JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Jänner/Februar 2025

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Tilly & Julius Axel Melhardt
Programm: Michael Schlacher
A-1070 Wien, Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Internet: www.jazzland.at
e-mail:
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Sorry: kein Kartenvorverkauf - KEINE RESERVIERUNGEN - keine Kredit- oder Bankkarten

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Wir wünschen Euch allen ein frohes, glückliches und vor allem gesundes neues Jahr!
Den Jahresauftakt bei uns im Jazzland bestreitet seit vielen, vielen Jahren Hans Theessink und wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr wieder mit dieser lieb gewordenen Tradition zu eröffnen. Im Jahr 2025 erwarten uns neben zahlreichen nationalen Highlights auch wieder etliche Gastauftritte internationaler Stars unserer geliebten Musik, beispielsweise Bireli Lagrene, Scott Robinson, Chicco Freeman u.v.m.
Wir freuen uns sehr auf Euren Besuch!
Keep swingin' - Tilly & Julius Axel Melhardt, Michael Schlacher & die Jazzland-Crew.

Programmübersicht Jänner - Februar
Di.31.12.
(2024)  
Mi. 1.1.
Geschlossen          
Do. 2.1.
Fr. 3.1.
Sa. 4.1.
Hans Theessink g & hm & voc. B Mehr>
So. 5.1.
Geschlossen      
   
Mo. 6.1.
Di. 7.1.
Hans Theessink g & hm & voc. B Mehr>
Mi. 8.1. 4-mation
feat. Dorothea Jaburek
Niko Afentulidis ts, Martin Bayer g, Karol Hodas b, Wolfgang Kendl dm, Dorothea Jaburek voc. M Mehr>
Do. 9.1. Wild Cats Orchestra Otmar Leitner co&voc, Wolfgang Straka tb&voc, Wolfgang Luckinger cl&ld, Margie bjo&voc, Florian Dozler sousa, Hubert Eigenberger dm. T Mehr>"
Fr.10.1.
Sa.11.1.
Claus Raible Quintet Claus Raible p, Steve Fishwick tp, Roman Schwaller ts, Milos Colovic b, Xaver Hellmeier dm. M Mehr>
Mo.13.1. Salesny - Rom Quintett
feat. 
Kirk Lightsey
"The Music of Eric Dolphy"
Clemens Salesny sax&cl, Mario Rom tp, Kirk Lightsey p, Wolfram Derschmidt db, Dusan Novakov dm. M Mehr>
Di.14.1. Schneeberger & Sieber Diknu Schneeberger g, Alexander Sieber g. S Mehr>
Mi.15.1.
Do.16.1.
Koolinger
CD-Präsentation: "Im Kabinett"
Andi "Miami" Weiss dm, Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt hammond-B3, Christian Havel g, Herfried Knapp e-b, Anton Mühlhofer perc. M Mehr>
Fr.17.1. JazzAhead Picante Heinz von Hermann ts&altfl, Johannes Herrlich tb, Herbert Otahal p, Volker Wadauer b, Harald Tanschek dm. M
L
Mehr>
Sa.18.1. Burgundy Street Jazzband Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Reinhold Westphal cl, Paul Peyer bjo, Philipp Moosbrugger b, Franz Luttenberger p, Wolfgang Hiebl dm. T Mehr>
Mo.20.1.
Di.21.1.
Mi.22.1.
Jesse Davis Jesse Davis as, Oliver Kent p, Martin Zenker b, Mario Gonzi dm. M Mehr>
Do.23.1. Martina Petz Martina Petz voc, Wolfgang Köck g, Werner Köck g, Karol Hodas b, Alex Dostal dm. S Mehr>
Fr.24.1. John Arman Quintet John Arman g, Matyas Bartha p, Danny Ziemann b, Christian Salfellner dm, Andi Steirer perc.
Special Guest: Bernhard Wiesinger ts.
M Mehr>
Sa.25.1. Vienna Cake Walkers Thomas Nell co, David Laszlo Marsall bss&cl&ts, Thomas Scherrer g&bjo, Udo Ehmsen g&bjo, Marton Papp cl&as, Dagmar Ehmsen voc. T Mehr>
Mo.27.1. Katie Kern Bluesband Katie Kern voc&g, Paul Reschenhofer g, Georg Weghofer b, Helmut Neuber blues‑harp, Didi Mattersberger dm. B Mehr>
Di.28.1. big.mdw.band "The Music of Bob Mintzer" M Mehr>
Mi.29.1. Ceora Günter Spies tb&arr, Johannes Probst tp&flh, Ben Daxbacher ts, Sara Hoffer as, Michael Dörfler‑Kneihs p, Dusan Simovic b, Uli Hejsek dm. M Mehr>
Do.30.1. Sandor Rigo Quartett Sandor Rigo sax&comp, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b&comp, Dusan Novakov dm. M Mehr>
Fr.31.1. Riverside Stompers Dieter Bietak & Kurt Peyer tp&voc, Wolfgang Straka tb&voc, Christoph Rohrböck cl&sax, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo&g, Martin Stanzel kaiserbass, Angelika Schwerer dm. T Mehr>
Sa. 1.2. Original Storyville Jazzband Franz Luttenberger tp, Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Martin Treml b, Udo Ehmsen bjo, Wolfgang Dorer dm. T Mehr>
Mo. 3.2. Wizards of Blues Erik Trauner voc&g&harp, Siggi Fassl voc&g. B Mehr>
Di. 4.2. Reunion Trio:
W.Brasel, J.Boudreaux, U.Langthaler

feat. Tobias Pustelnik
Wayne Brasel g, Jeff Boudreaux dm, Uli Langthaler b, Tobias Pustelnik sax. M Mehr>
Mi. 5.2. Lukas Gabric Sextett Lukas Gabric ts, Markus Pechmann tp, Franz Bodi g, Matyas Bartha p, Karol Hodas b, Dusan Novakov dm. M Mehr>
Do. 6.2. Joscho Stephan Austria Connection Joscho Stephan g, Gidon Oechsner g, Daniel Schober b. S Mehr>
Fr. 7.2. Matyas Papp Quintett Matyas Papp tp&tb, Marton Papp sax&cl, Markus Gaudriot p, Martin Treml b, Oleg Markov dm. S Mehr>
Sa. 8.2. Roland Stonek Septett Daniel Nösig tp, Bernhard Wiesinger as&ts&querfl, Thomas Kugi ts&barisax, Robert Bachner tb, Erwin Schmidt org, Christian Salfellner dm, Roland Stonek g&bandleader. M Mehr>
Mo.10.2.
Di.11.2.
Matyas Gayer Trio Matyas Gayer p, Steve Brown dm, Dave Green b. M Mehr>
Mi.12.2. Ray Aichinger
"Flower Songs"
Ray Aichinger ts, Oliver Kent p, Stefan "Pista" Bartus b, Martin Kleibl dm. M Mehr>
Do.13.2. Matyas Bartha Trio Matyas Bartha p, Danny Ziemann b, Christian Salfellner dm. M Mehr>
Fr.14.2. Joschi Schneeberger Quintet Joschi Schneeberger b, Herbert Swoboda cl, Aaron Wonesch p, Christian Havel g, Anton Mühlhofer perc. M Mehr>
Sa.15.2. Coquette Jazzband Matyas Papp tb, Milos Milojevic sax&cl, Daniel Hofecker tp, Matyas Bartha p, Hrvoje Kralj b, Oleg Markov dm, Clara Montocchio voc. S Mehr>
Mo.17.2. Leopold Libal
Tribute Bigband
Leitung: Jan Kolaja tp,
Alfred Lackner cond&Moderator.
S Mehr>
Di.18.2. Vladimir Kostadinovic Hammond Trio Vladimir Kostadinovic dm, Marko Churnchetz org, Bruno Micetic g. M Mehr>
Mi.19.2.
Do.20.2.
Johannes Enders Quartet Johannes Enders sax, Oliver Kent p, Josh Ginsburg b, Gene Calderazzo dm. M Mehr>
Fr.21.2. Herbert Swoboda Quintett Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Thomas Scherrer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm. S Mehr>
Sa.22.2. Barrelhouse Jazzband Franz Luttenberger co&p, Adam Ladanyi tb, Siegi Dietrich cl&p, Thomas Kukula p, Peter Bauer b, Markus Markowsky g, Wolfgang Hiebl dm. T Mehr>
Mo.24.2. Christian Plattner Quartett Christian Plattner ts&cl, Erwin Schmidt p, Martin Treml b, Hubert Bründlmayer dm. S Mehr>
Di.25.2. Günther Straub piano solo. B
S
T
Mehr>
Mi.26.2. Roman Schwaller Jazzquintet Roman Schwaller ts, Lorenz Widauer tp, Matyas Bartha p, Milos Colovic b, Mario Gonzi dm. M Mehr>
Do.27.2. Soul Limbo Andi "Miami" Weiss dm, Carole Alston lead voc&soulstorys, Bernhard Rabitsch tp&voc, Thomas Huber ts, Claus Spechtl g, Hannes Oberwalder keyb, Herfried Knapp b. M Mehr>
Fr.28.2.
Sa. 1.3.
OhrGeldRio Michael Lutzeier barisax, Rob Bargad hammond-organ&voc, Herwig Gradischnig ts, Daniel Nösig tp, Christian Havel g, Mario Gonzi dm. M Mehr>
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz

Das Programm im Detail - Jänner - Februar

Di.31.12. / Mi. 1.1.
Geschlossen - Wir wünschen allen einen friedlichen Jahreswechsel!


Do. 2.1. / Fr. 3.1. / Sa. 4.1. /
Mo. 6.1. / Di. 7.1.
(So.5.1. - geschlossen !)
Hans Theessink solo
Hans Theessink
Hans Theessink (Foto 2018)
Die Marianne als grandioser Jahresabschluss und Hans Theessink g&hm&voc als fulminanter Auftakt des neuen Jahres - zwei feste Bestandteile in unserem Programm, auf die wir mächtig stolz sind. Wien ist seit Jahrhunderten ein echter Anziehungspunkt für große Künstler aus aller Herren Länder und in Jazz-Zeiten ist das nicht anders geworden. Hans lebt seit vielen Jahren bei uns und unternimmt von hier aus seine weltweiten Tourneen, mit denen er kräftig dazu beiträgt, dass der echte und unverfälschte Blues weiterhin existiert und nicht nur in Form seiner vereinfachten und daher populäreren Ableger namens Rock und Pop am Leben bleibt. Mit seinem profunden Überblick über viele Jahre Blues-Geschichte spricht der "Beute-Wiener", dem manchmal liebenswert-köstliche Dialektausdrücke entwischen, die große Gemeinde der treuen Fans der 3-Akkorde an und spannt einen umfassenden Bogen von den 20-ern bis (fast) in die Gegenwart, denn diese tiefschwarze Volksmusik aus den USA - als das Rückgrat der gesamten Popular-Musik - hat bisher alle gängigen Modeströmungen unbeschadet überstanden. Wir erleben Hans - ein echtes Flaggschiff des Blues - "all alone on stage" mit seiner sonoren Stimme, einer wahren Gitarren-Kollektion und den dazu passenden Mouth-Harps.
Übersicht >

Mi. 8.1.
4-mation
feat. Dorothea Jaburek
Dorothea Jaburek
Dorothea Jaburek voc
Seit der Gründung 2012 fokussiert sich das Quartett 4-mation auf aktuelle, swingende Jazzmusik, die von echten Jazzkennern ebenso gerne gehört wird wie von jungem Publikum. Neben bekannten Jazz-Standards, die von Größen wie Joe Zawinul, Miles Davis, Art Farmer, Charlie Parker, Dizzy Gillespie oder Duke Ellington weltberühmt gemacht wurden, hat sich die Band zwei stilistischen Hauptrichtungen verschrieben: dem Soul-Jazz und dem Latin-Jazz, die Fusion von brasilianischem Samba und Bossa Nova mit dem amerikanischen Modern Jazz. Die Herren Niko Afentulidis ts, Martin Bayer g, Karol Hodas b und Wolfgang Kendl dm haben dieses Mal die Sängerin Dorothea Jaburek als Verstärkung mit dabei.
Übersicht>

Do. 9.1.
Wild Cats Orchestra
Als Stil der heimischen Band könnte man am ehesten "archaischer, volksliedhafter New-Orleans-Jazz" definieren. Präsentiert werden Spirituals, Rags, Blues & Traditionals mit vielen, auch mehrstimmigen Gesangseinlagen. Es werden so schöne Nummern wie z.B. Walking With The King, 1919 Rag, See See Rider, My Buckets Got A Hole In It, When You And I Were Young Maggie & Swanee River gespielt. Otmar Leitner co&voc, Wolfgang Straka tb&voc, Wolfgang Luckinger cl&ld, Margie bjo&voc, Florian Dozler sousa und Hubert Eigenberger dm.
Übersicht>

Fr.10.1. / Sa.11.1.
Claus Raible Quintet
Claus Raible
Claus Raible p
Das Quintett um den renommierten Pianisten und Bandleader Claus Raible spricht, Logik und Leidenschaft verbindend, alle Sinne an und lässt sofort den berühmten Funken auf das Publikum überspringen. Im Laufe seiner professionellen Karriere hat Claus Raible unter anderem mit Größen wie Andy Bey, Jimmy Cobb, Jesse Davis, Jon Faddis, Art Farmer, Benny Golson, Mark Murphy, Lewis Nash u.v.a. zusammengearbeitet. Jetzt hat er das Programm seiner aktuellen Trioproduktion FUGITIVE FIGURES für Quintett-Besetzung bearbeitet und präsentiert ein fulminantes Ensemble: Die zupackende Frontline sind der Trompeter und Topsolist der britischen Jazzszene Steve Fishwick, sowie Roman Schwaller am Tenorsaxofon, der den Status einer Legende innehat. Milos Colovic b und Xaver Hellmeier dm bilden das hart groovende und swingende Fundament des Quintetts
Übersicht>

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
MehrWERT Sponsoringprogramm der Erste Bank

Mo.13.1.
Salesny - Rom Quintett
feat. 
Kirk Lightsey
"The Music of Eric Dolphy"
Clemens Salesny sax&cl, Mario Rom tp, Wolfram Derschmidt b und Dusan Novakov dm präsentieren uns heute zusammen mit einer absoluten Legende am Bösendorfer, Kirk Lightsey, "The Music of Eric Dolphy". Lightsey arbeitete mit etlichen Jazzmusikern wie Yusef Lateef, Dexter Gordon und Betty Carter zusammen, später auch mit Pharoah Sanders, Bobby Hutcherson, Sonny Stitt und Kenny Burrell. Eric Dolphy war nicht nur ein, leider viel zu früh verstorbener, US-amerikanischer Jazzmusiker und wichtiger Wegbereiter der Jazz-Avantgarde der 1960er Jahre, sondern auch ein großartiger Komponist und Arrangeur, wovon wir uns heute Abend bei uns im Jazzland garantiert überzeugen können.

Di.14.1.
Diknu Schneeberger
& Alexander Sieber
"Gypsy trifft Weltmusik" - eine Exkursion in die Welt der Saitenklänge. Hier treffen die magischen Gypsy-Jazz-Klänge von Diknu Schneeberger auf die facettenreiche, weltmusikalische Virtuosität von Alexander Sieber. Diknu Schneeberger, gefeiert für sein außergewöhnliches Talent an der Gipsy-Gitarre und bekannt aus seiner bemerkenswerten musikalischen Karriere, die von der Ehrung als Wunderkind bis hin zum Erhalt des renommierten Hans-Koller-Preises reicht, verwebt mit Alexander Sieber ein Kaleidoskop von Tönen und Rhythmen. Dieses Duo präsentiert ein Repertoire, das reich an herzhaften Eigenkompositionen ist, maßgeschneidert für die erlesene Harmonie zweier Gitarren. Jeder Ton, jede Melodie, erzählt eine Geschichte, die durch die vielschichtigen Sprachen des Latin, Gypsy oder der klassischen Musik geformt wird. Es ist eine musikalische Erzählung, die lebendig wird.

Mi.15.1. / Do.16.1.
Koolinger
CD-Präsentation: "Im Kabinett"
CD Koolinger CD Koolinger Bandfoto
CD "Im Kabinett"Bandfoto
Das lange Warten hat ein Ende. Nicht nur, dass wir die grandiose Band Koolinger heute und morgen Abend endlich wieder im Jazzland auf der Bühne haben, sondern es wird auch gleich von Bandleader Andi "Miami" Weiss dm zusammen mit Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt hammond-B3, Christian Havel g, Herfried Knapp e-b und Anton Mühlhofer perc die brandneue im Oktober 2024 erschienene CD "Im Kabinett" präsentiert. Eine fast unwiderstehliche Melange aus Swing, Rhythm & Blues, Hard Bop und Jive, die sowohl Musiker als auch Zuhörer gleichermaßen begeistert. Mit absoluter Sicherheit können wir genau das auf dieser neuen CD hören und vor allem genießen, also am besten gleich eine CD erwerben und sie vor Ort von der Band signieren lassen. Sie machen das mit allergrößter Freude, versprochen!
Mehr Infos zu dieser CD/LP gibt es auf der Website von Jivemusic: "jivemusic.at/index.php/artists/k/koolinger".

Fr.17.1.
JazzAhead Picante
Heinz von Hermann
Heinz von Herrmann, ts&fl
Latin+Funk+Jazz = "JazzAhead picante". Heinz von Hermann ts&altfl, der uns gerade erst wieder einmal mit Auftritten mit Rossano Sportiello und Carole Alston sowie Joe Haider begeistert hat, ist seit über sechs Jahrzehnten ein echtes Wiener Urgestein, auch wenn er manchmal einen leicht deutschen Akzent hat. Heute präsentiert er uns zusammen mit Johannes Herrlich tb, Herbert Otahal p, Volker Wadauer b und Harald Tanschek dm einige neue, eigens für dieses Projekt komponierte Titel sowie neue Spezialarrangements bekannter Jazz- und Latin-Standards.

Sa.18.1.
Burgundy Street Jazzband
Unter dem Motto "Great American Songbook" meets "New-Orleans-Jazz" wird sich die Band in gewohnt schwungvoller Weise unter anderem mit bekannten und selten gespielten Kompositionen von Irving Berlin und Harry Warren auseinandersetzen. Wir freuen uns auf Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Reinhold Westphal cl, Paul Peyer bjo, Philipp Moosbrugger b, Franz Luttenberger p und Wolfgang Hiebl dm.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 6,50 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen.
Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.20.1. / Di.21.1. / Mi.22.1.
Jesse Davis
Jesse Davis
Jesse Davis as
Der herrliche Alt-Saxophonist Jesse Davis besuchte das JAZZLAND zum ersten Mal mit den Trompetergrößen Wynton Marsalis und Art Farmer zu einer der denkwürdigsten Sessions unseres Lokals. Wie alle großen Musiker baut er seinen Stil auf den Schultern seiner großen Vorgänger auf: Charlie Parker, Phil Woods und Cannonball Adderley gehören zu seinen Idolen. Er arbeitete mit unzähligen Spitzenmusikern zusammen, beispielsweise Ray Brown, Roy Hargrove, Ron Carter, Jimmy Cobb, Jack McDuff, John Marshall und Hank Jones. Wir freuen uns sehr, dass Jesse auch heuer wieder im Rahmen dieser Europatournee bei uns zu Gast ist, zusammen mit Oliver Kent p, Martin Zenker b und Mario Gonzi dm.

Do.23.1.
Martina Petz
Martina Petz voc - seit langem Stammgast im Jazzland - überzeugt mit perfekter "Time", eigenwilligen Phrasierungen und unglaublich viel Swing in Ihrer Stimme. Ihre Interpretation von Jazz-Standards, sowie Ihre Eigenkompositionen gehören zu den Glanzpunkten dieser Sängerin, die an diesem Abend mit einer eher ungewöhnlichen Instrumentenkombination die Bühne betritt. Gespielt von wahren Könnern: Wolfgang Köck g, Werner Köck g, Karol Hodas b und Alex Dostal dm.

Fr.24.1.
John Arman Quintet
"SO Much Guitar" - A tribute to Wes Montgomery
John Arman
John Arman g
Wes Montgomery zählt unbestritten zu den größten Gitarristen der Jazzgeschichte und sein Einfluss reicht bis weit in die Jetztzeit. Ob Metheny, Scofield oder Pat Martino - alle haben Wes als große Inspiration genannt und teilweise auch seine Kompositionen aufgenommen. Wes verstarb 1968 mit nur 45 Jahren und hinterließ trotz relativ kurzer Karriere ein reiches Oeuvre an Aufnahmen und Kompositionen, aus denen die Band rund um John Arman g einige bekannte und weniger bekannte Schätze präsentieren wird. Matyas Bartha p, Danny Ziemann b, Christian Salfellner dm, Andi Steirer perc und als Special Guest Bernhard Wiesinger ts.

Sa.25.1.
Vienna Cake Walkers
Diese im Jahr 2023 von Bandleader Thomas Nell gegründete Band hat sich in kürzester Zeit in die Reihe der traditionellen Bands eingereiht, die die herrliche Musik der 20er- und frühen 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts nicht nur lieben, sondern auch dem Publikum präsentieren und näherbringen möchte. Traditioneller Jazz vom Feinsten, gespielt und gesungen von Thomas Nell co, David Laszlo Marsall bass-sax&cl&ts, Thomas Scherrer g&bjo, Udo Ehmsen g&bjo, Marton Papp cl&as und Dagmar Ehmsen voc

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: https://ig-jazz.at

Mo.27.1.
Katie Kern Bluesband
Mit ihrer neuen Bluesband, einer klassischen Chicago-Blues-Besetzung, kehrt Katie Kern voc&g zurück zu den Roots. An den Crossroads zwischen Hoodoo, Kansas City und Chicago-Blues lockt die Magie einer stolzen, zeitlosen Kultur, einer halbvergessenen, eleganteren Zeit. Katie und die Bandmitglieder Paul Reschenhofer g, Georg Weghofer b, Helmut Neuber blues‑harp und Didi Mattersberger dm verbindet eine große Freude beim Interpretieren dieser klassischen Stile.

Di.28.1.
big.mdw.band
"The Music of Bob Mintzer"
big.mdw.band
big.mdw.band
Im Wintersemester 2024/25 steht für die big.mdw.band die Musik von Bob Mintzer auf dem Programm. Bob Mintzer ist ein amerikanischer Saxophonist, Komponist und Bandleader. Seit 1978 leitet er seine eigene Big-Band, ist seit 1991 Mitglied in der Fusion-Band Yellowjackets und seit 2016 Chefdirigent der WDR Big Band in Köln. Vor allem von Ende der 1980er- bis Anfang der 2000er-Jahre prägten seine Kompositionen sehr stark die deutschsprachige Big-Band-Landschaft. Diese groovigen, energiegeladenen Werke bringt die big.mdw.band nun zum Ende des Wintersemesters 2024/25 wieder auf die Bühne. Nachdem sich die big.mdw.band, die Big Band der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - unter der Leitung von Markus Geiselhart die vergangenen Jahren mit der Musik von Count Basie, Duke Ellington oder auch sehr intensiv mit dem Werk von Joe Zawinul beschäftigt hat, steht im Wintersemester 2024/25 die Musik von Bob Mintzer auf dem Programm. Bob Mintzer ist ein amerikanischer Saxophonist, Komponist und Bandleader. Seit 1978 leitet er seine eigene Big Band, ist seit 1991 Mitglied in der Fusion-Band Yellowjackets und ist seit 2016 Chefdirigent der WDR Big Band in Köln. Vor allem von Ende der 1980er bis Anfang der 2000er Jahre prägten seine Kompositionen sehr stark die deutschsprachige Big Band Landschaft. Diese groovigen, energiegeladenen Werke bringt die big.mdw.band nun zum Ende des Wintersemesters 2024/25 wieder auf die Bühne.
tp: Benedikt Fehringer, Florian Gmeiner, Oliver Dragovic, Siegfried Gschwandtner, Florian Gmeiner,
tb: Matthias Bernsteiner, Benedikt Etzel, NN, Frederik Abel,
rhythm: Gavriil Kompas (g), Jojo Gansch & Daniel Pupp (p), Felix Loidl & Jakob Brandstetter (b), Raphael Gaar & Christian Herbst (dm),
conductor: Markus Geiselhart.

Mi.29.1.
Ceora
Freunde von modernem Straight-ahead-Jazz wie Hardbop, Modaljazz und Jazz-Bossa, kennen Swing- und Latin-Grooves des nach einem Meisterstück des Art Blakey-Trompeters Lee Morgan benannten Septetts CEORA seit 15 Jahren. Mit Arrangements, die formal strikte Orchesterpassagen ebenso wie ungezähmte improvisatorische Freiheit zulassen, schließt das Ensemble auch klanglich die Lücke zwischen einer Pocket Bigband und einer vielfältig besetzten Jazz-Combo. Günter Spies tb&arr, Johannes Probst tp&flh, Ben Daxbacher ts, Tomy Molnar as, Michael Dörfler‑Kneihs p, Dusan Simovic b und Uli Hejsek dm.

Do.30.1.
Sandor Rigo Quartett
Das "Sandor Rigo Quartet" ist seit ca. 6 Jahren in der Wiener- und der österreichischen Jazzszene präsent. Die vier Mitglieder des Quartetts haben verschiedene musikalische Hintergründe, was in ihrer Musik stark hörbar ist. So hört man Einflüsse von Swing, Be- und Hardbop, Latin, Rock, Jazzrock, Avantgarde, Klassik, World-Music und Wienerlied in ihren Eigenkompositionen. Sandor Rigo sax&comp, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b&comp und Dusan Novakov dm.
Übersicht>

Fr.31.1.
Riverside Stompers
Riverside Stompers
Die knapp 30 Einspielungen der King Oliver Creole Jazzband sind die Bibel der Band. Wenn sie neuere Titel interpretieren, werden sie dem ehrwürdigen alten Stil angepasst. Dieter Bietak und Kurt Peyer tp&voc, Wolfgang Straka tb&voc, Christoph Rohrböck cl&sax, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo&g, Martin Stanzel kaiserbass und Angelika Schwerer dm.

Sa. 1.2.
Original Storyville Jazzband
Manche Experten streiten sich über die gültige Formel des klassischen Jazz - ist es der New-Orleans-Jazz der 20er- und 30er-Jahre oder der Revival-Jazz aus dem N.Y. der 40er oder doch der Chicago-Jazz wie er in den 50ern seine Hochblüte erlebte? Es gibt keine gültige Antwort, aber man dürfte nicht allzu falsch liegen, wenn man die gegenwärtige OSTJB im Zentrum dieser Überlegungen vermutet. Franz Luttenberger tp, Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Martin Treml b, Udo Ehmsen bjo und Wolfgang Dorer dm.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at


Mo. 3.2.
Wizards of Blues
Erik Trauner, Siggi Fassl
E.Trauner, S.Fassl
Wenn man einen Wiener Blues-Fan und -Kenner in tiefste Verlegenheit versetzen will, dann stellt man ihm eine einfache Frage: "Wer gefällt Dir eigentlich besser: der Erik Trauner (voc&g&harp) oder der Siggi Fassl (voc&g) ?" Der Gefragte wird sich drehen und wenden, denn er wird keine Antwort finden: hier sind zwei Meistergitarristen und -vokalisten am Werk, Blues at it's absolut best....

Di. 4.2.
Reunion Trio:
W.Brasel, J.Boudreaux, U.Langthaler

feat. Tobias Pustelnik
Dieses Anfang der Neunziger-Jahre in Wien gegründete Trio besteht aus dem Gitarristen Wayne Brasel, dem Schlagzeuger Jeff Boudreaux, Uli Langthaler am Bass und wird heute noch zusätzlich durch den jungen steirischen Tenorsaxofonisten Tobias Pustelnik verstärkt. Das Trio spielte regelmäßig in Österreich und Umgebung, oft auch mit Gästen, und die CD "The Note You Left" gemeinsam mit dem Saxofonisten Rick Margitza wurde 1993 veröffentlicht. Nachdem die Bandmitglieder viele Jahre ihre eigenen (musikalischen) Wege gegangen waren kam es im letzten Jahr zu einigen gemeinsamen Konzerten, und wir freuen uns sehr, dieses Trio nun bei uns präsentieren zu können. Die Musik besteht aus Kompositionen von Wayne Brasel, aber auch neueren Stücken von Uli Langthaler sowie Popsongs und Jazz-Standards.

Mi. 5.2.
Lukas Gabric Sextett
Der öster­reichische Tenor-Saxophonist, Komponist und Musikwissenschaftler Lukas Gabric etablierte sich in den letzten Jahren als bemerkenswerte Persönlichkeit in der internationalen Jazz-Szene. Mittlerweile lebt er in China und wir freuen uns sehr, dass er dieses Mal bei einem seiner mehr oder weniger regelmäßigen Wien-Besuchen bei uns im Jazzland zusammen mit Markus Pechmann tp, Franz Bodi g, Matyas Bartha p, Karol Hodas b und Dusan Novakov dm Halt macht.

Do. 6.2.
Joscho Stephan -
"Austria Connection"
Joscho Stephan g
Joscho Stephan g
Wir freuen uns sehr, Joscho Stephan g nach einigen Jahren wieder bei uns im Keller unterhalb der Ruprechtskirche präsentieren zu können. Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt. Heute an seiner Seite stehen mit Gidon Oechsner g und Daniel Schober b zwei herausragende Musiker, die uns bereits öfters in verschiedenen Formationen begeistert haben und erst letzten September einen der größten "Guitar Heroes", Howard Alden, schwer beeindruckt haben.

Fr. 7.2.
Matyas Papp Quintett
marton und Matyas Papp
Marton sax&cl und
Matyas Papp tp&tb
Während der ältere der beiden Brüder, Matyas Papp tp&tb, bereits seit längerem ein fixer Bestandteil der hiesigen Jazzszene ist, ist sein jüngerer Bruder Marton Papp sax&cl noch relativ neu mit dabei. Das ist aber seinem jungen Alter geschuldet, denn Marton ist bereits jetzt mit Anfang 20 ein herausragender Musiker, auf den auch internationale Stars wie Dan Barrett oder Duke Heitger bei ihren Besuchen bei uns aufmerksam geworden sind. Heute hören wir die beiden zusammen mit Markus Gaudriot p, Martin Treml b und Oleg Markov dm.

Sa. 8.2.
Roland Stonek Septett
In altbewährter Weise werden Daniel Nösig tp, Bernhard Wiesinger as&ts&querfl, Thomas Kugi ts&barisax, Robert Bachner tb, Erwin Schmidt org, Christian Salfellner dm und Bandleader Roland Stonek g eine abwechslungsreiche Mischung aus Originalkompositionen aus Stonek's Album "Waltz for Jonathan" und interessanten Arrangements von Kompositionen aus der Feder von Oliver Nelson, Cedar Walton und Thomas Kugi zum Besten geben.

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.10.2. / Di.11.2.
Matyas Gayer Trio
Matyas Gayer
Matyas Gayer p
Der in London lebende ungarische Jazzpianist Matyas Gayer schmiedet erfolgreich seinen eigenen unverwechselbaren Stil und seine musikalische Stimme aus der Größe der Jazzklaviertradition. Er veröffentlichte 2018 sein erstes Album (Never Ending Story) als Leader mit dem außergewöhnlichen New Yorker Schlagzeuger Pete Van Nostrand. Matyas hat mit vielen Größen des Jazz zusammengearbeitet, darunter Scott Hamilton, Rick Margitza, Don Menza, Jim Rotondi, Jesse Davis, Dusko Goykovich usw. Heute hören wir Matyas im Trio zusammen mit Steve Brown dm und Dave Green b, der uns bereits einige Male zusammen mit Axel Zwingenberger im Jazzland begeistert hat.


Mi.12.2.
Ray Aichinger
"Flower Songs"
Zu den aktivsten Musikern der heimischen Jazzszene zählt mit Sicherheit der Multi-Saxophonist Ray Aichinger, der uns heute zusammen mit Oliver Kent p, Stefan Pista Bartus b und Martin Kleibl dm auf einen ausgedehnten Jazz-Valentine's-Day-Trip mitnimmt, der ganz im Zeichen von "A flower is a lovesome thing" steht. Perfekte Einstimmung auf den Valentinstag zwei Tage später ist garantiert!

Do.13.2.
Matyas Bartha Trio
Seit vielen Jahren ist Matyas Bartha p ein fixer und sehr lieb gewordener Teil unseres Programms geworden, regelmäßig tritt er bei uns in den verschiedensten Formationen auf. In der Trioformation kann ein Pianist jedoch die meisten seiner künstlerischen Ideen mit seinen Bandmitgliedern und dem Publikum teilen. Matyas zeigt dabei jede Menge Jazz-Geschichte, aber auch neue Sounds in dieser Band. Danny Ziemann b & Christian Salfellner dm teilen seine Leidenschaft für Jazz-Improvisation, wovon man sich jedes Mal aufs Neue, am besten live bei uns im Keller unterhalb der Ruprechtskirche, überzeugen kann.

Fr.14.2.
Joschi Schneeberger Quintet
Joschi Schneeberger Quartett
Live-Stream 2021 (Quart.)
"Wiener World Jazz" oder besser: "An Wöd Jazz aus Wien" präsentieren uns Bandleader Joschi Schneeberger b, Herbert Swoboda cl, Aaron Wonesch p, Christian Havel g und Anton Mühlhofer perc am heutigen Abend. Fünf Instrumentalisten, fünf Komponisten, fünf Freunde, die ihre gemeinsamen musikalischen Wurzeln wie Swing, Blues, Gypsy Jazz, Bebop, Latin, Modern Jazz und Funk garniert mit einer spezifisch wienerischen Note bei ihren gemeinsamen Auftritten weder leugnen können noch wollen.

Sa.15.2.
Coquette Jazzband
Die Coquette Jazzband hat sich in den letzten Jahren zu einer der besten traditionellen Jazzgruppen Österreichs entwickelt. Ihre beeindruckende Fähigkeit, die Musik des letzten Jahrhunderts auf bestmöglichem Niveau aufzuführen und ihre Eleganz lebendig zu halten, konnte die Band bereits auf zahlreichen Festivals in Österreich und Umgebung unter Beweis stellen. Wir freuen uns auf Matyas Papp tb, Milos Milojevic sax&cl, Daniel Hofecker tp, Matyas Bartha p, Hrvoje Kralj b, Oleg Markov dm und Clara Montocchio voc..
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Mo.17.2.
Leopold Libal
Tribute Bigband

Leitung: Jan Kolaja tp,
Alfred Lackner cond&Moderator.
Leopold Libal war über viele Jahrzehnte Posaunist und begnadeter Bigband-Leiter. Nach seinem unerwarteten Ableben im November 2018 kommt es heute zu einem weiteren Tributkonzert, in dem von ehemaligen Musikern der Leopold Libal Concert Jazz Big Band unter der gemeinsamen Leitung von Jan Kolaja tp und Alfred Lackner cond&Moderator Arrangements und Anekdoten aus der langjährigen Ära dieser Bigband präsentiert werden.

Di.18.2.
Vladimir Kostadinovic Hammond Trio
Bandleader Vladimir Kostadinovic dm beeindruckt seit zwei Jahrzehnten die nationale und internationale Jazzszene, namhafte Jazzpublikationen wie "Modern Drummer", "Jazztimes" und "Downbeat" loben ihn als "Weltklasseschlagzeuger" und "wahren Innovator". Seine vielfältigen Kooperationen mit herausragenden Musikern betonen sein außergewöhnliches Talent und seinen innovativen Ansatz im Schlagzeugspiel. Heute hören wir ihn mit Marko Churnchetz org und Bruno Micetic g.

Mi.19.2. / Do.20.2.
Johannes Enders Quartet
"Standard Questions"
Den Anstoß zu dieser Formation liegt die Idee von Johannes Enders sax zugrunde, ausschließlich Jazzstandards und Kompositionen zu spielen, deren Titel Fragen aufwerfen, wie z.B. 'What are you doing the Rest of your Life', 'What's New', 'Where are you', u.v.a. Natürlich wird dieses erstklassige und international besetzte Quartett, Oliver Kent p, Josh Ginsburg b und Gene Calderazzo dm, am heutigen Abend versuchen, auch Antworten auf alle anderen großen Fragen der Menschheit zu finden. "Standard Questions" spielt so klassisch wie zeitlos modern; trotz gegensätzlichsten Einflüssen liegt der Fokus aber immer auf Melodie, Dynamik und Rhythmus.

Fr.21.2.
Herbert Swoboda Quintett
Bandleader Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Thomas Scherrer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm sind allesamt etablierte Musiker in der Wiener Jazzszene, und dieses Quintett ist mit Sicherheit eine der besten Swing-Formationen hierzulande und weit darüber hinaus. Im Zentrum dieses Quintetts steht die lebendige Interpretation der Swingmusik, aber auch lateinamerikanische Rhythmen finden ihren Einzug in das Repertoire dieser Formation.

Sa.22.2.
Barrelhouse Jazzband
Klassischer Chicago-Jazz mit Franz Luttenberger co&p, Adam Ladanyi tb, Siegi Dietrich cl&p, Thomas Kukula p, Peter Bauer b, Markus Markowsky g, Wolfgang Hiebl dm.

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt
und einen MarkBass-Verstärker auf die Bühne gestellt,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Mo.24.2.
Christian Plattner Quartett
Seit vielen, vielen Jahren ist Christian Plattner ts&cl unverzichtbarer Bestandteil unseres Programms, unzählige Auftritte mit lokalen Musikern sowie unseren internationalen Gästen, die sich förmlich darum reißen, mit Christian auftreten zu können, haben uns und unsere Gäste regelmäßig begeistert. Heute hören wir ihn mit seiner Stammmannschaft Erwin Schmidt p, Martin Treml b und Hubert Bründlmayer dm.

Di.25.2.
Günther Straub
Günther Straub
Heute Abend haben wir das große Vergnügen, den Pianisten Günther Straub einmal solo auf der Bühne zu erleben. Seine pianistische Vielfalt umfasst ein breites musikalisches Spektrum vom Ragtime über die "Piano-rolls" bis zu James Booker und natürlich klassischen Blues und Boogie-Woogie. Sein Spiel ist geprägt von klassischer virtuoser Fingerfertigkeit und authentischer Interpretation und wird oft durch diverse musikalische Anekdoten aufgelockert.

Mi.26.2.
Roman Schwaller Jazzquintet
An der Seite von Roman Schwaller ts steht heute mit Lorenz Widauer tp einer der talentiertesten Jazzmusiker der jüngeren Generation in Österreich auf der Bühne. Zusammen mit Matyas Bartha p, Milos Colovic b und Mario Gonzi dm wird ein aufgeschlossener Modern-Straight-Ahead-Jazz gespielt,

Do.27.2.
Soul Limbo
Dem Bandleader Andi "Miami" Weiss dm bei seinen Auftritten zuzuhören ist schon ein großer Genuss, aber auch seine immense Freude an der Musik und am Musizieren, immer deutlich erkennbar an seinem Lächeln im Gesicht, und seine Ansagen tragen zu wunderbaren Abenden mit grandioser Stimmung bei. Heute freuen wir uns auf eine neue Ausgabe von Soul Limbo, präsentiert werden Soul-Klassiker unter anderem von Otis Redding, Ray Charles, Marvin Gaye, Billy Paul, Grover Washington und Dr. John. Carole Alston lead voc&soulstorys, Bernhard Rabitsch tp&voc, Thomas Huber ts, Claus Spechtl g, Hannes Oberwalder keyb und Herfried Knapp b stehen dem Andi in Sachen Spielfreude um nichts nach - Ray Charles hätte seine Freude mit diesem großartigen Projekt!

Fr.28.2. / Sa. 1.3.
OhrGeldRio
Diese hervorragende Band huldigt der legendären Hammond-Orgel. Funk, Soul, Latin und Blues im typischen Sound der 60er-Jahre. Begonnen hat "OhrGeldRio" 2006 tatsächlich als Trio. Peu à peu wurde das klassische "Orgel-Sax-Drums"-Trio zuerst durch Gitarre zum Quartett, später durch Trompete zum Quintett erweitert. Die fünf Musiker zählen, ob mit Ihren eigenen Projekten oder als gefragte Sidemen zu den herausragenden und vielgefragten Persönlichkeiten der österreichischen Jazz-Szene. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir an diesen zwei Abenden auch wieder den großartigen Michael Lutzeier barisax bei uns auf der Bühne begrüßen dürfen, zusammen mit Rob Bargad hammond organ&voc, Herwig Gradischnig ts, Daniel Nösig tp, Christian Havel g und Mario Gonzi dm.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)