Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2014
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online Jänner - Februar 2014
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Wir wissen, daß Eigenlob übel riecht, aber zum Auftakt unseres 42.Lebensjahres würden wir gerne darauf hinweisen, daß wir der älteste intakte Jazz-Club der Welt unter kontinuierlicher Leitung sind – seit 1972 sind meine Tilly und ich mit der Programmgestaltung und der gesamten Abwicklung rund um die Uhr beschäftigt und werden dies auch weiter tun, solange wir es gesundheitlich aushalten – alles Gute wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt
|
Programmübersicht Jänner -
Februar
Di.31.12.
Mi.1.1.14
|
Geschlossen – wir feiern Neujahr – alles Gute für 2014!!
|
P |
|
Do.2.1.
bis
So.5.1.
|
Hans Theessink
|
Wie (fast) immer in den letzten Jahren begrüßt der ex-Holländer das Neue Jahr mit seinem viels(a)eitigen Folk- & Country-Blues Programm
|
B |
Mehr > |
Mo.6.1.
|
Dreiköniglich – feiertäglich geschlossen
|
P |
|
Di.7.1.
Mi.8.1.
|
Ralph Reichert & Erwin Schmidt Organ Trio feat. Christian Havel & Mario Gonzi
|
Der Tenor-Sax Star aus Hamburg besucht wieder seine Wiener Lieblingsmusiker
|
M |
Mehr > |
Do.9.1.
|
Caoba
|
Latin-Jazz mit "Cub-anton" Mühlhofer dm & perc
|
L |
Mehr > |
Fr.10.1.
|
Red Hot Pods
|
Traditioneller Jazz der 20-er & 30-er Jahre
|
T |
Mehr > |
Sa.11.1.
|
"Walk Tall"
|
Be- und Hard-Bop - a.G. H.Kohlich p, A.Winter b
|
M |
Mehr > |
Mo.13.1.
|
"Rising Star Serie" Lilli and the Last Temptation
|
Swingender Blues u.a. mit Lilli Kern voc, Herby Dunkel g, Benji Hösel b, Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Di.14.1.
|
Markus Gaudriot Trio
|
Ein klassisch-swingendes Piano-Trio mit Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm
|
S |
Mehr > |
Mi.15.1.
Do.16.1.
|
Koolinger
|
Die Funk-Show mit Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt organ, Christian Havel g, Herfried Knapp b, Anton Mühlhofer perc, Andreas Weiss dm |
M |
Mehr > |
Fr.17.1.
Sa.18.1.
So.19.1.
|
Axel Zwingenberger & Lila Ammons
|
Der Boogie-Woogie-Meister aus Hamburg präsentiert die grandiose Blueslady aus den USA – die Enkelin des Boogie-Pioniers Albert und Nichte von Gene A. ts |
B |
Mehr > |
Mo.20.1.
|
"Rising Star Serie" Kurt Prohaska Trio
|
Ein Pianist, drei Musiker und viele Stile
|
S |
Mehr > |
Di.21.1.
|
"Rising Star Serie" Tom Müller's Hot Barbecue
|
Rhythm & Blues mit Geri Schuller organ
|
B |
Mehr > |
Mi.22.1.
|
Martin Fuss & Christian Plattner Quartett
|
Zwei Tenor-Sax-Stars mit Herbert Swoboda p, Martin Treml b & Walther Großrubatscher dm
|
S |
Mehr > |
Do.23.1.
|
Stanton Bigband
|
Aus den Bandbooks der Großen Swing-Meister
|
S |
Mehr > |
Fr.24.1.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Chicago-Jazz in the spirit of Mister Condon
|
T |
Mehr > |
Sa.25.1.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Selten gehörte Songs & raffinierte Arrangements
|
T |
Mehr > |
Mo.27.1.
|
"Rising Star Serie" Markus Geiselhart: big.mdw.band
|
The Music of Duke Ellington & Billy Strayhorn, Count Basie & Benny Carter
|
M |
Mehr > |
Di.28.1.
Mi.29.1.
|
Mojo Blues Band
|
Erik Trauner voc&g, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Do.30.1.
|
"The Music of Oscar Peterson" Al Reifert Trio & Friends
|
feat.: Hans Zinkl g & Richard Oesterreicher mh
|
S |
Mehr > |
Fr.31.1.
|
Original Storyville Jazzband
|
Fein swingender, hochklassiger Traditional-Jazz
|
T |
Mehr > |
Sa.1.2.
|
Andi Weiss Quintett
|
Be- & Hard-Bop mit Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p & Karl Sayer b
|
M |
Mehr > |
Mo.3.2.
Di.4.2.
|
Martin Pyrker & Chris Conz
|
Gipfeltreffen der Boogie-Woogie-Preisträger Österreichs & der Schweiz – mit Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm
|
B |
Mehr > |
Mi.5.2.
Do.6.2.
|
"The Music of Wes Montgomery" Christian Havel & Robert Schönherr Trio
|
Eine Memorial-Session für den früh verstorbenen Gitarrenmeister Wes Montgomery - Joschi Schneeberger b & Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Fr.7.2.
|
Herbert Swoboda Quintett
|
Eine fein swingende Combo im Geiste von Benny Goodman & Charlie Christian
|
S |
Mehr > |
Sa.8.2.
|
Blue Note Six
|
Zwischen Chicago-Jazz & den Armstrong All-Stars
|
T |
Mehr > |
Mo.10.2.
|
"Rising Star Serie" Vienna Jazz Orchestra
|
Eine neue grandiose Bigband unter der Leitung von Fritz Ozmec, Helmut Strobl & Bernhard van Ham
|
M |
Mehr > |
Di.11.2.
|
Al Cook Trio
|
Cooksie präsentiert seine neue Country-Blues-CD – Gäste: Stefan Rausch hm, Mike Jerabek b
|
B |
Mehr > |
Mi.12.2.
|
Quarda Works feat.: Trixner - Petschina - Großrubatscher
|
Der ex-Sax-Professor endlich wieder auf der Bühne
|
M |
Mehr > |
Do.13.2.
|
Project Two feat.: Susan Rigvava-Dumas
|
Heinz Czadek's Mini-Bigband mit neuen Arrangements und dem großartigen Musical-Star |
S |
Mehr > |
Fr.14.2.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Klassischer Jazz der 40-er & 50-er Jahre
|
T |
Mehr > |
Sa.15.2.
|
Red Hot Pods
|
Seit über 50 Jahren spielt man Mainstream Oldtime
|
T |
Mehr > |
Mo.17.2.
Di.18.2.
Mi.19.2.
Do.20.2.
|
Soul Jazz Alliance Vince Herring / Joris Dudli
|
Der US-Altsaxophonist und der Wiener Drummer co-leaden eine grandiose All-Star-Band mit Jeremy Pelt tp, Jared Gold org, Freddie Bryant g & dem neuen voc-Star aus N.Y.: Sachal Vasandini |
M |
Mehr > |
Fr.21.2.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Chicago-Jazz à la Eddie Condon
|
T |
Mehr > |
Sa.22.2.
|
Riverside Stompers
|
So klang der Jazz in etwa um 1923
|
T |
Mehr > |
Mo.24.2.
|
Martina Petz
|
Eine starke Stimme & ein vielseitiges Programm
|
S |
Mehr > |
Di.25.2.
|
Karl Hodina & Joschi Schneeberger Quartett
|
Ein wienerischer Swinger oder swingender Wienerlied-Interpret – er ist beides! Mit Aaron Wonesch p, Martin Spitzer g, Toni Mühlhofer dm
|
S |
Mehr > |
Mi.26.2.
|
Three Wise Men F. Roberscheuten – R. Sportiello – M. Breinschmid
|
Ein Holländer (cl & ts), ein italo-Amerikaner (p) und ein Wiener (dm & vibes) – ein Trio mit klassischem Jazz, Swing, Blues & Boogie, Stride & viel Humor
|
T |
Mehr > |
Do.27.2.
|
Worried Men Skiffle Group
|
Sie erfanden vor 50 Jahren die Wiener "Dialekt-Welle"
|
F |
Mehr > |
Fr.28.2.
Sa.1.3.
und
Mo.3.3.
|
Dana Gillespie
|
Die britische Blues-Lady ist seit über 30 Jahren Stammgast im 'landl mit Joachim Palden p, Tom Müller ts, Sabine Pyrker dm
|
B |
Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online März - April 2014
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Irgendwie ist es schon fad, sich jedes Jahr darüber zu wundern, daß es uns noch gibt. Wir gehen ins 42.Jahr und vorderhand ist (erfreulicherweise) noch kein Ende abzusehen. Wir bedanken uns daher bei allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben – vor allen Dingen natürlich bei den Musikern, aber auch bei den Medien, den Kulturbehörden, den Mitarbeitern der Reisebüros & Hotels, bei all unseren Partnern vom Fleischer bis zum Weinhändler, bei allen, die ich in dieser Aufzählung vergessen habe und selbstverständlich bei unserem Team, das (teilweise seit Jahrzehnten) in guten & in schlechten Tagen fest und treu zum JAZZLAND gehalten hat und dies hoffentlich auch in kommenden Jahren weiter tun wird. Denn wir denken an alles mögliche – aber nicht ans Aufgeben: wir wollen den 50-er des kleinen Kellers unter der Ruprechtskirche noch oberhalb des Erdbodens erleben – alles Gute wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt
|
Programmübersicht März -
April
Fr.28.2.
Sa.1.3.
und
Mo.3.3.
|
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio
|
Die britische Blues-Lady ist seit über 30 Jahren Stammgast im 'landl – mit Joachim Palden p, Tom Müller ts, Sabine Pyrker dm |
B |
Mehr > |
Di.4.3.
Mi.5.3.
|
Heinz von Hermann Salsa Picante – feat.: Carole Alston
|
Der europäische Sax-Star mit seiner Modern-Swing und Latin-Band: J.Herrlich tb, M.Gaudriot p, V.Wadauer e-b, W.Grassmann dm, A.Steirer perc
|
L |
Mehr > |
Do.6.3.
|
"Rising Star Serie" Chet's Romance
|
Eine "Liebeserklärung" an Chet Baker von Sissi Berg voc, Horst Michael Schaffer tp, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm
|
M |
Mehr > |
Fr.7.3.
|
Original Storyville Jazzband
|
Swingender Oldtime-Jazz der Extraklasse
|
T |
Mehr > |
Sa.8.3.
|
Together feat. Herbert Otahal & Mario Gonzi
|
Be- & Hard-Bop mit einem neuen Pianisten und dem ehemaligen Stamm- & Star-Drummer
|
M |
Mehr > |
Mo.10.3.
|
"Rising Star Serie" Swingdance Bigband
|
Premiere der bewährten Swing-Bigband unter neuer Leitung: Martin Jank sax & Jan Kolaja tp
|
S |
Mehr > |
Di.11.3.
|
Hermann Posch & Gottfried Gfrerer
|
Gipfeltreffen zweier zukünftiger Blues-Legenden
|
B |
Mehr > |
Mi.12.3.
Do.13.3.
|
Don Menza Quartett
|
Einer der großen Tenor-Sax-Solisten und Arrangeure der Modern-Jazz-Bigbands (Kenton, Ferguson etc.) mit Renato Chicco, Stephan Kurmann & Bernd Reiter
|
M |
Mehr > |
Fr.14.3.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Klassischer Jazz mit G. Graf cl & Ramona Steiner voc
|
T |
Mehr > |
Sa.15.3.
|
Nutjazz Five feat.: David Laszlo Marsall cl & sax
|
Swingender Oldtime-Jazz mit Walter Kortan tp, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo, Andreas Humpel sousa und Hubert Bründlmayer dm
|
T |
Mehr > |
Mo.17.3.
|
"Rising Star Serie" Sugar Daisy's Hot Club
|
Eine All-Star-Band der jazzigen Jung-Stars mit einem Abend voll Swing, Jive und "ohh-shoo-be-doo-bee"
|
S |
Mehr > |
Di.18.3.
|
Sobczyk's New Orleans Jazz Bunch
|
Der aus Augsburg stammende, bei uns heimisch gewordene Pianist stellt uns seine klasse Jazzband vor
|
T |
Mehr > |
Mi.19.3.
Do.20.3.
|
Denise King feat.: Olivier Hutman & Bernd Reiter
|
Die gewaltige Jazz- und Blues-Shouterin aus Philadelphia mit ihrem Pariser Pianisten Olivier Hutman, dem Slowenen Luka Gaiser b und unserem Bernd Reiter dm
|
B M |
Mehr > |
Fr.21.3.
|
Leo Wright Memorial Band
|
Die jährliche Session für den Großen Leo – Elly Wright voc, Heinz Czadek tb, Heinz von Hermann sax, Erwin Schmidt p, Hans Strasser b, Andi Weiss dm
|
M |
Mehr > |
Sa.22.3.
|
Red Hot Pods
|
Seit über 50 Jahren: swingender New-Orleans-Jazz
|
T |
Mehr > |
Mo.24.3.
Di.25.3.
Mi.26.3.
|
Rudi Berger Quintett Special Guest: Mike Clark
|
Der in Brasilien heimische ex-Wiener Geiger-Star mit Mauro Rodrigues fl (Bras), William Evans p (USA), Stephan Kurmann b (CH), Mike Clark dm (USA)
|
L |
Mehr > |
Do.27.3.
|
Oliver Kent Trio
|
Das klassische Modern-Jazz Piano-Trio
|
M |
Mehr > |
Fr.28.3.
Sa.29.3.
|
Mojo Blues Band
|
Seit Jahrzehnten die wahrscheinlich profilierteste Chicago-Blues-Band Europas – neue Doppel-CD
|
B |
Mehr > |
Mo.31.3.
|
Uli Datler Quartett feat.: Patricia Moreno
|
Modern- & Latin-Jazz
|
L M |
Mehr > |
Di.1.4.
|
Kevin's Four
|
Kevin Mahogany's Favoriten: Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm
|
M |
Mehr > |
Mi.2.4.
Do.3.4.
|
Josel Quintett
|
Die legendären "Josel-Brothers" – Rudolf (75 - tb) & Manfred (70 - dm) jubilieren mit Modern-Jazz und Pepe Auer sax, Dejan Pecenko p, Klaus Melem b
|
M |
Mehr > |
Fr.4.4.
|
Riverside Stompers
|
"Strenggläubig" im Geiste "King Olivers Creole Jazzband"
|
T |
Mehr > |
Sa.5.4.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre - Peyer sen. & jun.
|
T |
Mehr > |
Mo.7.4.
|
Stephan Plecher Trio
|
Drei gigantisch gute Nachwuchs-Jazzer
|
M |
Mehr > |
Di.8.4.
|
Stanton Bigband
|
Aus den Band-Books der Großen Swing Meister
|
S |
Mehr > |
Mi.9.4.
|
Boogie Woogie Gang
|
Blues & Boogie und kammermusikalischer Trio-Jazz
|
B |
Mehr > |
Do.10.4.
Fr.11.4.
Sa.12.4.
|
Ratzer / Czadek Septett
|
Das Gitarren-Genie und der Meister-Arrangeur-Posaunist fronten ein grandioses Ensemble fernab aller Klischees – Walter Fend tp, Manfred Balasch sax, Geri Schuller p, Christoph Petschina b, Klaus Göhr dm
|
M |
Mehr > |
Mo.14.4.
|
Wizards of Blues Erik Trauner & Siggi Fassl
|
Die Frontmen, Gitarristen und Sänger der MBB auf einem entspannten und zugleich spannenden Streifzug durch die unendliche Vielfalt des Country- und Folk-Blues
|
B |
Mehr > |
Di.15.4.
Mi.16.4.
Do.17.4.
Fr.18.4.
Sa.19.4.
|
Howard Alden Seit 1993 ist der Traditional-, Swing- und Modern-Jazz Gitarrist Stammgast im JAZZLAND – u.a. komponierte und spielte er die Musik für Woody Allen's berühmten Film "Sweet and Lowdown"
|
& Paul Fields Trio
& Christian Plattner Quartett
& Markus Gaudriot Trio
& Herbert Swoboda Quintett
& Barrelhouse Jazzband
|
S S S S T |
Mehr > |
So.20.4.
Mo.21.4.
|
Zwei Tage Osterurlaub gönnen wir Euch – wir wünschen fröhliche Eiersuche & gutes Wetter!!!
|
P |
|
Di.22.4.
Mi.23.4.
Do.24.4.
Fr.25.4.
Sa.26.4.
|
Jim Galloway Seit 1977 (!!!) ist der schottisch/kanadische Sopransaxophonist bei uns zu hören. Wien ist zu seiner zweiten Heimatstadt geworden, im Vorjahr heiratete er am Schlesingerplatz und er ist zu einem Teil unserer Szene geworden.
|
& Paul Fields Trio
& Jazzklusiv
& Markus Gaudriot Trio
& Original Storyville Jazzband
& Red Hot Pods
|
S S S T T |
Mehr > |
Mo.28.4.
|
"Rising Star Serie" Günther Straub & Peter Müller
|
Eine "Tour de Force" durch alle Stile und Facetten des klassischen Jazz für Bösendorfer und Drums
|
B |
Mehr > |
Di.29.4.
|
"Rising Star Serie" Ulla N. & Frank Mackel Quintett
|
Zwischen "Smooth-Jazz" und Swing – mit Herbert Otahal p, Wolfgang Wallisch b und Gerfried Krainer dm
|
S |
Mehr > |
Mi.30.4.
Do.1.5.
|
"The Music of Elmo Hope" Herwig Gradschnig / Claus Raible Quintett
|
Der bedeutende Saxophonist aus Bruck/Mur und der deutsche Superpianist erinnern an zwei Abenden an einen großen & vergessenen Pianisten/Komponisten – mit unserem Mario Rom tp, Giorgos Antoniou b (Griechenland) und Meisterdrummer Esteve Pi (Spanien)
|
M |
Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online Mai - Juni 2014
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank 310022-06106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Manche Engagements sind riskant wie Hochseilakte – Gene Harris etwa gastierte zweimal mit einem schweren Nierenleiden (dem er schließlich erlag) und wir bemerkten nichts, diesmal müssen wir die 'landl-Pemiere von Herb Geller verschieben – eine ernste Erkrankung verbietet den Antritt seiner geplanten Europa-Tournee – herzlichen Dank an Dusko, der sofort bereit war, für seinen Freund einzuspringen. Zwei große Monate erwarten uns.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
|
Programmübersicht Mai -
Juni
Di.30.4.
Mi.1.5.
|
Dusko Goykovich & Oliver Kent Trio
|
Der serbische Weltklasse-Trompeter springt für seinen erkrankten Freund Herb Geller ein - mit Oliver Kent p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm |
M |
Mehr > |
Do.2.5.
|
Caroline de Rooij M. Gaudriot p, K. Hodas b, W. Großrubatscher dm
|
Die grandiose Sängerin aus den Niederlanden ist endlich wieder im JAZZLAND zu hören
|
S |
Mehr > |
Fr.3.5.
Sa.4.5.
und
Di.7.5.
Mi.8.5.
Do.9.5.
|
Bill Ramsey
|
Einer der ganz großen Entertainer des swingenden Jazz beim seinem traditionellen Jahresbesuch – mit Martin Breinschmid vibes, Gerd Bienert g, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm
|
S |
Mehr > |
Fr.10.5.
|
Red Hot Pods
|
Die Band eröffnete am 4.März 1972 das JAZZLAND
|
T |
Mehr > |
Sa.11.5.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Swingender Chicago-Jazz à la Eddie Condon
|
T |
Mehr > |
Mo.13.5.
Di.14.5.
|
Mundell Lowe
|
Der über 90-jährige Jüngling tourt mit seinem g-Kollegen Mike Magnelli durch die Jazzclubs – mit Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm
|
M |
Mehr > |
Mi.15.5.
|
Ines Reiger präsentiert: Vocal Night – No.2
|
Zweite Auflage eines tollen Konzerts – die ORF-Lady stellt uns die allerbesten Sänger & -innen vor
|
S M |
Mehr > |
Do.16.5.
Fr.17.5.
|
Brad Leali & Claus Raible Trio
|
Der Star-Solist und Satzführer der herrlichen Post-Count-Basie-Bigband mit dem deutschen Pianisten
und Milan Nikolic b & Christian Salfellner dm
|
M |
Mehr > |
Sa.18.5.
|
Riverside Stompers
|
Mit Jazz-Legende Walter Terharen p als Gast
|
T |
Mehr > |
So.19.5.
Mo.20.5.
|
Pfingstsonntag und Pfingstmontag geschlossen
|
P |
|
Di.21.5.
Mi.22.5.
Do.23.5.
|
Ratzer-Czadek Sextett
|
Der große Gitarren-Improvisator & der Meister-Arrangeur mit swingendem Modern-Jazz und W.Fend tp, M.Balasch sax, G. Schuller p, Ch. Petschina b, K.Göhr dm
|
M |
Mehr > |
Fr.24.5.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Revival-Jazz à la George Lewis & Bunk Johnson
|
T |
Mehr > |
Sa.25.5.
|
35 Jahre im Jazzland - Teil 2 Together feat. Tom Henkes vib, Gerd Bienert g
|
Seit 1978 swingen sie bei uns – Daniel Nösig tp, Peter Kölbl as, Heribert "Hepi" Kohlich p, Walter "Wastro" Strohmaier b, Andi Weiss dm
|
M |
Mehr > |
Mo.27.5.
|
Vienna Big Band Project
|
Eine toll besetzte Bigband: Markus Geiselhart dir
|
M |
Mehr > |
Di.28.5.
|
"Two Guitars" Gerd Bienert – Franz Scharf
|
Ein spannend-swingender Gitarren-Dialog mit Karol Hodas b, Fred Mühlhofer dm
|
S |
Mehr > |
Mi.29.5.
|
Boogie Woogie Gang
|
Ein Quartett mit zwei Stilen – Blues & Classic Jazz
|
T |
Mehr > |
Do.30.5.
|
"Rising Star Serie" Riverboat Jazzmen
|
Gerry Pfister tp, David Laszlo Marsall cl&sax, Jürgen Pingitzer p, Hans Bichler b, Heinrich Wrbka dm
|
T |
Mehr > |
Fr.31.5.
Sa.1.6.
|
Mojo Blues Band
|
Erik Trauner, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Mo.3.6.
Di.4.6.
|
Martin Pyrker feat. Gine Heiger voc & Peter Müller dm
|
Das Blues & Boogie-Urgestein ist seit 1972 im JAZZLAND
|
B |
Mehr > |
Mi.5.6.
|
"Rising Star Serie" Lisa Prandstätter Quintett
|
Mit Ryan Langer p, Reinhard Schraml g, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm |
S |
Mehr > |
Do.6.6.
|
"Rising Star Serie" Ceora
|
Uli Hejsek dm stellt uns immer neue Talente vor: diesmal den Saxophonisten Lubo Gospodinov
|
M |
Mehr > |
Fr.7.6.
|
Original Storyville Jazzband
|
Klassischer New-Orleans-Jazz der 20-er Jahre
|
T |
Mehr > |
Sa.8.6.
|
Andy Weiss Quintett
|
Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b, A.W. dm
|
M |
Mehr > |
Mo.10.6.
|
"Rising Star Serie" Uli Datler Trio
|
Ein grandioses Piano-Trio klassischer Prägung – mit Alexander Lackner b und Christian Grobauer dm
|
M |
Mehr > |
Di.11.6.
|
"Rising Star Serie" Swingdance Bigband
|
Wolfgang Wanderer präsentiert Basie/Duke/Miller |
S |
Mehr > |
Mi.12.6.
|
Ines Reiger CD-Präsentation "LIVE AT JAZZLAND 2011"
|
Die ORF-Lady stellt ihre eigene neue CD vor - Herb Berger sax & hm & Hermann Linecker p
|
S |
Mehr > |
Do.13.6.
Fr.14.6.
Sa.15.6.
|
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio
|
Die Weltenbummlerin pendelt zwischen London, der Karibik, dem Lago Maggiore, Indien und Wien – bei uns hört man die Blues-Lady mit dem grandiosen Pianisten und Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm
|
B |
Mehr > |
Mo.17.6.
Di.18.6.
|
Judy Carmichael & Axel Zwingenberger
|
Die herrliche Stride- und Swing-Pianistin zählt zu den großen Jazz-Entertainern der USA - gemeinsam mit dem Boogie-As aus Hamburg garantiert sie für einen höchstklassigen Piano-Abend am "BÖSENDORFER"
|
B T |
Mehr > |
Mi.19.6.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Selten gehörte Lieder der 20-er Jahre
|
T |
Mehr > |
Do.20.6.
|
Marianne Mendt "TAKE A CHANCE"
|
Der Nachwuchsbewerb der Wiener Jazz-Ikone mit den großen Talenten der kommenden Jahrzehnte
|
S M |
Mehr > |
Fr.21.6.
|
Jim Rotondi Quintett
|
Eine tolle Band mit Michael Erian sax, Rob Bargad org, Helmut Kagerer g, Klemens Marktl dm
|
M |
Mehr > |
Sa.22.6.
|
Blue Note Six
|
Mitten im traditionellen Mainstream
|
S |
Mehr > |
So.23.6.
|
"Rising Star Serie" Christian Havel präsentiert: Gitarrensummit des Vienna Konservatorium
|
"Alles Gitarre" – vom Duo bis zur Bigband – ein Saiten-Festival der besonderen Art Hinweis: heute nur "kleine Küche" !
|
M |
Mehr > |
Mo.24.6.
|
"Rising Star Serie" Ulla N. & Frank Mackel Quintett
|
Swing und Latin Jazz von Cole Porter bis Chick Corea: Herbert Otahal p / Wolfgang Wallisch b / Thomas Gindl dm
|
S |
Mehr > |
Di.25.6.
|
Classic & Jazz Trio Ch. Plattner – Erwin Schmidt – Peter Grüneis
|
Selten gehörte Songs aus der klassischen Jazz-Ära und Werke der Spät-Romantik & Früh-Moderne!!!
|
T K |
Mehr > |
Mi.26.6.
|
Stanton Bigband
|
Aus den Bandbooks der Großen Swing-Meister
|
S |
Mehr > |
Do.27.6.
|
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas
|
Mini-Bigband des Meisterarrangeurs Heinz Czadek mit dem Musical-Star vom "Sunset Boulevard"
|
M |
Mehr > |
Fr.28.6.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Chicago-Jazz in the spirit of Eddie Condon
|
T |
Mehr > |
Sa.29.6.
|
Herbert Swoboda Quintett
|
Vielleicht die "heißeste" Swing-Combo des Landes
|
S |
Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online Juli - August 2014
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Überraschend frühzeitig erscheint die sommerliche JLP – kein Wunder, denn das JAZZFEST WIEN 2014 steht vor der Tür, und dieses Großereignis verdient vermehrte Aufmerksamkeit. Wir präsentieren mit Dusko Goykovich und Barbara Dennerlein bewußt zwei Großmeister aus dem Kernbereich unserer Musik, die in den letzten Jahrzehnten eine rasante Breitenentwicklung genommen hat – in den freien Improvisationen sind die Grenzen zwischen Jazz und der "Ernsten Musik" diffus geworden und in der "World Music" vermischen sich Swing, Blues und Folk mit der Volksmusik aus allen Weltregionen und sprengen so die traditionellen Grenzen unseres Genres. Daß sich das JAZZLAND auch weiterhin vorwiegend in den "Älteren Stilrichtungen" bewegen wird, liegt am persönlichen Geschmack des altbewährten Teams und an dem unseres Stammpublikums, das uns nun schon über vier Jahrzehnte die Treue hält. Und – es wäre ungerecht dem Neuen auf Kosten der Alten Klänge vermehrten Raum zu geben, wo doch der klassische Jazz woanders fast keine Beachtung mehr findet.
Daß das JAZZFEST WIEN die Grenzen seiner Angebote erweitern muß, ist mehr als verständlich – nur so kann man neues, junges Publikum an den Jazz heranführen, denn das Angebot des ORF ist spärlich, höchst spezialisiert und nächtens versteckt. Freuen wir uns also auf ein vielfältiges und spannendes Jazz-Fest und wünschen Fritz Thom und Margit Rauner viel Erfolg nach dem schweren Verlust unseres Freundes Heinz Krassnitzer, der ja die erste Zeit seines Jazzer-Lebens in unserem Keller verbracht hat. Mögen noch viele JAZZFEST-WIEN in kommenden Jahren unsere so mannigfaltige Kulturlandschaft bereichern.
Schönen Sommer wünschen Tilly, Julius & Axel Melhardt
|
Programmübersicht Juli -
August
Do.26.6.
Fr.27.6.
Sa.28.6.
|
"Jazz Fest Wien 2014" Dusko Goykovich
|
Der ewig junge Weltklasse-Trompeter aus Bosnien gastiert seit 1973 im JAZZLAND: Renato Chicco p, Martin Gjakonovski b, Vladimir Kostadinovic dm
|
M |
Mehr > |
Mo.30.6.
|
"Rising Star Serie" Lady Nine Plus Five
|
Eine Anhäufung großer Talente: Richard Köster tp, Martin Gasser as, Stephan Plecher p, Benjamin Zalud b, Peter Primus Frosch dm
|
M |
Mehr > |
Di.1.7.
bis
Sa.5.7.
|
"Jazz Fest Wien 2014" Barbara Dennerlein
|
Nach jahrelanger, schmerzlicher Pause dürfen wir die grandiose Organistin aus München endlich wieder im JAZZLAND begrüßen - mit Marcel Gustke dm & perc
|
M |
Mehr > |
Mo.7.7.
|
"Rising Star Serie" Robert Castelli Quartett
|
Robert Castelli dm (N.Y.), Michel Nahabedian sax (BG), Roland Stonek g (AT), Patrick Zambonin b (CH)
|
M |
Mehr > |
Di.8.7.
|
Al Cook Trio
|
Das Wiener Blues-Denkmal mit dem bewährten Trio
|
B |
Mehr > |
Mi.9.7.
|
"Rising Star Serie" Hansi Caruso
|
Herzliche Grüße vom "Rat Pack" aus Las Vegas mit Erwin Schmidt p, Karol Hodas b, Andi Weiss dm
|
S |
Mehr > |
Do.10.7.
|
Heinz von Hermann - Salsa Picante
|
Eine herrliche Latin-Jazz Band: HvH sax, Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm & Andy Steirer perc
|
L |
Mehr > |
Fr.11.7.
|
Riverside Stompers
|
So jazzten Armstrong & Oliver 1923 in Chicago
|
T |
Mehr > |
Sa.12.7.
|
Eddie's Swing Cats
|
Trompeter Eddie Salmen swingt seit 1956 (n. Chr.) auf den Wiener Jazz-Bühnen
|
S |
Mehr > |
Mo.14.7.
|
Lori Williams & die Poysdorfer Dozentenband
|
Der Blues- und Jazz-Star hat eine herrliche Band: Bernhard Wiesinger sax, Rob Bargad p, Christian Havel g, Paul Imm b, Mario Gonzi dm
|
M B |
Mehr > |
Di.15.7.
|
Ray Aichinger Quintett
|
Eine All-Star Band: R.A. sax, Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm
|
M |
Mehr > |
Mi.16.7.
Do.17.7.
|
Mojo Blues Band
|
Seit Jahrzehnten eine der arriviertesten & besten Chicago-Blues-Band Mitteleuropas (und Umgebung)
|
B |
Mehr > |
Fr.18.7.
bis
Mi.13.8.
|
Wir zelebrieren unseren verdienten Sommerurlaub - gute Erholung!!!
|
P |
|
Do.14.8.
Fr.15.8.
Sa.16.8.
|
Mojo Blues Band
|
Die neue Saison eröffnen: Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Mo.18.8.
|
"Rising Star Serie" Vienna Jazz Serenaders
|
Swing!! Jerry Pfister tp, Thomas Kukula sax, Georg Greif p, Margit Schmidt b, Werner Flicker dm
|
S |
Mehr > |
Di.19.8.
|
"Rising Star Serie" Martin Reiter Trio
|
Der junge Piano-Star mit Matthias Pichler b, Peter Kronreif dm
|
M |
Mehr > |
Mi.20.8.
Do.21.8.
|
"Rising Star Serie" Martin Pyrker & Chase Garrett
|
Der Alt-Meister aus Wels präsentiert uns einen jungen Star des Boogie Woogie aus Iowa, USA
|
B |
Mehr > |
Fr.22.8.
|
Together
|
Be-Bop - Swing - Latin - Hard-Bop
|
M |
Mehr > |
Sa.23.8.
|
Red Hot Pods
|
Fest verankert im traditionellen Mainstream
|
T |
Mehr > |
Mo.25.8.
|
"Rising Star Serie" Traditional Swing Formation
|
Sandor Rigo as, Heinz Kokerle p, Martin Heinzle b, Karl Klaar dm und Astrid Eder voc
|
S |
Mehr > |
Di.26.8.
bis
Sa.30.8.
|
Scott Hamilton
|
Die Saxophon-Legende mit Herbert Swoboda p (Di.-Do.), Markus Gaudriot p (Fr.&Sa.), Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm
|
S |
Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online September - Oktober 2014
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Einer der – wenigen – Wermuths-Tropfen im Dasein eines Jazzclub-Leiters ist die Absenz der jungen Musiker bei den Gastspielen der Großen Meister in unserem kleinen Keller. Vor Jahren drängten sich noch die heimischen Stars und Newcomers bei Gastspielen von Clark Terry, Dexter Gordon oder Teddy Wilson, wenn heute Dusko Goykovich oder Scott Hamilton aufspielen kommen die Jazzfans in erfreulichen Scharen, von den Studenten der diversen Jazzschulen sind nur wenige zu sehen – schön, daß Ihr kommt!!! Man merkt es sogar manchmal an der Spielweise der Jungen – immer dieselben Idole, daher oft ähnliche Spielweisen – oft ist der Unterschied zwischen A und B minimal. Schade, daß manche der "jungen Wilden" glauben, bei ihrer Reise in die Zukunft auf die Weisheiten der Alten verzichten zu können.
Herzlichst – Tilly, Julius & Axel Melhardt
|
Programmübersicht September -
Oktober
Mo.1.9.
|
Hans Salomon's Bigband Machine feat. Frank Main
|
Der Altmeister mit der (vielleicht) besten aller denkbaren Wiener Bigbands – feat.: just the very best
|
M |
Mehr > |
Di.2.9.
|
Triple Ace Trio
|
Ein perfekter Piano-Trio Dreiklang: Oliver Kent – Uli Langthaler – Dusan Novakov
|
M |
Mehr > |
Mi.3.9.
|
Wizards of Blues
|
Zwei ziemlich Beste Freunde: Erik Trauner & Siggi Fassl
|
B |
Mehr > |
Do.4.9.
|
Vienna Jazz Group
|
Hermann Ledl's Reminiszenzen an das MJQ
|
M |
Mehr > |
Fr.5.9.
|
Original Storyville Jazzband
|
Traditioneller Mainstream der Sonderklasse
|
T |
Mehr > |
Sa.6.9.
|
"Rising Star Serie" Benny Sharoni & Oliver Kent Trio
|
Der aus Israel stammende Tenorsaxophon-Star absolviert sein JAZZLAND-Debut mit Milan Nikolic b & Vladimir Kostadinovic dm
|
M |
Mehr > |
Mo.8.9.
|
"Rising Star Serie" 4@tensions
|
Eine neue Band mit neuem Sound – swingender Smooth-Jazz mit Bop & Latin-Anklängen
|
S |
Mehr > |
Di.9.9.
Mi.10.9.
|
Joe Haider Jazz Quartet
|
Wir präsentieren stolz die höchst aktive Jazz-Legende aus Deutschland mit seiner Stamm-Mannschaft: Domenic Landolf ts/ss, Raffaele Bossard b und Dominic Egli dm
|
M |
Mehr > |
Do.11.9.
|
Piccadilly Onions
|
Die Band der Banjo-Legende Werner Tritta – feat.: Victoria Quattlebaum voc
|
T |
Mehr > |
Fr.12.9.
|
Riverside Stompers
|
Der Sound der King Oliver - Louis Armstrong Band anno 23
|
T |
Mehr > |
Sa.13.9.
|
Carole Alston Markus Gaudriot – Karol Hodas – Walther Großrubatscher
|
Egal ob auf der Theaterbühne, in einem Musical oder auf der winzigen Keller-Bühne eines Jazzkellers – die Blues-, Gospel-, Swing- & Bop-Sängerin ist ein Erlebnis!!!
|
S |
Mehr > |
Mo.15.9.
|
"Rising Star Serie" Belle Affaire Swing Manouche & Jazz Chante
|
Eine ungewöhnlich besetzte Verbeugung in Richtung der späteren Django Reinhardt-Formationen – mit Gidon Oechsner g und Helmut Stobl cl
|
S |
Mehr > |
Di.16.9.
Mi.17.9.
|
Mojo Blues Band
|
Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Do.18.9.
|
Heinz Czadek's Project Two feat.: Susan Rigvava-Dumas
|
Walter Fend, Dominik Fuss tp; Heinz Czadek tb, Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm
|
M |
Mehr > |
Fr.19.9.
|
Leszek Zadlo European Quartett
|
Der polnische Weltstar nach fast 40 Jahren wieder in Wien: Konstantin Kostov p, Tom Hauser b, Nevyan Lenkov dm
|
A |
Mehr > |
Sa.20.9.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Seit über 5 Jahrzehnten DIE Chicago-Jazzband Wiens
|
T |
Mehr > |
Mo.22.9.
|
"Rising Star Serie" Dreamland Orchestra
|
Andor Lukacz p präsentiert die "Kerntruppe" seiner ehemaligen Bigband: Kurt Weiss tp, Hans Bosch cl, Leo van Oosterom sax, Tom Stuip bjo, Arend Huisman sousa
|
S |
Mehr > |
Di.23.9.
Mi.24.9.
Do.25.9.
Fr.26.9.
Sa.27.9.
|
Ed Metz jr. Der aus einer Musiker-Dynastie stammende Drummer jazzte mit Ella Fitzgerald, der Basie Band, Sammy Davis jr, Rosemary Clooney, Sarah Vaughan, dem Tommy Dorsey Orchestra und allen Größen des klassischen Jazz der Gegenwart
|
& Joschi Schneeberger Quintett
& Markus Gaudriot Trio
& Christian Plattner Quartett
& Red Hot Pods
& Herbert Swoboda Quintett
|
S S S T S |
Mehr > |
Mo.29.9.
|
"Rising Star Serie" Vienna Jazz Orchestra
|
Eine Band mit drei Bandleadern – klappt trotzdem perfekt
|
M |
Mehr > |
Di.30.9.
Mi.1.10.
|
"Rising Star Serie" New Orleans Shakers
|
Eine der besten klassischen Jazzbands Deutschlands – mit Torsten Zwingenberger dm & Thomas l'Etienne cl
|
T |
Mehr > |
Do.2.10.
|
Together feat.: Anita Horn voc & Klaus Göhr dm
|
Eine der profiliertesten Stammbands des JAZZLAND – Peter Kölbl as, Herbert Otahal p, Walter Strohmaier b
|
M |
Mehr > |
Fr.3.10.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Klasser und klassischer Jazz à la G. Lewis & B. Johnson
|
T |
Mehr > |
Sa.4.10.
|
Walk Tall
|
Vom Be-Bop zum Fusion-Jazz – feat.: Happy Kohlich p
|
M |
Mehr > |
Mo.6.10.
|
"Rising Star Serie" Swingdance Bigband
|
Das Konzert widmet die Band den heimischen Komponisten und dem unvergessenen Count Basie
|
S |
Mehr > |
Di.7.10.
bis
Sa.11.10.
|
Programmänderung: Jesse Davis Benny Golson & Oliver Kent Trio
|
Benny Golson muß seinen diesjährigen Besuch aus Gesundheitsgründen absagen (und freut sich aber schon auf 2015) und wir bringen mit dem Altsaxophon-Star Jesse Davis einen Spitzenmusiker, den man auf keinen Fall als "Ersatzmann" bezeichnen darf.
|
M |
Mehr > |
Mo.13.10.
|
"Rising Star Serie" Maaike den Dunnen
|
Das Riesentalent aus Holland gastiert mit Thomas Kugi sax, Renato Chicco p, Milan Nikolic b, Mario Gonzi dm
|
S |
Mehr > |
Di.14.10.
|
Ines Reiger
|
Eine der prägenden Sanges-Ladies der Wiener Szene
|
M |
Mehr > |
Mi.15.10.
Do.16.10.
|
Trumpet Madness Daniel Nösig/Jim Rotondi Quintett
|
Im Geiste der tp-battles (Roy Eldridge gegen Charlie Shavers) bei "Jazz at the Philharmonic" mit Oliver Kent p, Robert Jukic b, Mario Gonzi dm als Ringrichter
|
M |
Mehr > |
Fr.17.10.
|
Original Storyville Jazzband
|
Seit über 50 Jahren eine führende klassische Jazzband
|
T |
Mehr > |
Sa.18.10.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Selten gehörte Lieder in originellen Arrangements
|
T |
Mehr > |
Mo.20.10.
|
"Rising Star Serie" Stefan Wagner Acoustic Group
|
Der ORF-Mann bringt eigene Kompositionen mit Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b, Stephan Brodsky dm
|
M |
Mehr > |
Di.21.10.
|
Turnaround feat.: Ursula Slavicek & Manfred Holzhacker
|
Swingender Be-Bop mit Martin Bayer g und Gerd Kolaja sax, Helfried Schneider b, Albert Kollar dm
|
M |
Mehr > |
Mi.22.10.
Do.23.10.
|
Denise Gordon & Andreas Sobczyk Die charmante Stimme aus der Karibik pendelt mit großem Geschick und Geschmack zwischen Blues, Gospel, Traditional, Swing & Be-Bop
|
Mi.: N.O. Jazz Bunch – Herbert Swoboda cl, A.S. p, Martin Treml b, Peter Müller dm
Do.: Rhythm & Blues Caravan – Tom Müller sax, A.S. p, Daniel Gugolz b, Peter Müller dm
|
T B |
Mehr > |
Fr.24.10.
|
Andi Weiss Quintett
|
Die neue Besetzung: Horst-Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p, Karl Sayer b, The Boss dm
|
M |
Mehr > |
Sa.25.10.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Im Geiste des unvergessenen Eddie Condon
|
T |
Mehr > |
Mo.27.10.
|
"Rising Star Serie" Leopold Libal Concert Jazz Bigband
|
"The Music of Tim Davis (Australia)"
|
S |
Mehr > |
Di.28.10.
|
"Rising Star Serie" John Arman & Joris Dudli Trio
|
Der junge Gitarrist aus Tirol debütiert bei uns mit Oliver Kent p, Karol Hodas b & Joris Dudli dm
|
M |
Mehr > |
Mi.29.10.
|
Stanton Bigband
|
Die älteste Bigband Wiens – Leader: Gerhard Wessely sax
|
S |
Mehr > |
Do.30.10.
|
"Rising Star Serie" Caoba
|
Die Latin-Jazz Band Wiens – Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p, Stephan Först b, Anton Mühlhofer dm&perc
|
L |
Mehr > |
Fr.31.10.
Sa.1.11.
|
Take it in STRIDE Paolo Alderighi & Stephanie Trick p
|
Paolo zählt zu den Großen des Piano-Jazz in Europa, atemberaubende Soli und Duette mit seiner Partnerin und swingende Tunes mit den Top-Stars Engelbert Wrobel sax & Martin Breinschmid dm&vibes
|
T |
Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online November - Dezember 2014
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLANDER!
Daß der Jazz nicht nur im Konzertsaal lebt, sondern seine wesentlichsten Impulse in den kleinen Kneipen und Clubs erfährt, ist eine Binsenweisheit. So ist es ungemein wichtig, daß unsere Musik nicht nur in der weihevollen Wiener Staatsoper sondern auch in kleinen Spielstätten verteilt in der ganzen Stadt zelebriert wird. Und daher ist das novembrige IG-Jazz-Festival für den Jazz als ganzes ebenso wichtig wie das sommerliche Jazz-Fest-Wien. So gebührt unser Dank der MA 7 und Stadtrat Dr. Andreas Maillath-Pokorny ohne deren Unterstützung das Festival nur schwer überleben könnte – die Stadt swingt!!!
Schöne Tage wünschen Tilly, Julius & Axel Melhardt
|
Programmübersicht November -
Dezember
November - Festival der IG-Jazz |
Fr.31.10.
Sa.1.11.
|
Take it in STRIDE Paolo Alderighi & Stephanie Trick p
|
Paolo zählt zu den Großen des Piano-Jazz in Europa, atemberaubende Soli und Duette mit seiner Partnerin und swingende Tunes mit den Top-Stars Engelbert Wrobel sax & Martin Breinschmid dm&vibes
|
T |
Mehr > |
Mo.3.11.
|
"Rising Star Serie" Duo-Saxonette/Michiru Ripplinger
|
Ein Doppelkonzert zukünftiger Jazz-Größen
|
A |
Mehr > |
Di.4.11.
bis
Sa.8.11.
|
Kevin Mahogany & Kevin's Four
|
Ein in jeder Hinsicht großer Jazz&Blues-Sänger begeistert uns wieder mit seiner großen Stimme mit Songs zwischen Blues, Swing & Modern-Jazz - Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm
|
B S M |
Mehr > |
Mo.10.11.
|
"4 Meters of Blues" Christian Dozzler & Michael van Merwyk
|
Unser in den USA so erfolgreicher Blues-Export auf seiner zweiten Europa-Tournee mit dem grandiosen deutschen Blues-Riesen an Gitarre & Stimme
|
B |
Mehr > |
Di.11.11.
|
The Martini Band
|
Seit 40 Jahren projektiert – endlich verwirklicht: 8 Martins swingen zum "Martini" – für Martin Wichtl
|
S |
Mehr > |
Mi.12.11.
Do.13.11.
Fr.14.11.
|
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio
|
Ihr Vater war Österreicher, die Mutter Britin und die Blues-Lady lebt in London, der Karibik, am Lago Maggiore und kommt seit über 30 Jahren ins 'landl – mit Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm
|
B |
Mehr > |
Sa.15.11.
|
Gary Smulyan
|
Der US-Star-Baritonsaxophonist mit Olivier Hutman p (F), Luka Gaiser b (Slo) und unserem Christian Salfellner dm
|
M |
Mehr > |
Mo.17.11.
|
"Rising Star Serie" The Starbucks Trio
|
Ein Trio mit neuem Konzept: Nikola Stanosevic p, Stefan Bartos b, Vladimir Kostadinovic dm
|
M |
Mehr > |
Di.18.11.
Mi.19.11.
|
Ratzer – Czadek Septett
|
Ein legendärer Improvisator & ein großer Arrangeur mit Walter Fend tp, Manfred Balasch ts, Geri Schuller p, Christoph Petschina b, Klaus Göhr dm
|
M |
Mehr > |
Do.20.11.
|
Elly's Birthday Party feat.: Sissi Berg & Martin Fuss
|
Eine Swingende Party mit zwei tollen Sängerinnen und Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andy Weiss dm
|
S |
Mehr > |
Fr.21.11.
|
Riverside Stompers
|
Klassischer Jazz im Geiste der Creole Jazzband von Joe "King" Oliver und Louis "Satchmo" Armstrong
|
T |
Mehr > |
Sa.22.11.
|
Heinz von Hermann Salsa Picante
|
Der Wiener Tenorsaxophon-Gigant und seine "Latin-Jazzband" mit Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm und Andy Steirer perc.
|
L |
Mehr > |
Mo.24.11.
|
Klaus Melem & Dejan Pecenko Sooooo! geht Musik! Ein geschüttelter Crashkurs
|
Ein ohrenstreichelnder Abend mit Zwerchfellerschütterungen und lehrreichen Bemerkungen zu ernster und unernster Musik
|
K |
Mehr > |
Di.25.11.
bis
Sa.29.11.
|
Diknu Schneeberger Trio & Gismo Graf g (Di.&Mi.) & Herbert Swoboda cl (Do.)
|
Die heimische Erfolgsband – Tourneen durch halb Europa in ausverkauften Sälen – Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g und Joschi Schneeberger b laden sich Freunde ein: Gismo Graf g (Di.&Mi.) & Herbert Swoboda cl (Do.) |
S |
Mehr > |
Dezember |
Mo.1.12.
|
"Rising Star Serie" Jaqueline Patricio
|
Der Charme einer brasilianischen Sängerin mischt sich mit swingendem Trio-Jazz: Christian Havel g, Hans Strasser b, Walter Grassmann dm
|
L |
Mehr > |
Di.2.12.
|
Raimund Aichinger Quintett
|
Aktueller Be-Bop mit Christian Havel g, Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b, Joris Dudli dm
|
A |
Mehr > |
Mi.3.12.
Do.4.12.
|
Roland Batik Trio
|
Der Klassik-Jazz-Piano-Star mit Heinrich Werkl b & Walter Grassmann dm
|
M |
Mehr > |
Fr.5.12.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Alter Jazz im neuen Gewand – selten gehörte Hits der 20-er Jahre mit Ramona Steiner voc
|
T |
Mehr > |
Sa.6.12.
|
Red Hot Pods
|
Jazzen seit 42 Jahren auf unserer kleinen Bühne
|
T |
Mehr > |
So.7.12.
|
Abi Wallenstein & Hermann Posch
|
Zwei Bluesgiganten aus Hamburg & Wien
|
B |
Mehr > |
Mo.8.12.
|
Sonntag offen, daher diesen Montag ausnahmsweise GESCHLOSSEN
|
P |
|
Di.9.12.
Mi.10.12.
|
Mojo Blues Band
|
Erik Trauner, Siggi Fassl g, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Do.11.12.
|
"Rising Star Serie" Hansi Caruso
|
Ein "Crooner" zwischen Swing & Balladen mit Erwin Schmidt p, Martin Spitzer Christian Havel g, Joschi Schneeberger Karol Hodas b und Andi Weiss dm
|
S |
Mehr > |
Fr.12.12.
|
Original Storyville Jazzband
|
Seit über 50 Jahren klassischer Oldtime-Jazz
|
T |
Mehr > |
Sa.13.12.
|
Blue Note Six
|
Voller Verehrung für die Armstrong-Allstars
|
T |
Mehr > |
Mo.15.12.
bis
Sa.20.12.
|
Thomas Gansch feat.: Florian Trübsbach & Davide Petrocca Special guest: Gileno Santana tp
|
Was Weltklasse-Trompeter Thomas Gansch in diesen sechs Konzerten darbieten wird, weiß niemand – auch nicht seine Stamm-Mannschaft Florian Trübsbach sax, Oliver Kent p, Davide Petrocca b und Mario Gonzi dm. Höchst-klassiger, stilübergreifender Jazz mit viel Humor
|
B T M S A |
Mehr > |
Mo.22.12.
|
Heinz Czadek's Project Two feat.: Susan Rigvava-Dumas
|
Die Mini-Bigband mit Walter Fend, Dominik Fuss tp, Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm und einer grandiosen Sängerin
|
M |
Mehr > |
Di.23.12.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Was wäre Weihnachten ohne diese Band am Vorabend? Ein kalter Wintertag wie jeder andere....
|
T |
Mehr > |
Mi.24.12.
Do.25.12.
|
Weihnachtlich geschlossen Wir wünschen ruhige & schöne Festtage
|
P |
|
Fr.26.12.
|
Herbert Swoboda Quintett
|
H.Kohlich p, M.Spitzer g, M.Treml b, W.Kendl dm
|
S |
Mehr > |
Sa.27.12.
|
Big Joe's New Orleans Jazzband
|
New Orleans Jazz mit Blues & Spirituals
|
T |
Mehr > |
So.28.12.
Mo.29.12.
Di.30.12.
|
Marianne Mendt & das MM-Sextett
|
Das Wiener Jazz-Denkmal mit Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm
|
S |
Mehr > |
Mi.31.12.
Do.1.1.15
|
Geschlossen – wir feiern Neujahr – alles Gute für 2015!! Wir kommen wieder vom 2. bis 5.1.2015 mit Hans Theessink
|
P |
|
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
Das Programm im Detail - Jänner-Februar 2014:
Di.31.12. / Mi.1.1.14
Geschlossen
Wir feiern Neujahr – alles Gute für 2014!!
Do.2.1. bis So.5.1.
Hans Theessink
So wie Marianne Mendt das Alte Jahr beendet ist der Auftakt des Neuen durch Hans Theessink zur JAZZLAND-Tradition geworden. Mit seinem profunden Überblick über viele Jahre Blues-Geschichte spricht der Beute-Wiener und ex-Holländer die große Gemeinde der treuen Fans der 3-Akkorde an und spannt einen umfassenden Bogen von den 20-ern bis (fast) in die Gegenwart, denn diese tiefschwarze Volksmusik aus den USA – als das Rückgrat der gesamten Popular-Musik – hat bisher alle gängigen Modeströmungen unbeschadet überstanden. Wir erleben Hans – ein echtes Flaggschiff des Blues – "all alone on stage" mit seiner sonoren Stimme, einer wahren Gitarren-Kollektion & den dazu passenden Mouth-Harps....
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo.6.1.
Dreiköniglich – feiertäglich geschlossen
Di.7.1. / Mi.8.1.
Ralph Reichert
& Erwin Schmidt Organ Trio
feat. Christian Havel & Mario Gonzi
Über Karl Ratzer und Joris Dudli (wahrlich keine schlechten Referenzen!!!) liefen die ersten Kontakte zum Hamburger ts-Star Ralph Reichert, dessen Vater das traditionsreiche "Birdland" leitete. Randy Sandke, der Posaunist Jerry Tilitz, Steve Grossman und Curtis Fuller sind prominente US-Jazzer, die mit ihm arbeiteten und mehrfach ist sein Zusammenspiel mit exzellenten Organisten auf CDs dokumentiert. Höchste Zeit also, ihn einmal mit Erwin Schmidt und seiner Hammond zu präsentieren, wobei sie von Christian Havel g und Mario Gonzi dm eine profunde Unterstützung erfahren werden. Zeitlos aktueller, bluesiger und swingender Modern-Jazz.
Do.9.1.
Caoba
Unter "CAOBA" findet man im Lexikon - tropisches Edelholz... Die Formation wurde 2003 von Anton Mühlhofer (dm/perc) gegründet, der schon Anfang der 80-er Jahre zahlreiche Reisen nach Kuba unternahm, um die reichhaltige Musik der Insel zu studieren. Seine CD's "Mi Mundo" (1998) und "Sabor No Tiene Color" (2002) wurden in Santiago de Cuba von ihm produziert. Die Leidenschaft zur lateinamerikanischen Musik und zum Jazz (spielte u.a. mit Eddie "Lockjaw" Davis, Joe Zawinul, Arturo Sandoval) veranlaßte ihn diese Gruppe zu formieren, deren Stil von Mongo Santamaria, Airto Moreira, Milton Nascimento und eigenen Kompositionen geprägt wird. Philippine Duchateau p (Carrington-Award), Markus Zahrl sax, Stephan Först b
Fr.10.1.
Red Hot Pods
Und weil wir uns ganz oben auf dieser Seite über das Über-leben freuten, so haben in all diesen Jahren die roten, heißen Pfefferschoten das 'landl mit ihrem feurigen New-Orleans-Jazz begleitet – inzwischen haben Kurt Lustig co, Lothar Reichhold p, Leopold Mayer dm und Leader Erwin Frassine bjo den Gig ganz weit oben angetreten und hören von dort Dieter Bietak co &voc, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm begeistert zu.
Sa.11.1.
"Walk Tall"
Eine neue Band und doch eine ungeheuer stabile Formation, deren Wurzeln bis in die 60-er Jahre des vorigen Jahrtausends zurückreichen. Unter dem Namen "Joe & Co." heimste man unzählige Preise ein, und Otto Zach tp, Günther Klein as, Tom Müller ts, Werner Mras dm und Vokalistin Lilli Kern jazzten alle noch mit Bandgründer Joe Tauscher – unsicher bei dieser grandiosen Be- und Hard-Bop-Band sind seit Jahren die Positionen an Klavier und Bass, die diesmal mit Heribert Kohlich und Alfred Winter mehr als nur gut besetzt sind.
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Mo.13.1.
"Rising Star Serie"
Lilli and the Last Temptation
Dieselbe Sängerin an zwei Abenden hintereinander mit unterschiedlichen Bands – sicherlich eine ungewöhnliche Konstellation – aber im schlanken Körper von Lilli Kern wohnen zwei Vokal-Persönlichkeiten: einerseits eine durchaus blues-lastige Modern-Jazzinterpretin, andererseits eine swingende Vaudeville Chanteusin, wie man sie in Harlem der 40-er und 50-er Jahre erleben konnte. Die vielversprechende Begleitung besteht aus: Max Tschida p, Herby Dunkel g, Benji Hössl b und dem wieder quirligen Didi Mattersberger dm.
Di.14.1.
Markus Gaudriot Trio
Über die Qualität der heimischen Pianisten zu reden, ist müßig – seit Jahrzehnten gibt es auf den 88 Tasten fast noch mehr Meister als auf den anderen Instrumenten, und die Neu-Entdeckung von Markus Gaudriot brachte ein neues Prachtexemplar in die illustre Sammlung von Augustynowicz bis Zawinul. Wie er mit Charlie G. verwandt ist, weiß er selbst nicht genau – man wird weiter forschen. Mit Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm hat er jedenfalls zwei Partner, die seinem Talent ebenbürtig sind.
Mi.15.1. / Do.16.1.
Koolinger
Die Auftritte von Koolinger haben Seltenheitswert – abseits von der nun auch schon Tradition werdenden Jänner-Serie in der JAZZLAND-Katakombe findet man 2013 noch einen Gig in Waidhohen/Thaya – ansonsten pflegt man eine schöpferische Pause, um daraus Kraft für die nächste groovige-bluesige-swingende Präsenz im ehrwürdigen Gemäuer unter der fast noch ehrwürdigeren Ruprechtskirche zu schöpfen. Man kann sicher sein: die Stimmung wird perfekt sein, die Tunes überraschend (wenn neu) und höchstwillkommen (wenn überliefert) und Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt hammond-B3, Christian Havel g, Herfried Knapp e-b, Anton Mühlhofer perc und der verehrte Herr Bandleader Andreas Weiss dm werden die Bühne erst verlassen, wenn die ix-te Zugabe sie an den Rande der totalen Erschöpfung gebracht haben wird.
Fr.17.1. / Sa.18.1. / So.19.1.
Axel Zwingenberger & Lila Ammons
Wenn in einem Pilcher-Roman die Tochter eines Bischofs im reifen Alter von rund 40 Jahren erfährt, daß ihr Großvater ein berühmter Boogie-Pianist war, dessen sündige Existenz bisher vor ihr geheim gehalten wurde, und dazu noch entdeckt, daß ihr Onkel (also der Bruder des verehrten Herrn Papas) ein grandioser aber auch rauschgiftaffiner Tenorsaxophonist war, der seine Sucht mit einem frühen Tod bezahlte, dann sagt man, dies sei blanker Kitsch. Diese dramatischen Familien-Geheimnisse erfuhr die als klassische Sängerin ausgebildete Lila Ammons durch ihre Zusammentreffen mit dem uns seit 40 Jahren vertrauten Hamburger Boogie-Hero Axel Zwingenberger und seitdem touren die beiden mehrmals im Jahr durch die Säle und Hallen auf aller Welt und machen erfreulicherweise auch immer wieder im JAZZLAND Station. Ohne eine der großen Blues-Ladies der 20-er Jahre zu imitieren, versteht es Lila die spezifische Bluesstimmung aus der Vergangenheit nahtlos in das Heute zu transferieren, und Axel tut das, was er am besten kann: mit dem richtigen Finger im richtigen Moment die richtige Taste mit genau der richtigen Kraft zu drücken – wie man sieht: eine ganz einfache Sache, kann fast jeder!
Nachtrag: Zu unserer Freude hat sich Axel entschlossen, wieder einmal eine CD bei uns aufzunehmen - daher begrüßen wir Matthias Klüter b und Dirk Engelmayer dm als Überraschungsgäste...
Unser Tipp: Sonntag kommen...
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
Mo.20.1.
"Rising Star Serie"
Kurt Prohaska Trio
Kurt Prohaska gehört zu den seltenen Pianisten, die mit ihrem Repertoire ein ganzes Jahrhundert Jazzgeschichte abdecken können. Er liebt es, ein abwechslungsreiches Programm an einem Leitmotiv oder einer großen Persönlichkeit des Jazz auszurichten. Aber was tut er, wenn er einmal bunt gemischt seine allerneuesten Trio-Arrangements vorstellen will? Dann greift er mit Paul Schreitl b und Dusan Milenkovic dm auf den weltberühmten Pia- und Komponisten Michel Legrand zurück und macht dessen Bossa Nova "Watch What Happens" zum Motto des Abends. (KP)
Di.21.1.
"Rising Star Serie"
Tom Müller's Hot Barbecue
Jazzig und bluesig zugleich – was in den USA selbstverständlich ist, gilt bei uns als Rarität. Neben eher jazzigen Stücken von berühmten Orglern wie Brother Jack McDuff, Bill Doggett und Jimmy Smith hört man Hits von der aktuellen CD "it's alright!" und bluesgetränkte Kompositionen von Muddy Waters und John Lee Hooker. Eine starke "interstilistische" Band bilden Tom Müller sax, Geri Schuller org, Bernd Rommel dm & Ewald Gaulhofer perc.
Besetzungsänderung: Tom Müller sax&voc, Geri Schuller org, Roland Stonek g, Bernd T.Rommel trommel(n) (???)
Mi.22.1.
Martin Fuss &
Christian Plattner Quartett
Die "Tenor-Battles" sind ein schöner Teil der Jazzgeschichte – den Höhepunkt erreichten sie sicherlich bei "Jazz at the Philharmonic" oder beim legendären Duell John Coltrane gegen Sonny Rollins – mit Miles Davis als "Schiedsrichter" 1956 in "Tenor Madness". Ähnlich hitzig wird es auch heute zugehen, wenn die beiden Tenor-Freunde Martin Fuss und Christian Plattner miteinander plaudern und Pointen austauschen – als unterstützende Referees erleben wir Herbert Swoboda p und Martin Treml b sowie als strengen Linienrichter Walther Großrubatscher dm – kein Abseits, bitte, und keine Wetten!!
Do.23.1.
Stanton Bigband
Nach wie vor bedauern es viele, daß man im JAZZLAND nicht tanzen kann, aber wenn wir der platzraubenden Bigband auch noch ein paar Quadratmeter Boogie-Platz hinzufügen, dann muß das liebe Publikum vor dem 'landl parken, was im Winter ungemütlich wäre. Daher "No Dancing please!" mit Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm.
Fr.24.1.
Barrelhouse Jazzband
Bud Freeman, Max Kaminsky und Wild Bill Davison trafen in den Bands von Eddie Condon zusammen, lösten die strengen Formen des New Orleans Jazz auf und der Chicago-Stil war geboren, dem bis heute auf der ganzen Welt unzählige Jazzbands treu geblieben sind – eine der allerbesten hört man heute mit Franz Luttenberger co & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm, der vor über 50 Jahren die BHJB mit aus der Taufe hob – und noch immer wie ein Jüngling agiert.
Sa.25.1.
Hot Jazz Ambassadors
Es gibt Fans des Alten Jazz, die wollen unbedingt die "Saints" und/oder "Ice Cream" hören – sie kommen heute nicht auf ihre Rechnung, denn statt den altbekannten & heißgeliebten "Hadern" spielen Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo und Peter Strutzenberger b ausgefallene Lieder mit sehr eigenständigen Arrangements und Thomas Nell brilliert nicht nur mit seinem lyrischen, an Joe Smith erinnernden Kornett sondern neuerdings auch als "Sänger aus voller Brust" – er versucht unverdrossen der grandiosen Ramona Steiner Konkurrenz zu machen, die sich stimmlich und vor allem visuell auf einer höheren Ebene bewegt....
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.27.1.
"Rising Star Serie"
Markus Geiselhart: big.mdw.band
BB d. Uni für Musik & darst. Kunst Wien!
"Peer Gynt on his long way to Kansas City! The Music of Duke Ellington & Billy Strayhorn, Count Basie & Benny Carter!"
Die Big Band am Institut für Popularmusik (
Matthias Weber, Thomas Liesinger, Johannes Peer, Paolo Mora-Pinzon, Michael Mayer tp; Andreas Grünauer, Markus Nentwich, Barbara Ströbl, Martin Haider tb; Benjamin Daxbacher, Silke Almesberger, Markus Osztovics, Marc Hainzer, Roland Baumann sax; Dominik Lee-Landolt p, Dominik Jan Reisner g, Gregor Aufmesser & Navid Djawadi b, Gergely Ösze & Thomas Käfer dm) wird seit einiger Zeit von
Markus Geiselhart geleitet, der unzweifelhaft zu den profiliertesten Bigband-Persönlichkeiten Europas gehört. Man hört heute u.a. die Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg und Benny Carters "Kansas City Suite"– alles unter dem ewig gültigen Motto:
"It don't mean a thing, if it ain't got that swing...."
Di.28.1. / Mi.29.1.
Mojo Blues Band
Der Stammvater und Bandleader der MBB Erik Trauner g & hm & voc hörte noch einige der ursprünglichen Stammväter seiner Musik im JAZZLAND (Little Brother Montgomery, Robert Pete und Big Joe Williams, Roosevelt Sykes, Johnny Shines, Sunnyland Slim und manche andere). Diese Großen leben nicht mehr, aber ihre Musik wird von Könnern wie Erik und Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm in die Zukunft tradiert – heißer Chicago-Blues, wie man ihn in dieser höchsten Klasse weltweit nicht mehr allzu oft hören kann. Die neue CD ist übrigens prachtvoll gelungen und manche Bandmitglieder geben auch gerne Autogramme. Wer, das muß man selbst heraus finden....
Do.30.1.
"The Music of Oscar Peterson"
Al Reifert Trio & Friends
Die Musik des unvergessenen (und manchmal auch schwierigen) Genies aus Toronto steht im Mittelpunkt des Abends – wenn Mister Peterson mit seinem Trio auftrat, waren oft Gäste mit am Werk – Gitarristen (Herb Ellis, Barney Kessel) und auch Toots Thielemans in deren Rollen Hans Zinkl g und Richard Oesterreicher mh auftreten, während Wolfgang Wallisch b (als Ray Brown) und Gerfried Krainer dm (als Bobby Durham) fungieren. Es steht uns ein abwechslungsreicher Abend bevor, in dem Meisterpianist Albert Reifert seine Stärken am Instrument und als Leader dokumentieren kann.
Fr.31.1.
Original Storyville Jazzband
Hochinteressant ist es, den neuen Posaunisten der traditionsreichen Oldtime-Band an der Arbeit zu beobachten – vom Modern-Jazz her kommend findet Heinz Czadek seine Inspiration nicht bei den N.O.-Musikern wie Jim Robinson oder Honoré Dutrey, sondern bei Jack Teagarden, Cutty Cutshall und dem gereiften Kid Ory der 40-er Jahre. Und spannend ist es immer den Trialog zwischen dem typischen New-Orleans-Sound von Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm, dem blues-getränkten Piano von Andreas Sobczyk und dem "chicago-lastigen" Spiel von Franz Luttenberger co und Alfons Würzl cl&ss zu lauschen.
Sa.1.2.
Andi Weiss Quintett
Art Blakey und Horace Silver waren die "Begründer" des Hard-Bop, der den nervösen Be-Bop beruhigte und wieder mit Blues und sogar Gospel-Elementen anreicherte. Bis heute kann man weltweit die Spuren dieser (kleinen) Jazz-Revolution beobachten und bei uns haben Andreas "Andi" Weiss (der verehrte Herr Bandleader am Schlagzeug) und Robert Schönherr (der Doktor am Bösendorfer) die Rolle der Pioniere eingenommen und mit Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts und Karl Sayer b großartige Sideman in den Rollen von Lee Morgan, Benny Golson und Sam Jones gefunden.
Mo.3.2. / Di.4.2.
Martin Pyrker & Chris Conz
Zwei offizielle Preisträger auf der kleinen JAZZLAND-Bühne zu versammeln, ist kein Alltags-Ereignis. Der Gewinner des "German Blues Award" und frisch in die "Hall of Fame" des Boogie-Woogie aufgenommene Martin Pyrker – über den man in der Laudatio vermerkte: "Ein Gentleman, wie er im Buche steht; ein Pianist, der die klassische Spielweise des Blues und Boogie Woogie auf unzähligen Bühnen dieser Welt so meisterlich, würdevoll und mit emotionaler Begeisterung vorträgt, daß man gar nicht anders kann, als ergriffen zu sein; ein europäischer Pionier dieses Musikstils, dem wir unsere Bewunderung aussprechen möchten." – stellt uns seinen Kollegen Chris Conz vor, der trotz seiner Jugend (geb.: 1985) schon mit dem "Prix Walo" (höchste Auszeichnung für Top-Entertainment) und dem "Swiss Jazz Award 2013" ausgezeichnet wurde. Zwei absolute Boogie & Blues-Meister und Tom Müller ts und der grandios aufdrummenden Sabine Pyrker.
Mi.5.2. / Do.6.2.
"The Music of Wes Montgomery"
Christian Havel &
Robert Schönherr Trio
Nicht gerade glücklich verlief die kurze Karriere des ersten Nachfolgers von Charlie Christian auf der elektrisch verstärkten Gitarre – Wes Montgomery war sieben Jahre jünger als sein Idol, erlebte einen schnellen Aufstieg unter den Jazzstars, wurde aber durch die Plattenindustrie in "Smooth-Jazz"-Produktionen verheizt und sagte 1962 in einem Interview: "Ich kenne die Melodie, du kennst sie auch. Warum soll ich sie spielen?" Und gegen Ende seines Lebens meinte er: "Ich bin deprimiert über mein Spiel ..." Umso erfreulicher, daß sich einer unserer Parade-Gitarristen Christian Havel entschlossen hat, diesem jung verstorbenen Giganten zwei Abende zu widmen. Er wird sich – wenn ich mich nicht sehr täusche – primär den jungen Jahren des Mannes aus Indianapolis widmen, in denen er mit Lionel Hampton, Julian Adderley, den Heath Brothers und John Coltrane Jazz-Geschichte schrieb. Mit Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm steht ein Rhythmus-Team bereit, das den großen Wiener perfekt unterstützen sollte.
Fr.7.2.
Herbert Swoboda Quintett
Daran, daß das JAZZLAND heuer ins 42.Jahr geht, ist auch Benny Goodman schuld, denn durch die musikalisch grandiose und zugegebenermaßen auch kitschige Film-Biographie des "King of Swing" bin ich überhaupt auf den Jazz aufmerksam geworden. Und BG ist zweifellos auch der Pate dieses herrlichen Quintetts, in dem Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm beweisen, daß hochklassige Musik auch nach 80 Jahren aktuell und lebendig ist – ein Hochgenuß!
Sa.8.2.
Blue Note Six
Sie wie Mister Goodman ist auch Louis Armstrong unbestritten einer der Säulenheiligen unserer Musik und es ist ebenso typisch wie bedauerlich, daß man ihn heutzutage eher durch "Hello Dolly" als durch den "West End Blues" kennt. Bandgründer John Evers war ein quizsiegender Satchmo-Experte und er ist unsichtbar nach wie vor in seiner Band präsent: Gerry Pfister tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm.
Mo.10.2.
"Rising Star Serie"
Vienna Jazz Orchestra
Nach wie vor zeitlos sind die stilistisch breit gestreuten Jazz-Bigbands, die in allen Clubs & Sälen zu hören sind – eine der vielversprechendsten ist diese Band, in der sich alte Hasen mit jungen Wilden zusammen gefunden haben, um unter der Leitung von Fritz Ozmec dm, Helmut Strobl sax und Bernhard van Ham p regelmäßig zu proben und anspruchsvolle Arrangements auf höchstem Niveau zu spielen. Man hört Werke von Woody Herman, Buddy Rich, Bill Holman, Don Menza, Bob Mintzer, Peter Herbholzheimer, Sammy Nestico. Die Band: Manfred Holzhacker, Herbert Gurmann, Walter Fend, Dominik Fuss, Czaba Fuchs tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayr, Clemens Hofer, Karl Wagner tb; Martin Harms, Nikolaos Afentulidis, Manfred Balasch, Ray Aichinger sax; Christoph Petschina b. (vjo)
Di.11.2.
Al Cook Trio
Als das JAZZLAND gegründet wurde, war Al Cook schon ein Star der Szene – sein Management verlangte "normale" Gagen für seine Auftritte im kleinen Keller, aber Cooksie bestand auf günstigere Konditionen für uns. So lange ist das überaus lebendige Bluesdenkmal nun schon Stammgast bei uns und wird es noch lange bleiben. Besonders erfreulich also, daß er seine immense neue CD bei uns vorstellt, auf der er mit einer illustren Schar heimischer Bluesprominenz seine Verehrung für die Giganten aus den frühen Jahren der Bluesgeschichte dokumentiert – man findet Titel von Son House, Charley Patton, Blind John Davis & Big Joe Williams (die beiden "duellierten" sich freundschaftlich vor 40 Jahren im 'landl), Robert Johnson uva. Wenn man nicht wüßte, daß Al Cook immer jung bleibt, würde man sagen: Ein reifes Alterswerk! Mit dabei heute natürlich wie immer Charlie Hloch p und Harry Hautzenberger dm – und so manche Einsteiger langen nach den Mikros....
Mi.12.2.
Quarda Works
feat.: Trixner - Petschina - Großrubatscher
Während man in der Pop-Musik förmlich dazu gezwungen wird, den aktuell gängigen Idolen nachzueifern, hat der Jazzer fast ein Jahrhundert Jazzgeschichte zur Auswahl – Scott Hamilton etwa ist rund ein Jahrzehnt jünger als der heutige Bandchef, greift aber mit seiner Verehrung für Ben Webster & Co. um Jahrzehnte weiter in die Historie zurück, als der emeritierte Sax-Professor Willy Quarda, der seine atemberaubenden Improvisationen in den ebenso grandiosen wie spannenden Welten des John-Coltrane-Universums aufbaut – ein äußerst gelungenes Unterfangen, bei dem ihm Heimo Trixner g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm kollegial zur Seite stehen.
Do.13.2.
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Mit wenig Ellbogenfreiheit, aber buchstäblich hautnah, kann man jeden zweiten Sonntag die Band (Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm) im "Zwe" bewundern, wo die neuen Arrangements vom Bandleader/Posaunisten Heinz Czadek den letzten Schliff bekommen. Um allerdings die großartige Susan Rigvava-Dumas zu erleben (und das ist wirklich ein Erlebnis der besonderen Art) muß man sich ins 'landl bemühen, wo der Musical-Star altvertraute, aber auch immer wieder neue Gusto-Stückerln aus ihrem riesigen und swingenden Repertoire auspackt.
Fr.14.2.
Burgundy Street Jazzband
Als der Jazz in den 20-er Jahren aus New Orleans nach dem Norden (Chicago & New York) auswanderte, blieben viele Größen und zahlreiche Talente im armen Süden zurück – erst in den 40-er Jahren entdeckte man daher Giganten wie Bunk Johnson und George Lewis, die dann endlich doch die verdiente Beachtung fanden. In diesem volksliedhaft gebliebenen Stil musizieren bei uns Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm und die zum Bösendorfer zurückgekehrte Wiener Jazz-Legende Walter Terharen.
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
Mo.17.2. bis Do.20.2.
Soul Jazz Alliance
Vince Herring /
Joris Dudli feat. Jeremy Pelt tp, Jared Gold org, Freddie Bryant g, Sachal Vasandini voc
Seit vielen Jahren bilden der in Kalifornien aufgewachsene Alt-Saxophonist Vincent Herring (Jg.:1964) und der schweiz-amerikanische Wiener Joris Dudli (Jg.:1957) am Schlagzeug ein ebenso großartiges wie vielseitiges Team, das auch keine Berührungsängste gegenüber jazzverwandten Bereichen kennt – so ist auch das neue Projekt der beiden Alleskönner in Richtung Soul-Jazz zu verstehen, in dem energie- und swing-gelandene Up-Tempi mit Bläserriffs gespickten Funkstatements und elegante Popbearbeitungen ein neuartiges Musikgefühl suggerieren. Vince verfügt über einzigartige Erfahrungen, die von Phil Woods und Cannonball Adderley, Horace Silver und Art Blakey zu Lionel Hampton, Kenny Barron und Louis Hayes führen. Joris bringt jahrelange in N.Y. (und bei uns) erworbene Routine aus Sessions mit dem VAO, Art Farmer, Benny Golson, Chico Freeman und Sheila Jordan mit. Weitere Highlights der Band sind Jeremy Pelt tp – Stammgast als Rising Star im "Downbeat" – der mit Nancy Wilson, Roy Hargrove, den Duke Ellington und Charles Mingus Orchestern und in der Cannonball-Band brillierte. Der Bandsänger ist ein weiterer Star: Sachal Vasandani (geb. 1978 in Chicago) sang bei Wynton Marsalis und John Clayton und duettierte mit Jon Hendricks, sang auf hochgelobten CDs und gewann den Kritiker-Poll des "Downbeat". Zwei Jungstars komplettieren die herausragende Band: an der Orgel hören wir Jared Gold, der bisher mit Dave Stryker, John Abercrombie, Don Braden, John Swanna und Tony Reedus zu hören war, und mit Freddie Bryant einen Wanderer zwischen der klassischen und der Jazz-Gitarre, der mit Ben Riley's Monk Legacy, dem Mingus Orchestra und dem Tom Harrell Quintett ebenso arbeitete wie mit der Sängerin Roseanna Vitro und der afrikanischen Legende Salif Keita.
Wir danken Joris Dudli für die Unterstützung!!!
Fr.21.2.
Barrelhouse Jazzband
Sa.22.2.
Riverside Stompers
Der klassische, fast "barockale" Aufbau mancher Titel der Stampfer von Flußufer ist unverkennbar – aber aus dem komplizierten Kollektiv der Bläser brechen die Stimmen der Solisten hervor – das war die Basis des klassischen Oldtime-Jazz. Hier ist unsere heutige Band zu Hause, die seit Jahren des klassischen Jazz in ihrer ursprünglichen Form pflegen - Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm.
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.
Mo.24.2.
Martina Petz
Ihr enormes Gefühl für die richtige "Time", ihre perfekte und eigenwillige Phrasierung und das dunkle Timbre ihrer Stimme sind die Glanzpunkte, mit denen Martina Petz ihre Zuhörer immer wieder in ihren Bann zieht! Mit ebenso eigenwilliger wie stilsicherer Interpretation von Jazzstandards und stets jazzigen Chansons begeistert sie das Publikum und ihre Bandkollegen Uli Datler p, Wolfgang Köck g, Martin Treml b und Bernd Rommel dm.
Di.25.2.
Karl Hodina &
Joschi Schneeberger Quartett
Ob es in anderen Jazz-Metropolen ähnliche Bands wie die obige gibt, wo Brücken zwischen swingendem Jazz und lokaler Volksmusik geschlagen werden, weiß ich leider nicht. Vielleicht liegt es aber auch daran, daß die Wiener Musik von Natur aus stets swingend war und ist, oder daß der Doppelstaatsbürger in Jazz und Volksmusik Karl Hodina acc & voc der ideale Brückenbauer ist. Zusammen mit Aaron Wonesch p&organ&flh, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Anton Mühlhofer perc ist das Urgestein der Wiener Szene jedenfalls ein Garant für einen ebenso swingenden wie unterhaltsamen Abend.
Mi.26.2.
Three Wise Men
F.Roberscheuten – R.Sportiello – M.Breinschmid
Ob es sich hier wirklich um "Drei Weise Herren" handelt, sei dahingestellt – sie sind jedenfalls nicht mit den "Drei Heiligen Königen" verwandt, denn die gastierten schon am 6.1.2014 in Wien und kamen aus dem Osten, dem Morgenland. Zwei der drei G'scheiten kommen eher aus dem Westen (der nur von Böswilligen als das Gesternland bezeichnet wird) – der Saxophonist Frank Roberscheuten aus den Niederlanden und der Ex-italienische Pianist Rossano Sportiello ist inzwischen in die USA übersiedelt, während beim Martin Breinschmid an dm & vibes nur die ehemalige Leibesfülle an einen orientalischen Potentaten erinnerte. Jedenfalls sind drei Herren so ziemlich das musikalisch Beste und darüber hinaus auch Witzigste was der Mainstream-Jazz in Europa zu bieten hat. Swingend, einfallsreich, abwechslungsreich, voller gewagter und daher grenzgenialer Ideen bewegen sie sich hemmungslos zwischen Blues & Boogie, Gospel, Swing, Stride und klassischem Jazz hin und her, zitieren Klassik und Fats Waller und zeigen dem verblüfften Publikum, daß man hochklassige Musik auf einem Flügel ebenso produzieren kann, wie auf einer Stehleiter – man muß es nur können, denn Kunst kommt von Können.
Do.27.2.
Worried Men Skiffle Group
Wenn wir und natürlich vor allen Dingen Gerhard Richter sehr viel Glück haben, dann steht er heute wieder auf der Bühne und wird viel gute Musik und ebensolchen Humor mit einbringen, wenn die "besorgten Herren" – Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc – ihre urige Mischung aus Folk, Blues, swingendem Jazz und Wiener Kabarett (viele Wurzeln zum unvergessenen Franzi Bilik) präsentieren. Bis auf weiteres halten wir dem "schönsten Mann von Wien" alle verfügbaren Daumen – alles Liebe, alter Freund....
Fr.28.2. / Sa.1.3. und Mo.3.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Alle Details in der März/April-JLP – ca. am 22.2.2014
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - März-April 2014:
Fr.28.2. / Sa.1.3. / Mo.3.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Die Liste der Orte, an denen die Weltreisende in Sachen Blues schon aufgetreten ist, ist umfangreich und exquisit. Natürlich in London, wo Dana Gillespie einen Wohnsitz hat, in Indien, der Karibik und Nordafrika, am Lago Maggiore (da wohnt sie auch) und oft auch in Rußland kann man sie hören, aber ob sie in irgendeinem anderen Club so oft auftritt wie bei uns im JAZZLAND ist zumindest fraglich. Seit 1980 (da war sie knapp über 13) gastiert sie in unserem Keller und mit Joachim Palden p, Thomas Müller ts und Sabine Pyrker dm hat sie nun eine stabile Begleitband gefunden, um die man sie im restlichen Blues-Europa beneidet. Wer es sich einteilen kann, sollte den Montag als Besuchstermin ins Auge fassen, denn am Wochenende kann es einigermaßen eng werden....
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Di.4.3. / Mi.5.3.
Heinz von Hermann
Salsa Picante – feat.: Carole Alston
Jede Boeing und jeder Ferrari muß einmal in die Überholung – Heinz von Hermann ist zwar kein Luxusfahrzeug aber ein Saxophonist für die "gehobensten" Ansprüche und seine neue Band – Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm, Andi Steirer perc, Carole Alston voc – gehört zum Allerfeinsten was man auf dem Gebiete des Modern- und Latin-Jazz in unseren und auch anderen Breiten finden kann. Er hat jedenfalls einen ärztlichen Check-Up hinter sich und sprüht voller Tatendrang und neuer Ideen, die er gerne mit seinen Fans teilen möchte. Manche halten ihn für einen der agilsten "Nachmitsiebziger" aller Zeiten – ein Statement, dem man nicht widersprechen kann und will....
Do.6.3.
"Rising Star Serie"
Chet's Romance
Der Vater von Bandleaderin und -sängerin Sissi Berg jazzte schon in den 50-ern bei Johannes Fehring, dann machte Jörg Maria Berg eine bemerkenswerte Schlager-Karriere. Seine stimmgewaltige Tochter hat mit Horst Michael Schaffer tp, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm ein sehr abwechslungsreiches Programm erarbeitet, in dem der lyrische Gesang des unvergessenen und viel zu früh verstorbenen Chet Baker ebenso zur Geltung kommt, wie sein verhangener, unvergleichlicher Trompeten-Sound.
Fr.7.3.
Original Storyville Jazzband
Der klassische Oldtime-Jazz hat viele Wurzeln – Einflüsse aus New Orleans und Chicago, der Country- und der City-Blues, die Volksmusik aus aller Herren Länder und auch die in die USA importierte, europäische Klassik formten einen neuen Musikstil, der die Basis des gesamten späteren Jazz bildete und weltweit durch unzählige Bands am Leben erhalten wird. Seit über 50 Jahren tut dies bei uns die Original Storyville Jazzband mit Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm.
Sa.8.3.
Together
feat. Herbert Otahal & Mario Gonzi
Manche Veränderungen brauchen Zeit: vor Jahren kündigte Heribert "Hepi" Kohlich wegen zeitlicher Überlastung – aber für Notfälle stünde er weiterhin zur Verfügung. TOGETHER-Bandboß & Bassist Walter Strohmaier nahm dies bedauernd zur Kenntnis und rief seinen ex-Pianisten regelmäßig bei jedem Gig an, und die Jazz-Umwelt merkte nicht, daß die Band eigentlich pianolos war. Jetzt endlich wurde ein neuer Tastenzauberer engagiert und heute hört man die hochwillkommene Neuerwerbung Herbert Otahal am Bösendorfer mit Dominik Fuss tp und Peter Kölbl as, sowie Mario Gonzi, der ausnahmsweise für Stamm-Drummer Andi Weiss einspringt
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Mo.10.3.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Nachdem Wolfgang Wanderer nach 10 Jahren die Bandleitung zurückgelegt hat, wird die Swingdance Bigband – nunmehr unter der gemeinsamen Leitung von Martin Jank sax & Jan Kolaja tp – heute Highlights aus den Bandbooks von Stan Kenton, Count Basie aber auch österreichischer Komponisten und Arrangeure präsentieren: Gerhard Aflenzer, Gert Vetter, Oskar Moser tp; Klaus Zirngast, Gregor Jank, Walter Dormeier, Gerhard Niederer tb; Martin Jank, Clemens Geist, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Wolfgang Streibl b, Sebastian Sigl dm, Susanne Sommerer voc. (Text: JK)
Di.11.3.
Hermann Posch & Gottfried Gfrerer
Hermann Posch hat sich mit seinem exquisiten Gitarrenspiel und seinem souveränen Gesang innerhalb weniger Jahre in die oberste Klasse der österreichischen Blues-Liga gespielt (Concerto). Er ist mit fast allen österreichischen Bluesmusikern aufgetreten, aber auch mit namhaften internationalen Musikern wie Honeyboy Edwards, Phil Guy, Bob Brozman, Doug MacLeod und Abi Wallenstein. Heute hören wir ihn mit und neben Gottfried Gfrerer, der zu Recht zu den besten Slide-Gitarristen Europas gezählt wird. Seine Technik & kompositorischen Qualitäten sind von höchster Güte, seine Stimme fest und prägnant – mittlerweile spielt er so wie Hermann in seiner eigenen Liga.(hp)
Mi.12.3. / Do.13.3.
Don Menza Quartett
Wenn man heute die Jazz-Welt nach einem Tenorsaxophonisten durchsucht, der deutlich, ja unzweifelhaft den legendären Coleman Hawkins als Stammvater hat, dann stößt man auf den 1936 in NY geborenen Don Menza, der seine sizilianische Abstammung nicht verleugnen kann – und will. Seine ersten Gigs hatte er – paradoxerweise – in Deutschland, wo er in der Army-Band mit Leo Wright, Don Ellis und Cedar Walton spielte. Zurück in den USA arbeitete er bei Stan Kenton und Maynard Ferguson, ehe er wieder nach Europa pendelte und bei Max Greger anheuerte – weitere Stationen: Clarke/Boland Bigband, Buddy Rich, Elvin Jones, Natalie Cole, die hr-Bigband, Louie Bellson, Carmen McRae, Horace Silver, Dianne Reeves und Jimmy Witherspoon. Hochinteressant und international auch seine Band – der italo-kroatische Pia- und Organist Renato Chicco jazzte mit Benny Golson, Wynton Marsalis, Gary Burton, Freddie Hubbard und Lionel Hampton und unterrichtet zur Zeit in Graz, der steirische Drummer Bernd Reiter jazzt und lebt in Paris und macht Europa-Karriere – neu für uns Stephan Kurmann b aus der Schweiz, wo man im allgemeinen herrliche Musiker zur Verfügung hat.
Fr.14.3.
Hot Jazz Ambassadors
Wie vielfältig und abwechslungsreich klassischer Jazz sein kann und welch ungeheure Menge an selten gespielten herrlichen Liedern vorhanden ist, kann man erahnen, wenn man sich einen Abend mit Thomas Nell co, David Laszlo Marsall cl & ts, Udo Ehmsen bjo & g und Peter Strutzenberger b gibt. Da hört man Ohrenschmäuse aus den Band-Books von Sidney Bechet & Clarence Williams, ebenso herrliche wie sittlich nicht ganz einwandfreie Lieder von Bessie Smith (die entzückende Ramona Steiner versteht glücklicherweise nicht immer was sie singt) und die Kompositionen von Günther Graf cl klingen als hätte er sie 1925 geschrieben (aber soooo alt ist er noch nicht).
Sa.15.3.
Nutjazz Five
feat.: David Laszlo Marsall cl & sax
Daß innerhalb der (nunmehr fiktiven) Stadtmauern Wiens, an deren Ur-Form das JAZZLAND gelegen ist, kaum mehr traditioneller Jazz-Nachwuchs sprießt, ist ebenso evident wie bedauerlich. Um jüngere klasse und klassische Jazzer unter 50 zu finden, muß man ins Umland pilgern (am besten in den Großraum Krems), wo Walter Kortan tp&voc, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo&g, Andreas Humpel sousaphon und Hubert Bründlmayer dm eine exzellente Band formiert haben, deren peinliche Klarinettenlosigkeit durch David Laszlo Marsall perfekt behoben wird, der trotz seines anglo-philen Namens ein Magyar reinsten Wassers ist.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
Mo.17.3.
"Rising Star Serie"
Sugar Daisy's Hot Club
Sehr erfreulich ist es, wenn sich junge Musiker – Christian Kronreif cl & sax, Alois Eberl tb, Johannes Probst tp, Anda Tentschert p, Martin Heinzle fiddle, Wolfi Rainer dm – mit der Jazz-Historie auseinandersetzen – ohne die Vergangenheit gibt es nichts "Zeitgenössisches". Der verehrte Bandleader und Master of Ceremonies Christoph Mallinger violin & bjo meint: "Mit viel Getöse und entsprechendem ohh-shoo-be-doo-bee wird gegeigt, getrommelt, gesungen & geswungen, es bleibt keine Ferse am Parkett, es fliegen die Jacken und Petticoats kurz: ein Abend, wie ihn selbst unsere Eltern nur von ratternden Schwarz-Weiß-Filmen kennen – nur halt Live und in Farbe."
Di.18.3.
Sobczyk's New Orleans Jazz Bunch
Frischen Wind in die traditionelle Jazzszene Wiens brachte zweifellos der Augsburger Pianist Andreas Sobczyk, der ohne stilistische Scheuklappen munter zwischen Blues & Boogie und klassischem Oldtime-Jazz pendelt. In dieser toleranten Atmosphäre musizieren mit ihm Franz Luttenberger co, Georg Schrattenholzer tb, Herbert Swoboda cl, Thomas Scherrer bjo&g, Martin Treml b und der Blues&Boogie-Drummer Peter Müller dm, der sich auf dem ungewohnten Terrain wie ein alter Routinier bewegt.
Mi.19.3. / Do.20.3.
Denise King
feat.: Olivier Hutman & Bernd Reiter
Eine der großen – und positiven – Überraschungen des letzten Jahres war die Premiere der stimmgewaltigen, aus Philadelphia stammenden Sängerin Denise King, die bisher bei uns ein unbeschriebenes Blatt war. In den frühen 80-er Jahren kreierte sie nach dem Vorbild von Giganten wie Ella und Sarah, Frank und King Cole einen eigenen Stil und arbeitete mit Cecil Payne, Bobby Watson, Lonnie Plaxico, Christian McBride und McCoy Tyler. Sie gastierte in den letzten 25 Jahren fast in der ganzen Jazz-Welt und bildet seit 12 Jahren ein beispielloses Erfolgs-Duo mit dem französischen Pianisten Olivier Hutman, der mit Charles Aznavour und Yves Montand ebenso perfekt harmonierte wie mit Art Farmer, Clark Terry und Roy Hargrove. Mit dabei der slowenische Bassist Luka Gaiser und unser Bernd Reiter dm, der neben seinem exzellenten Drumming auch als "Booker" schon viele Meriten hat....
Fr.21.3.
Leo Wright Memorial Band
Altsaxophonist Leo Wright hat ein gutes Stück österreichischer Jazzgeschichte (mit-)geschrieben – in den 70-ern übersiedelte er zu seiner Elly Wright voc nach Wien, und eine große Schar exzellenter Musiker wurden durch die Zusammenarbeit mit ihm noch besser. In seinen (großen) Schuhen fühlt sich Heinz von Hermann as&ts sehr wohl und Heinz Czadek tb, Erwin Schmidt p, Hans Strasser b und Andi Weiss dm erinnern sich voll Freude an den kleinen und so großen Mann aus Texas.
Sa.22.3.
Red Hot Pods
Einer der älteren (Art Hodes – geb. 04) und einer der jüngsten (Jim Galloway – 37) Jahrgänge zeigten besondere Freude an der Spielweise der Pods, die immer unkonventionell zwischen den verschiedenen Spielarten des klassischen Jazz pendelten. Die Besetzung – Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b, Horst Bichler dm – hat sich in den letzten Jahren nur wenig verändert, Spielfreude und Enthusiasmus sind gleich geblieben.
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.24.3. / Di.25.3. / Mi.26.3.
Rudi Berger Quintett
Special Guest: Mike Clark
Die Rollen, die in einem "normalen" Modern-Jazz Quintett die tp (z.B. Herr Gillespie) und sax (sagen wir: Charlie Parker) spielen, übernehmen in unserem Fall Rudi Berger mit seiner Geige und der Flötist Mauro Rodrigues – der Rest der Besetzung ist dann wieder normal: William Evans p (ex-Billy Cobham, Eddie Harris und The Supremes), Stephan Kurmann b (den wir kürzlich bei Don Menza kennenlernten und der früher mit Chet Baker und Mal Waldron jazzte – er leitet den Jazzclub "Birds Eye" in Basel) und Mike Clark dm ("The Godfather of Funk" prägte jahrelang den Sound von "Herbie Hancock's Headhunters" und tourte schon 1992 mit Rudi durch Europa). Mauro R. an der Flöte ist eine brasilianische Legende – er prägte den Sound von Milton Nascimento und Hermeto Pasqual und jazzte mit Maria Schneider u.v.a. Bleibt "unser" Rudi, der in seiner persönlichen Musik neue Wege zwischen den Kontinenten und Stilen findet – zwischen Brasilien, New York und Wien, zwischen Johann Strauß und Carlos Jobim, von Stephane Grappelli zu Jascha Heifetz und Joe Venuti und retour. Das alles ist natürlich "gewachsene" und keine mühsam konstruierte "Weltmusik"....
Do.27.3.
Oliver Kent Trio
Ob man den 1969 in Innsbruck (wenn man genau hinhört, kann man seine Wurzeln bei manchen Lauten erkennen) geborenen Superpianisten Oliver Kent eher als Boß im Trio oder lieber als unverzichtbares Bindeglied zwischen Melodie- und Rhythmus-Gruppe höher einschätzt, ist Geschmackssache. Mir ist er am liebsten, wenn er im JAZZLAND am BÖSENDORFER sitzt – ganz gleich in welcher Funktion. Wenn er in der klassischen Trio-Besetzung am Werk ist – mit seinen nun schon langjährigen Partnern Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm – dann fallen einem die Großen des Metiers ein – wie Oscar Peterson, Bill Evans und Bobby Timmons.
Fr.28.3. / Sa.29.3.
Mojo Blues Band
Der Blues ist in all seinen Spielarten bis heute eine der wichtigsten Grundlagen für die populäre Musik der Gegenwart – manchmal erkennt man aber seine klare Struktur kaum mehr wieder zwischen den kreischenden Gitarren, übermannshohen Lautsprechertürmen und sogar elektronisch verstärkten Drumsets – darum ist es ein doppelter Genuß, ihn rein und unverfälscht, sozusagen ohne "doppelten Boden", zu erleben: also bei unserer MOJO BLUES BAND, die seit Jahrzehnten zum Allerbesten gehört, was man auf diesem Sektor europaweit hören kann: Boß Erik Trauner voc&g&hm hat mit Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm eine großartige Besetzung gefunden.
Mo.31.3.
Uli Datler Quartett
feat.: Patricia Moreno
Mit Songs aus dem Repertoire des "Special Guest" Patricia Moreno und neu arrangierten Kompositionen von Joe Henderson, Steve Swallow und Herbie Hancock wird sich Uli Datler p wieder im Jazzland vorstellen. Mit Edi Köhldorfer g (Global Kryner, Th. Gansch & B. Dennerlein) und den beiden deutschen Migranten Martin Heinzle b und Bernd T. Rommel dm hat er eine sehr kompakt swingende Band zur Verfügung, die alle im weiten Bereich zwischen Jive, Swing, Gospel, Blues und Modern-Jazz vielfältige Erfahrungen gesammelt haben.
Di.1.4.
Kevin's Four
Als vor einigen Jahren der in jeder Hinsicht große Sänger Kevin Mahogany das erste Mal im 'landl gastierte wurde er von einem eingespielten Trio – Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm, verstärkt durch Martin Spitzer g – begleitet. Das hat sich überaus bewährt und die vier Herren wuchsen zu einer grandiosen Einheit zusammen, die wirklich einen eigenen Namen verdient – und der steht oben.
Mi.2.4. / Do.3.4.
Josel Quintett
"Unmöglich, was diese Grazer da machen wollen: ein pianoloses Trio, nur mit Rudolf Josel tb, Anton Bärnthaler b und Manfred Josel dm – das muß eine Katastrophe werden", unkte man im Großen Konzerthaussaal, als das "Josel Trio" die Bühne betrat. Und es wurde eine Katastrophe – für die Wiener Modernisten der damaligen Zeit, denn die beiden Grazer waren die Sensation des Festivals, heimsten die Preise ein und waren vom Start weg eine Legende. Inzwischen sind die beiden erwachsen geworden, blicken auf eine erfolgreiche Karriere in Klassik und Konservatorium zurück und jazzen noch immer für ihr Leben gerne & grandios, was sie an zwei Tagen mit ihren kongenialen Kollegen Pepe Auer sax, Dejan Pecenko p und Klaus Melem b zeigen werden – herzliche Gratulation!!!
Fr.4.4.
Riverside Stompers
Zwei Tage mit klassischem Jazz, beide streng traditionell und trotzdem sehr unterschiedlich – zuerst die Flußufer-Stampfer deren Idol "King Olivers Creole Jazzband" ist, die 1923 rund 35 Titel einspielte und auf die sich der gesamte Jazz bis heute aufbaut. Louis Armstrong blies seine ersten aufgenommenen Töne in der Band und das strenge Gefüge erinnert an Bach-Kantaten. Wir hören Dieter Bietak, Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bj, Martin Stanzel kaiserbass, Franz Kantz dm.
Sa.5.4.
Burgundy Street Jazzband
Streng genommen stilistisch noch älter sind Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Walter Terharen p, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm, die sich an der Musik von George Lewis & Bunk Johnson orientieren – aufgenommen in den 40-er und 50-er Jahren. Diese volksliedhaft-verspielte Spielweise ist allerdings viel älter – nur wurde sie in N.O. selbst damals nicht aufgenommen, da die Bands ausschließlich in schwarzen Stadtteilen zum Tanz aufspielten.
Mo.7.4.
Stephan Plecher Trio
Als Rhythmusgruppe des Jazzorchester des Wiener Konservatoriums finden sie zusammen, als eigenständiges Trio gehen sie ein Jahr später ihren eigenen Weg. Drei Individualisten, die musikalisch (und menschlich) unterschiedlicher nicht sein könnten. Und vielleicht gerade deswegen so gut zusammen passen. Experimentierfreude und gegenseitiges Vertrauen fügen die drei jungen Musiker zu einer Einheit, bei der nichts so bleibt, wie es ist, und nichts so ist, wie es scheint. Das Trio wurde noch im Jahr seiner Gründung 2013 beim Kreativ Wettbewerb "Fidelio" des Konservatorium Wien Privatuniversität mit einem Stipendium der Tsuzuki-Enami-Stiftung und einem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet. Stephan Plecher p, Benjamin Zalud b und Peter Primus Frosch dm
Di.8.4.
Stanton Bigband
Bigband Jazz ist wieder "in" – eine ganze Reihe von halb bis ganz professionellen Bands im Bereich zwischen Basie und Kenton tummeln sich in der Szene, und der Bigband-Fan findet endlich wieder jede Geschmacksnuance bedient. Seit Jahrzehnten ist die Truppe unter der Leitung von Saxist Gerhard Wessely eine Stammband im JAZZLAND – und dabei wird es bleiben: Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm.
Mi.9.4.
Boogie Woogie Gang
Man bezeichnet sich als "älteste Blues&Boogie-Band" Österreichs – und das mit vollem Recht. In den 60-Jahren gründete Claus Nemeth cl & hm (ursprünglich mit Lothar Reichhold p und Michael Libowitzky b) eine damals völlig eigenständige Band, in der er klassischen Trio-Jazz mit Blues&Boogie kombinierte. Auch nach fast 50 Jahren erfreut sich die BWG – heute mit Peter Hofmann p, Peter Rath b und Helmuth Schneeweiß dm – größter Beliebtheit und die zahlreichen bisher vorgelegten CDs sind am besten Weg zu raren Sammlerstücken.
Do.10.4. / Fr.11.4. / Sa.12.4.
Ratzer / Czadek Septett
Gegensätze ziehen sich an – auf der einen Seite der Posaunist und Meisterarrangeur Heinz Czadek, der vom Jazz in Theorie und Praxis alles weiß und auf der anderen das Gitarrengenie Karl Ratzer, der in den 80-ern nach wild bewegten Lehrjahren in den USA nach Wien heimkehrte und seine dortigen Erfahrungen in die hiesige Jazz-Szene einfließen ließ. Diese beiden doch sehr unterschiedlichen Temperamente formierten mit Walter Fend tp, Manfred Ballasch ts, Geri Schuller p, Christoph Petschina b und Klaus Göhr dm eine herrlich homogene Band, in der solistische Meisterleistungen und ausgeklügelte Arrangements eine perfekt ausgewogene Symbiose bilden – selten kann man ein Kollektiv von herausragenden Solisten erleben, in dem sich Theorie und Praxis ergänzen, und der kühle Intellekt mit expressivem Blues-Feeling eine kompakte Einheit bildet.
Mo.14.4.
Wizards of Blues
Erik Trauner & Siggi Fassl
Die Stars der Großen Bluesbands (Johnny Shines, Muddy Waters und eigentlich fast alle anderen auch) unternahmen immer wieder Ausflüge in den akustischen Country-Blues – ohne "störende" Rhythmusgruppe suchten sie die Kommunikation mit dem Publikum auf direkten Wege. Das machen auch die Frontmen der Mojo Blues Band immer wieder – und so können wir Siggi Fassl g & voc und Erik Trauner noch zusätzlich mit der Mouthharp mit einem vielseitigen Folk- und Country-Blues Programm erleben, wie man es viel zu selten zu hören bekommt – und daher ist alles um so schöner....
Di.15.4. bis Sa.19.4.
Howard Alden
Einer der dümmsten Begriffe in der Musikbranche der letzten Jahrzehnte ist zweifellos: "Retro...."! Damit ist (anscheinend) alles Musikalische gemeint, was nicht dem allgegenwärtigen Gegenwartsgeschmack entspricht. So definiert ist der 1958 in Kalifornien geborene Howard Alden retro, denn er verwendet die Elektronik nur um den (leisen) Klang seiner Gitarre zu verstärken und nicht um ihn zu verändern oder gar zu verzerren und sein Interesse an Strömungen des 21.Jahrhunderts ist enden wollend. Er bezieht sich eher auf Blind Blake und Django Reinhardt, Herb Ellis und Wes Montgomery und Howard würde sicherlich (fast) alles her geben, wenn er weitere Aufnahmen von Charlie Christian auffinden könnte – aber es gibt keine. Seit vielen Jahren ist er bei uns Stammgast, und er freut sich auf unsere Bands ebenso wie sich diese um einen Abend mit ihm reißen: am Di. "in the spirit of Django" mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Mi. sehr swingend mit dem Christian Plattner Quartett (CP cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Do. für Feinspitze mit dem Markus Gaudriot Trio (M.G. p, Karol Hodas b und der Große Waldrubatscher dm), am Fr. goodmanesk mit dem Herbert Swoboda Quintett (HS cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm) und Sa. traditioneller mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger co, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm.
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
So.20.4. / Mo.21.4.
Geschlossen
Zwei Tage Osterurlaub gönnen wir Euch – wir wünschen fröhliche Eiersuche & gutes Wetter!!!
Di.22.4. bis Sa.26.4.
Jim Galloway
Beim Festival in Nizza stieß ich 1974 zum ersten Mal auf Jim Galloway – er leitete dort ein Sextett, in dem u.a. Buck Clayton, Buddy Tate und Jay McShann zu hören waren, und wir wunderten uns, daß ein Enddreißiger ein Ensemble absoluter "Kracher" leitete. Allmählich fanden wir heraus, daß dieser Jim aus Schottland stammte und in Kanada als lokaler Topstar eine All-Star-Band anführte. 1977 gastierte er dann erstmals im JAZZLAND und seitdem ist er aus unserem Keller nicht mehr wegzudenken – 2013 kam er sogar extra nach Wien, um hier seine Anne zu ehelichen. Jim ist einer der (wenigen) Jazzer, die man spätestens beim dritten Ton erkennt, sein Sopransax klingt so ähnlich, wie Johnny Hodges geklungen hätte, wenn er öfters das kleinste Saxophon gespielt hätte.... Wir hören den ebenso großartigen wie liebenswerten Jim am Di. mit einer Verbeugung in Richtung Stephane Grappelli mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Mi. im Mainstream swingend mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm), am Do. mit dem immensen Markus Gaudriot Trio (MG p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm), am Fr. im klassischen Oldtime-Jazz mit der Original Storyville Jazzband (Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm) und am Sa. mit seiner "Hausband", den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b, Horst Bichler dm)
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.
Mo.28.4.
"Rising Star Serie"
Günther Straub & Peter Müller
Jazz und Blues scheinen oft auf zwei verschiedenen Planeten zu leben – Red Holloway und Oscar Klein etwa waren auf beiden Welten zu Hause – so wie bei uns Pianist Günther Straub und Drummer Peter Müller. Beide begannen fast strenggläubig mit drei Akkorden und entwickelten erst später das Interesse an jazzigen Klängen. Von Ammons, Meade Lux Lewis & Pete Johnson ausgehend brachten Earl Hines, Willie "The Lion" Smith und James P. Johnson den Umschwung – bei Günther erwachte das Interesse an Ragtime und Stride Piano und heute sind die beiden ein grandioses Duo, das die gesamte vielfältige Welt des klassischen Jazz als Basis für einen ungemein abwechslungsreichen Konzertabend verwendet.
Di.29.4.
"Rising Star Serie"
Ulla N. & Frank Mackel Quintett
Smooth-Jazz ist ein neuer Name, der seit einiger Zeit immer häufiger auftaucht, und man meint damit swingende Musik ohne Ecken und Kanten, die leichter ins Ohr geht als die heute aktuellen Hetzjagden durch abenteuerliche Tonkaskaden und atemberaubende Changes. Die Posaunistin Ursula Niederbrucker alias Ulla N. und der Trompeter Frank Mackel co-leaden eine swingende Mainstream-Band die außer "sanft" auch ganz schon heiß swingen kann – dafür garantieren auch Herbert Otahal p, Wolfgang Wallisch b und Gerfried Krainer dm.
Mi.30.4. / Do.1.5.
"The Music of Elmo Hope"
Herwig Gradschnig / Claus Raible Quintett
Die Jazzgeschichte in ungerecht – jeder Musikstudent kennt Thelonious Monk und Bud Powell (also gut: nicht jeder, aber doch viele.... oder einige.... manche) – aber selbst viele Experten können mit den Namen Herbie Nichols oder Elmo Hope wenig anfangen. Das renommierte CD-Label "Mosaic" widmete Herbie Nichols (einem Bindeglied zwischen klassischem Jazz und den Freien Formen) eine hoch interessante CD-Box, sein etwas jüngerer Kollege Elmo Hope ist ein weitgehend unbeschriebenes Blatt. Sicherlich lag es auch daran, daß seine Heroinsucht seine Karriere schwer behinderte und auch daran, daß seine Spiel- und Denkweise für das Publikum schwer verständlich war, während viele seiner Kollegen (Sonny Rollins, Lou Donaldson, Art Blakey, John Coltrane, Hank Mobley und Chet Baker) seine Musik sehr hoch einschätzten. Den beiden Co-Bandleadern – der 1968 in Bruck/Mur geborene Tenorsaxophonist Herwig Gradischnig und der 1967 in Karlsruhe geborene Pianist Claus Raible – haben für diese Tournee eine veritable All-Star-Band zusammengestellt. Unser Trompeten-Jung-Star Mario Rom, der mit unwahrscheinlicher Leichtigkeit ebenso Armstrong und Tom Harrell zitiert, findet sich "on stage" mit zwei Granden des aktuellen Jazz in Europa – am Bass Giorgos Antoniou aus Griechenland und am Schlagzeug der Spanier Esteve Pi. Ein echter Höhepunkt!!!
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - Mai-Juni 2014:
Di.30.4. / Mi.1.5.
Dusko Goykovich
& Oliver Kent Trio
Es ist schon bemerkenswert – ein Weltstar muß absagen (Herb Geller ist schwer erkrankt – baldige Besserung aus Wien!!!) und ein ebensolcher springt spontan ein: Dusko Goykovich tp ist seit einem halben Jahrhundert einer der Top-Stars des europäischen Jazz und daß er in den USA nicht wirklich Wurzeln geschlagen hat, liegt sicher auch daran, daß das Heimweh in wieder nach Europa holte, obwohl er in absoluten Weltklassebands (Maynard Ferguson und Woody Herman) solierte. In der Alten Welt spielte er mit allen Großen und ist heute unbestritten der "Grandseigneur" der Szene. Er sieht aus wie schwache 50, hat das Temperament eines 30-ers und ist so alt wie beide Herren – es frißt einen der Neid. Für die beiden Tage wünschte er sich Oliver Kent p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm, die ich bereits engagiert hatte.....
Do.2.5.
Caroline de Rooij
M. Gaudriot p, K. Hodas b, W. Großrubatscher dm
Die junge Dame ist Holländerin, die Lieblingsschülerin einer der Großen Damen des europäischen Jazz (Greetje Kauffeld) und bei uns heimisch geworden. Ihr entzückendes Baby ist sicherlich "schuld" daran, daß man Caroline de Rooij so selten "live" zu hören bekommt – dieses Manko kann man teilweise ausgleichen, indem man sie per CD mit nach Hause nimmt. Das Trio hinter ihr kann ohne transatlantische Flugspesen nicht besser besetzt werden: Markus Gaudriot p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm
Fr.3.5. / Sa.4.5.
Di.7.5. / Mi.8.5. / Do.9.5.
Bill Ramsey
"Der Stoff aus dem die Träume sind", hieß ein spannender Simmel-Roman und seitdem das JAZZLAND existiert träume ich davon, Bill Ramsey zu engagieren, denn in jedem seiner witzigen Hits der 50-er und 60-er Jahre konnte man deutlich erkennen, daß hier ein grandioser Swinger abseits seiner eigenen Musik agiert. Bill kam als GI nach Deutschland, tourte als Gast & Einsteiger durch die Jazzclubs, trat bei Festivals auf und wurde dann von einem ebenso findigen wie geschmackvollen Agenten entdeckt, der ihn mit geistreich/lustigen Texten in die Hit-Paraden brachte. Es waren der Bigband-Leader Richard Oesterreicher hm und Martin Breinschmid vibes, die dem in Hamburg seßhaft gewordenen Mister Ramsey das JAZZLAND schmackhaft machten – und seit 2006 ist er zum Stammgast geworden. Besonders erfreulich: wir haben ausgemacht, daß er 2022 den Auftakt zu den 50-Jahres-Feiern im JAZZLAND bestreiten wird. Neben Martin und Richie werden Gerd Bienert g, Herbert Swoboda p & cl, Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm friedlich um den Platz auf der winzigen 'landl-Bühne kämpfen......
Fr.10.5.
Red Hot Pods
Eines wird man den Pods nie wegnehmen können – sie haben 1972 in einem bis heute unvergessenen Konzert mit der New-Orleans-Legende Albert Nicholas das JAZZLAND eröffnet. Zwei von damals stehen heute noch auf der Bühne: Harry Jirsa tb und Claus Nemeth cl&ss&hm&arr. Drei von damals – Bandgründer und Banjoist Erwin Frassine, Kornettist Kurt Lustig und Pianist Lothar Reichhold jazzen mit ihren Idolen einige Stockwerke höher, Bassist Michael Libowitzky ist nach Krankheit noch rekonvaleszent und Drummer Heinrich Wrbka ist mit seinen "Riverboat Jazzmen" am 30.5. zu hören. Mit Dieter Bietak co, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm swingen vier mit vielen Wässerchen gewaschene Veteranen bei den roten und heißen Pfefferschoten.
Sa.11.5.
Barrelhouse Jazzband
Zwei der oben erwähnten Pods sind Gründungsmitglieder der Barrelhouse Jazzband, die auch seit 1972 Stammband unter der Ruprechtskirche ist – Drummer Horst Bichler und Peter Hofmann. Kaum eine andere Band hat so viele Stargäste aus den USA bei uns glänzen lassen, denn aus dem Bereich des Chicago-Jazz kamen Giganten wie Wild Bill Davison, Max Kaminsky, Bud Freeman, Eddie Miller, Jimmy McPartland, Art Hodes, Ralph Sutton, Dick Wellstood und viele andere und freuten sich über das kompetente Zusammenspiel mit Franz Luttenberger co, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p und Peter Bauer b.
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo.13.5. / Di.14.5.
Mundell Lowe
& Mike Magnelli, Karol Hodas & Walther Großrubatscher
Daß Musik ein wahrer Jungbrunnen zu sein scheint, habe ich schon öfters behauptet – viele Klassiker bleiben bis ins hohe Alter aktiv (Backhaus, Menuhin etc.) und vor ein paar Wochen erlebten wir mit Dusko Goykovich einen 80-er mit Jünglings-Temperament. Ob Mundell Lowe der "reifste" der aktiven Jazzer ist, weiß ich nicht (Hal Singer macht ihm Konkurrenz), aber viele des Jahrgangs 1922 wird man auf den Jazzbühnen der Welt nicht mehr erleben dürfen. Seinen ersten Gig hatte er vor dem Zweiten Weltkrieg bei Pee Wee King, der mit dem "Tennessee Waltz" berühmt wurde, nach dem Militär hörte man ihn bei Red Norvo, Charlie Parker, Benny Goodman, Benny Carter, Jimmy Forrest, Quincy Jones, Johnny Hodges, Carmen McRae, Billie Holiday und Ruby Braff, ehe er für lange Jahre in Hollywood verschwand, um dort filmische Musikgeschichte zu schreiben (Woody Allen u.v.a.). Mike Magnelli, der ehemalige Partner von Joe Pass, brachte ihn auf die Konzertbühne zurück und wurde zu einem kongenialen Partner – die ideale Basis legen in bekannt bewährter Weise Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm.
Mi.15.5.
Ines Reiger präsentiert:
Vocal Night – No.2
Zweite Auflage nach der perfekten Premiere im April – die starke Besetzung der Band ist gleich geblieben (never change a winning team!!): Stephan Plecher p, Christopher Pawluk g, Karol Hodas b und Peter "Primus" Frosch dm und die Chefin des Projekts meint nicht ohne Stolz: "Ich darf anmerken, dass 3 (!!!) SängER dabei sind, nicht nur ....innen!!": Laura Korhonen, Anja Werber, Angie Zach, Barbara Neuhauser und Amina Bouroyen sowie Sewon Kang, Rob Summerfield und Sehyun Paik.
Do.16.5. / Fr.17.5.
Brad Leali
& Claus Raible Trio
"Ich möchte, daß alle im Publikum auf meine Musik stehen – nicht nur die Musiker. Ich will "soul" weitergeben – so wie Stanley Turrentine, Cannonball Adderley, Fathead Newman und Lockjaw Davis...." Mit diesem Statement hat Brad Leali as natürlich meine tiefste Sympathie erworben – er kam nach einem Konzert der Nachfolge-Basie-Band ins 'landl, stieg ein und gastierte dann mit großem Erfolg bei uns – er ist ein "hard-working-musician", der Kollegen und Publikum begeistern kann. Diesmal ist er mit dem deutschen Pianisten Claus Raible unterwegs, den wir mit Patrick Bianco, Willi Johanns und Herwig Gradischnig schon einigemale vorstellen durften. Das Team an Bass und Drums hat Heimrecht: Milan Nikolic und Christian Salfellner sind europäische Spitzenklasse!
Sa.18.5.
Riverside Stompers
Die "Stampfer vom Flussufer" zelebrieren diejenige Musik, die nach der Schließung der Vergnügungsviertel in N.O. entstand, als King Oliver, Armstrong und die Dodds-Brüdern nach dem Norden auswanderten. Dieter Bietak co, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Thomas Kukula cl, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass & Franz Kantz dm bedauern die Abwesenheit von Roland Roger und freuen sich über den "Edelst-Substituten" Walter Terharen, der mit großer Freude wieder am "Bösendorfer" sitzt.
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
So.19.5. / Mo.20.5.
Pfingstsonntag und Pfingstmontag geschlossen
Di.21.5. / Mi.22.5. / Do.23.5.
Ratzer-Czadek Sextett
In unserer Musik ergeben sich manchmal ganz besondere Konstellationen, von denen man glaubt, sie sind zum Scheitern verurteilt – und dann entstehen plötzlich ganz neue Bands, die (zumindest lokale) Jazzgeschichte schreiben: auf der einen Seite der intellektuell-kühle, beherrschte Posaunist und Arrangeur Heinz Czadek und dazu der temperamentvolle, mit allen musikalischen Instinkten gesegnete Gitarrist Karl Ratzer – man nahm an, man müßte an unüberbrückbaren Gegensätzen scheitern, aber die herbstliche Premiere war ein grandioser Erfolg, und sie arbeiteten konsequent an der Erweiterung des Programms, feilten an erarbeiteten Arrangements und die Proben bilden für die Bandleader und
Walter Fend tp, Manfred Balasch sax, Geri Schuller p, Christoph Petschina b und
Klaus Göhr dm gleichermaßen Herausforderung und blanke Freude.
Der Do. bietet eine zusätzliche Attraktion:
Buch-Präsentation:
Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft 2011/2012
Beiträge von Dr.Konrad Nowakowski, Dr.Andreas Felber, Marton Szegedi, Franz Krieger, Christa Bruckner-Haring und Prof. Christian Glanz
Gewidmet Prof. KLAUS SCHULZ – dem Fan, Beobachter, Sammler, Forscher, Zeitzeugen und Vermittler
Do. 23.5. um 20.45 h
Fr.24.5.
Burgundy Street Jazzband
Storyville, das Vergnügungsviertel von New Orleans, wurde in den 20-ern von puritanischen Amis geschlossen und viele erstklassige Jazzer zogen in den liberaleren Norden – Oliver, Armstrong, Morton & Co. Andere hatten sichere Jobs an den Ufern des Mississippi und blieben – George Lewis, Bunk Johnson, Jim Robinson. So entstanden zwei verschiedene Richtungen des klassischen New-Orleans-Jazz – heute hören wir die "bodenständige" Variante mit Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Walter Terharen p, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm
Sa.25.5.
35 Jahre im Jazzland - Teil 2
Together
feat. Tom Henkes vib, Gerd Bienert g
Wie die Zeit vergeht – seit 35 Jahren kann man diese Band bei uns hören – unvergessen wird immer bleiben, wie der blutjunge Mario Gonzi seine ersten Gigs in der Band von Leader Walter "Wastro" Strohmaier b absolvierte. Seit Jahrzehnten ist der Stil gleich geblieben – ein gelungener Mix aus Swing, Latin, Be- und Hard Bop und wir hören heute neben der Stammbesetzung Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p und Andi Weiss dm noch die "Ehrenmitglieder" der Band: Tom Henkes vib und Gerd "Woody" Bienert g.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
Mo.27.5.
Vienna Big Band Project
Das Vienna Big Band Project hat seit Jahren einen festen Platz in der Wiener Jazzszene. Mit dem Programm "American Big Band Legends" feat. Lilli Kern (voc) verneigt sich die semiprofessionelle Big Band, unter der Leitung von Markus Geiselhart vor einem großen Teil der amerikanischen Big Band Geschichte – Titel von Ellington, Basie, Terry Gibbs, Bill Holman, Gil Evans, Charles Mingus Big Band, Jones/Lewis und Maynard Ferguson. Jan Kolaja, Peter Mußler, Fritz Hujer, Robert Pomaroli, Otto Zach tp; Christof Mittermeier, Christoph Horn, Beppo Scranc, Andreas Schneider, Markus Sonntag tb; Eva Maria Binder, Tom Müller, Andreas Wanderer, Felicia Hönig, Herbert Hinterbichler saxes; Ingo Ramoser p, Peter Strutzenberger b, Philipp Mayrbäurl g, Christian Nestelberger perc, Gerfried Krainer dm. (JK)
Di.28.5.
"Two Guitars"
Gerd Bienert – Franz Scharf
Mehrere Gitarren in einer Band gab es wahrscheinlich seit Anbeginn unserer Musik – Eddie Lang und Lonnie Johnson nahmen schon in den 20-ern hinreißende Duette auf. Unser Gitarren-As Gerd Bienert hat im JAZZLAND schon so manchen bemerkenswerten Abend in dieser Formel absolviert – das Duett mit g-Kollegen Franz Scharf ist oft verschoben und daher überfällig und erfährt von Karol Hodas b und Fred Mühlhofer dm eine absolut kompetente Begleitung.
Mi.29.5.
Boogie Woogie Gang
Als der Klarinettist der RED HOT PODS in den 60-ern in Hamburg die BLUES GEIER hörte, mottete er seine Mundharmonika aus und begann, sie in eine Bluesharp umzufunktionieren – das funktionierte sehr gut, und die BWG war geboren – die erste Bluesband des Landes. Inzwischen ist man mit einer "Zwei-Stile-Lösung" auch im klassischen Jazz erfolgreich tätig: Claus Nemeth cl & hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Helmut Schneeweiss dm
Do.30.5.
"Rising Star Serie"
Riverboat Jazzmen
Feinen Swing in kleiner Formation hört man heute von einem exzellent besetzten Quintett mit einer musikalisch und genealogisch interessanten Besetzung – der Trompeter hat einen eher deutsch wirkenden Namen – Gerry Pfister – und ist Amerikaner, der Mann am Sax klingt englisch – David Laszlo Marsall – und stammt aus Ungarn. Pianist Jürgen Pingitzer und Hans Bichler am Bass sind eindeutig, wobei beim Drummer Heinrich Wrbka wieder berechtigte Zweifel aufkommen......
Fr.31.5. / Sa.1.6.
Mojo Blues Band
Höchstwahrscheinlich ist es noch nicht soweit – aber die Mojo Blues Band ist eindeutig "schwanger". Man ging im März für einige Nachmittage ins JAZZLAND ins Konklave, es kam aber kein neuer Boss (Eric I. wäre kein schlechter Name) aber jede Menge neuer Songs hervor, die – demnächst für die Ewigkeit aufbereitet – erscheinen werden. Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm bringen seit Jahrzehnten authentisch heißen Chicago-Blues à la Muddy Waters in höchster Qualität.
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.3.6. / Di.4.6.
Martin Pyrker
feat. Gine Heiger voc &
Peter Müller dm
An und für sich sollte ein Urgestein alt und verwittert aussehen, oder zumindest ein bißchen "angekratzt" – aber der aus Wien in die weite Welt nach Wels emigrierte Martin Pyrker wird bald ein würdiger Sechziger sein und sieht aus wie ein leicht überwuzelter Dreißiger. Er muß ein Teenager gewesen sein, als er mit Georg Möller und Axel Zwingenberger die legendäre "Boogie Woogie Session in Vienna" eingespielt hat und seit damals ist er aus unserem Programm nicht wegzudenken – diesmal hören wir ihn mit der stimmgewaltigen Gine Heiger und unserem auch international begehrten Blues-Drummer Peter Müller. Ein Fest in drei Akkorden also – und den unzähligen feinen Zwischentönen von lyrisch bis fetzig, wofür Mister M.P. teilweise berühmt und berüchtigt ist.
Mi.5.6.
"Rising Star Serie"
Lisa Prandstätter Quintett
Mit einem sehr ambitionierten Programm stellt sich die 1984 geborene Lisa Prandstätter sax & voc im 'landl vor: bei einem "Tribute to Carmen McRae" geht sie – unterstützt von Ryan Langer p, Reinhard Schraml g, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm – auf einen herrlichen Streifzug durch das musikalisch äußerst vielseitige Lebenswerk dieser einflussreichen Sängerin, Pianistin und Komponistin. Man darf auf die aus der Talenteschmiede von Ines Reiger stammende junge Dame sehr gespannt sein – beim "Marianne Mendt-Sänger-Festival" in St. Pölten heimste sie jedenfalls viel Szenenbeifall und noch mehr Vorschusslorbeeren ein.
Do.6.6.
"Rising Star Serie"
Ceora
Eine hochinteressante Neuentdeckung des Drummers und Bandleaders Uli Hejsek feiert seine JAZZLAND-Premiere – Saxophonist Lubo Gospodinov wurde mit seinem Trio KLOK für die Jazzcompetition "Made in New York" nominiert und wird den heutigen Auftritt von CEORA mit orientalisch-folkloristisch inspirierten Solokaskaden bereichern. Die Songs stammen von Hard-Bop-Göttern wie Art Farmer, Kenny Dorham, Herbie Hancock und Slide Hampton, die Arrangements von Michael Kneihs p und Guenter Spies tb und die ebenso kreative wie spontane Truppe wird von John Probst tp, Tom Beck ts und Joe Abentung b komplettiert.
Fr.7.6.
Original Storyville Jazzband
Wenn ein "Moderner" in eine traditionelle Jazzband einsteigt, verändert sich natürlich deren Charakter – Heinz Czadek tb als "Zuagraster" tat das einzig richtige – er studierte Kid Ory und Jack Teagarden als klassische Posaunisten, um sich dem New- Orleans-Stil bestmöglich anzunähern, und Andreas Sobczyk p kennt alle Finessen des klassischen Jazzpianos von Jelly Roll bis James P aus dem Effeff und ich glaube, die alten "Hasen" – Franz Luttenberger co, Alfons Würzl cl&ss, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b & Gerd Stächelin dm – sind mit ihren neuen Kollegen mehr als zufrieden. Wie immer: hochklassiger New-Orleans-Jazz ohne stilistische Scheuklappen.
Sa.8.6.
Andy Weiss Quintett
So wie viele Bands in den 20-er Jahren fest verhaftet sind, so steht das Quintett des Bandleaders und Drummers Andi Weiss mit allen zehn Beinen in den 60/70-er Jahren, als Art Blakey und Horace Silver die "Jazz Messengers" gründeten und damit zu den Stammvätern des Hard-Bop wurden. Auch hier wird niemals stur kopiert, sondern man improvisiert kreativ im Geiste der Großen Vorbilder – Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Erwin Schmidt p (a.G. für den verhinderten Robert Schönherr) und Joschi Schneeberger b. Und die schönste Nachricht – eine neue CD ist in Arbeit.....!!!!
Mo.10.6.
"Rising Star Serie"
Uli Datler Trio
Es gibt Pianisten, die als Begleiter einen so guten Ruf haben, daß man gar nicht weiß, wie gut sie "solo" sind. So ging es Uli Datler ehe er mit seinen Compagnons Alexander Lackner b und Christian Grobauer dm ohne Sänger(in) ins Rampenlicht trat – ein neues Super-Piano-Trio war geboren. Man hört alles – von Swing bis Funk und Blues zu Harlem und Be-Bop........
Di.11.6.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Mit klassisch-swingendem Sound der Ära Glenn Miller, Count Basie, Duke Ellington & Co. gastiert unter der Leitung von Wolfgang Wanderer die SDB mit dem Programm "Bigband Highlights aus 50 Jahren Jazzgeschichte - from Austria to USA" – ein vielfältiger Bogen von Werken österreichischer Musiker bis zu Titeln aus der Geschichte des amerikanischen Jazz. Jan Kolaja, Gerhard Aflenzer, Gert Vetter, Oskar Moser tp; Klaus Zirngast, Walter Dormeier, Gregor Jank, Johannes Pietsch tb; Martin Jank, Clemens Geist, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Andreas Wanderer sax; Michael Krottendorfer p, Wolfgang Streibl b, Sebastian Sigl dm. (JK)
Mi.12.6.
Ines Reiger
CD-Präsentation "LIVE AT JAZZLAND 2011"
In einer Jazzkritik las ich kürzlich: "Das alles war wirklich ausgezeichnet – aber innovativ war es nicht!" Mir scheint, wir leben in einer Zeit, wo es nicht auf "Quality" sondern auf "Novelty" ankommt. Und da ist es dann sehr wohltuend, wenn eine kompetente Persönlichkeit wie die Sängerin, Pädagogin und ORF-Expertin ihre brandneue CD "Ines Reiger - LIVE AT JAZZLAND 2011" mit den Worten: "Es ist Mainstream, nix Neues, das aber ziemlich frech und unterhaltsam........" ankündigt. Mit der Unterstützung von Herb Berger sax & fl & harp und Hermann Linecker p wird das sicherlich ein toller und großartiger Abend werden – aber eben nicht innovativ
Do.13.6. / Fr.14.6. / Sa.15.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Je häufiger britische Touristen sich ins JAZZLAND verirren – und das ist erfreulich oft – desto öfter hört man: "Look – our Dana was here!!!" Da erkennt man, daß Dana Gillespie nicht nur bei uns sondern auch im in jeder Hinsicht riesigen London ein Star ist – verdientermaßen. Sie ist hier wie dort ungeheuer populär, und es ist sehr reizvoll, ihre CDs aus der britischen Metropole mit den hiesigen Produkten zu vergleichen. Wenn es Produzent/Pianist Joachim Palden gut mit uns meint, dann haben wir die neue CD (mit Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm) heute in Händen und können anohr mit den an der Kassa aufliegenden britischen Produkten vergleichen, wo die Blueslady besser klingt – in ihrer ersten oder zweiten Heimat.
Mo.17.6. / Di.18.6.
Judy Carmichael &
Axel Zwingenberger
Die "Sammlung" toller Pianisten, die wir im 'landl präsentieren durften, ist fast umwerfend – besonders unter den Stride-Spezialisten hatten wir mit Ralph Sutton, Dick Wellstood, Art Hodes und Dick Hyman absolute "Weltmeister" zu Gast – und jetzt bringt uns der treueste Stammgast Axel Zwingenberger die zur Zeit wahrscheinlich interessanteste Dame aus diesem Genre nach Wien: Judy Carmichael. Sie ist auf sämtlichen großen Festivals unserer Musik umjubelter Star, ist im TV der USA attraktiver Höhepunkt vieler Spezialsendungen und wurde von Count Basie (der auch hervorragend "stridete") mit dem Ehrentitel "Lady Stride" versehen. Nach Axels auf 2 CDs dokumentierten Konzerten mit Jay McShann im JAZZLAND ist dieses Zusammentreffen ein neuer Höhepunkt für unseren kleinen Keller – aber auch die beiden grandiosen Pianisten werden auf unserer Bühne viel Freude miteinander haben.....
Mi.19.6.
Hot Jazz Ambassadors
Daß es im klassischen Jazz noch unendlich viel Platz für Neuerungen gibt, wissen Jazzland-Besucher seit langem - es gibt noch viele Varianten in unserer Musik, ohne die Grenzen willkürlich zu sprengen. Die "Botschafter des heißen Jazz" verändern geschickt die klassische Instrumentierung und suchen in dem riesigen Repertoire der 20/30er Jahre unbeachtete Gusto-Stücke, und die Kenner sind von Thomas Nell co, Günther Graf cl, Nikolaos Afentulidis sax, Udo Ehmsen bjo & g, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc begeistert.
Do.20.6.
Marianne Mendt
"TAKE A CHANCE"
Auch dieses Jahr ist Marianne Mendt wieder in ganz Österreich auf Talentsuche – unter anderem in Graz, Linz, Dornbirn, Klagenfurt, Wiener Neustadt und eben auch in Wien. Die nun schon unverzichtbar zur heimischen Kulturlandschaft gehörende "Marianne-Mendt Jazznachwuchs-Förderung" findet heuer im JAZZLAND ihren gebührenden Abschluss. Die Besten werden dann beim 9. MM Jazzfestival in St. Pölten auftreten. Teilnahmebedingungen und alle Details erfährt man kurzfristig auf der MM-Homepage! - Join the party!
Bleibt mir als Doyen der heimischen Jazzclub-Macher dankbar zu vermerken, daß der "Nachwuchs" der aus der MM-Initiative kommt zum Allerbesten der gesamten Szene gehört – Danke!
Fr.21.6.
Jim Rotondi Quintett
Im März 2012 (bei unserem 40-Jahres-Jubiläum) kam der aus dem Mittelwesten stammende Trompeter Jim Rotondi erstmals zu uns – und das 'landl tobte. Instrumental kann er natürlich "alles", aber über seine stupende Technik hinaus begeisterte der neue Grazer tp-Guru beim ersten Curtis-Fuller Gastspiel mit stilistischem Geschmack bei seinen atemberaubenden Improvisationen. In seiner neuformierten Band sitzt ein hochinteressanter und (für uns) neuer Gitarrist aus der Schule des unvergessenen Harry Pepl – der 54-jährige Bärnbacher Guido Jeszensky. Er unterrichtet in Graz und Klagenfurt und jazzte u.a. mit Wayne Darling, Aladar Pege, Philip Catherine und Buddy Catlett. In der Rhythmusgruppe finden wir zwei alte (von mir aus gesehen: junge) Freunde: an der Hammond B3-Orgel der bei uns heimische gewordene Rob Bargad und an den Drums Klemens Marktl, der uns aus Kärnten den immensen Michael Erian mitbringt, der in Den Haag promovierte und leider nur selten nördlich des Semmerings zu hören ist.
Besetzungsänderung (3.5.2014, KM): Guido Jeszensky ist leider verhindert, es spielt Helmut Kagerer g
Sa.22.6.
Blue Note Six
Zwischen den Armstrong All-Stars und klassischem Chicago-Jazz pendelt die BN6 seit fast 50 Jahren, wobei heute die Musik von Eddie Condon & Co. eindeutig stärker präsent ist, denn man bewegt sich direkt auf den Mainstream des traditionellen Jazz zu. Bandvater ist natürlich Pianist Jürgen Pingitzer, der seit der Gründung 1966 am "Stockerl" sitzt und Wolfgang Hiebl vertritt den rekonvaleszenten Leslaw Tenczar mit Können und Temperament. Zusammen mit Gerry Pfister tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl und Peter Rath b eine tolle Band.
So.23.6.
"Rising Star Serie"
Christian Havel präsentiert:
Gitarrensummit im Rahmen der Masterclass des
Vienna Konservatorium
Wenn das JAZZLAND an einem Sonntag geöffnet ist, hat das meist eine besondere Bewandtnis – entweder es kommt ganz überraschend ein besonderer Jazzer nach Wien oder einem Hausjazzer ist erst nach dem allerletzten Moment eine besondere Idee gekommen: hier Fall No.2! Der Spitzengitarrist und -pädagoge Christian Havel kam lange nach Redaktionsschluß auf die Idee, seine diesmal so exzellente Gitarren-Klasse in einem Sonderkonzert zu präsentieren: wir hören also Ronald Müllner, Peter Ehardt, Vladimir Tubic, Daniel Mesquita, Juraj Kos, Jack Jindra, Stefan Kutscher g, Patrick Premauer b und Newen Mehun dm in allen denkbaren Kombinationen und auch als volle Gitarren-Bigband mit eigenen Arrangements – ein Novum!!!
Achtung: heute nur Brote, Würsteln & Toasts
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
Mo.24.6.
"Rising Star Serie"
Ulla N. & Frank Mackel Quintett
Als außergewöhnliches Jazztett präsentieren sich Ulla N. tb&voc und Frank Mackel tp&fh&voc mit ihrer groovigen Rhythm-Section. Auf dem Programm stehen eigene Arrangements bekannter Swing- und Latin-Nummern und spezielle Blue-Note-Jazzliteratur von Cole Porter über Lee Morgan, Bobby Timmons bis hin zu Chick Corea. Begleitet werden die Co-Bandleader von Herbert Otahal p, Wolfgang Wallisch b und Thomas Gindl dm. Freuen Sie sich mit uns auf einen virtuosen und charmanten Jazz-Abend im Jazzland!
Di.25.6.
Classic & Jazz Trio
Ch. Plattner – Erwin Schmidt – Peter Grüneis
Wenn man sich die rund 100 Jahre Jazz-Geschichte ansieht und vor allen Dingen anhört, findet man immer wieder interessante Gebiete, die kaum "nachbearbeitet" wurden. In den 20-ern und 30-ern gab es eine Fülle von hochinteressanten Aufnahmen wesentlicher Klarinettisten im cl-p-dm-Trio-Format – zu seinem "30-Jahre-Bandleader Fest" wird Christian Plattner mit dem eher "modernen" Pianisten Erwin Schmidt und dem in der Pension wieder aktiver werdenden Drummer Peter Grüneis Bekanntes und Unbekanntes aus dem Repertoire von Dodds, Noone, Simeon, Bechet u.a. etwas genauer erforschen. Das "Classic" im Bandnamen hat aber auch eine zweite Bedeutung – da Erwin auch ausgebildeter klassischer Konzert-Pianist ist, wird die Band einige "Schmankerln" aus dem Bereich der Spätromantik und Frühmoderne zum Besten geben (Werke für Klarinette und Klavier von Brahms, Poulenc und Borodin), wobei der verehrte Herr Drummer zum "Notenblattwender" degradiert wird (CP&AM)
Mi.26.6.
Stanton Bigband
Der dümmste Satz des letzten Jahres war: "Der Wessely muß ein reicher Mann sein, denn der hat eine Bigband!" Die Ära, in der man mit einer Bigband Geld machen konnte, ist mit Basie und Ellington gestorben, die Musik lebt – Gott sei Dank – weiter und dafür sind (liebe) Wahnsinnige wie Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm verantwortlich.
Do.27.6.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Im April mußten wir auf Susan Rigvava-Dumas verzichten – sie sprang für die erkrankte Dagmar Koller im Stadttheater Klagenfurt ein. So sehr wir sie vermißten, so sehr freuten wir uns über ihren Erfolg im fernen Süden und erlebten ein tolles Konzert von Walter Fend, Dominik Fuss tp; Heinz Czadek tb&arr, Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und dem wieder einsatzbereiten Fritz Ozmec dm im 'landl. Jetzt ist die grandiose wienerische Holländerin wieder zurück und die herrliche Mischung aus swingenden Arrangements und heißen Songs aus Musicals und dem "American Songbook" wird das Publikum wieder grenzenlos begeistern.
Fr.28.6.
Barrelhouse Jazzband
Sa.29.6.
Herbert Swoboda Quintett
Seit ich diese Band kenne wird sie von Auftritt zu Auftritt stärker – und es ist kein Ende abzusehen! Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm swingen in der Benny Goodman – Charlie Christian-Tradition auf allerhöchstem Niveau, und ich kenne keinen Spitzenmusiker aus den USA, den ich nicht ohne Zögern mit diesem Quintett zusammenspannen würde. Ein weiterer Bonus ist die Präsentation des nicht gerade verhungert wirkenden Conférencier – witzig, charmant und niemals belehrend – so mag es das Publikum......
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - Juli-August 2014:
Do.26.6. / Fr.27.6. / Sa.28.6.
"Jazz Fest Wien 2014"
Dusko Goykovich
Es gibt nicht allzu viele europäische Jazz-Denkmäler - der aus Bosnien stammende serbische Trompeter Dusko Goykovich ist es zweifellos. Seine Karriere umspannt unglaubliche sechs Jahrzehnte und führte ihn von Jugoslawien in die USA und zurück nach Europa, und eine Liste seiner Mitmusiker und Bands ist ein "Who is Who" der moderneren Jazzgeschichte: Max Greger, Kurt Edelhagen, European Youth Band (mit Hans Salomon & Louis Armstrong), Albert Mangelsdorff, Carl Drewo, Heinz von Hermann, Sal Nistico, Maynard Ferguson, Woody Herman, Gunther Schuller, Kenny Clarke-Francy Boland, Peter Herbholzheimer, George Gruntz, Joe Haider (kommt demnächst), Tete Montoliu, Jimmy Heath, Tommy Flanagan und kürzlich erschien eine herrliche CD mit Scott Hamilton. Und dies ist nur ein kleiner Bruchteil seiner "Abschüsse...." Das erste Mal gastierte er 1973 bei uns (das Bild mit dem unvergessenen Saxophonisten Bobby Jones ist in unserer Galerie zu bewundern) und er ist visuell kaum um 5 Jahre gealtert – gleich geblieben ist seine überquellende Vitalität, sein Einfallsreichtum und seine modern-melodische Improvisationstechnik, in der man seine Wurzeln ebenso erkennen kann wie sein umfassendes Wissen und den Respekt vor der Jazzgeschichte. Die genaue Besetzung des diesmaligen Gastspielt von Dusko steht noch nicht ganz fest – die eminente deutsche Plattenfirma ENJA möchte eine neue live-CD produzieren und es kann daher noch ein Saxophonist dazu engagiert werden und auch am Baß gibt es noch ein kleines Fragezeichen (vielleicht der exzellente Martin Gjakonovski) – fest stehen schon der Italo-Slowene Renato Chicco am Bösendorfer und Vladimir Kostadinovic am Schlagzeug. Drei herrliche Abende, drei würdige Auftaktkonzerte für eine hoffentlich rundum grandioses Jazz Fest Wien 2014. Ende Mai wurde Dusko in Hamburg mit dem ECHO Jazz-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo.30.6.
"Rising Star Serie"
Lady Nine Plus Five
Beseelt von der gleichen Liebe zu einem aufgeschlossen, aktuellen modern-straight-ahead Jazz haben sich um die 1991 in Graz geborene Sängerin Nina Reiter fünf weitere, hochbegabte junge Musiker zusammengefunden, die sich im Verlauf ihres Studiums an der Konservatorium Wien Privatuniversität kennen und schätzen gelernt haben. Basierend auf dem musikalischen Konzept der großartigen Nancy Wilson / Cannonball Adderley Platte wurde ein Programm erarbeitet, das weit über das normale Thema-Solo-Thema Schema hinausgeht und den Gesang mehr in die Band integriert. Nina Reiter voc, Richard Köster tp, Martin Gasser as, Stephan Plecher p, Benjamin Zalud b, Peter Primus Frosch dm (Text: Roman Schwaller)
Di.1.7. bis Sa.5.7.
"Jazz Fest Wien 2014"
Barbara Dennerlein
Im Verlauf von 42 Jahren JAZZLAND-Geschichte wurde ich verhältnismäßig selten grob beschimpft – die Tatsache, daß die herrliche Barbara Dennerlein ziemlich lange nicht auf der Lauschkarte unseres Kellers zu finden war, trug mir aber so manches harsche Wort ein. Aber die Dame hinter den Manualen – die auch vor der Kamera eine blendende Karriere gemacht hätte – ist schwer beschäftigt und als sie Zeit gehabt hätte, waren wir ausgebucht – und umgekehrt. So kam es zu einer schmerzlichen Pause, die bei ihren zahlreichen Fans schwere Entzugserscheinungen ausgelöst hat. Jetzt können wir diese Künstlerin jenseits aller Kategorien wieder hautnah erleben und uns überlegen, ob sie jetzt eine Be-Bop-, Blues-, Mainstream- oder Modern-Jazz-Organistin ist, um dann festzustellen, daß in ihrer ranken Gestalt überraschend viele musikalische Persönlichkeiten enthalten sind – und es steht fest, daß unter den zahlreichen Könnern, die uns der unvergessene Oscar Klein in Wien vorgestellt hat, die Barbara den absoluten Höhepunkt darstellt. Wie schon bei den letzten Gastspielen bringt sie den herrlichen Drummer und Perkussionisten Marcel Gustke mit, der neben seiner eigenständigen Vielfalt über ein fast unheimliches Einfühlungsvermögen verfügt und die stets überraschenden Wendungen in ihrem Spiel im Voraus zu erahnen scheint.
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Mo.7.7.
"Rising Star Serie"
Robert Castelli Quartett
Daß amerikanische Musiker – zumindest zeitweise – Wien als Wohnort aussuchen, ist keine Seltenheit, denn – bei aller Bescheidenheit – die Stadt an der Donau ist eine der attraktivsten Metropolen Europas – immer noch und sogar immer mehr. Der aus New York stammende Drummer Robert Castelli ist einer dieser Neuzugänge und wird mit dem Bulgaren Michel Nahabedian sax&key, unserem Roland Stonek g und dem Chilenen Patrick Zambonin b eine wahrhaft internationale Band bilden, die mit Eigenem und Bekanntem ein überaus abwechslungsreiches Programm zwischen Swing und Modern-Jazz bringen wird – das kann auf alle Fälle ein sehr spannender Abend werden.
Di.8.7.
Al Cook Trio
Ohne Al Cook würde es bei uns wahrscheinlich überhaupt keine Blues-Szene geben. Er war es, der schon in den frühen 60-er Jahren die Musik von Robert Johnson, Charlie Patton und Blind Lemon Jefferson interpretierte und sozusagen als Einmannbetrieb auf die wesentlichsten Wurzeln der Musik des 20.Jahrhunderts verwies. In seiner schon lange existierenden Band hat er mit dem routinierten Pianisten Charlie Hloch p und seinem langjährigen Weggefährten Harry Hauzenberger dm zwei "ausgefuchste" alte Hasen zur Seite, die genau das mitbringen, was Cooksie braucht um "Cooksie" zu sein.
Mi.9.7.
"Rising Star Serie"
Hansi Caruso
& Schmidt - Hodas - Weiss
Auch nach 42 Jahren der Kellerexistenz im JAZZLAND kann man den alten Chef noch immer überraschen. Beim Konzert der "Kevin's Four" vor einigen Wochen ergriff ein mir unbekannter junger Mann das Mikro (ich wollte es verhindern, aber die beteiligten Musiker nickten dem mutigen Sänger ermutigend zu) und ich staunte nicht schlecht, als Herbert Stangl wie ein alter Profi ebensolche Hits aus dem "Sinatra & Davis jun. Book" in die rauchfreie (deswegen kein Dean Martin) Luft schmetterte. Das gefiel mir ausnehmend gut, daher eine kurzentschlossene Ratpack-Premiere mit Hansi Caruso voc, Erwin Schmidt p, Karol Hodas b und Andi Weiss dm
Do.10.7.
Heinz von Hermann
- Salsa Picante
Latin oder Nicht-Latin – das ist hier nicht die Frage. Beim in unzähligen Jazzer-Jahren auf unzähligen Keller- und sonstigen Bühnen mit unzähligen oder doch fast allen musikalischen Wassern gewaschenen Saxophonisten Heinz von Hermann stellt sich diese Frage nicht, denn er weiß alles um unsere Musik und kennt jeden geraden und schrägen Ton und verwendet das alles zu einem ureigenen, sehr persönlichen Stil, in dem Lester Young ebenso Platz hat wie Sonny Rollins und Mongo Santamaria. Im Laufe seiner fünf Jahrzehnte oder mehr umfassenden Karriere frontete er eine unüberschaubare Anzahl von exzellenten Formationen und manche seiner Fans halten Salsa Picante für einen Karriere-Höhepunkt – ihnen soll (und kann) nicht widersprochen werden: Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm, Andy Steirer perc.
Fr.11.7.
Riverside Stompers
Die erste Jazzband, die konsequent aufgenommen wurde, war "King Oliver's Creole Jazzband", die 1923 in den legendären "Lincoln Gardens" in Chicago Triumphe feierte. Neben den ersten Jazzfans der Geschichte lauschten auch Bix Beiderbecke, Bud Freeman und Art Hodes den Neuen Klängen und bis heute eifern weltweit ungezählte Bands dieser frühen Form des klassischen Jazz nach – bei uns mit großem Erfolg & Enthusiasmus Dieter Bietak co, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass, Franz Kantz dm
Sa.12.7.
Eddie's Swing Cats
Auf der exzellenten CD "That's The Way We Play" der Band hört man auch Jamie Fletcher, die ebenso stimmgewaltige wie charmante Sängerin aus dem Mutterland des Jazz – aber auch ohne sie ist ein Abend mit Eddie Salmen tp, Hans Salomon as, Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Wolfgang Hiebl dm und der gediegen-originellen Mischung aus traditionellen Titeln mit Swing- und Jive-Nummern eine gelungene Investition, die man mit dem Kauf der oben erwähnten CD erfolgreich abrunden kann, deren Cover-Text von manch kritischem Geist gelobt wurde.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
Mo.14.7.
Lori Williams
& die Poysdorfer Dozentenband
Eine der größten Überraschungen des vergangenen Jahres war der Auftritt der ebenso bildschönen wie stimmlich grandiosen Lori A. Williams, die kürzlich in ihrer Heimatstadt Washington, D.C. mit dem renommierten "Helen Hayes Award" für ihren Auftritt als Ella Fitzgerald in dem Erfolgs-Musical "Ladies Swing the Blues" ausgezeichnet wurde. Nicht nur in der alten Wein- und neuen Jazz-Metropole Poysdorf im Weinviertel sondern auch im altehrwürdigen 'landl (ehemals "Weinfaßl") tobten die Fans bei den Auftritten der ebenso charmanten wie stimmgewaltigen Diva, die mit ihrer Begleitung – Bernhard Wiesinger sax, Rob Bargad p, Christian Havel g, Paul Imm b, Mario Gonzi dm – ihre helle Freude hatte und es auch verstand, ihren eigenen Enthusiasmus auf das Publikum zu übertragen. Die Dame verfügt über alle Ingredienzien die für einen großen Star notwendig sind: aufregende Stimme, ebensolches Aussehen und die "Große Bühnenpräsenz...."
Di.15.7.
Ray Aichinger Quintett
Der berühmte persische Dichter Omar Khayyam formulierte vor vielen Jahrhunderten: "Wenn man dir liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen!" Ähnlich handelt der Saxophonist/Komponist Ray Aichinger, der manchmal konsequent gegen die Einbahn fährt – und trotzdem ans Ziel kommt. In seinem Programm hört man viel Eigenes und dazwischen ausgesuchte Standards. Hinter Ray und dem immensen Daniel Nösig tp sieht und hört man mit Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm ein exzellentes Piano-Trio als perfekt marschierende Rhythmus-Gruppe....
Mi.16.7. / Do.17.7.
Mojo Blues Band
Daß die MOJO BLUES BAND mit ihrem geradlinigen, fast schon klassischen Chicago-Blues eine der erfolgreichsten Bands in über 40 Jahren JAZZLAND-Geschichte ist, ist eine evidente und daher unleugbare Tatsache. Was liegt also näher, als die Herren Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm mit den saisonalen Abschlußkonzerten zu betrauen und....
Fr.18.7. bis Mi.13.8.
Wir zelebrieren unseren verdienten Sommerurlaub - gute Erholung!!!
Do.14.8. / Fr.15.8. / Sa.16.8.
Mojo Blues Band
....nach rund vier Wochen Pause einen mitreißenden Auftakt der neuen Saison im musikalischen Stil der South-Side der Metropole am Michigan-See zu genießen. Man hört immer wieder, daß uns halb Blues-Europa um solch eine homogene höchstklassige Band beneidet – kein Wunder, denn solche Könner haben sogar in Chicago und weitester Umgebung echten Seltenheitswert.
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.18.8.
"Rising Star Serie"
Vienna Jazz Serenaders
Im Mainstream zwischen klassischem Jazz und Swing sind die Serenaders zu Hause, die in den letzten Jahren unsere Musik unermüdlich an vielen "exotischen" Spielorten zelebriert haben – von Baden bis St.Andrä-Wördern und von Ybbs bis nach Millstatt. Mit strenger Hand dirigiert die Leaderin Margit Schmid ihre Buben vom Baß her und Gerald Pfister tp, Thomas Kukula cl&ts, Georg Greif p und Werner Flicker dm folgen der Chefin auf den kleinsten Wink. Das hat in der Jazzgeschichte Raritäts-Charakter....
Di.19.8.
"Rising Star Serie"
Martin Reiter Trio
Wer Pianist Martin Reiter einmal in einem seiner Trios hören konnte, der weiß, daß er nur die allerbesten Bassisten (Matthias Pichler) und Schlagzeuger (Peter Kronreif) in die Band holt. Sie interpretieren die Lieder und Arrangements des Leaders mit nahezu telepathischer Selbstverständlichkeit – sie treffen in allen Situationen, in die Reiter sie führt, einfach den richtigen Ton. Präsentiert wird bei diesem Hörerlebnis auch ein neuer Tonträger, der 2007 live beim Jazzfestival Wiesen aufgenommen wurde. (Text: MR)
Mi.20.8. / Do.21.8.
"Rising Star Serie"
Martin Pyrker & Chase Garrett
Über den jungen amerikanischen Boogie-Pianisten Chase Garrett kann ich nicht viel sagen – außer daß einige Tunes auf "You Tube" sehr beeindruckend sind, und daß er unserem Martin Pyrker bei zwei Aufeinandertreffen ausnehmend gut gefallen hat – und Martin hat bekanntlich einen ausgeprägt guten Geschmack, was man an seinem eigenen Spiel und an den Kollegen, mit denen er die Boogie-Bühnen der Welt teilt, erkennen kann – so wie vor 4 Jahrzehnten der junge Martin vom grandiosen Blind John Davis vieles lernen konnte, kann der gereifte Herr Pyrker nun so mache Klavierweisheit an die Jungen tradieren.... - just to keep the music alive!!!
Fr.22.8.
Together
Eine ehrwürdige Be- & Hard-Bop-Band mit swingendem Latin-Touch, die sich seit Jahrzehnten immer wieder neu erfindet – vom alten Stamm ist noch Saxist Peter Kölbl und der Bandleader, -gründer und -bassist Walter Strohmaier mit von der Partie, der Drummer Andreas Weiss steht auf der Schwelle vom Novizen zum Oldie und die neuen Kracher Dominik Fuss tp und Herbert Otahal p bringen neben ihrer hohen Klasse auch neuen Enthusiasmus in die Band.
Besetzungsänderung: Dominik Fuss tp, Martin Fuss as statt Kölbl, Herbert Otahal p, Walter Strohmaier b, Klaus Göhr dm statt Weiss (24.06.2014)
Sa.23.8.
Red Hot Pods
Wenn wir bei "ehrwürdig" sind – noch ehrwürdiger als obige Herren (zumindest um ein paar Tage) sind die "roten heißen Pfefferschoten", die 1972 das 'landl eröffneten – von der damaligen Band stehen Harry Jirsa tb und Claus Nemeth cl&ss nach wie vor auf der Bühne, Dieter Bietak co, Peter Hofmann p und Horst Bichler dm waren bei der Premieren-Session sicherlich anwesend, während Peter Rath b vom JAZZLAND höchstwahrscheinlich noch gar nichts wußte....
Jazzfest Kirchberg am Wechsel – 21. bis 24. August 2014
Voraussichtliches Programm: Karl Hodina Trio, Karl Ratzer International Sextett, Gansch & Roses, 5 In Love, Jesse Davis Quartet und andere.
www.jazzkirchberg.com
Mo.25.8.
"Rising Star Serie"
Traditional Swing Formation
Wenn zwei Altspatzen – der seit Jahrzehnten zu den Jazz-Legenden gehörende Pianist Heinz Kokerle und der in fast allen Jazzbands Wiens einspringende Drummer Karl "Charlie" Klaar – sich mit drei hochtalentierten Prachtküken – Sandor Rigo as, Martin Heinzle b und Astrid Eder voc – zu einer neuen Band formieren, dann ist es höchste Zeit diese Gruppe, die am Naschmarkt allwöchentlich geigenlos aufgeigt, auch am Franz-Josefs-Kai vorzustellen – was hiemit geschieht.
Di.26.8. bis Sa.30.8.
Scott Hamilton
Ein klein wenig traurig war der große Eddie "Lockjaw" Davis in den späten 70er oder frühen 80-er Jahren schon wenn er mir von einem jungen weißen Tenorsaxophonisten berichtete, der in den USA Furore machte – nicht etwa, daß er etwas gegen die "Weißen" hätte, aber daß sich keiner der jungen Schwarzen der großen Tradition seines Instrumentes annehme, kränkte den liebenswerten "Meister aller Klassen" schon einigermaßen. "Der Bursche zitiert manchmal Lester Young", sagte Jaws (allerdings in Englisch), "und dann wieder Coleman Hawkins – und trotzdem weiß man sofort, daß man Scott Hamilton hört!" So lernte ich den (damals) jungen Mann aus Rhode Island kennen und auch von vielen anderen Musikern aus den USA hörte ich Wunderdinge über seine geniale Musikalität. Der legendäre Vibraphonist und Jazz-Club-Besitzer Bosco Petrovic aus Zagreb brachte ihn zum ersten Mal nach Wien (zusammen mit dem herrlichen Bill Berry) und ich stellte zu meiner Überraschung fest, daß Scott keinesfalls schwierig und/oder unleidlich war – wie von manchen geschildert. Scott war – und ist bis heute – ein enthusiastischer Jazzfan, der das besitzt, was wir gerne hätten, aber nur selten haben: musikalisches Talent an der Grenze zum Genie. Als er einmal ein besonders schönes "Body and Soul" im 'landl spielte, meinte ich, daß ich dieses Solo nächsten Tag gerne noch einmal hören würde. Er antwortete lakonisch: "Das geht nicht, das Solo von heute habe ich schon vergessen – und vielleicht kommt morgen ein Besseres – oder Schlechteres. Das weiß man nie!!!" Wir hören den Meister aller Klassen mit Jazzklusiv - Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Harry Putz b, Wolfgang Kendl dm und dem ebenso jungen wie großartigen Markus Gaudriot p, der am Bösendorfer den leider am Fr.&Sa. verhinderten Herbert Swoboda grandios ersetzen wird.
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - September-Oktober 2014:
Mo.1.9.
Hans Salomon's
Bigband Machine
feat. Frank Main
Wien ist nicht gerade arm an erstklassigen Bigbands – sogar in der nebelverhangenen Vergangenheit soll es grandiose Klangkörper gegeben haben, deren Sound leider nicht schallplattig erhalten geblieben ist – Erwin Halletz, Horst Winter & Charly Gaudriot fallen einem ein. Heutzutage könnte die vom Saxophon-Altmeister Hans Salomon ts trainierte Truppe den Titel "primus inter pares" verdienen: Rudi Pilz, Walter Fendt, Manfred Holzhacker, Christian Wieder tp; Bobby Dodge, Dominik Stöger, Martin Grünzweig, Cyriak Jäger tb; Martin Fuss, Thomas Faulhammer as; Thomas Huber ts, Herwig Gradischnig bs, Markus Gaudriot p, Rens Newland g, Hans Strasser b, Walter Grassmann dm, Frank Main voc
Di.2.9.
Triple Ace Trio
Da man Pianist Oliver Kent auch in vielfältigen anderen Trio- und sonstigen Besetzungen hören kann, scheint es vernünftig zu sein, dem "Oliver Kent Trio" – einem eindeutigen Drei-Leader-Trio – mit Uli Langthaler am Baß und Drummer Dusan Novakov einen eigenen Bandnamen zu verpassen. Man hört zeitlos swingenden Modern-Jazz mit tief in der Tradition sitzenden Wurzeln und jede Menge in die Zukunft deutenden Anklängen, vielen Standards und neuen raffiniert swingenden Kompositionen aus der hauseigenen Bandwerkstatt....
Mi.3.9.
Wizards of Blues
Blues-Teams sind scheinbar ein eigenes Problem – im JAZZLAND trafen einander 1973 Blind John Davis und Big Joe Williams nach über 30 Jahren erstmals wieder, begrüßten einander überschwenglich freundlich und versuchten dann auf der Bühne sich gegenseitig musikalisch "umzubringen". Zwischen den jahrzehntelangen Partnern Brownie McGhee und Sonny Terry mußte man einen vollkommen überflüssigen Drummer placieren, damit die beiden Streithähne sich nicht sahen. Ganz anders ist das bei Erik & Siggi, die nicht nur als Mojo-Frontmen einträchtig nebeneinander auf der Bühne stehen, sondern sich frenetisch auf jeden Duo-Gig freuen – allerhöchstklassiger Country-Blues also, präsentiert von zwei "ziemlich besten Freunden" – allerdings eindeutig monocolor.
Do.4.9.
Vienna Jazz Group
Ein Vielspieler war Hermann Ledl nie – nach seinen umjubelten Triumphen bei den Amateur-Festivals der 60-er Jahre trat er sehr sporadisch auf, aber nicht nur für seine Fans waren diese raren Konzerte des Altmeisters (der seine Vorliebe für Milt Jackson nicht verhehlen kann und will) ein willkommener Ausflug in eine lyrische Vergangenheit. Seine gegenwärtige VJG ist illuster besetzt: David Mayrl sax & fl, Albert Reifert p und Ulli Hejsek dm sind bekannte Größen, neu ist Bassist Sebastian Kueberl – aber: Hermann bringt seit Jahrzehnten immer gute neue Leute auf die Bühne und beschert uns auch ein Wiederhören mit der routinierten Sängerin Renate Karl.
Fr.5.9.
Original Storyville Jazzband
Spannend wird es immer sobald ein neuer Musiker in eine Band einsteigt – bei der OSTJB hat Posaunist Heinz Czadek nicht Jim Robinson aus New Orleans sondern eher Cutty Cutshall aus Chicago als Idol, was aber die Klasse der Band nicht im mindesten geändert hat – nach wie vor hört man höchstklassigen traditionellen Jazz mit Franz Luttenberger co, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm. Man will sich ja nicht einmischen – aber irgendwie wäre eine neue CD überfällig....
Sa.6.9.
"Rising Star Serie"
Benny Sharoni
& Oliver Kent Trio
Nicht nur Benny Goodman oder Dave Brubeck haben die Geschichte des Jazz entscheidend mitgestaltet – es waren auch unzählige andere jüdische Musiker, die den "Sound of Jazz" geformt haben. In letzter Zeit haben auch zahlreiche in Israel geborene Jazzer in den USA Fuß gefaßt – darunter auch der hervorragende Tenorsaxophonist Benny Sharoni, der vor einiger Zeit mit großem Erfolg im "Reigen" aufspielte. Er wuchs in einem Kibbuz auf, seine Eltern brachten aus dem Jemen und Chile ihre Volksmusik mit, die sich mit den vielen Klängen des jüdischen Vielvölkerstaates mischte. In den 80-ern emigrierte der junge Benny in die USA, um dem Jazz ein Stückchen näher zu kommen – er studierte in Berklee und begann eine bemerkenswerte Karriere, die ihn jetzt endlich mit Oliver Kent p, Milan Nikolic b und Vladimir Kostadinovic dm ins JAZZLAND bringt.
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo.8.9.
"Rising Star Serie"
4@tensions
Junge Bands in der "Rising Star Serie" bringen immer wieder spannende Konzerte in den Jazzkeller – manche Bands sind "Eintagsfliegen", manche etablieren sich im "normalen" Programm, manche Neulinge finden Kontakt zu anderen Bands, andere verschwinden wieder. Ganz unbekannte Größen für uns sind Sophie Geymüller voc, Wolfgang Völkl sax, Manfred Heninger p, Hans-J. Sachsenmaier g, Franz Heinrich Lirsch b und Christoph Karas dm, die auf eine schöne Reihe von Konzerten in Wien verweisen können – wir sind sehr gespannt, wie der kompakte Sound aus Smooth Jazz, Latin, Modern und Be-Bop im ehrwürdigen Keller ankommen wird....
Di.9.9. / Mi.10.9.
Joe Haider Jazz Quartet
Der Pianist, Pädagoge, Bandleader, Arrangeur und Komponist ist ein gutes Stück deutscher (und damit europäischer) Jazzgeschichte. Als Hauspianeur im legendären "Domicile" jazzte er mit den Großen der Zunft: Benny Bailey, Dusko Goykovich, Booker Ervin, Klaus Doldinger, Hans Koller, Leo Wright und Philly Joe Jones, Tourneen und Radioarbeit teamten ihn mit Dexter Gordon, Slide Hampton, Woody Shaw und Don Menza. Jahrelang leitete er renommierte Jazz-Institute in der Schweiz, experimentierte mit Third Stream und vergaß trotzdem niemals auf das essentielle Swingen – er kommt zu uns mit seinem aktuellen Team: Domenic Landolf ss&ts, Raffaele Bossard b und Dominic Egli dm und wir sind stolz und glücklich den großen Joe Haider endlich im JAZZLAND präsentieren zu dürfen.
Do.11.9.
Piccadilly Onions
Gemeinsam mit dem im nächsten Absatz besungenen Dieter Bietak lernte ich im Jahre 1956 im "Hot Club de Vienne" in der Neulinggasse den Bandleader Werner Tritta bjo kennen, der bis heute als der beste Kenner der Traditionen seines Instrumentes in New Orleans (wohin er jährlich pilgert) in unseren Breiten gilt. Zusammen mit Edi Salmen tp, Norbert Vas tb, David Laszlo Marsall cl, Roman Romankiewicz p, Wolfgang Steubel tuba, Gerd Stächelin dm und der exzellenten Sängerin Viktoria Quattelbaum huldigt er der strengsten Auslegung des klassischen Jazz – der spezielle N.O.-Swing unterscheidet sich um (riesige) Nuancen vom Swing im Rest der USA....
Fr.12.9.
Riverside Stompers
Manche Musiker kommen von ihren ersten Idolen nicht los – so wie Teddy Ehrenreich ein ganzes Leben lang musikalisch seinem Woody Herman treu blieb, so sind für Dieter Bietak die Kornettisten King Oliver und Louis Armstrong ewige Vorbilder, deren Soli er nie kopiert, an die er aber mit jedem Ton erinnert. Mit den "Stampfern vom Flußufer" hat er dafür genau die richtige Umgebung – er selbst führt kräftig wie ein Junger das dichte Kollektiv, sein junger co-Kollege Kurt Peyer übernimmt die Soli. Eine exzellente Band komplettieren: Wolfgang Straka tb, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass und Franz Kantz dm.
Sa.13.9.
Carole Alston
Markus Gaudriot – Karol Hodas – Walther Großrubatscher
Ich habe sie nur einmal auf der Bühne sehen können – im English Theatre in und bei der Josefstadt – und seitdem weiß ich, daß Carole Alston zu den seltenen Persönlichkeiten zählt, die sowohl Sänger als auch Schauspieler sind – so wie Sinatra, Judy Garland & Tochter und die von vielen so immens unterschätzte Doris Day. Carole war verbal und visuell ein Erlebnis und stimmlich natürlich sowieso und alle, die das Stück versäumt haben, sollten eine Petition zur Wiederaufnahme starten – sie haben viel versäumt. Die singende Carole kann man heute bei uns erleben – mit einer herrlichen Begleitgruppe (Markus Gaudriot p, Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm) wird sie stilübergreifend zwischen Blues und Swing und Gospel und Be-Bop wechseln – also einfach gute, unterhaltende und gleichzeitig anspruchsvolle Musik präsentieren.
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Mo.15.9.
"Rising Star Serie"
Belle Affaire
Swing Manouche & Jazz Chante
Fast alle Bands – und das sind weltweit gar nicht so wenige –, die die Musik Django Reinhardts zelebrieren, haben einen Geiger aufzuweisen – die neuformierte "Schöne G'schicht" orientiert sich jedoch an der Zeit nach Grappelli's Ausscheiden und präsentiert mit Helmut Strobl cl einen exzellenten Musiker, den man viel zu selten hört. Mit dabei ebenso aufstrebende wie leider (noch) versteckte Talente: Marlies Fuchs voc, Gidon Oechsner & Julian Eggenhofer solo-g, Julian Wohlmuth rhythm-g, Werner Dorfmeister upright-bass
Di.16.9. / Mi.17.9.
Mojo Blues Band
Wenn man eine Band so oft wie der Schreiber dieser Zeilen hört – so an die 10/12-mal im Jahr – so könnte das langweilig werden – dem ist aber nicht so. Auch wenn man die Lieder bestens kennt, so erkennt man immer wieder neue Facetten und in der unbändigen Spiel- und Musizierfreude der einzelnen Herren kommt es immer wieder zu "Fehlern", die zu einer neuen Wendung "ausgebaut" werden, und man wirft sich gegenseitig voller Schalk frische Variationen und neue Ideen an den Kopf – kurz gesagt: der Blues lebt und wird jeden Tag fast neu erfunden von Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm.
Do.18.9.
Heinz Czadek's
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Eine echte "Grand Dame" der Theater- und Musical-Bühne als stimmgewaltige Sängerin – Susan Rigvava-Dumas –, ein mit allen Wässerchen der Jazz-Theorie und –praxis ausführlich gebadeter Bandleader & -arrangeur Heinz Czadek tb und eine handverlesene Elite an Spitzenmusikern – Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm – was kann da noch schiefgehen? Jedes Konzert – ein echtes Erlebnis!!!!
Fr.19.9.
Leszek Zadlo
European Quartett
Der 1945 in Krakau geborene Saxophonist hat einen starken Bezug zu Österreich – in den späten 60-er Jahren emigrierte er in den Westen und startete seine große internationale Karriere. Damals reichte seine Spannweite vom alten Johnny Hodges bis zum frühen John Coltrane, heute ist er eine der profiliertesten Persönlichkeiten im aktuellsten Jazz und unterrichtet seit langem in Würzburg. Nach Jahrzehnten gastiert er endlich wieder in Wien und ist Stargast des neuen Festivals in Baden (siehe etwas weiter unten). Mit seinem international besetzten Quartett – die beiden Bulgaren Konstantin Kostov p und Nevyan Lenkov dm und Tom Hauser b aus Deutschland – verwebt er in seinen Kompositionen viele musikalische Welten mit dem Jazz.
Sa.20.9.
Barrelhouse Jazzband
Wenn man die wichtigsten Jazzmusiker mit wenig instrumentalem Können nennen soll, dann wird dem Experten bald Eddie Condon einfallen, der als Gitarrist sicherlich nur unterdurchschnittlich war, als Bandleader und Impressario aber ein gutes Stück Jazzgeschichte schrieb. In seinen Bands von den 20-ern bis 1973 tummelten sich die Großen des Chicago-Stils, von denen viele mit Franz Luttenberger co, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm im JAZZLAND gastierten.
Projazz Austria & Stadtgemeinde Baden präsentieren:
19. – 21. September 2014 – Trabrennbahn – 2500 Baden – Rotunde
HORNHUB, RUNNING HYBRIDS feat. Stella Jones, WLADIGEROFF BROTHERS, LESZEK ZADLO QUARTETT, VIENNA JAZZ ORCHESTRA, STANTON BIGBAND, EDITH LETTNER & AFRICAN JAZZ SPIRIT
www.projazz.at / Tel. 0699 10311726 / pja@projazz.at
Mo.22.9.
"Rising Star Serie"
Dreamland Orchestra
Der Pianist Andor Lukacz ist eine markante Größe der holländischen Jazz-Szene – jahrzehntelang tourte er mit "Andors Jazzband" durch die Lande und gastierte regelmäßig auch bei uns. Die Unkosten solcher Mini-Bigband-Tourneen wuchsen mit den Jahren und so mußte er die Band auf eine kleine – aber sehr feine – Truppe reduzieren: wir hören neben dem Bandleader alte, vertraute und beliebte Größen: Kurt Weiss tp, Hans Bosch cl & ss, Leo van Oosterom cl & ts, Tom Stuip bjo, Arend Huisman sousa & voc.
Di.23.9. bis Sa.27.9.
Ed Metz jr.
In den 42 Jahren JAZZLAND-Geschichte hörten wir so manche bemerkenswerte Schlagzeuger in unseren Mauern – spontan fallen mir Shelly Manne, Albert Heath, Art Blakey, Bobby Durham, Butch Miles, Jake Hanna, Jimmy Cobb, Paul Motian, Jeff Hamilton, Adam Nussbaum, Ed Thigpen und Oliver Jackson ein. In diese Riege gehört zweifellos auch Eddie Metz jr., der das "jr" seinem gleichnamigen Vater verdankt, der jahrelang als Pianist & Arrangeur die Geschicke der Tommy Dorsey Bigband mitgestaltete, ehe er die Band nach dem Tode des legendären Posaunisten übernahm, um sie schließlich an seinen drummenden Sohn zu übergeben. Auch in den USA haben Bigbands keinen leichten Stand mehr, sodaß sich Ed zu einer free-lance Karriere entschließen mußte, die ihn jetzt nun schon seit einigen Jahrzehnten sehr erfolgreich rund um die Jazzwelt führt. Den teuflisch swingenden und grandios begleitenden liebenswerten Drummer-Meister hören wir am Di. mit dem Joschi Schneeberger Quintett (Aaron Wonesch p, Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g, J.S. b, Toni Mühlhofer perc), am Mi. mit dem Markus Gaudriot Trio (M.G. p, Karol Hodas b), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b), am Fr. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b) und am Sa. mit dem Herbert Swoboda Quintett (Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b).
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
Mo.29.9.
"Rising Star Serie"
Vienna Jazz Orchestra
Eine Band mit drei Bandleadern ist normalerweise innerhalb von Minuten ein heillos zerstrittener Haufen – anders hier, denn trotz der Dreifaltigkeit bestehend aus den Saxophonisten Helmut Strobl, dem Pianisten Bernhard van Ham und dem Drummer Fritz Ozmec funktioniert bisher alles mehr als nur perfekt. Eine tolle Band, mit ebensolchem Sound und herrlichen Arrangements – Manfred Holzhacker, Herbert Gurmann, Walter Fend, Dominik Fuss, Czaba Fuchs tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayr, Clemens Hofer, Karl Wagner tb; Martin Harms, Nikolaos Afentulidis, Manfred Balasch, Ray Aichinger sax; Christoph Petschina b.
Di.30.9. / Mi.1.10.
"Rising Star Serie"
New Orleans Shakers
feat.: Torsten Zwingenberger & Thomas l'Etienne
Auch wenn er seine Wurzeln in der immensen Blues&Boogie-Szene Hamburgs hat, ist Drummer Torsten Zwingenberger immer ein Wanderer zwischen den Stilen gewesen. Mit seinem Bruder Axel feierte er Boogie-Triumphe und mit einer langen Reihe eigener Projekte schrieb er ein schönes Stück der swingenden Jazzgeschichte Deutschlands – man hörte ihn mit Krachern wie Buddy Tate, Ray Bryant, Sweets Edison, Plas Johnson, Leo Wright u.v.a. und die "Shakers" zählen zu den profiliertesten klassischen Jazzbands jenseits von Passau. Mit Jan-Hendrik Ehlers p und Kurt Tomm b kommen zwei äußerst gut beleumundete Swinger erstmals ins 'landl, mit dem Saxophonklarinettisten Thomas l'Etienne sogar ein veritabler Star des New-Orleans-Jazz in der Alten Welt erstmals zu uns – sollte ein Fest werden!!!
Do.2.10.
Together
feat.: Anita Horn voc & Klaus Göhr dm
Mit reinem Jazz kann kein(e) Sänger(in) überleben – das mußte auch die vielseitig swingende Anita Horn erkennen und sich neben Swing & Be Bop weitere Betätigungsfelder suchen – besonders ihre stimmigen und immer swingenden Lieder mit wienerischen Texten begeistern nicht nur eingefleischte Puristen. Um so erfreulicher ist es, daß sie immer wieder mit einer der interessantesten Stammbands des 'landl zusammen arbeitet: "Together" – diesmal mit Peter Kölbl as, Herbert Otahal p, Walter Strohmaier b und Klaus Göhr dm besetzt – hat ein Riesenrepertoire mit Anita – es wird spannend.
Fr.3.10.
Burgundy Street Jazzband
In den 40-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begrub man den traditionellen Jazz das erste Mal – Swing und Bop waren am Höhepunkt! Doch als man in New Orleans die längst vergessenen Giganten George Lewis und Bunk Johnson entdeckte, erlangte der sogenannte "Revival-Jazz" eine ungeahnte Popularität, die (in kleinem Rahmen) bis heute anhält. Bei uns pflegen Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm diese volksliedhafte Jazzform mit viel Liebe und großem Können.
Sa.4.10.
Walk Tall
Später Swing, früher Be-Bop, aufkommender Hard Bop und das Beginnen des "Fusions-Zeitalters" – all diese Komponenten des Jazz der letzten 5 Jahrzehnte findet man im Programm dieser ehrwürdigen Truppe, deren Wurzeln bis in die 60-er Jahre des letzten Jahrhunderts reicht. Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Heribert Kohlich p, Peter Strutzenberger b, Werner Mras dm und Lili Kern voc.
Umbesetzung lt. Bandmitteilung (29.9.2014): Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Nikolaos Afentulidis ts, Heribert Kohlich p, Klaus Lahner b, Werner Mras dm, Matilda Leko voc
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.6.10.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Unter der gemeinsamen Leitung von Martin Jank sax & Jan Kolaja tp hat es sich die Swingdance Bigband zur Aufgabe gemacht vor allem Titel österreichischer Komponisten und Arrangeure zu präsentieren. Daneben werden aber auch Highlights aus dem Bandbook von Count Basie zu hören sein. Gerhard Aflenzer, Gert Vetter, Adi Bichler tp; Klaus Zirngast, Gregor Jank, Walter Dormeier, Gerhard Niederer tb; Clemens Geist, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Wolfgang Streibl b, Sebastian Sigl dm. (Text: JK)
Di.7.10. bis Sa.11.10.
Programmänderung:
Jesse Davis
Benny Golson
& Oliver Kent Trio
Wenn Benny Golson in Wien in die U-Bahn einsteigt, wird ihm kaum jemand seinen Sitz anbieten – der am 25.1.1929 in Pittsburgh geborene Tenorsaxophonist und Komponist sieht aus wie ein vitaler Frühfünfziger – und für den steht man nicht auf. Ebenso jugendlich wirkt er auf der Bühne – lebendig, voller witziger Stories und einem stupenden Einfallsreichtum wechselt er in seinem Repertoire von seinen zu Standards gewordenen, herrlichen Eigenkompositionen (Blues March, Along Came Betty, Remembering Clifford) zu den unvergeßlichen Werken der Konkurrenten von Count & Duke oder Gershwin & Berlin. Und wenn man sich davon überzeugen will, wie wenig sich Benny in den letzten 56 Jahren verändert hat, dann kann man auf einem der wenigen im JAZZLAND befindlichen "Fremdbilder" (am Weg zum "Örtchen" auf der linken Wand) "A Great Day in Harlem" aus dem Jahre 1958 den jungendlichen Benny in der obersten Reihe direkt neben seinem Freund und Kollegen Art Farmer bewundern. Gemeinsam mit einer großen Anzahl von eingefleischten Golson-Fans freuen sich Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm auf die so wie immer viel zu "kurze" Woche mit dem Meister.
Programmänderung: Wenn man Legenden präsentiert, muß man damit rechnen, daß Programmänderungen vorkommen – Benny Golson muß seinen diesjährigen Besuch aus Gesundheitsgründen absagen (und freut sich aber schon auf 2015) und voller Freude bringen wir nun mit dem Altsaxophon-Star Jesse Davis einen Spitzenmusiker, den man auf keinen Fall als "Ersatzmann" bezeichnen darf. Er wuchs in New Orleans auf und zählt seit Jahrzehnten zu den kreativsten Musikern aus dem Kreis um Wynton Marsalis, mit dem er mehrmals in Wien (auch im JAZZLAND als "Einsteiger") gastierte. In den später 90-ern machte er dann sein offizielles Debut in unserem Keller. Mehrmals scheiterten die Versuche ihn wieder nach Wien zu holen an Terminproblemen, zufällig hat Jesse in seinem an sich übervollen Terminkalender eine Lücke in der kommenden Woche. (02.10.2014)
Mo.13.10.
"Rising Star Serie"
Maaike den Dunnen
Daß die Arbeit von Marianne Mendt auch über die Grenzen Österreichs hinaus Wirkung zeigt, erkennen wir an der jungen, stimmlich und visuell attraktiven Holländerin Maaike den Dunnen, die mit den heimischen Krachern Thomas Kugi sax, Renato Chicco p, Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm ihr JAZZLAND-Debut begeht – sie war in St.Pölten eine Sensation, das sollte sich bei uns wiederholen.
Di.14.10.
Ines Reiger
Sie unterrichtet den (großartigen) Sänger-Nachwuchs und sie programmiert und kommentiert anspruchsvolle Jazzsendungen und wenn ihr fad ist (was leider fast nie vorkommt) dann pilgert sie an den Franz-Josefs-Kai, um gemeinsam mit dem Pianisten Hermann Linecker und dem Mundharmonika-Saxisten Herbert Berger einen qualitativ hochwertigen und unterhaltsamen (ja, das geht) Abend zu gestalten – Ines Reiger meint dazu: "mein Sohn Christopher Pawluk g wird möglicherweise auf ein paar Tunes einsteigen und man erlebt ein sehr unterhaltsames improvisiertes QUASI-JAZZ-KABARETT mit Bekanntem, Selbstgestricktem und Eigengebasteltem....
Mi.15.10. / Do.16.10.
Trumpet Madness
Daniel Nösig/Jim Rotondi Quintett
Die Trumpet-Battles (etwa zwischen Roy Eldridge und Charlie Shavers) sind den Besuchern der legendären "Jazz at the Philharmonic" - Konzerte der 50-er und 60-er Jahre in unauslöschlicher Erinnerung. Daß es bei den heutigen Blech-Bläser-Assen Daniel Nösig und Jim Rotondi sicher moderner aber ähnlich kochend zugehen wird, würde niemanden überraschen. Die verläßlich swingende und harmonisch raffinierte Basis für die hitzigen Dialoge und freundschaftlichen Duelle legen Oliver Kent p, Robert Jukic b und Mario Gonzi dm.
Fr.17.10.
Original Storyville Jazzband
Sa.18.10.
Hot Jazz Ambassadors
Wer behauptet, jede traditionelle Jazzband klingt irgendwie gleich, der hat die "heißen Botschafter" noch nicht gehört – sie verzichten auf Klavier, Posaune und Schlagzeug und auf so gut wie alle gängigen "Hadern" aus dem populären Repertoire der Kollegen und suchen und finden ihre Titel bei den zu Unrecht weitgehend unbekannt gebliebenen Giganten wie Tiny Parham, Luis Russel oder Joe Robicheaux. Es ist wirklich bemerkenswert, daß Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc auch fast 100 Jahre nach dem Höhepunkt des klassischen Jazz in diesem Stil noch immer neue und überraschende Akzente setzen können.
Mo.20.10.
"Rising Star Serie"
Stefan Wagner Acoustic Group
Der profilierte ORF-Journalist Stefan Wagner hat sich nicht nur in dieser Eigenschaft einen guten Namen gemacht, sondern er gilt auch als eigenwilliger und trotzdem immer swingender Komponist und als einflußreiche Bandleader-Persönlichkeit. Mit Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b und seinem langjährigen Drummer-Partner Stephan Brodsky hat er ein hervorragendes Team, das seine oft überraschenden Ideen perfekt umsetzen kann.
Di.21.10.
Turnaround
feat.: Ursula Slavicek &
Manfred Holzhacker
Mit einer gesunden Mischung aus Amateuren (kommt bekanntlich von "lieben – amare) und gestandenen Professionals ist diese nun auch schon jahrzehntealte Band aus unserer Szene nicht mehr wegzudenken. Bandleader Martin Bayer g hat mit Manfred Holzhacker tp, Gerd Kolaja sax, Helfried Schneider b, Albert Kollar dm und der charmanten Sängerin Ursula Slavicek genau die richtige Mischung gefunden, um damit neben eigenen Werken auch teils selten gehörte Kompositionen von Meistern wie C. Brown, B. Golson, J. Zawinul, A. Blakey, C. Adderley und A. Farmer zu präsentieren.
Mi.22.10. / Do.23.10.
Denise Gordon
& Andreas Sobczyk
Der so vielseitige Blues- und Jazz-Pianist Andreas Sobczyk hat sie für uns entdeckt: Denise Gordon stammt von der karibischen Inselgruppe St. Kitts & Nevis, wo sie von Kleinauf mit einer Vielzahl von musikalischen Einflüssen konfrontiert war. Neben dem gängigen Pop-Brei kam natürlich die Musik aus dem (verhältnismäßig) nahen New-Orleans in ihre Kinderstube, aber auch der Rhythmus der spanisch dominierten Umgebung hinterließ Spuren in ihrem überaus swingenden Stammbaum. So kennt sie keine stilistischen Tabus, mischt Jazz mit Pop, Blues mit Samba, Musette mit Voodoo-Rhythmen und das alles immer wieder mit Gospels & Spirituals und macht aus all diesen Quellen eine überschäumende Melange von guter Laune und heißem Temperament. Ihre Auftritte reichen von der gleichermaßen legendären wie grauslichen Preservation Hall in New Orleans zu den prestigeträchtigen europäischen Festivals in Ascona und Montreux bis zu den renommiertesten Jazzclubs in aller Welt – bei den zwei Konzerten im JAZZLAND hören wir sie am Mi. eher im swingend-traditionellen Jazz mit dem New Orleans Jazz Bunch – (Herbert Swoboda cl & tp, Andreas Sobczyk p, Martin Treml b, Peter Müller dm) und am Do. eher mit den berühmten drei-Akkorden und der ebenso herrlichen Rhythm & Blues Caravan – (Tom Müller ts, Andreas Sobczyk p, Daniel Gugolz b, Peter Müller dm).
Fr.24.10.
Andi Weiss Quintett
Nach einigen sehr erfolgreichen Jahren hat sich der drummende Bandleader Andi "Miami" Weiss zu einer ziemlich radikalen Umbesetzung entschlossen und drei exzellente Musiker durch drei andere exzellente Musiker ersetzt – mit Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p und Karl Sayer b kommen versierte "Kracher", die jeder Band in Mitteleuropa und weitester Umgebung Ehre machen und sicherlich mit dem verbliebenen Horst-Michael Schaffer tp perfekt harmonieren werden. Was bleibt ist der Stil – gediegener, fein swingender Hard-Bop im Geiste der Jazz Messengers von Art Blakey & Horace Silver und den Gruppen um die Adderley-Brothers.
Sa.25.10.
Barrelhouse Jazzband
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
Mo.27.10.
"Rising Star Serie"
Leopold Libal Concert Jazz Bigband
Die musikalische Bandbreite der Band umfaßt nahezu alle Stilarten des traditionellen und modernen Big Band Jazz. Nicht nur Kompositionen vergangener Jazzepochen, sondern auch zeitgenössische Kompositionen und Arrangements werden immer wieder in die Konzertprogramme aufgenommen. So werden diesmal Kompositionen des australischen Bigband Leaders Tim Davies präsentiert. Leopold Libal ld&conf, Jan Kolaja, Herbert Gurmann, Ernst Dworski, Gerhard Cernek, Gerhard Aflenzer tp; Alfred Lackner, Alex Lag, Thomas Zsivkovits, Martin Grünzweig tb; Hermann Vasik, Regina Habeler-Capik, Wolfgang Völkl, Andi Eckerl, Bernhard Adlberger sax; Michael Schnell p, Johann Danzer b, Raphael Giller dm. (Text: JK)
Di.28.10.
"Rising Star Serie"
John Arman
& Joris Dudli Trio
Ein Riesentalent ist zweifellos der 1986 in Innsbruck geborene Gitarrist John Arman, der nach der üblichen klassisch-jazzigen Grundausbildung sehr schnell in der umtriebigen Jazz-Szene Fuß faßte. Bald machte er international auf sich aufmerksam und heimste einige wertvolle Preise ein – Auftritte und Sessions mit bedeutenden Musikern wie Richie Beirach, Jeremy Pelt, Charlie Haynes, Ian Ballamy, Doug Hammond, Julian Arguelles und Stan Tracey folgten. Bei uns debütiert John mit Oliver Kent p, Karol Hodas b und Joris Dudli dm – ein Trio, das ihm den notwendigen sicheren Rückhalt vermitteln wird – und von ihm den eigenen hohen Qualitätsstandard abverlangt.... – was den selbstbewußten John nicht stören sollte....
Mi.29.10.
Stanton Bigband
Sehr höchstwahrscheinlich ist die STANTON BIGBAND die am längsten existierende Bigband der heimischen Szene – und wahrscheinlich auch die stabilste, denn viele Mitglieder sind seit Anbeginn mit dabei – da fallen mir spontan die Trompeter Heinz Altwirth und Helmut "Jazzy" Grussmann und die Saxophonisten Hartwig Eitler und Günter Bruckner ein, aber auch unter den "Neulingen" – Jerry Pfister, Franz Binder tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm gibt es zahlreiche mit zweistelligem Dienstalter. Ähnlich ist es mit dem Repertoire – statt Basie, Ellington und Goodman zu eliminieren, feilt man liebevoll an den vertrauten "Alten Hadern".
Do.30.10.
"Rising Star Serie"
Caoba
Wenn man unter "Caoba" im Lexikon nachsieht, dann findet man: ein seltenes tropisches Holz, nahe verwandt mit dem uns bekannten Mahagoni. Der Drummer-Perkussionist Anton Mühlhofer ist seit jeher von Südamerika (und der dortigen Musik) fasziniert und unternahm seit 1980 zahlreiche Reisen – speziell nach Kuba, was 2003 schließlich zur Gründung von seiner Latin-Jazzband mit dem Holznamen führte. Er kombiniert harmonisch und gleichzeitig spannend swingenden Jazz mit afro-cubanischen Rhythmen – verbindet also die Musik von zwei seiner Idole (Eddie "Lockjaw" Davis und Arturo Sandoval) zu einer funktionierenden Einheit. Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p, Stephan Först b, Anton Mühlhofer dm&perc
Fr.31.10.
Sa.1.11.
Take it in STRIDE
Paolo Alderighi &
Stephanie Trick p
Wenn es ein Gebiet gibt, wo die europäischen Musiker des klassischen Jazz mit ihren amerikanischen Vorbildern auf (fast) derselben Stufe stehen, dann ist es das Stride- und/oder Harlem Piano, wo unsere Cracks mit ihren Idolen wie Ralph Sutton, Dick Wellstood oder James P. Johnson mitmischen können. Zwei der Topstars der Alten Welt – Bernhard Lhotzky aus Deutschland und den ex-Italiener Rossano Sportiello (in den USA lebend) kennen wir schon – der Dritte Mann im Bunde ist Paolo Alderighi, den wir solistisch und gemeinsam mit seiner Lebens- und Klavier-Partnerin Stephanie Trick am (ausbezahlten) BÖSENDORFER vorstellen – einen grandios vielseitigen Konzertabend komplettieren der deutsche cl&sax-Meister Engelbert Wrobel und unser Drummervibraphonist Martin Breinschmid, der seine schlagfertige Meisterschaft nicht nur mit den Mallets am Instrument sondern auch als Master of Ceremonies am Mikrophon beweist.
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - November-Dezember 2014:
Fr.31.10.
Sa.1.11.
Take it in STRIDE
Paolo Alderighi &
Stephanie Trick p
Wenn es ein Gebiet gibt, wo die europäischen Musiker des klassischen Jazz mit ihren amerikanischen Vorbildern auf (fast) derselben Stufe stehen, dann ist es das Stride- und/oder Harlem Piano, wo unsere Cracks mit ihren Idolen wie Ralph Sutton, Dick Wellstood oder James P. Johnson mitmischen können. Zwei der Topstars der Alten Welt – Bernhard Lhotzky aus Deutschland und den ex-Italiener Rossano Sportiello (in den USA lebend) kennen wir schon – der Dritte Mann im Bunde ist Paolo Alderighi, den wir solistisch und gemeinsam mit seiner Lebens- und Klavier-Partnerin Stephanie Trick am (ausbezahlten) BÖSENDORFER vorstellen – einen grandios vielseitigen Konzertabend komplettieren der deutsche cl&sax-Meister Engelbert Wrobel und unser Drummervibraphonist Martin Breinschmid, der seine schlagfertige Meisterschaft nicht nur mit den Mallets am Instrument sondern auch als Master of Ceremonies am Mikrophon beweist.
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo.3.11.
"Rising Star Serie"
Duo-Saxonette /
Michiru Ripplinger
Ein Doppelkonzert – im ersten Teil Regina Habeler-Capik mit der bei uns selten gehörten Bassklarinette und Saxophonist Hermann Vasik, den wir als routinierten Bigband-Musiker bestens kennen. Wir hören originale Kompositionen zwischen Klassik und Jazz, duale Klangmalereien einmal auskomponiert, dann frei improvisiert, einmal lyrisch, dann rhythmisch-groovig, eine spannende Reise durch die Klangwelten der Reed Section – mit dabei Thessa Habeler voc. Im zweiten Teil "Hiroi" das neue Projekt des grandiosen Gitarristen und stets einfallsreichen Komponisten Michiru Ripplinger. Die Formation versteht sich nicht als klassisches Jazz-Quartett, das eine Vokalistin begleitet, sondern als Quintett mit fünf gleichgestellten MusikerInnen. Boglárka Babiczki stimme, Werner Zangerle sax, Karl Sayer b, Thomas Froschauer dm (Text:Vasik/Ripplinger)
Di.4.11. bis Sa.8.11.
Kevin Mahogany
& Kevin's Four
Wenn ein Zwei-Meter-Riese im Film einen Ein-Meter-Fünfundfünfzig Kollegen glaubhaft darstellt, muß er ein verdammt guter Sänger sein. Dies gelang dem in jeder Hinsicht sehr großen Kevin Mahogany als er im Streifen "Kansas City" den körperlich in vertikaler Hinsicht kaum beeindruckenden Jimmy Rushing darstellte. Gesanglich sind die beiden jedenfalls fast Blutsbrüder – beide shouten überzeugend den Blues, können sehr beachtlich swingen und beeindrucken auch als Interpreten von eher lyrischen Balladen. 1998 debütierte Kevin bei uns in der legendären "Rising Star Serie" (in der wir die blutjungen Jane Monheit und Diana Krall kennenlernten) und seither ist er zum Stammgast am Franz-Josefs-Kai geworden – mit Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm fühlt er sich sehr wohl und hat sie daher als "Kevin's Four" adoptiert.
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Mo.10.11.
"Vier Meter Blues"
Christian Dozzler
& Michael van Merwyk
Wenn man die Klasse einer Band an Maßen mißt, dann hört man heute Weltklasse – was an und für sich vollkommen richtig ist, nur hat dies nicht mit den Hünenfiguren der beiden Protagonisten zu tun. Den einen – Christian Dozzler p & voc & hm – kennen wir seit Jahrzehnten: er ist sicherlich einer der musikalischen Riesen des Blues in Österreich (daß er zwei Meter groß ist, ist Nebensache) und schaffte es als weißer Mitteleuropäer in Texas inmitten etablierter Blues-Granden festen Fuß zu fassen. Der gleich große Michael van Merwyk g & voc wiegt fast das Doppelte und zählt zum Oberen Dutzend der Deutschen Blues-Elite. Ein Gipfeltreffen in Obersten Regionen....
Di.11.11.
The Martini Band
Irgendwie ist dies ein Gedächtniskonzert für Martin Wichtl – schon in den 70-er Jahren versuchte er eine spezielle Martini-Band auf die Beine zu stellen, aber Jahr für Jahr scheiterte das Vorhaben aus den verschiedensten Gründen – so bin ich jetzt dem vornamensgleichen Treml b sehr dankbar, daß er die wichtl'sche Idee aufgriff oder sie unabsichtlich kopierte und jetzt endlich mit ca. 40 Jahren Verspätung die Welt-Premiere der MARTINI BAND über die Bühne gehen kann: Eberle tp, Fuss, Harma sax; Ptak tb, Wöss p, Spitzer g, Nestl dm. Keine Ahnung, was uns musikalisch erwartet – es sind acht vornamensfade Leute am Werk, die außer dem Taufnamen nur noch eines gemeinsam haben – sie sind allesamt verdammt gute Musiker.... – und garantiert gans ohne....
Mi.12.11. / Do.13.11. / Fr.14.11.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Irgendwann in den turbulenten 30-er Jahren emigrierte Baron De Winterstein, ein deutsch-österreichischer Arzt, nach London und einige Jahre später wurde Richenda Antoinette geboren, die als Dana Gillespie zuerst als Film- und Theater-Schauspielerin und später als Blues- und auch Pop-Sängerin eine unheimliche Popularität erlangte. Heute pendelt sie zwischen der Schweiz und Indien, London und der Karibik, Norditalien und dem Maghreb und macht alljährlich auch einige Male in Wien Station, denn das JAZZLAND ist so etwas wie eine Heimatbasis für die Grande Dame des britischen Blues, deren Repertoire vom klassischen Blues einer Bessie Smith über die eindringlichen Country-Songs einer Memphis Minnie bis zu eher zeitgenössischen Liedern aus dem Repertoire der populären Songster reicht, für die sie selbst seit Jahrzehnten erfolgreiche Texte verfaßt hat. Ihre Zusammenarbeit mit dem Boogie-Woogie-As Joachim Palden dauert nun schon einige Jahrzehnte an. Seit Jahren munkelt man von einer neuen CD – auf der natürlich auch Tom Müller mit seinem honkenden Sax und die zwischen Klassik und Blues pendendeln Perkussionistin Sabine Pyrker zu hören sein werden....
Sa.15.11.
Gary Smulyan
Ob am Beginn der Geschichte des Bariton-Saxophon im Jazz Harry Carney oder Ernie Caceres steht ist eine Streitfrage – daß man dieses interessante Instrument viel zu selten hört, steht außer Debatte. Einer der interessantesten bs-Spezialisten der Szene ist zweifellos Gary Smulyan, der vor Jahren in Salzburg gastierte, Wien aber nur von der Konzertbühne aus kannte. Naturgemäß hörte man ihn vor allen Dingen in den Bigbands von Mel Lewis, Dave Holland, Charles Mingus und Dizzy Gillespie sowie im Vanguard Jazz Orchestra aber auch in kleinen Formationen von Jake Hanna, Tommy Flanagan, Gene Harris, Jimmy Knepper, Dick Oatts, Terence Blanchard, Joshua Redman und Cedar Walton – seine Bandbreite umfaßt also fast den gesamten Modern Jazz vom ausgehenden Swing bis in die Gegenwart. Wir hören diesen hochinteressanten Musiker mit einer internationalen Gruppe – aus Paris kommt Olivier Hutman p, den wir ebenso wie den Slowenen Luka Gaiser b von den Abenden mit Denise King her kennen. Aus reisetechnischen Gründen kann der Drummer & Bandchef Bernd Reiter diesmal nicht zu uns kommen – er läßt sich durch den großartigen Christian Salfellner adäquat ersetzen.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
Mo.17.11.
"Rising Star Serie"
The Starbucks Trio
Manche Experten behaupten, daß die Entwicklung des Jazz mit dem Erreichen der absoluten Freiheit im "Free Jazz" abgeschlossen ist. Andere meinen, daß man ihn weiterhin täglich neu erfinden kann und muß – in diese weitgehend akademische Diskussion mischen sich Nikola Stanosevic p, Stefan Bartus b und Vladimir Kostadinovic dm nicht ein – sie jazzen direkt von der Leber weg: sehr frei, sehr swingend, sehr druckvoll und dabei gleichzeitig sehr traditionsbewußt und aufregend neu. Das Ziel ist dabei allerdings weniger die Politur bekannter Oberflächen, als eher die Suche nach den interaktiven Untiefen in der gemeinsamen Improvisation. Die eigenen Titel basieren auf Mainstream und zeitgenössischem Jazz – in the spirit of Jazz Masters wie Joe Henderson, Thelonious Monk, Hank Mobley, Charles Mingus, John Coltrane, Ornette Coleman – moderne Klänge mit viel Groove. (Text: die Band)
Di.18.11. / Mi.19.11.
Ratzer – Czadek Septett
Zu absoluten Meisterwerken in Sachen Jazz ist es oftmals gekommen, wenn sehr unterschiedliche Charaktere aufeinander getroffen sind – man denke an die Zusammenarbeit von Miles Davis und Gil Evans.... Ähnliches gilt auch für das Team von Karl "Charlie" Ratzer g und Heinz Czadek tb – der geniale Improvisator und der arrangierende Stratege, wobei dieser nach Lippenproblemen wieder nahtlos an die alte Meisterschaft angeschlossen hat. Mit dabei fünf handverlesene Kollegen – Walter Fend tp, Manfred Ballasch sax, Geri Schuller p, Christoph Petschina b, Klaus Göhr dm –, die jederzeit dazu imstande sind, den intellektuell perfekt konstruierten Charts diejenigen Glanzlichter aufzusetzen, die nur aus der absoluten Spontanität des Augenblicks entstehen können. Alles in allem eine neue Erfolgsformation, die bereits jetzt einen festen Spitzenplatz in der immer umfangreicher werdenden Österreichischen Jazz-Geschichte eingenommen hat.
Do.20.11.
Elly's Birthday Party
feat.: Sissi Berg & Martin Fuss
Daß Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm bei den jährlichen Elly-Festivitäten mit dabei sind, ist schon so selbst-verständlich – man muß sie nicht schlagzeilig behandeln. Und daß Elly Wright die immense Sissi Berg endlich wieder einmal zum Duett herausfordert, ist eine grandiose Idee. Und daß der zweite Überraschungsgast – der Saxist Martin Fuss – heute ebenfalls Geburtstag feiert ist ein hochwillkommener Zufall. Zwei swingende singende Damen und vier hochkarätige Swinger (keusch gemeint) – das wird eine Session ergeben, die probenlos problemlos über die Bühne gehen wird.
Fr.21.11.
Riverside Stompers
Der klassische Jazz hat nicht mit King Oliver und seiner Creole Jazzband begonnen – schon 1915 gab es Aufnahmen mit der (weißen) Original Dixieland Jazzband und 1921 mit Kid Ory's Sunshine Orchestra – aufgenommen im weniger rassistischen Westen der USA. Aber erst 1923 entstanden in Chicago diejenigen Aufnahmen (mit Armstrong, den Dodds-Brothers usw.) die eindeutig die Basis, für die Weiterentwicklung des so herrlich vielfältigen Jazz bildeten. Weltweit huldigen überall traditionsbewußte Jazzer diesem archaischen Spielideal – bei uns Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm.
Sa.22.11.
Heinz von Hermann
Salsa Picante
Man sieht es ihm nicht an, aber irgendwo in seiner Ahnen-Reihe muß sich ein Latino verstecken, denn kaum ein anderer Mitteleuropäer hat ohrenscheinlich einen derart kräftigen Schuß südamerikanischen Temperaments wie Saxophonist Heinz von Hermann, der kürzlich bei einem Gastspiel in Jerewan armenische Musikerkollegen zu mathematischem Raten veranlaßte: "Aussehen tut er wie Sechzig, spielen wie ein Dreißiger – was in den Jazzbüchern steht muß also ein Druckfehler sein....!" Viele halten seine aktuelle Band – Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm und Andy Steirer perc – für eine seiner allerbesten. So gerne ich sonst widerspreche – hier nicht.
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.24.11.
Klaus Melem & Dejan Pecenko
Sooooo! geht Musik! Ein geschüttelter Crashkurs
"Wer etwas mehr über Musik erfahren will, der ist bei Klaus Melem an der richtigen Adresse. Als Grazer Philharmoniker, als Jazzmusiker, als Musikkabarettist will er sich in seinem neuen Programm mitteilen. Heitere Anekdoten, Schüttelreime, praktische Beispiele am Kontrabass, nützliche Informationen in Dur und Moll werden mit augenzwinkerndem Humor dargeboten. Von J. S. Bach bis H. Hinterseer wird die Welt der Musik wissenschaftlich exakt erklärt. Und Dejan Pecenko am Klavier liefert auch so einiges..." Mit diesen ebenso profunden wie aufklärenden Worten stellt Herr Melem sein neues Programm vor – was er leider vergessen hat, ist der Hinweis auf das im Nirwana entschwundene Trio "Fürchtet Euch Nicht!", welches möglicherweise wegen gesundheitsschädlicher Angriffe auf die Zwerchfell- und Lachmuskeln polizeilich verboten wurde... (K.M.)
Di.25.11. bis Sa.29.11.
Diknu Schneeberger Trio
& Gismo Graf g (Di.&Mi.)
& Herbert Swoboda cl (Do.)
Ich kann mich noch sehr gut erinnern, wie Joschi Schneeberger – einer der absolut wichtigsten Stammbassisten des JAZZLAND – knapp vor der Jahrtausendwende einen sehr jungen und sehr desinteressierten Burschen mitbrachte – seinen Sohn Adolf (alle erstgeborenen Schneebergers heißen seit Generationen Adolf – und das bleibt auch so!!!), den aber alle nur DIKNU nennen. Einen musikalisch desinteressierten Zigeuner (*), dachte ich, das gibt es doch nicht – und ich beobachtete den jungen Mann bei jedem Besuch. Und ich hatte recht – allmählich erwachten die Augen, die Fußspitzen begannen zu tippen und plötzlich hatte er eine Gitarre in Händen und schrummte die Akkorde mit, was nicht lange dauerte, denn es folgten kurze Soli und plötzlich war der junge Diknu Schneeberger g der unbestrittene Leader eines wahrhaft grandiosen Trios, mit dem Herrn Papa am Bass und seinem Gitarrenlehrer Martin Spitzer an der Gitarre. Tolle Auftritte im Jazzkeller und allen möglichen Lokalitäten in und um Wien herum folgten, die ersten Tourneen quer und kreuz durch Europa, herrliche und sogar sich gut verkaufende CDs und jetzt eine ganze Woche im JAZZLAND, was nicht allzu viele heimische Bands geschafft haben. Wir erleben die drei Herren am Wochenende unverstärkt (oder kommen Überraschungsgäste?), am Di. & Mi. kommt es zu einem spannenden Dialog mit dem umwerfend guten deutschen Gitarrenkollegen Gismo Graf und am Do. wird uns Herbert Swoboda zeigen, wie gut eine Klarinette zu dieser sicherlich "europäischsten" aller Jazzformen paßt. Und hier noch eine Bemerkung zum obigen (*): sobald man mir schlüssig erklären kann, warum man ein Wiener Schnitzel ohne schlechtes Gewissen essen kann, wenn man aber ein pikanter zubereitetes Fleisch als Zigeuner-Schnitzel ordert, so ist dies eine unzulässige Beleidigung – warum denn, bitte?
Mo.1.12.
"Rising Star Serie"
Jaqueline Patricio
Ein kammermusikalischer Latin-Jazz Leckerbissen – oder besser gesagt ein Ohrenschmaus südamerikanischen Zuschnitts!!! Die ebenso charmante wie hoch talentierte Jacqueline Patricio da Luz unternimmt gemeinsam mit dem mit allen Jazzwassern gewaschenen Herren Christian Havel g, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm einen spannenden Streifzug durch die herrliche Musik, die aus dem swingendem Mainstream-Jazz und der vielfältigen Folklore zwischen dem Feuerland und der Südgrenze der USA entstanden ist.
Di.2.12.
Raimund Aichinger Quintett
Interessant wird es sein, einen Tag nach seinem Exkurs in den Latin Jazz den sechs- oder doch noch vielsaitigeren Gitarristen Christian Havel wieder in "normalem" Context zu erleben – mit Bandboss Ray Aichinger sax & comp und Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und Joris Dudli dm hat er eine eher an Wes Montgomery als an Mongo Santamaria ausgerichtete Umgebung, in der er sich garantiert auch sehr wohl fühlen wird. Hier kann man erleben, wie ein perfekter Jazzer seine Spielweise nach der jeweiligen Umgebung ausrichtet, ohne dabei seine musikalische Identität zu verlieren....
Mi.3.12. / Do.4.12.
Roland Batik Trio
Wann und wo die ersten Begegnungen zwischen der Klassik und dem Jazz stattgefunden haben, weiß ich nicht – dazu bin sogar ich zu jung. Erste deutliche Spuren von Gospelstimmung finden sich bei Dvorak's Symphonie aus der Neuen Welt, enthusiastische Bemerkungen bedeutender Klassiker über Bechet findet man in den 20-er Jahren und Fritz Gulda schlug immer wieder Brücken zwischen Tatum und Mozart. Einer seiner Lieblingsschüler ist Roland Batik, dessen bisherige CD-Veröffentlichungen ("From Bach to B.", "B. plays Mozart", "B.-Schabata-Werkl", "Benny Schmid & B."; "Haydn – Complete Piano Sonatas" – und viele andere) die ungemeine Vielfalt des bisherigen Schaffens erahnen lassen. Roland pendelt viel zwischen Europa und Japan und wenn er eine Lücke hat, dann kommt er mit – man sieht es ihm an – großer Freude ins JAZZLAND, um da zwei Tage mit seinen langjährig eingespielten Trio-Partnern Heinrich Werkl b und Walter Grassmann dm hemmungslos swingen zu können.
Fr.5.12.
Hot Jazz Ambassadors
Parallel zu den "vollen" Jazzbands gab es schon in den 20-er Jahren häufig kleinere Besetzungen, in denen – oft schlagzeuglos – die Avantgarde jener Jahre produziert wurde, aus denen dann neue Stile – zum Beispiel der Swing – entstanden sind. Vergessene musikalische Giganten wie Tiny Parham, Clarence Williams und Junie C. Cobb schufen neue Trends für die 30-er Jahre. In diesem Bereich bewegen sich die "Heißen Botschafter" und improvisieren über oft zu unrecht unbekannte Themen: Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und die grandiose Ramona Steiner voc
Sa.6.12.
Red Hot Pods
Nicht allzu viele Bands sind seit Anbeginn des JAZZLAND noch immer aktiv – schon zur Premiere im März 1972 (nach Christus, versteht sich) standen die RED HOT PODS auf der Bühne. Mit-Bandgründer & Posaunist Harry Jirsa und der Geschmacksdirektor an der Klarinette Claus Nemeth stehen auch heute noch auf unserem Podium, mit Peter Hofmann p und Horst Bichler dm sind zwei Gründungsmitglieder der Barrelhouse Jazzband mit dabei, am Kornett brilliert mit Dieter Bietak eine Legende des Wiener Amateur-Jazz und Peter Rath am Bass ist mit Jahrgang 49 ein ebenso herrlicher wie auch schon leicht überwuzelter Benjamin der Band. Swingender New-Orleans-Jazz mit Blues & Boogie Anklängen....
So.7.12.
Abi Wallenstein
& Hermann Posch
Wenn der Montag ein Feiertag ist, wird der Sonntag zu einem zweiten Samstag und der Montag zum Ruhetag – das freut uns unbändig, denn so können wir auch diesjahr den herrlichen Abi Wallenstein präsentieren, der zum allerabsolutesten JAZZLAND-Urgestein zählt – er trat schon 1973 erstmals bei uns auf und ist seit damals zu einem der echten Denkmäler des europäischen Blues geworden. Er ist ein steter Wanderer zwischen seinen beiden Heimaten – Hamburg und Israel – und singt den Blues des amerikanischen Schwarzen mit einer speziell gefärbten Note, in der alles Leid dieser Welt, aber auch die Freude am Überleben durchklingt. Gemeinsam mit seinem langjährigen Wiener Freund Hermann Posch zeigt er uns die berühmten drei Blues-Akkorde, die man hier und heute in einer niemals vermuteten Vielfalt erleben wird – zwei Gitarren-Meister am Werk.
Mo.8.12.
Geschlossen
Sonntag offen – daher der Montag ausnahmsweise geschlossen
Di.9.12. / Mi.10.12.
Mojo Blues Band
Wenn man die Mojo Blues Band im wohlgefüllten JAZZLAND erlebt, kann man sich nicht so recht vorstellen, wie die Band auf einer großen Bühne wirkt. Wir waren kürzlich beim nun schon zur Tradition gewordenen Sonntags-Frühschoppen im Arcotel WIMBERGER und auch im weitläufigen Saal gelang es Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm die Fans voll und ganz in ihren Bann zu ziehen, und die Stimmung war großartig. Kein Wunder, denn das Buffet paßte sich der hohen musikalischen Klasse voll und ganz an. Am schönsten ist es aber natürlich, die vielleicht beste Chicago-Blues Band Europas im altvertrauten Keller unter der Ruprechtskirche zu erleben....
Do.11.12.
"Rising Star Serie"
Hansi Caruso
In der ganzen Jazzgeschichte wurde "nachgeeifert" – Parker wollte Benny Carter imitieren und wurde zum "Bird" und ehe Gillespie zum "Dizzy" wurde kopierte er Eldridge. So ist es absolut nicht ungewöhnlich, daß Herbert Stangl in den riesigen Stapfen von Frank Sinatra und Sammy Davis wandelt und dabei zum Hansi Caruso mutiert. Die ganze Jazzgeschichte ist voll von (ex-)Imitatoren, diejenigen die den Jazz neu erfinden wollten, sind längst vergessen – die Geschichte erlaubt nur Evolution, keine Neu-Erfindung. Kongeniale Partner für Mr. Caruso sind Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm.
Besetzungsänderung (29.10.2014): Erwin Schmidt p, Christian Havel g, Karol Hodas b, Andi Weiss dm.
Fr.12.12.
Original Storyville Jazzband
Die Band jazzte auf dem Nil von Assuan nach Luxor und auf der Donau vom Delta am Schwarzen Meer bis nach Nußdorf bei Wien – es fehlt uns aber allen das Stückchen vom Fuße des Leopoldsberg bis nach Regensburg (soweit ist der zweitgrößte Strom Europas schiffbar). Das soll sich 2015 ändern: das Reisebüro COLUMBUS plant ein neues Riverboat-Shuffle durch die Wachau, den Strudengau, die legendäre Donauschlinge über Linz und Passau bis nach Regensburg und Nürnberg vom 26. - 30. Oktober 2015 zum Gustopreis ab € 599.-!!! Wer sich dafür interessiert bitte unverbindlich per e-mail oder Postkarte melden!!! Mit dabei auf dem Schiff wären natürlich mit heißem klassischen Jazz Franz Luttenberger co&p, Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.
Sa.13.12.
Blue Note Six
So wie bei der obigen Storyville gibt es auch bei der von der Seven zur Blue Note Six verminderten Traditionsband nur noch einen Gründer – der hiesige Luttenberger ist Pianist Jürgen Pingitzer, der im Gegensatz zu Franz seinem Instrument treu geblieben ist. Viele Jahre steht schon Peter Rath hinter dem Bass, Wolfgang Hiebl drumt für den Erkrankten Leszek Tenczar und Jerry Pfister tp, Siegi Dietrich cl und Kurt Lang tb bilden eine swingende Frontline, die dem Bandgründer John Evers – der allen immer noch abgeht und dabei bleibt es – viel Freude bereiten würde. Heißer Chicago-Jazz voll Verehrung für Satchmo – wie es sich gehört.
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
Mo.15.12. bis Sa.20.12.
Thomas Gansch
feat.: Florian Trübsbach
& Davide Petrocca
Special guest: Gileno Santana tp
Nostradamus (1503 – 1566 n.Chr.) wäre an Thomas Gansch zweifellos gescheitert – auch er hätte nicht korrekt prophezeien können, was dem Ausnahme-Trompeter an diesen sechs Tagen alles einfallen wird. Fest steht das Grundgerüst mit TG himself, Oliver Kent p und Mario Gonzi dm, die mit den beiden Gästen aus Deutschland – Florian Trübsbach sax und Davide Petrocca b – sozusagen die Basis bilden, zu der noch die angesagten Gäste und ungeahnte Überraschungen stoßen werden. Angesagt ist der brasilianisch/portugiesische Star-Trompeter Gileno Santana, der u.a. mit Maria Schneider, Carla Bley, Joshua Redman, Lee Konitz, Hermeto Pascoal und so gut wie allen Granaten der Iberischen Halbinsel spielte und der von einem James Morrison in höchsten Tönen gelobt wird. Saxist Florian kennen wir schon von den vergangenen Jahren als einen ebenso traditionsbewußten wie einfallsreichen Avantgardisten, der jeden falschen Ton scheut und jeden schrägen liebt. Bassist Davide stammt unleugbar aus dem schönen Süden, studierte bei NHÖ Pedersen und spielte an dessen Stelle zwischen Monty Alexander und Jeff Hamilton/Martin Drew erfolgreich die Ray Brown-Rolle – ein weiterer Weltmeister also. Wer neben diesen drei illustren "Spezialitäten" noch die Lauschkarte bereichern wird, steht in der Sternen, in denen Nostradamus einst gelesen hat und schon damals kryptisch prophezeite: "In vier Tagen ist Weihnacht.....!!!"
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.
Mo.22.12.
Heinz Czadek's
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Wenn man bedenkt, welche immense Probenarbeit in diesem Zweiten Projekt steckt, dann kann man nur alle Hüte, die man auf seinen Köpfen aufsetzen kann, respektvollst ziehen. Für zweimonatliche Auftritte bei uns und einigen weiteren im gemütlichen aber noch engeren "Zwe" studieren Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm unter der gestrengen Regie von Bandboß Heinz Czadek tb immer wieder neue Nummern ein und feilen an dem umfangreichen Repertoire. Eine zusätzliche Freude ist es, wenn sich im JAZZLAND noch der veritable Musical-Star Susan Rigvava-Dumas voc zur Mannschaft dazugesellt und – vor Weihnachten – zusätzlich zur ihrem genreumspannenden Repertoire noch Gospel- und Spiritual-Hits zum Allerbesten gibt.
Di.23.12.
Barrelhouse Jazzband
Ob auf der neu gestalteten Mariahilferstraße, die man ja fast lyrisch in "MaHü" umgetauft hat, wieder die spezifisch kitschig-liebevolle-altvertraute Weihnachtsstimmung aufkommen wird, die viele von uns seit ihrer Kindheit kennen und lieben, steht noch in den Sternen..... Unter der Ruprechtskirche setzt man jedenfalls auf echt gewachsene Strukturen, wo seit Dezennien am 23.Dezember die Herren Franz Luttenberger co&p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss& voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm die wohltemperierte "Christkind-Erwartungshaltung" mit heißem Chicago-Jazz vorbereiten. Die Musiker sitzen wie gewohnt auf der Bühne, die Fans davor, die Theke bleibt in der Bar und die verehrten RadfahrerInnen werden freundlich aber bestimmt vom Weihnachtsmann (die Weihnachtsfrau gibt es soweit ich weiß vorderhand noch nicht – kommt aber sicher) gebeten, ihr Veloziped vor dem Lokal zu parken....
Mi.24.12. / Do.25.12.
Weihnachtlich geschlossen
Wir wünschen ruhige & schöne Festtage
Fr.26.12.
Herbert Swoboda Quintett
Die "Vorbilder" für diese exzellente Band kamen beide aus "einfachen" Verhältnissen – der Klarinettist Benny Goodman stammte aus einer jüdischen Einwandererfamilie aus Warschau, der Gitarrist Charlie Christian aus einer ärmlichen aber musikalischen Familie in Oklahoma. BG erhielt eine semi-klassische Ausbildung, Charlie jammte von klein auf mit lokalen Größen und beide übten einen weitreichenden Einfluß auf die Musik unserer Zeit aus, was man an dieser herrlichen Combo deutlich erkennen kann. Ohne auch nur einen einzigen Ton blind zu kopieren musizieren Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm traumhaft sicher im Stile der Swing-Giganten und zollen so einen verdienten Tribut an Jazzgrößen, die weit unter ihrem tatsächlichen Wert von der Musikgeschichte kategorisiert werden.
Sa.27.12.
Big Joe's New Orleans Jazzband
Vor einigen Jahren kam der Schlagzeuger, Pianist, Sänger und Trompeter Gerd Stächelin – der außerdem sicherlich noch einige andere Instrumente zumindest rudimentär beherrscht – auf die ebenso herrliche wie naheliegende Idee, knapp nach Weihnachten einen Abend mit einem gospel- und spiritualgetränkten Programm zu gestalten. So entstand diese Band, die sich im Laufe der Jahre erstaunlich stabil erwies und nur marginale Mannschaftsaufstellungsänderungen erfuhr: Kurt Peyer co&bjo, Heinz Czadek tb, Klaus Nemeth cl&ss&hm, Franz Luttenberger p&co, Gereon Wolter bjo&tb und Hans "Bibi" Bichler b. Und wenn man sich ansieht, wie viele Musiker mit Doppelbegabungen versehen sind, kann man sich vorstellen, wie abwechslungsreich der Abend verlaufen wird.
Vor mehr als vier Jahrzehnten gehörte ein junger Mann zu den treuesten Stammgästen des JAZZLAND, der dann beruflich Erfolg hatte und seine Zeit in seiner Firma statt im alten Keller verbrachte –
Wilhelm Zimanzl stieg die Karriereleiter hoch und ist heute Prokurist bei der renommierten
Kahmann-Frilla Lichtwerbung GmbH. Als im letzten Jahr dumme Lausbuben unser Schild unter der Ruprechtskirche stahlen, stellte sein Reparaturtrupp fest, daß der Kasten selbst auch schon ziemlich desolat war – und jetzt stellte er sich mit einem funkelnagelneuen Prachtkasten gratis bei uns ein und meinte:
"Altes Eisen rostet – alte Freundschaft nicht"
(...und wer noch keine Idee für ein Weihnachtsgeschenk hat: wie wärs mit einem JAZZLAND-Schild? Die Firma
KLW machts sicher möglich!)
So.28.12. / Mo.29.12. / Di.30.12.
Marianne Mendt
& das MM-Sextett
Vor kurzem sagte ein gut gelaunter JAZZLAND-Gast zu mir: "Die Marianne Mendt ist wie das Christkind für uns Jazzer!!!" So sehr mich diese liebevolle Bemerkung auch freute, mußte ich dem guten Mann doch heftig widersprechen, denn es gibt einige sehr wesentliche Unterschiede: Das Christkind kommt nur an einem Tag und das immer am 24.12., die Marianne beehrt uns immerhin für drei Tage (könnte gerne mehr sein), und wird außerdem erfreulich oft auch als Zuhörerin im Keller gesichtet, was man vom Christkind nicht behaupten kann. Auch das Repertoire der beiden Vokalisten ist unterschiedlich – die MM singt kreuz und quer durch "The Great American Songbook", während das weißgekleidete Kind sich brav an das mit einem auffälligen Kreuz bezeichneten Liederbuch orientiert. Spaß beiseite: der wesentliche Unterschied ist natürlich die Umgebung: das Christkind wird – wenn überhaupt – nur von einem schon etwas klapprigen, alten Weihnachtsmann begleitet, die MM hat nun schon sechs (schöne?) junge Männer um sich: Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tp, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm. Ein glanzvoller Abschluß eines tollen Jahres....
Mi.31.12. / Do.1.1.15
Geschlossen
Wir feiern Neujahr – alles Gute für 2015!!
Wir kommen wieder vom 2. bis 5.1.2015 mit Hans Theessink
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)