Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2012
[ 01-02/2012 ] [ 03-04/2012 ]  [ 05-06/2012 ]  [ 07-08/2012 ]  [ 09-10/2012 ]  [ 11-12/2012 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Jänner - Februar 2012

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Um allen Fragen vorzubeugen: NEIN – es gibt kein neues Buch zum 40-Jahres-Jubiläum! Die Kosten sind einfach zu hoch. Das erste Buch ist fast vollständig auf www.jazzland.at zu finden, vom zweiten gibt es noch Restexemplare.
DIE Enttäuschung des Jahres 2011 war die Reaktion auf unsere Nachwuchs-Initiative: wir boten allen Studenten der Jazzhochschulen einen Schnuppertag für € 5.- an – die Reaktion war fast beschämend – auch ein Chico Freeman oder Benny Golson konnte die jungen Jazzer nicht in unseren anscheinend "uncoolen" Keller lotsen. Trotzdem haben wir uns entschlossen, auch 2012 den günstigen Eintritt für die Jazz-Studenten an allen Mittwochen beizubehalten, denn ohne die Basis einigermaßen zu kennen, ist kreatives Jazzen unserer Meinung nach fast unmöglich.
Schöne Feiertage und ein Gutes Neues Jahr wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt + die Crew
Programmübersicht Jänner - Februar
Mo.2.1.
bis
Do.5.1.
Hans Theessink Bereits zum 12.-mal gestaltet der in Wien heimisch gewordene Bluesbarde aus Holland den Jahresauftakt im ältesten Jazzclub der Stadt B Mehr >
Fr.6.1. Boogie Woogie Gang Traditioneller Jazz und Blues & Boogie Woogie B Mehr >
Sa.7.1. Andi Weiss Quintett Hard Bop in the Spirit of Silver & Blakey M Mehr >
Mo.9.1. "Rising Star Serie"
Veronika Morscher & Dominik Neunteufel
Ein Jungstar der "Marianne-Mendt-Talent-School" stellt sich erstmals mit eigener Band vor M Mehr >
Di.10.1. Joschi Schneeberger Sextett
feat. Karl Hodina
Wienerischer Swing mit Django-Reinhardt-touch S Mehr >
Mi.11.1. Tom Müller Organ Band Heißer Rhythm&Blues Sound mit Geri Schuller org B Mehr >
Do.12.1.
Achtung! Programmänderung!
PATRICK CORNELIUS TRIO
LUKAS GABRIC TRIO
Der sax-Jungstar aus Kärnten mit Uli Langthaler b & Klemens Marktl dm A Mehr >
Fr.13.1. Herbert Swoboda Quintett Eine grandios swingende Gruppe – 30-er & 40-er Jahre S Mehr >
Sa.14.1. Original Storyville Jazzband Seit über 50 Jahren: Klassischer New Orleans Jazz T Mehr >
Mo.16.1. "Rising Star Serie"
Connection
Mit einem "Best of...."-Programm mit den Höhepunkten aus 10 Jahren mit Jazz, Rock & Pop S Mehr >
Di.17.1.
Mi.18.1.
Mojo Blues Band Seit Jahrzehnten die profilierteste Band des authentischen Chicago-Blues in Europa B Mehr >
Do.19.1. Schwarzmarkt Mitten im modernen Mainstream – mit Gina Schwarz b M Mehr >
Fr.20.1. Red Hot Pods Traditioneller Jazz mit Swing & Blues T Mehr >
Sa.21.1. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz in the spirit of Eddie Condon T Mehr >
Mo.23.1. "Rising Star Serie"
Jacqueline Patricio Band
Latin-Jazz mit der brasilianischen Sängerin und Thomas Kugi sax, Aaron Wonesch p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Toni Mühlhofer dm&perc. L Mehr >
Di.24.1.
Mi.25.1.
Do.26.1.
Koolinger Die nun schon zum Kult gewordene Jazzband jenseits aller stilistischen Grenzen nimmt ihre erste live-CD auf. M Mehr >
Fr.27.1. Together Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Andi Weiss dm "plays Adderley" M Mehr >
Sa.28.1. Hot Jazz Ambassadors Außergewöhnlich in Repertoire und Besetzung T Mehr >
Mo.30.1. "Rising Star Serie"
Mario Gheorghiu Trio
Ein international besetztes String- & Swing-Trio mit tiefen Wurzeln in Klassik und Folklore S Mehr >
Di.31.1. Worried Men Skiffle Group Folk – Blues – Swing und der legendäre Wiener Schmäh F Mehr >
Mi.1.2. Diknu Schneeberger Trio Das sensationelle Zigeuner-Jazz-Trio feiert riesige Erfolge in ausverkauften Konzerten in ganz Europa S Mehr >
Do.2.2. Turnaround Be&Hard-Bop mit Monika Trotz & Manfred Holzhacker M Mehr >
Fr.3.2.
Sa.4.2.
Greetje Kauffeld
& Jazzklusiv
Seit Jahrzehnten wahrscheinlich DIE erfolgreichste Jazz-Sängerin Europas gastiert nach längerer Pause endlich wieder bei uns mit Herbert Swoboda p & cl, Martin Spitzer g, Harry Putz b und Andi Weiss dm S Mehr >
Mo.6.2. Stanton Bigband Die ehrwürdige Swing Bigband mit Meisterwerken von Benny Goodman, Count Basie & Duke Ellington S Mehr >
Di.7.2.
Mi.8.2.
Mojo Blues Band Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm B Mehr >
Do.9.2. Martina Petz Die Sängerin mit der großen Stimme und Uli Datler p, Edi Köhldorfer g, Karol Hodas b, Bernd Rommel dm. S Mehr >
Fr.10.2. Burgundy Street Jazzband Klassischer Revival-Jazz der 40-er & 50-er Jahre T Mehr >
Sa.11.2. Blue Note Six Oldtime- & Chicago-Jazz mit Jerry Pfister tp T Mehr >
Mo.13.2. "Rising Star Serie"
Ray's Quintett
Raimund Aichinger tp&comp mit Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm M Mehr >
Di.14.2. Martin Fuss Trio Zum Tage passend: "schlagzeuglos & blumenreich" M Mehr >
Mi.15.2. Martin Pyrker
& The Chamber Blues Academy
Die Blues- und Boogie-Woogie-Legende mit Gine Heiger voc, Michael Hudec b, Sabine Pyrker dm T Mehr >
Do.16.2. Robert Schönherr Quartett Herwig Gradischnig - Joschi Schneeberger - Mario Gonzi M Mehr >
Fr.17.2. Original Storyville Jazzband Heiße Musik aus der klassischen Ära des Jazz T Mehr >
Sa.18.2. Riverside Stompers Alsolut keine Verstärker – aber die "Flüstertüte"!!! T Mehr >
Mo.20.2. "Rising Star Serie"
Dove House Blues
Authentischer Country- und Folkblues im Geiste von Sonny Terry & Brownie McGhee B Mehr >
Di.21.2.
Mi.22.2.
Do.23.2.
Fr.24.2.
Sa.25.2.
Scott Robinson
Er gilt als einer der universellsten Jazzer der Gegenwart – auf einer Unzahl von Instrumenten begeistert er in allen Spielarten des Jazz vom klassischen New-Orleans bis zu modernen Sounds der Gegenwart
& Christian Plattner Quartett
& Jazzklusiv
& Heribert Kohlich Trio
& Barrelhouse Jazzband
& Red Hot Pods
S
S
S
T
T
Mehr >
Mo.27.2. Al Cook Trio Die Blues-Legende begeht ihren 67. Geburtstag B Mehr >
Di.28.2. "Rising Star Serie"
Organ Transport 4
Eine ebenso ungewöhnliche wie vielversprechende Besetzung: Flip Philipp vib, Renato Chicco organ, Christian Havel g und Christian Salfellner dm M Mehr >
Mi.29.2. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Meister-Arrangeur Heinz Czadek mit seiner 9-Mann-Mini-Bigband und der großartigen Vokalistin M Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2012 ]  [ 03-04/2012 ]  [ 05-06/2012 ]  [ 07-08/2012 ]  [ 09-10/2012 ]  [ 11-12/2012 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
März - April 2012
:::  40 Jahre  :::

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
40 Jahre JAZZLAND - Das ist ein ganz besonderes Ereignis, denn wir sind - unseres Wissen nach - der älteste Jazzclub der Welt unter kontinuierlicher Leitung. Es gibt natürlich das "Ronnie Scott's" in London und das "Village Vanguard" und "Birdland" in New York, aber die haben vielfach das Management gewechselt. Diese ebenso erfreuliche wie auch sensationelle Tatsache bejubeln wir in der gedruckten Version der JLP mit Extra-Seiten. Um die e-JLP aber nicht unübersichtlich zu machen, findet man den kompletten "Jubel-Text" erst am Ende nach dem Detailprogramm (das bei aller Bescheidenheit wirklich nicht von "schlechten Eltern" ist). Also - viel Freude beim Schmökern und vor allen Dingen viel Freude bei den März- und April-Konzerten in Eurem und unserem geliebten 'landl.
Auf die nächsten 40 Jahre......
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht März - April
Do.1.3. "Rising Star Serie"
Bastian Stein's "Gravity Point"
Der grandiose junge Trompeter mit Andreas Tausch g, Peter Rom g, Andreas Waelti b, Reinhard Schmölzer dm M Mehr >
Fr.2.3. Leo Wright Memorial Band Das jährliche Festkonzert in Erinnerung an einen großen Musiker – Elly W. voc, H.Czadek tb, N.Afentulidis as, E.Schmidt p, J.Schneeberger b, A.Weiss dm S Mehr >
Sa.3.3. Red Hot Pods Vor 40 Jahren eröffneten die RHP das 'landl mit Albert Nicholas aus New Orleans T Mehr >
Mo.5.3. Erik Trauner Der Chef der MOJO BLUES BAND "solo" B Mehr >
Di.6.3.
Mi.7.3.
Do.8.3.
Fritz Pauer Quintett Ein besser besetztes Modern-Mainstream-Quintett kann man sich kaum vorstellen: Daniel Nösig tp, Andy Middleton sax, Hans Strasser b, Joris Dudli dm M Mehr >
Fr.9.3.
Sa.10.3.
und
Mo.12.3.
Di.13.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Oftmals als "British Musician of the Year" ausgezeichnet ist Dana seit Jahrzehnten beliebter Stammgast – mit J.P. p, Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm B Mehr >
Mi.14.3. "Rising Star Serie"
Chromatic Circle
Johannes Probst tp, Thomas Beck ts, Michael Kneihs p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Do.15.3. Achtung! Programmänderung!
Thomas Faulhammer Quartett
Christian Plattner Quartett
Christian Plattner ts&cl, Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Fr.16.3. Original Storyville Jazzband Seit über 51 Jahren die klassische Jazzband T Mehr >
Sa.17.3. Riverside Stompers Im Geiste der legendären "King Olivers Creole Jazzband" T Mehr >
Mo.19.3. "Rising Star Serie"
Dave Ruosch Trio
Einer der Stars des traditionellen Jazz und Blues der Schweiz mit Daniel Gugolz b und Peter Müller dm B Mehr >
Di.20.3. Erwin Schmidt Orgel Trio Christian Havel g & Mario Gonzi dm M Mehr >
Mi.21.3. Ines Reiger presents:
The Best Of Kons Cats Voices
Ein vielfältiger Reigen der größten Sanges-Talente aus der berühmten Wiener Talenteschmiede S Mehr >
Do.22.3.
Fr.23.3.
Sa.24.3.
Dusko Goykovich Der bosnische Weltklasse-Trompeter jazzte bei Woody Herman & Stan Kenton – bei uns mit Erwin Schmidt p, Robert Jukic b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Mo.26.3.
Di.27.3.
Mi.28.3.
Lew Tabackin Trio Einer der ganz Großen der Modern-Jazz-Saxophonisten mit Giuseppe Bassi b (Ita), Gasper Bertoncelj dm (Slov) M Mehr >
Do.29.3. Blue Note Six Traditioneller Mainstream & Swing T Mehr >
Fr.30.3. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz in the "Eddie Condon spirit" T Mehr >
Sa.31.3. Burgundy Jazzband Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre T Mehr >
Mo.2.4.
Di.3.4.
Mundell Lowe
& Mike Magnelli
Einer der wichtigsten Jazz-Veteranen tourt mit seinem Gitarristen-Freund Mike Magnelli und swingt mit Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Mi.4.4.
Do.5.4.
Mojo Blues Band Mit den "Front-Men" Erik Trauner & Siggi Fassl g & voc und Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm B Mehr >
Fr.6.4.
Sa.7.4.
So.8.4.
Thomas Gansch
goes Classic (Vol.4)
Nach "Gansch&Roses" und "Mnozil Brass" ein neues Projekt des grandiosen Trompeters – er "besucht" mit seiner Band die Giganten der 20-er und 30-er Jahre T Mehr >
Mo.9.4.
Di.10.4.
Wir machen einen ganz kurzen Oster-Urlaub
– wir wünschen Euch und uns schöne Tage!!!
P  
Mi.11.4. Heinz Czadek's
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Walter Fend, Dominik Fuss tp, Bobby Dodge tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm M Mehr >
Do.12.4. Quarda Works 30 Jahre sorgte er für Saxophonisten-Nachwuchs – jetzt jazzt er wieder selbst M Mehr >
Fr.13.4. "Walk Tall" Swingender Be- und Hard-Bop im modernen Mainstream M Mehr >
Sa.14.4. Barrelhouse Jazzband Since 50 years the hottest band in town T Mehr >
Mo.16.4.
Di.17.4.
Mi.18.4.
Do.19.4.
Fr.20.4.
Sa.21.4.
Jim Galloway
Der kanadische Sopransaxophonist kommt seit 1977 (!!) ins JAZZLAND und begeistert seine Fans und seine Mit-Musiker mit seiner stilistischen Vielfalt und seiner musikalischen Brillanz – ein echter Star des klassischen Jazz
& Boogie Woogie Gang
& Christian Plattner Quartett
& Hot Jazz Ambassadors
& Paul Fields Trio
& Original Storyville Jazzband
& Red Hot Pods
B
S
T
S
T
T
Mehr >
Mo.23.4.
Di.24.4.
Mi.25.4.
Rudi Berger Group
feat.: Mark Soskin – New York
Der grandiose Geiger, Komponist und Weltenbummler präsentiert uns den ex-Sonny-Rollins Pianisten & Fabiano Chagas g (Brazil), Roberto Koch b (Venezuela), Sebastian Frankiewics dm (Polen) M Mehr >
Do.26.4. Curtis Fuller Sextett Einer der größten Posaunisten der Jazz-Geschichte mit Jim Rotondi tp, Rob Bargad p (USA), Piero Odorici ts (Italien), Milan Nikolic b (Serbien), Joris Dudli dm (Ö) M Mehr >
Fr.27.4.
Sa.28.4.
Bill Ramsey Der legendäre Entertainer & Swinger mit Martin Breinschmid vibes, Gerd Bienert g, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Mo.30.4. Robert Bachner Bigband
feat. Karin Bachner

"40 Jahre Jazzland & 40 Jahre Robert Bachner"
Der junge Bigband-Leader feiert mit seiner herrlichen 16 Mann-Bigband seinen und unseren 40. Geburtstag mit einem herrlichen Querschnitt durch die moderne Bigband-Szene. M Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2012 ]  [ 03-04/2012 ]  [ 05-06/2012 ]  [ 07-08/2012 ]  [ 09-10/2012 ]  [ 11-12/2012 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Mai - Juni 2012

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Das Festprogramm zum "40-Jahre JAZZLAND-Jubiläum" haben wir bisher gut überstanden, im "Kurier", der "Presse" und "Concerto" erschienen sehr erfreuliche Berichte und Kurt Totzler, Dr.Karl Reis, Thomas Vitera, Ines Reiger und Bernd Matschedolnig gratulierten im ORF dem teilweise noch halbwegs rüstigen Jubilar – wer weiß, wer sich in diesen Gratulationsreigen noch einfügen wird....? Jazzfans aus dem In- und Ausland feierten persönlich oder via Internet mit und auch "Porgy&Bess"-Chef Christoph Huber fand nette Worte über unser Jubiläum. Wir freuen uns jetzt auf die nächsten zehn Jahre und hoffen, daß wir 2022 zum Feiern noch da sind......
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Mai - Juni
Di.1.5.
Mi.2.5.
Do.3.5.
Bill Ramsey
& Martin Breinschmid All Stars
Wer am Wochenende den großen Jazzer und Entertainer versäumt hat, kann es noch dreimal nachholen. Und der Bill hat versprochen, die nächsten 10 Jahre Stammgast zu bleiben!!! S Mehr >
Fr.4.5. Together feat. Anita Horn Die altbewährte Modern- und Swingband präsentiert eine neue Sängerin. M Mehr >
Sa.5.5. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz im Geiste von Eddie Condon T Mehr >
Mo.7.5. "Rising Star Serie"
Quartetorigo
Der junge Saxophonist Sandor Rigo stellt uns sein Bop/Swing/Latin-Quartett vor S Mehr >
Di.8.5. "Rising Star Serie"
Ceora
Talente-Scout & Drummer Uli Hejsek mit junger Frontline & routinierter Rhythmusgruppe M Mehr >
Mi.9.5.
Do.10.5.
Fr.11.5.
Karl Ratzer & Fritz Pauer Gipfeltreffen auf hoher Ebene – unter strenger Kontrolle von Hans Strasser b & Joris Dudli dm erörtern Weltmeister das Jazzgeschehen M Mehr >
Sa.12.5. Hot Jazz Ambassadors Ganz alter Jazz – ganz neu interpretiert T Mehr >
Mo.14.5. "Rising Star Serie"
Hannes Kasehs Blues Quartett
Mit Tom Hornek p & voc, dessen neue CD im "Kurier" enthusiastisch kritisiert wurde B Mehr >
Di.15.5. Caroline Henderson Die große Theater-Bühnen gewohnte Sängerin startet ihre erste Club-Tournee durch Europa - Nikolaj Hess p, Daniel Franck b, Jakob Hoeyer dm S Mehr >
Mi.16.5. Original Storyville Jazzband Klassischer Mainstream auf höchstem Niveau T Mehr >
Do.17.5. Oliver Kent Trio Modern-Jazz mit "klassischem" Piano-Trio M Mehr >
Fr.18.5. Heinz von Hermann
"Salsa Sextett – Jazz Ahead Picante"
feat. Carole Alston
Die neue Band des internationalen Sax-Stars: Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm, Andi Steirer perc, Carole Alston voc L Mehr >
Sa.19.5. Red Hot Pods Unsere Eröffnungsband – seit 4.3.1972 T Mehr >
Mo.21.5. Vienna Jazz Group
feat.: Walter Fend & Renate Karl
Im Geiste des Modern Jazz Quartett M Mehr >
Di.22.5. Michael Starch Trio Ein "Comeback" des verschollenen Pianisten – Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Mi.23.5.
Do.24.5.
Raible / Gradischnig Reunion Quartet Der deutsche Spitzenpianist und unser As an (fast) allen Saxophonen nach langer Pause wieder gemeinsam auf Tournee – mit Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm M Mehr >
Fr.25.5. Stanton Bigband Aus den Bandbooks der Großen Swing-Meister S Mehr >
Sa.26.5. Andy Weiss Quintett Eine Super-Band entbietet dankbare Grüße in Richtung der Meister des Hard-Bop M Mehr >
So.27.5.
Mo.28.5.
Pfingstlich geschlossen –
wir wünschen Euch und uns eine Gute Erholung
P  
Di.29.5.
Mi.30.5.
Mojo Blues Band Grandioser Chicago-Blues mit Erik Trauner & Siggi Fassl g & voc und Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm B Mehr >
Do.31.5. "Rising Star Serie"
Stefan Pelzl – "JuJu"
"In the spirit" of Wayne Shorters composition M Mehr >
Fr.1.6. Original Storyville Jazzband Klassischer Mainstream auf höchstem Niveau T Mehr >
Sa.2.6. Riverside Stompers Mit 2 Kornetts auf den Spuren von King Oliver T Mehr >
Mo.4.6. "Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Eine tolle, klassische Swing-Bigband – 16 pieces S Mehr >
Di.5.6. FREE TENORS
3 CHARACTERS - 3 COUNTRIES – 1 ADVENTURE
feat. Harry Sokal & Bernhard Wiesinger
Modern-Jazz mit drei prominenten Jazzer aus der Tschechischen Republik & der Slowakei: Ondrej Štverácek ts, Tomáš Baroš b, Marián Ševcík dm M Mehr >
Mi.6.6. Gumbo Food Swing? Blues? Klassischer Jazz? Boogie? – egal: H. Swoboda, G. Wolter, P. Strutzenberger und G. Stächelin produzieren herrliche Musik! T Mehr >
Do.7.6. "Rising Star Serie"
Marco Antonio da Costa Brazil Band
Ein in Graz lebender Gitarrist aus Natal präsentiert seine international besetzte All-Star-Latin-Band L Mehr >
Fr.8.6. Burgundy Street Jazzband Swingender Revival-Jazz der 40-er & 50-er Jahre T Mehr >
Sa.9.6. Red Hot Pods Unsere Gründungsband – seit 4.März 1972 im JAZZLAND T Mehr >
Mo.11.6.
Di.12.6.
Abi Wallenstein Gemeinsam mit dem Wiener Drummer & Pianisten Wolfgang Pöll kommt einer der prominentesten Bluesmusiker Europas endlich wieder ins 'landl B Mehr >
Mi.13.6. Andreas Sobczyk Trio Der Migrant aus Straubing mit seinen tollen Partnern Daniel Gugolz b & Peter Müller dm B Mehr >
Do.14.6. Jörg Seidel
& the Vienna Connection
Der deutsche Sänger & Gitarrist mit seiner Vienna Connection: Aaron Wonesch p, Hans Strasser b, Walter Grassmann dm S Mehr >
Fr.15.6.
Sa.16.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Britische Gäste bewundern das Bild an der Wand: "Our Dana was here!" Sie ist auf der halben Welt ein Begriff für höchstklassigen Blues und seit 1980 bei uns Stammgast – Tom Müller sax, Sabine Pyrker dm B Mehr >
Mo.18.6. "Rising Star Serie"
Julia Siedl Quartett
Die junge und großartige Pianistin & Komponistin mit Herwig Gradischnig sax, Milan Nikolic b, Klemens Marktl dm M Mehr >
Di.19.6. "Rising Star Serie"
Bettina Krenosz Jazz4tett
Aus der "Ines-Reiger-Talente-Schmiede": M. Schnell p, B. Osanna b, W. Dorer dm S Mehr >
Mi.20.6.
Do.21.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Three-Horns-Band
Erstmals im JAZZLAND präsentiert Pianist & Arrangeur Joachim Palden hinter der herrlichen Dana einen satten Saxophon-Satz: mit Tom Müller sax & Sabine Pyrker dm, zusätzlich Paul Chuey, Lisi Stiger sax B Mehr >
Fr.22.6. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Heinz Czadek's grandiose 9-Mann-Mini-Bigband mit dem niederländischen Musical-Star aus "Rebecca" M Mehr >
Sa.23.6. Barrelhouse Jazzband Seit über 50 Jahren spielt man Chicago-Jazz u.a. T Mehr >
Mo.25.6. "Rising Star Serie"
Leopold Libal Concert Jazz Bigband
Fein swingender Bigband-Sound der Sonderklasse S Mehr >
Di.26.6. "Rising Star Serie"
"3likeme"
Eine swingende Band: Albert Reifert p, Thiemo Kirberg g, Gina Schwarz b, Gerfried Krainer dm S Mehr >
Mi.27.6. Woody Shaw Project Mit großer Verehrung erinnern sich Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Oliver Kent p, Joe Abentung b und Mario Gonzi dm an den so früh verstorbenen, stilbildenden Meister-Trompeter M Mehr >
Do.28.6. Worried Men Skiffle Group Swingender Skiffle mit Blues & Folk & Wiener Humor F Mehr >
Fr.29.6. Herbert Swoboda Quintett Grandioser Swing "in the spirit" von Benny Goodman mit H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Sa.30.6. Blue Note Six Traditioneller Mainstream Jazz mit Jerry Pfister tp T Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2012 ]  [ 03-04/2012 ]  [ 05-06/2012 ]  [ 07-08/2012 ]  [ 09-10/2012 ]  [ 11-12/2012 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Juli - August 2012

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Eine echte Sensation präsentiert Webmaster Günter Weismann zu unserem "40-Jahres-Jubiläum" – auf unserer Homepage findet man rund 100 links zu swingenden Augenblicken aus dem 'landl auf "You Tube" – von musikalisch höchstwertig bis historisch interessant. Bis bald
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Juli - August
Mo.2.7. Paul Fields Trio Der große Geiger verneigt sich vor Django & Stephane S Mehr >
Di.3.7.
bis
Sa.7.7.
"JazzFest Wien - 2012"
Scott Hamilton
& Jazzklusiv
Eine Woche mit einer der größten Jazz-Persönlichkeiten der Gegenwart und Jazzklusiv: Markus Gaudriot p, Martin Spitzer g, Harry Putz b (Di-Do), Hans Strasser (Fr.&Sa.), Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Mo.9.7. Harmonica Summit
Richard Oesterreicher & Bertl Mayer
Die Granden der chromatischen Mundharmonika – feat. Gerd Bienert & Karl Hodina S Mehr >
Di.10.7.
Mi.11.7.
Caroline de Rooij
& Markus Gaudriot Trio
Ein herrliches Wiederhören mit dem in Wien heimisch gewordenen Jung-Star aus Holland - Martin Treml b & Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Do.12.7. No Coast Quintett Be- & Hard-Bop mit Heinz Czadek & Niko Afentulidis M Mehr >
Fr.13.7. Gradischnig – Schmidt – Dudli Eine der großen "Formeln" des Modern-Jazz: Tenorsax – Hammond-Organ – Drums M Mehr >
Sa.14.7. "Rising Star Serie"
Nutjazz Five
& Herbert Berger cl & sax
Eine Top-Band der Jazzszene Krems: Walter Kortan tp, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo, Andreas Humpel b, Hubert Bründlmayr dm T Mehr >
Mo.16.7. Pete McGuinness –
John di Martino Quintett
Der Weltklasse-Posaunist und sein grandioser Kollege am Bösendorfer gastieren nach dem "Jazz&Wine"-Festival in Poysdorf mit Bernhard Wiesinger ts, Milan Nikolic b & Michael Keul dm M Mehr >
Di.17.7. "Rising Star Serie"
Jazz Trio 57
feat.: Inge Pischinger voc
Blues, Gospel & Standards - Ferdinand Habersak sax, Hans Hausl p, Alex Meik b & Clemens Adlassnigg dm S Mehr >
Mi.18.7.
Do.19.7.
Mojo Blues Band Der krönende Saison-Abschluß mit einer der besten Chicago-Blues Band Europas B Mehr >
Fr.20.7.
bis
Do.16.8.
Sommerlich geschlossen – schönen Urlaub!!! P  
Fr.17.8. Red Hot Pods Saison-Eröffnung mit derjenigen Band, die im März 1972 das JAZZLAND eröffnete.....! T Mehr >
Sa.18.8. Barrelhouse Jazzband Seit über 50 Jahren spielt man Chicago-Jazz T Mehr >
Mo.20.8. Diknu Schneeberger Trio Mit fulminantem Swing erobern sie Jazz-Europa S Mehr >
Di.21.8.
Mi.22.8.
Axel Zwingenberger & Lila Ammons Der Großmeister des Blues & Boogie-Woogie aus Hamburg präsentiert uns die herrliche Enkelin des großen Albert Ammons – ein Großereignis!!! B Mehr >
Do.23.8. Quarda Works H.Trixner g, Ch. Petschina b, W.Großrubatscher dm M Mehr >
Fr.24.8. Riverside Stompers Archaisch-klassischer Jazz im Geiste King Olivers T Mehr >
Sa.25.8. Andi Weiss Quintett H-M.Schaffer, M.Fuss, R.Schönherr, J.Schneeberger M Mehr >
Mo.27.8. Siggi Fassl Der Frontmann der Mojo Blues Band macht einen Streifzug von den 20-ern bis in die 50-er Jahre B Mehr >
Di.28.8. "Rising Star Serie"
Mike Scharf & Urban Dreamtime
feat. Caroline de Rooij & Herwig Gradischnig
Mike Scharf g präsentiert mit Julia Siedl p, Gina Schwarz b & Christian Ziegelwanger dm eigene Kompositionen M Mehr >
Mi.29.8. Hans Salomon
feat.: Betty Semper
Unser ewig junger Saxophon-Altmeister gibt sein Comeback mit altem Saxophon und neuem Knie: M.Gaudriot p, K.Hodas b, W.Kendl dm, A.Steirer perc M Mehr >
Do.30.8. Together Seit über 30 Jahren spielt man modernen Hard-Bop M Mehr >
Fr.31.8. Stanton Big Band Gerhard Wessely's grandiose Swing-Bigband S Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2012 ]  [ 03-04/2012 ]  [ 05-06/2012 ]  [ 07-08/2012 ]  [ 09-10/2012 ]  [ 11-12/2012 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
September - Oktober 2012

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Wenn Sie den Eindruck haben, unser BÖSENDORFER klingt noch besser als sonst – dann haben Sie recht! Er wurde – dank der Initiative von Franz Luttenberger, der eine Sammlung organisierte, die unter den traditionellen Bands und Stammgästen auf ein grandioses Echo stieß, generalüberholt. Jetzt hoffen wir nur noch auf eine erträgliche Rechnung von der ehrwürdigen Klavier-Institution. So beginnen nun die nächsten 10 Jahre bis zum 50-er recht verheißungsvoll.....
Tilly, Julius & Axel Melhardt & die JAZZLAND-Crew
Programmübersicht September - Oktober
Sa.1.9. Burgundy Street Jazzband Classic Jazz – Revival Style T Mehr >
Mo.3.9. "40 Jahre im JAZZLAND"
Martin Wichtl
Achtung! Programmänderung!
In Folge der schweren Erkrankung von Martin Wichtl müssen wir dieses Konzert leider absagen. Mehr darüber im Detailprogramm ? Mehr >
Di.4.9.
bis
Sa.8.9.
Benny Golson
& Danny Grissett Trio
Einer der großen Improvisatoren am Tenorsax und wesentlicher Komponist des Modern-Jazz mit dem jungen und grandiosen Pianisten Danny Grissett aus Los Angeles und Hans Strasser b & Joris Dudli dm M Mehr >
Mo.10.9. "Rising Star Serie"
PVC - Prague Vienna Connection
Nika Zach voc, Julia Siedl p (Wien) und Frantisek Uhlir b, Jaromir Helesic dm (Prag) M Mehr >
Di.11.9.
Mi.12.9.
Mojo Blues Band Seit Jahrzehnten ein Fixstern am heimischen Blues- und Jazzhimmel – Erik Trauner g&voc B Mehr >
Do.13.9. Robert Schönherr Quartett H.Gradischnig – J.Schneeberger – M.Gonzi M Mehr >
Fr.14.9. Original Storyville Jazzband Klassischer New Orleans Jazz der 20-Jahre T Mehr >
Sa.15.9. Riverside Stompers Ohne Verstärker, Lautsprecher & Mikrophone T Mehr >
Mo.17.9. "Rising Star Serie"
Uli Datler Trio
Der junge Pianist erstmals im 'landl: Sascha Lackner b, Christian Grobauer dm S Mehr >
Di.18.9. "Rising Star Serie"
Stefan Wagner Group
Der ORF-Mann mit Edith Lettner as, Karl Takats ts, Johannes Thoma p, Stephan Brodsky vib, Erich Muck b, Hans Nemetz dm, Sascha Strohmaier perc M Mehr >
Mi.19.9. Heinz Czadek's
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Posaunist und Meister-Arrangeur Heinz Czadek präsentiert seine Mini-Bigband, die Grand Dame des Musicals und den "Leih-Trompeter" Franz Weyerer aus Bayern M Mehr >
Do.20.9. Hot Jazz Ambassadors Selten gehörte Lieder in neuen Arrangements T Mehr >
Fr.21.9. Red Hot Pods Inmitten des klassischen Mainstream T Mehr >
Sa.22.9. "Walk Tall" Die Nachfolger von Joe & Co. mit Be- & Hard-Bop M Mehr >
Mo.24.9.
Di.25.9.
"40 Jahre im JAZZLAND"
Martin Pyrker
Die Ikone des klassischen Boogie Woogie – Mo.: Erik Trauner, Sabine Pyrker, Di.: Al Cook, Torsten Zwingenberger B Mehr >
Mi.26.9. "Rising Star Serie"
Chet's Romance
Vokalistin Sissi Berg erinnert mit H.F.Schaffer tp, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b & Andi Weiss dm an den großen Chet Baker M Mehr >
Do.27.9. "30 Jahre im Jazzland"
Christian Plattner Quartett
feat. Martin Fuss
Seit 30 Jahren ist der phantastische Tenorsaxophonist & Klarinettist ein Star in unserem Keller – Herbert Swoboda p, Martin Treml b, W.Großrubatscher dm S Mehr >
Fr.28.9. Together Mit Peter Kölbl as & Heribert Kohlich p M Mehr >
Sa.29.9. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz in the spirit of Eddie Condon T Mehr >
Mo.1.10. "Rising Star Serie"
Vienna Bigband Project
feat. Carole Alston
Unter der Leitung des Bigband-Professors Markus Geiselhart aus Deutschland bringt man "The Music of Count Basie" S Mehr >
Di.2.10. Markus Gaudriot Trio Der immense, junge Swing-Pianist mit Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Mi.3.10.
Do.4.10.
Daniel Nösig/Jure Pukl 5-tett
feat. Danny Grissett p, Vicente Archer b, Rudy Royston dm
Die beiden Stars der heimischen Szene auf Trompete und Tenorsax und die großartige "all-american" Rhythm-Section auf ihrer ersten Europa-Tour M Mehr >
Fr.5.10.
Sa.6.10.
Three Wise Men Klassischer Jazz, Swing und Stride mit Frank Roberscheuten sax&cl, Rossano Sportiello p, Martin Breinschmid vibes & dm S Mehr >
Mo.8.10. Worried Men Skiffle Group Seit 50 Jahren: Swing – Folk – Blues F Mehr >
Di.9.10. Joschi Schneeberger Sextett feat. Karl Hodina & Diknu Schneeberger S Mehr >
Mi.10.10.
Do.11.10.
Mojo Blues Band Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm B Mehr >
Fr.12.10. Original Storyville Jazzband New Orleans Jazz der Zwanziger-Jahre T Mehr >
Sa.13.10. Ratzer / Czadek Sextett Die neue Band des großartigen Gitarristen und des bewährten Meisterarrangeurs mit Walter Fend tp, Manfred Ballasch ts, Christoph Petschina b und Klaus Göhr dm M Mehr >
Mo.15.10. Andors Jazzband Swing der 20-iger Jahre aus den Niederlanden S Mehr >
Di.16.10. Flip Philipp Organ Transport Der Vibraphonist mit Renato Chicco org, Christian Havel g und Christian Salfellner dm M Mehr >
Mi.17.10. Turnaround Swingender Be-Bop mit dem Latin-Touch M Mehr >
Do.18.10. Robert Bachner Big Band Eine illuster besetzte Big Band wie man sie in Mitteleuropa nur selten zu hören bekommt. M Mehr >
Fr.19.10. Heinz von Hermann
Salsa Picante
Der ts-Altmeister mit Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Uwe Urbanoski b, Walter Grassmann dm, Andi Steirer perc L Mehr >
Sa.20.10. Red Hot Pods Jazzen seit dem 4.März 1972 im JAZZLAND T Mehr >
Mo.22.10. "Rising Star Serie"
Dove House Blues
Klassischer Country-Blues der 20-er und 30-er Jahre B Mehr >
Di.23.10.
Mi.24.10.
Do.25.10.
Fr.26.10.
Sa.27.10.
Howard Alden
Der Meister-Gitarrist zwischen Classic Jazz, Swing und Modern zeigt seine Vielseitigkeit mit den heimischen Top-Jazzern
& Paul Fields Trio
& Hot Jazz Ambassadors
& Christian Plattner Quartett
& Barrelhouse Jazzband
& H.Swoboda + Gaudriot Trio
S
T
S
T
S
Mehr >
Mo.29.10.
Di.30.10.
Mi.31.10.
Vince Herring – Eric Alexander – Harold Mabern Premiere – erste gemeinsame Europa-Tournee der zwei prominenten Saxophonisten mit dem Piano-Meister und Milan Nikolic b & Joris Dudli dm M Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2012 ]  [ 03-04/2012 ]  [ 05-06/2012 ]  [ 07-08/2012 ]  [ 09-10/2012 ]  [ 11-12/2012 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
November - Dezember 2012

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Jazz war immer gleichzeitig Teil der Hoch-Kultur UND der Unterhaltungsbranche. Man sah Benny Goodman und Gerry Mulligan z.B. nicht nur im Konzerthaus sondern auch im Kino, was heute nicht mehr der Fall ist. So ist es besonders wichtig, die Vielfalt des Jazz in seiner Gesamtheit mit Konzerten zu dokumentieren. Umso wichtiger ist die Hilfe der Stadt Wien durch Stadtrat Dr.Mailath-Pokorny, der jährlich das IG-Jazz-Festival im November tatkräftig unterstützt – auch dafür sei ihm Dank. Sicherlich liegt es auch daran, daß Wien mit seinen Jazz-Musikern und -Clubs in der Jazzwelt einen so herausragend guten Ruf genießt.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht November - Dezember
November - Festival der IG-Jazz
Do.1.11.
Fr.2.11.
Sa.3.11.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Vielfach mit dem Ehrentitel "British Blues-Musician of the year" ausgezeichnet steht Dana seit rund 30 Jahren auf unserer Bühne – Tom Müller sax & Sabine Pyrker dm B Mehr >
Mo.5.11. "Rising Star Serie"
Riverboat Jazzmen
Jerry Pfister tp, David Laszlo Marsall cl&ts, Jürgen Pingitzer p, Hans Bichler b, Satch Wrbka dm T Mehr >
Di.6.11.
Mi.7.11.
Do.8.11.
Don Menza
feat.: Renato Chicco – Bernd Reiter
Eine der großen Persönlichkeiten des modernen Tenor-Sax aus den USA – diesmal mit dem kroatisch-italienischen Hammond-Organ-Spezialisten und dem jungen Spitzendrummer M Mehr >
Fr.9.11. Stanton Bigband Man swingt im Stile der großen Bigbands der 30-er und 40-er Jahre – Benny G., Duke & Count S Mehr >
Sa.10.11. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz im Geiste des großen Eddie Condon T Mehr >
Mo.12.11. "Rising Star Serie"
Nikolaos Afentulidis Trio
Der modern swingende Saxophonist mit Oliver Steger b und Harald Tanschek dm M Mehr >
Di.13.11.
bis
Sa.17.11.
Kevin Mahogany Gospel & Spirituals, Blues und Standards – der in jeder Hinsicht große Sänger mit Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm B
&
S
Mehr >
Mo.19.11. "Rising Star Serie"
Quartetorigo
Ein ungarisch-österreichisches Swing & Be-Bop Quintett um den erstaunlichen Sandor Rigo sax M Mehr >
Di.20.11. Gumbo Food Herbert Swoboda cl, Gereon Wolter bjo, Peter Strutzenberger b, Gerd Stächelin dm, Andreas Sobczyk p a.G. T Mehr >
Mi.21.11. "Rising Star Serie"
Bastian Stein "Teente"
Der junge Spitzentrompeter pendelt zwischen deutscher und Wiener Szene – Peter Rom g & Andi Tausch g M Mehr >
Do.22.11. "Rising Star Serie"
Caoba
Markus Zahrl sax, Philppine Duchateau p, Stephan Först b, Anton Mühlhofer dm/perc L Mehr >
Fr.23.11. Original Storyville Jazzband Mit dem "modernen" Heinz Czadek tb a.G. T Mehr >
Sa.24.11. Riverside Stompers Inmitten des klassischen Mainstream T Mehr >
Mo.26.11. "Rising Star Serie"
Wösblech delüxe
Auch in den Bundesländern wird geswungen – aus Wels reisen die 15 Herren und 4 Damen an – Bandleader: die Posaunistin Simone Zaunmair S Mehr >
Di.27.11. Roland Batik Trio Ein großer "Wanderer zwischen den Welten" – Bill Evans & Mr. Haydn sind ihm gleich vertraut - Heinrich Werkl b & Walter Grassmann dm M Mehr >
Mi.28.11. "Rising Star Serie"
Mario Gheorghiu's Jazz Corner
Und noch ein Star aus dem "ernsten Lager"– der Solo-Bratschist des RSO swingt mit: Marcus Ratka g & Karol Hodas b S Mehr >
Do.29.11. Hot Jazz Ambassadors Selten gehörte Kostbarkeiten aus den 20-ern T Mehr >
Fr.30.11. Burgundy Street Jazzband Revival-Jazz im Geiste von G.Lewis & B.Johnson T Mehr >
Dezember
Sa.1.12. Red Hot Pods Mitten im Mainstream des traditionellen Jazz T Mehr >
Mo.3.12. "Rising Star Serie"
Uni Bigband Innsbruck
Seit 8 Jahren swingt man unter der Leitung von Martin Ohrwalder tp und tourte nach N.O. und jazzt zwischen Basie & Stan Kenton S Mehr >
Di.4.12.
Mi.5.12.
"Rising Star Serie"
OhrGeldRio
Frontmen: Daniel Nösig tp, Herwig Gradischnig ts & das "Orgel-Trio": Rob Bargad organ, Christian Havel g, Mario Gonzi dm M Mehr >
Do.6.12.
Fr.7.12.
Sa.8.12.
Mojo Blues Band Vor kurzem gastierte man im Süden der USA: Erik Trauner, Siggi Fassl g & voc; Charlie Furtner p, Herfried Knapp b & Didi Mattersberger dm B Mehr >
Mo.10.12. Christian Dozzler & Robin Banks Der nach Texas emigrierte Wiener mit der großartigen kanadischen Blues-Sängerin B Mehr >
Di.11.12. "Rising Star Serie"
Vladimir Kostadinovic Quartett
Der Spitzendrummer präsentiert: Lenart Krecic ts, Marko Crncec p und Dragan Trajkovski b M Mehr >
Mi.12.12.
Do.13.12.
Fr.14.12.
Sa.15.12.
Duke Heitger
Für viele Kritiker der beste "Louis-Armstrong-Trompeter" der Gegenwart – vom klassischen Jazz bis hin zum Swing
& Christian Plattner Quartett
& Alfons Würzl Quartett
& New Orleans All Stars
& Original Storyville Jazzband
S
S
T
T
Mehr >
Mo.17.12. "Rising Star Serie"
Joey Green
Der bei uns heimisch gewordene US-Entertainer bringt ein Nat King Cole/Ray Charles-Programm S Mehr >
Di.18.12. Together Be- & Hard Bop mit B. Stein tp, P. Kölbl as, H. Kohlich p, W. Strohmaier b und A. Weiss dm M Mehr >
Mi.19.12. Worried Men Skiffle Group Folk – Swing – Blues – Jazz & Wiener Humor F Mehr >
Do.20.12. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Heinz Czadek's Mini-Big Band: Aneel Somary, Walter Fend tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm M Mehr >
Fr.21.12. Elly Wright's Christmas Special Das weihnachtliche Sanges-Event: Inge Pischinger, Jaqueline Patricio voc, E. Schmidt p, J. Schneeberger b, A. Weiss dm S Mehr >
Sa.22.12. Blue Note Six Swingender Chicago-Jazz & Dixieland T Mehr >
So.23.12. Barrelhouse Jazzband Seit 1977 bringt man die Jazzer an diesem Tage in die richtige Weihnachtsstimmung T Mehr >
Mo.24.12.
Di.25.12.
Weihnachtlich geschlossen -
wir wünschen swingende Festtage
P  
Mi.26.12. Big Joe's N.O.Band Traditioneller Jazz – Spirituals & Gospel – Blues T Mehr >
Do.27.12. Herbert Swoboda Quintett à la Goodman: Kohlich p – Spitzer g – Treml b – Kendl dm S Mehr >
Fr.28.12.
Sa.29.12.
So.30.12.
Marianne Mendt Jahresausklang mit Österreichs "Grand Lady of Jazz" und Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Werner Feldgrill b & Mario Gonzi dm S Mehr >
Mo.31.12.
Di.1.1.13
Geschlossen – wir feiern Neujahr – alles Gute für 2013!!
Wir kommen wieder vom 2. bis 5.1.2013 mit der MOJO BLUES BAND
P  
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 

Das Programm im Detail - Jänner-Februar 2012:

Mo.2.1.
bis
Do.5.1.
Hans Theessink Übersicht >
Grandiose Produktionen im ORF sind in den letzten Jahren speziell im kulturellen Bereich nicht gerade die Regel gewesen – eine dieser raren Ausnahmen war der ebenso gewagte wie gelungene Zusammenschnitt aus alten "Jedermann"-Produktionen der Salzburger Festspiele – welch ein Genuß!!! Und wenn mir jemand vorher erzählt hätte, man würde diese phantastische Collage adäquat mit der Musik von Hans Theessink unterlegen können, dann hätte ich an dessen Verstand gezweifelt – aber der gewagte Spagat ist gelungen, und zwar großartig! Wie es schon Tradition geworden ist wird der seit Jahren in Wien heimisch gewordene Niederländer das JAZZLAND-Jahr mit einem kleinen Festival eröffnen – vielleicht kann man sich bei dieser Gelegenheit die CD aus dem "Courtmansvalley" besorgen – glaubt mir, es zahlt sich aus....

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 ERSTE BANK"

Fr.6.1. Boogie Woogie Gang Übersicht >
Obwohl Jazz und Blues ganz enge Blutsverwandte sind, lebten sie im Nachkriegswien weitgehend unabhängig. Man jazzte im "Hot Club de Vienne", der Blues war im "Atlantis" daheim – erst in den 60-ern kam es zu ersten Begegnungen, als Claus Nemeth cl&hm in Hamburg die "Blues Geier" kennenlernte und bald darauf seine branchenüberschreitende BWG gründete, die seit Jahrzehnten die musikalischen Welten von Little Walter und Johnny Dodds verbindet – Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Helmut Schneeweiß dm helfen ihm perfekt.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Sa.7.1. Andi Weiss Quintett Übersicht >
Eine Liste der großen Namen, die aus den "Messengers" von Art Blakey und Horace Silver hervorgegangen sind, würde den Umfang einer JLP sprengen. Die Musik, die diese beiden Giganten mit-kreierten ist zur Klassik des Modern Jazz geworden – bei uns wird dieser Hard-Bop seit langem von Horst-Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm interpretiert, womit auch dieser Bereich unserer Musik in den allerbesten Händen ist.

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.9.1. "Rising Star Serie"
Veronika Morscher & Dominik Neunteufel
Übersicht >
Daß die konsequenten Bemühungen von Marianne Mendt und ihrer Bandkollegen um den heimischen Nachwuchs Früchte trägt, kann man an den Programmen der Jazzclubs erkennen – eines der interessantesten der jungen Talente studiert seit 2009 mit großem Erfolg am Berklee College – die kaum 20-jährige Veronika Morscher aus Vorarlberg, die im Herbst 2008 auch ihr ORF-Debüt feierte. Ihren ersten Jazzland-Auftritt zelebriert sie mit Swing-Standards, eigenen Liedern und Marcel Summer g, Dominik Neunteufel b und Matthew Gregory Smith dm.

Di.10.1. Joschi Schneeberger Sextett
feat. Karl Hodina
Übersicht >
Oft ärgert man sich, wenn Altbekanntes als grandios Neues verkauft wird – "World-Music" und "Ethno-Jazz" heißen die Schlagworte, aber durch das Zusammenfließen von Musikstilen verschiedener Völker aus aller Welt ist der Jazz um 1900 ja überhaupt entstanden. So mischt sich in der herrlichen Band des vom legendären Rudi Hansen so getauften "Instinkt-Bassisten" Joschi Schneeberger Wiener Musik mit swingendem Jazz und Zigeuner-Feeling. Und krampflos entsteht wie von selbst etwas Neues: Karl Hodina acc, Aaron Wonesch p&org&flh, Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g & Anton Mühlhofer perc

Mi.11.1. Tom Müller Organ Band Übersicht >
Den aus Deutschland stammenden Bandleader Tom Müller lernten wir ursprünglich als Modern-Jazz-Musiker kennen – aber wie so viele Granden dieser Richtung (Golson, Gordon, Davis u.v.a.) zerblies er seine ersten Blätter im urwüchsigen Rhythm&Blues, der von vielen Experten als die Ur-Mutter unserer Musik gehalten wird. Mit Gerri Schuller org, Roland Stonek g, Peter Strutzenberger b, Bernd T. Rommel dm und Ewald Gaulhofer perc hat er eine exzellent besetzte Band zur Seite, die für die Zukunft einiges verspricht.

Do.12.1.
Achtung! Programmänderung!
PATRICK CORNELIUS TRIO
LUKAS GABRIC TRIO
Übersicht >
Ein altes, soeben von mir erfundenes, westafrikanisches Sprichwort sagt: "Shit happens!!!" Dies hat sich wieder einmal bewahrheitet, als mehrere Konzert-Veranstalter der Tournee mit Patrick Cornelius kurzfristig absprangen und so der ts-Jungstar aus New York schweren Herzens absagen mußte. Soweit das Pech – das Glück will es, daß der junge Kärntner Saxophonist Lukas Gabric auf Heimaturlaub ist. Obwohl erst 24-jährig studiert der junge Mann schon seit 10 Jahren in Berklee und studierte und arbeitete mit Kapazundern wie Reggie Workman, John Patitucci, Walt Weiskopf, Adam Nussbaum, Tom Kennedy und Chris Potter. Mit dem herrlichen Bassisten Uli Langthaler und dem glücklosen Manager und Spitzendrummer Klemens Marktl haben wir ein höchkarätiges "Ersatz-Trio" zu Stelle. Ein altes, echtes und jüdisches Sprichwort sagt: "Jedes Pech hat auch seine guten Seiten..... – so lernen wir einen (wahrscheinlichen) Spitzenjazzer der nächsten Jahre erstmals im JAZZLAND kennen........

Fr.13.1. Herbert Swoboda Quintett Übersicht >
Daß diese Combo so ziemlich das Beste ist, was man zwischen Scheibbs und Palermo an gediegenem und geschmackvollem Swing hören kann, hat sich schon herumgesprochen. Daß aber der Bandleader und Klarinettist Herbert Swoboda neben seinen instrumentalen Meriten auch ein witzig-skurriler Conférencier sein kann, steigert das abendliche Vergnügen noch beträchtlich, wozu Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm kräftigst beitragen. Ob die Band so alt wird wie die Untenstehende, steht vorderhand noch in den Sternen.

Sa.14.1. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Traditionelle Bands, die 50 Jahre bestehen, sind oft "ausgespielt". Sie jazzen oft mehrmals pro Woche das ganze Jahr hindurch und alles ist zu einer erstarrten Routine geworden. Anders bei sogenannten "Amateurbands" – da freut man sich auf das nicht-zu-häufige Jazzen und statt "eingefahrener Geleise" ist die "Lust an der Freud" noch immer vorherrschend. So soll es bitte noch lange weitergehen mit Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.16.1. "Rising Star Serie"
Connection
Übersicht >
Zweiter Termin im JAZZLAND mit einem "Best of Connection" aus den letzten zehn Jahren und zahlreichen neuen Songs mit sehr eigenwillig arrangierten Jazz & Pop-Standards, einfühlsamen Balladen und groovigen Kompositionen aus Blues und Latin. Dies hört man auch in eindrucksvoller Weise auf der Studio-CD "Sound For Your Heart". Sänger Christoph Szabo, der bei den Konzerten von Marianne Mendt im Jazzland debütiert hat, musiziert gemeinsam mit Dieter Bernold g, Michael Schmidt p, Heinz Macho b und Heinz Berger dm. Freude und Spaß am Zusammenspiel und Improvisieren ist das herausragende Kennzeichen dieser Band. (Text: "conn")

Di.17.1.
Mi.18.1.
Mojo Blues Band Übersicht >
Mit einigen ihrer großen Vorbilder konnten sie noch zusammenspielen – Johnny Shines, J.B.Hutto, Homesick James, Little Willie Littlefield, Leon Thomes, Red Holloway und der kürzlich (mit 95 Jahren) verstorbene "Honeyboy" Edwards standen noch mit ihnen auf der JAZZLAND-Bühne. Aber leider – der "Nachwuchs" an Bluesgranden bleibt aus, denn in den USA ist unsere Musik total kommerzialisiert und Könner wie Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm werden bei ihren Besuchen über dem Großen Teich als wertvolle Raritäten aus einer fernen, schöneren Vergangenheit liebevoll bestaunt.

Do.19.1. Schwarzmarkt Übersicht >
Die Formel tp (Bastian Stein) & tb (Robert Bachner) ist in der Jazz-Geschichte nicht allzu verbreitet – umso interessanter daher diese Band, in der die illuster besetzte Rhythmusgruppe mit Philipp Jagschitz p, Bandleaderin Gina Schwarz b und Klemens Marktl dm anspruchsvolle und trotzdem swingende Kompositionen beisteuert. "Einflüsse des momentanen "New York Jazz" und kreative Interaktion formen die Musik, welche in der Tradition des Jazz verwurzelt ist, und durch komplexe Rhythmik und Harmonik bereichert wird."

Fr.20.1. Red Hot Pods Übersicht >
Einigermaßen stolz können die roten heißen Pfefferschoten auf ihre LP/CD-Produktionen zurück blicken – die Scheiben mit Art Hodes, Jim Galloway, Allan Vaché und Ed Polcer können sich nach wie vor sehr gut "hören lassen". Die Besetzung der Band - Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm – ist stabil und die bewährte Mischung aus klassischem Jazz mit Blues- und Swing-Elementen kommt bei Publikum und Fachleuten gleichermaßen gut an. Dauerbrenner!

Sa.21.1. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
....und wenn eine Band Jahrzehnte überdauert, dann verdient sie natürlich auch obiges Prädikat. Etwas moderner sind die "Faß-häusler" und schwingen zwischen Swing und Chicago-Jazz hin und her. Franz Luttenberger tp&p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm haben mit klassischen Jazz-Granden von Ralph Sutton und Bud Freeman bis Danny Moss und Ken Peplowski gejazzt und freuen sich auf die nächsten 50 Jahre.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.23.1. "Rising Star Serie"
Jacqueline Patricio Band
Übersicht >
Ende der 50-er Jahre entstand der "Bossa Nova" und in den 60-ern wanderten viele brasilianische Künstler in die USA aus und trafen auf die Elite der amerikanischen Musiker - der "BOSSA NOVA JAZZ" war geboren. Meine Liebe zu dieser Musik hat mich in Wien mit hervorragenden Jazzern zu diesem Programm inspiriert. Jacqueline Patricio da Luz voc, Thomas Kugi sax, Aaron Wonesch p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Toni Mühlhofer dm&perc. (Text: JPdL)

Di.24.1.
Mi.25.1.
Do.26.1.
Koolinger Übersicht >
Wenn man sich bei einem prallen Buffet überall nur die absoluten Leckerbissen herausholt, so zeigt dies nicht gerade von einer vornehmen Gesinnung. Wenn man sich aber aus allen Bereichen des Blues und Jazz frisch und frech die attraktivsten Ingredienzen herausholt, dann kommt dabei eine von Temperament überschäumende, neuartige Musik heraus, die zu recht zahlreich die Fans anzieht – swingend, jivend, funkig, bluesig, jumpend und full of soul! Aber eben nicht gerade besonders vornehm – und auf keinen Fall "cool". Aber so will man es ja auch nicht haben, wenn man Thomas Kugi ts, Erwin Schmidt organ, Christian Havel g, Herfried Knapp b, Toni Mühlhofer perc und Andy Weiss dm beobachten kann, wie sie eine erste "live"-CD im 'landl einspielen.

Fr.27.1. Together Übersicht >
Die Mannen von TOGETHER haben ein schönes Stück der österreichischen Jazz-Geschichte mitgeschrieben – Gründer Walter Strohmayer war der erste profilierte Bassist der jungen Amateur-Szene der 50/60er Jahre und heimste bei den legendären Konzerthaus-Jazz-Festivals reihenweise Preise ein, Peter Kölbl entlockte bei der "Printers Jazzband" seinem alten Saxophon für damals neue Klänge und war einer derjenigen Wiener Jazzer, die die US-Stars echt begeisterten. Mit Bastian Stein tp, Heribert Kohlich p und Andi Weiss dm haben die beiden nun eine Band, die das breite Spektrum vom Swing bis in die Ära des Hard-Bop hinein perfekt abdeckt.

Sa.28.1. Hot Jazz Ambassadors Übersicht >
Garantiert keine "Saints" und kein "Ice Cream" wird man bei den heißen Botschaftern des klassischen Jazz zu hören bekommen – hier sucht (und findet) man wunderschöne und selten gespielte Lieder von ebenso großartigen wie vergessenen Giganten. So kommen Clarence Williams und Luis Russel zur verdienten Ehrung und die vielseitig talentierte Sängerin Ramona Steiner zeigt uns mit Thomas Nell co, Günther Graf cl, Nikolaos Afentulidis sax, Udo Ehmsen bjo und Peter Strutzenberger b wie abwechslungsreich und hochwertig alter Jazz ist, wenn er respekt- und liebevoll interpretiert wird.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Mo.30.1. "Rising Star Serie"
Mario Gheorghiu Trio
Übersicht >
Jazz und klassische Musik waren schon immer enge Verwandte, kaum ein Top-Jazzer, der nicht Mozart liebt und nur die borniertesten Beethoven-Fans können mit Ellington nichts anfangen. Der Solobratschist des RSO Mario Gheorghiu hat ein Trio formiert, in dem er die Tradition der Jazzgeige mit klassischen Elementen in raffinierter Weise verbindet. Fest zur Wiener Szene gehört jetzt schon der deutsche Gitarrist Thiemo Kirberg, der zwischen Swing und Be-Bop pendelt. Ebenfalls aus dem "seriösen" Lager stammt Erno Racz (ebenfalls RSO), aus dessen Familie seit Generationen hervorragende Kontrabassisten stammen. Ein Abend zwischen Satchmo und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch – spannend!!!

Di.31.1. Worried Men Skiffle Group Übersicht >
In den fast vier Jahrzehnten seines Bestehens ist das JAZZLAND zu einem Teil des Wiener Kulturgeschehens geworden und gerade Gruppen wie die unter WORRIED MEN auftretenden absolut nicht besorgten Herren tragen dazu bei. Seit 50 Jahren bieten Herbert Janata g&voc&mand&kazoo, Günther Pini g&voc&hm, Gerhard Richter voc&g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb&voc beste Unterhaltung mit ihrer fast einmaligen Mischung aus Folk, Jazz, Blues und Swing garniert mit dem unvergleichlichen Wiener Schmäh – teils mit den herrlichen Dialekt-Liedern von Franz Bilik.

Mi.1.2. Diknu Schneeberger Trio Übersicht >
Es gibt keine Garantie dafür, daß aus Wunderkindern auch grandiose Musiker werden – es gibt zahlreiche Fälle für beide Varianten. Daß der nach wie vor blutjunge Gitarrist Diknu Schneeberger (der angeblich traditionellerweise Adolf heißt) zur beständigen Kategorie zählt, kann man berechtigt hoffen. Zuerst schaffte er innerhalb eines halben Jahres den Sprung von der Rhythmusmaschine zum g-Solisten, dann mutierte er in atemberaubender Geschwindigkeit vom Geheimtipp zum gefeierten Star internationaler Festivals. Mit seinem ehemaligen Lehrer und jetzigem Freund und Kollegen Martin Spitzer hat er einen in vielerlei Hinsicht großartigen Kollegen zur Seite und hinter den beiden gibt breit grinsend "Papa" Joschi Schneeberger (der seinen echten Vornamen dem Sohn vererbt hat) den harmonischen Ton an – das reinste Vergnügen.

Do.2.2. Turnaround Übersicht >
Seit über 20 Jahren ist TURNAROUND ein fixer Bestandteil der Jazzszene Wiens. Neben den eigenständigen Arrangements, der unbestritten hohen musikalischen Qualität und dem immer interessanten, weil in Wien selten gespielten Repertoire zwischen Mainstream und Hard-Bop (Horace Silver, Miles Davis, Joe Zawinul, Nat Adderley & Co) mag auch die gelungene Mischung aus Profi- und Amateurmusikern einer der Gründe für den anhaltenden Erfolg der Band sein – Monika Trotz voc, Manfred Holzhacker tp, Gert Kolaja sax, Martin Bayer g, Helfried Schneider b, Ali Kollar dm. (Text: MB)

Fr.3.2.
Sa.4.2.
Greetje Kauffeld
& Jazzklusiv
Übersicht >
Schon als kleines Mädchen wußte Greetje Kauffeld, daß sie Sängerin werden wollte! Mittlerweile ist sie seit rund 50 Jahren professionelle Musikerin, wurde in ihrer holländischen Heimat mit allen offiziellen Ehrungen überhäuft und ist Stammgast in Rundfunk & TV (wovon hiesige Jazzer nur träumen können). Ihre grandiose Karriere führte sie nach Deutschland (Erwin Lehn, Kurt Edelhagen und so ziemlich alle anderen prominenten Bigbands) und die USA (Ray Brown, Herb Ellis und in unzähligen TV-Shows). In den letzten Jahren war sie Stammgast beim North Sea Festivals und arbeitete viel mit Paul Kuhn. In der Fachpresse wird sie oft als "europäische Ella" bezeichnet, was ihren Stil perfekt trifft, denn von rasanten Scat-Exkursionen über gefühlvolle Balladen bis zu fetzigen Swing-Songs reicht ihr unheimlich breit aufgestelltes Repertoire. Bei den letzten Auftritten wurde Greetje von JAZZKLUSIV ins beste Licht gestellt – das werden Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl Andi Weiss dm auch diesmal bestens erledigen..........(nachträgliche Besetzungsänderung 9.1.2012)

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.6.2. Stanton Bigband Übersicht >
In manchem prominenten Jazzclub in New York ist der Montag "Bigband-Day" – wir glauben nicht, daß sich das bei uns durchsetzen kann. Aber bitte: hier ein Versuch mit Wiens traditionsreicher Bigband, die die Bandbücher von Giganten wie Duke Ellington, Count Basie & Benny Goodman pflegen: Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm.

Di.7.2.
Mi.8.2.
Mojo Blues Band Übersicht >
Details bitte am Fr.17.1. nachlesen!

Do.9.2. Martina Petz Übersicht >
Ihr enormes Gefühl für die richtige "Time", ihre perfekte und eigenwillige Phrasierung und das dunkle Timbre ihrer Stimme sind die Glanzpunkte, mit denen Martina Petz ihre Zuhörer immer wieder in ihren Bann zieht! Allerdings: ihre schlagzeuglosen Zeiten sind vorbei! Was sich aber sicher nicht verändert hat, sind ihre hervorragende Interpretation von Jazzstandards und die wunderbaren, jazzigen Chansons, mit denen sie uns so herrlich angenehm überrascht! Mit ihr sitzen im swingenden Boot die Herren: Uli Datler p, Edi Köhldorfer g, Karol Hodas b und Bernd Rommel dm. (Text:MP)

Fr.10.2. Burgundy Street Jazzband Übersicht >
In geradezu unwahrscheinlich guter Form agiert der Doyen der Wiener Jazz-Szene Walter Terharen in letzter Zeit – merklich erschlankt gelingen dem Posaunisten grandiose Soli, die schon einen Albert Nicholas in den 50-er Jahren im legendären "Hot Club de Vienne" hinter dem Konzerthaus begeistert haben. Mit ihm steigert sich jede Band – so auch diese klassische Formation, die den swingenden und volksliedhaften Stil von George Lewis und Bunk Johnson neu interpretiert: Kurt Peyer tp, Günther Graf cl, Helmut "Wicht" Peyer bjo, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc.

Sa.11.2. Blue Note Six Übersicht >
Die Musik der All Stars von Louis "Satchmo" Armstrong und der späte Chicago-Jazz der Formationen um Eddie Condon waren immer das Leitbild der Bands des unvergessenen John Evers, der der Jazz-Szene und dem ORF (als Gestalter der spärlichen Jazz-Sendungen) sehr schmerzlich abgeht. Seine Band hat in dem Austro-Amerikaner Jerry Pfister einen exzellenten neuen Front-Mann gefunden und der Pianist und neue Bandleader Jürgen Pingitzer p wird mit Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm die jahrzehntelange Tradition der Band fortsetzen.

Mo.13.2. "Rising Star Serie"
Ray's Quintett
Übersicht >
"Ray's Quintett" ist eine Formation des Saxophonisten und Komponisten Raimund Aichinger. Das Programm beinhaltet Standards, sowie eigene für das Quintett komponierte und bearbeitete Stücke. Ray greift dabei auch auf das Repertoire, der von ihm und Daniel Nösig tp gegründeten Plattform "Let's groove Jazz" zurück. Es erwartet Sie ein höchst musikalischer und energiegeladener Abend! Hinter den beiden steht eine grandiose Rhythmusgruppe: Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm (Text: "Ray")

Di.14.2. Martin Fuss Trio Übersicht >
In einer kleinen Formation auf die sichere Basis von Klavier und Schlagzeug zu verzichten, zeugt von musikalischem Mut. Als erstes gelang dies Jimmy Giuffre mit Jim Hall & Ralph Pena – heute werden Martin Fuss sax, Heimo Trixner g und Johannes Strasser b versuchen den an und für sich schon schwierigen Spagat noch weiter zu spannen, in dem sie den heutigen Valentinstag in ihr Repertoire einbeziehen und das jazzige Blumenhaus durchforschen werden. Das wird ein überaus spannender und abwechslungsreicher Abend werden.

Mi.15.2. Martin Pyrker
& The Chamber Blues Academy
Übersicht >
Seit Anbeginn der JAZZLAND-Zeiten (also seit fast 40 Jahren) ist der Boogie-Woogie- und Blues-Pianist Martin Pyrker ein Stammgast in unserem Keller. Er spielte hier "live" seine erste LP ein (mit der großartigen britischen Sängerin Jo-Ann Kelly) und begeisterte mit seinen nördlichen Kollegen Axel Z. und Vince W. die Fans bei heißen Sessions. Im Laufe der Jahre ist ihm innerfamiliär Konkurrenz erwachsen, aber zu seinem Glück interessiert sich die hochtalentierte und ebenfalls akademisch gebildete Sabine Pyrker für Becken und Felle statt für weiße & schwarze Tasten. Mit dem Bassisten und Juristen-Kollegen Michael Hudec und der ebenfalls akademisch ausgebildeten Gine Heiger an den Stimmbändern hat er eine treffliche ausgebildete Kammer-Blues-Akademie um sich versammelt.

Do.16.2. Robert Schönherr Quartett Übersicht >
Wenn ich mir die CDs von dem in vielen musikalischen Lagern beheimateten ehemaligen "Incognito*"-Pianisten Robert Schönherr anhöre, dann weiß ich nicht, ob er ein besserer Musiker oder Orthopäde ist – mein Rücken lacht jedenfalls Freudentränen, wenn der ihn nur aus der Ferne sieht. Mit seinem exzellent besetzten – Herwig Gradischnig sax, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm – Quartett steht er inmitten des Modern Jazz, nicht zu swingend und nicht zu abstrakt. Neben den Modern Standards begeistern auch raffinierte eigene Kompositionen.
* Am 8. Jänner gibt's übrigens im Rahmen des "Albert Kreuzer-Memorials" im Porgy&Bess ein INCOGNITO-Revival!!!

Fr.17.2. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Details bitte am Di.14.1. nachlesen!

Sa.18.2. Riverside Stompers Übersicht >
Vor einigen Jahrzehnten gab es einen deutschen Jazz-Fachmann, der steif und fest behauptete, der gesamte Jazz sei eindeutig ausschließlich "weißen" Ursprungs, erfunden von den Mannen der "Original Dixieland Jazzband". Das ist natürlich ebenso ein Unsinn wie die These, daß nur die Schwarzen die Entwicklung unserer Musik zu verantworten haben. In New Orleans kamen damals alle Rassen und Nationen zusammen – und daraus entstand etwas Neues, das bis heute Bestand hat – und wahrscheinlich in irgendeiner Form auch in den nächsten Jahrhunderten existieren wird. Unbestritten ist es aber, daß die erste ausführlich dokumentierte Jazzband "King Olivers Creole Jazzband" war, die 1923 knapp über 30 Titel einspielte, die bis heute als eine der wesentlichen frühen Quellen des Jazz gelten. Eigentlich in jeder größeren Jazz-Gemeinschaft gibt es eine Band, die diesem Spielideal mit mehr oder weniger Akribie huldigt – bei uns sind die "Stampfer vom Flußufer": Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 0699/11 00 65 30 und auf www.jazzfotos.at bestellen.

Mo.20.2. "Rising Star Serie"
Dove House Blues
Übersicht >
Das Zusammenspiel von Gitarre und Mundharmonika ist wahrscheinlich so alt wie der Blues – aber es geht zumindest auf das legendäre Duo mit Brownie McGhee und Sonny Terry zurück, die sich nach jahrzehntelangem Zusammenspiel so haßten, daß sie durch einen Drummer getrennt werden mußten – so persönlich erlebt im Audi Max der Uni Wien. Diese Funktion hat in unserem Falle Peter Müller am Schlagzeug nicht, denn Hermann Posch g&voc und Stephan Rausch hm sind nicht nur musikalisch bestens aufeinander zu sprechen und der Abend verspricht – und bringt – exquisiten Country-Blues auf höchstem Niveau.

Di.21.2.
Mi.22.2.
Do.23.2.
Fr.24.2.
Sa.25.2.
Scott Robinson Übersicht >
In der heutigen Jazz-Szene sind die Multi-Talente rar geworden. Früher waren stilübergreifende Sessions die Regel, heute sagen viele Jungen: "I am doin' my own thing!" und sind hilflos, wenn sie einen einfachen Blues improvisieren sollen. Ein Relikt aus diesen alten Zeiten ist Scott Robinson, der stilistisch zwischen allen Spielarten des klassischen Jazz (von Ken Peplowski bis Lionel Hampton und Warren Vaché bis Buck Clayton) und den zeitgenössischen Formen unserer Musik (Paquito D'Rivera bis Bob Brookmeyer, und Phil Woods bis Bill Holman) pendelt und zusätzlich zu dieser Vielseitigkeit auch noch so gut wie alle Instrumente beherrscht – "Er kann sogar eine Gurke zum Swingen bringen", soll ein Kollege über ihn geurteilt haben. Kürzlich war er mit der großartigen Bandleaderin Maria Schneider im Konzerthaus zu hören – wir erleben ihn in seiner ganzen Vielseitigkeit am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm), am Do. mit dem Heribert Kohlich Trio (H.K. p. Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm).

Mo.27.2. Al Cook Trio Übersicht >
Buchstäblich seit Jahrzehnten ist er DAS Synonym für den Blues in der österreichischen Musikszene – Al Cook ist nach wie vor der unbestrittene Doyen einer ganzen Phalanx von großartigen Könnern in diesem Genre, das die gesamte populäre Musik des letzten Jahrhunderts entscheidend beeinflußt hat. "Cooksie" und seine Band – Charlie Hloch b & Harry Hautzenberger dm – freuen sich auf junge und alte Freunde als Einsteiger bei einem Festkonzert zu seinem 67. Geburtstag – man glaubt es nicht, aber es stimmt wirklich!!!

Di.28.2. "Rising Star Serie"
Organ Transport 4
Übersicht >
Der Jungstar wurde als Friedrich Philipp Pesendorfer, 1969 in Oberwart geboren, und kam erst über Trompete und das Schlagzeug zum Vibraphon, studierte in Graz, Perugia und Berklee und wurde schließlich als Flip Philipp Chef-Perkussionist bei den Wiener Symphonikern. Für den heutigen Abend hat er eine ungewöhnliche Kombination gewählt, denn Vibes & Hammond Organ sind in der Jazz-Geschichte selten zu finden – mit dem grandiosen Renato Chicco hat er einen kongenialen Partner gefunden, und wenn Christian Havel g und Christian Salfellner dm eine Band komplettieren kann absolut nichts mehr schief gehen.........

Mi.29.2. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Übersicht >
Ein Teil des Publikums kommt, um sich an den meisterhaft und aufregend raffiniert konzipierten Arrangements des Leaders Heinz Czadek tb zu delektieren, der vor Jahrzehnten gemeinsam mit dem unvergessenen Robert Politzer das außergewöhnliche Projekt Two gegründet hat. Andere schwärmen zu recht von der aus den Niederlanden stammenden grandiosen Sängerin Susan Rigvava-Dumas, die über eine allumfassende Bandbreite vom Musical über Swing und Gospel quer durch das gesamte riesige "American Songbook" verfügt. Ein dritter Teil begeistert sich an der Satz- und Solo-Arbeit der Herren Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm und alle sind gemeinsam der Meinung, daß die immense Arbeit, die hinter jedem Konzert steckt, sich voll und ganz "auszahlt".

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.

 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - März-April 2012:

Do.1.3. "Rising Star Serie"
Bastian Stein's "Gravity Point"
Übersicht >
Mehrere Gitarren in einer Band sind selten – es gab sie im Django-Reinhardt-Kosmos und mehreren herrlichen "Three Guitars" mit Weltmeistern wie Herb Ellis, Howard Alden, Charlie Byrd und Barney Kessel. In der neuen Band des jungen Trompeten-Meisters Bastian Stein sitzen mit Andreas Tausch und Peter Rom zwei Jung-Gitarristen von wahrhaft allerhöchstem Kaliber und ihre Dialoge hinter den Solis des Leaders und Andreas Waelti b und Reinhard Schmölzer dm versprechen ein eigenes spannendes Kapitel des Abends zu werden – verschlungene Soli hinter dem Solo – oder so ähnlich.... Sollte man sich anhören!!!

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Fr.2.3. Leo Wright Memorial Band Übersicht >
Manche Persönlichkeiten haben in den letzten Jahrzehnten in der Wiener Jazz-Szene einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen – einer von ihnen war unleugbar der texanische Altsaxophonist Leo Wright, der in den späten 50-er Jahren von Dizzy Gillespie als Nachfolger des Jazz-Giganten Charlie Parker nach Europa gekommen ist – und den Rest seines Lebens mehr oder weniger in der Alten Welt verbrachte. Er lebte in Paris, Berlin und Kopenhagen und zog dann in den 80-ern endgültig nach Wien zu seiner Frau, die wir als Elly Wright heiß lieben – singend oder auch nicht. Jahrelang kämpfte Leo einen aussichtslosen Kampf gegen eine heimtückische Krankheit, unverdrossen trainierte er seine in unterschiedlichem Tempo arbeitenden Hände, um wieder saxophonieren zu können und in seiner letzten exzellenten Band hörte man Heinz Czadek tb, Erwin Schmidt p und Andi Weiss dm. Die schwere Aufgabe beim heutigen Memorial-Konzert in die übergroßen Schuhe dieses Weltklassemusikers zu schlüpfen übernimmt Nikolaos Afentulidis sax, der ihn als blutjunger Fan in den 90-ern im 'landl noch persönlich hörte – er wird (so wie auch Karol Hodas am Baß) diese Aufgabe mit Bravour lösen.

Sa.3.3. Red Hot Pods Übersicht >
Daß die "roten heißen Pfefferschoten" anno 1972 das 'landl eröffneten, wird in dieser Jubiläumsausgabe sicher ausführlich gewürdigt werden – die Band jazzt seit damals in fast stabiler Besetzung (nur der Drummer-Sessel fluktuierte munter, erst jetzt hat ihn Horst Bichler in festen Händen) und Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p und Michael Libowitzky b sorgen verläßlich dafür, daß der gelungene Mix aus traditionellem Jazz mit Blues- und Swing-Einflüssen erhalten bleibt. Und irgendwann in diesen Tagen begeht die Band auch in aller Stille ihren 50.Geburtstag – alles Gute auf die nächsten Jahrzehnte.....

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.5.3. Erik Trauner Übersicht >
Kein Mensch weiß genau, wie unsere Musik entstanden ist – war zuerst der Blues da oder doch der Jazz? Diese Frage ist so müßig wie die Hennen-Ei-Diskussion. Aber wahrscheinlich war der Stamm-Vater ein Mann mit seiner Gitarre, der irgendwo im Süden der USA alleine und einsam seine Arbeitskollegen abendlich mit seinen selbstgestrickten Liedern unterhielt. Und so ist es bis heute ein besonderes Erlebnis, wenn ein Künstler solo aus seinem Leben mit dem Publikum plaudert – besonders wenn es eine echte Blues-Persönlichkeit ist: wie eben der fast schon legendige Gründer der "Mojo Blues Band" Erik Trauner g & voc & hm.

Di.6.3.
Mi.7.3.
Do.8.3.
Fritz Pauer Quintett Übersicht >
Manchmal ärgert man sich blau und grün – eine Band erarbeitet ein neues Programm, investiert viel Probenzeit und Übungsschweiß und aus irgendeinem meist unbekannten Grund bleibt das p.t. Publikum zu Hause. Nicht so im letzten November – Daniel Nösig tp, Andy Middleton sax, Johannes "Hans" Strasser b und Joris Dudli dm zelebrierten "African Impressions", die neuen Kompositionen des Pianisten und Bandleaders Fritz Pauer vor vollem Haus und unter tosendem Applaus. Man war sich allerortens einig: das will man bald und möglichst vollständig nochmals hören, denn Mäßiges soll man ja möglichst schnell vergessen, Wertvolles jedoch (wenn geht) für die Ewigkeit bewahren. Daher ein "da capo" für eine ungemein vielschichtige Musik, in der klassischer Jazz mit modernen Klängen und europäisches Musikempfinden mit afrikanischer Folklore zu einem frappanten neuen Erleben verwoben wird. Wir erleben Fritz als "Gesamtkunstwerk": Improvisator, Komponist, Arrangeur und Organisator – eben "unser" Friedrich d. Gr (der Preußenkönig - geb. 24.1.1712)

Fr.9.3.
Sa.10.3.
und
Mo.12.3.
Di.13.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Übersicht >
Als das JAZZLAND sehr jung war, konnte man Richenda Winterstein alias Dana Gillespie primär auf der Leinwand bewundern – sie agierte als wunderschöner weiblicher Widerpart zu einem bösen Dinosaurier in "The Lost Continent" und als Anna von Mildenberg im grandiosen "Mahler"-Film von Kurt Russel. Einige Jahre später spielte sie dann unter der Regie des schwedischen Multi-Talents Mai Zetterling im "English Theater" und entdeckte zu ihrer größten Überraschung den Rhythm&Blues in der Walzerstadt. Seitdem ist sie zu einer echten Wahl-Wienerin geworden und mit ihrer Musikalität und dem unvergleichlichen "Germish" aus unserem Programm nicht mehr wegzudenken. Nach immensen Jahren mit der "Mojo Blues Band" hat sie mit dem Mitbegründer ebendieser Institution Joachim Palden am Piano einen echt kongenialen Partner gefunden. Gemeinsam bestreiten die beiden ein vielseitiges Programm, das vom klassischen Blues einer Bessie Smith über Boogie Woogie direkt zum kochenden Rhythm&Blues führt, wozu Saxophonist Tom Müller und die Drummerin Sabine Pyrker ihr ordentliches Scherflein beitragen. Und wer dieses Konzertereignis in Ruhe und etwas bequemer erleben möchte, der komme am Wochenanfang........

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mi.14.3. "Rising Star Serie"
Chromatic Circle
Übersicht >
Dienstag Vormittag: Während die anderen Jazzer noch tief und fest schlafen, wird in einem Proberaum im dritten Bezirk schon gearbeitet: vertrackte Bebop-Linien und teuflische harmonische Verbindungen werden schweißtreibend durch alle Tonarten gejagt – durch den Quintenzirkel: "Chromatic Circle". Die beiden Bläser und der Pianist, die sich regelmäßig zum gemeinsamen Üben treffen, verstehen sich gut – da will man natürlich auch öffentlich gemeinsam spielen. Der Bandname lag auf der Hand, die Band wurde um zwei befreundete und bewährte Rhythmiker ergänzt: Hören Sie Johannes Probst tp, Thomas Beck ts, Michael Kneihs p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm (Bandtext)

Do.15.3. Thomas Faulhammer Quartett Übersicht >
Es ist gar nicht so leicht, für diese Band einen für alle "machbaren" Termin zu finden, denn sie alle gehören zu den Gefragtesten unter den heimischen Jazzern. Kein Wunder – denn sie sind nicht nur versierte Swinger, sondern auch "All-Round-Könner", die sich in den verschiedensten Sparten bestens bewährt haben. So werden wir heute einen spannenden Bogen vom swingenden Jazz über Latin-Sounds bis hin zu aktuellen Klängen erleben: Thomas Faulhammer sax, Aaron Wonesch p, Uwe Urbanowskí b und Walter Grassmann dm.

Knapp nach Drucklegung dieser Ausgabe der JAZZLAND POST mußte das THOMAS FAULHAMMER QUARTETT den heutigen Termin mit großen Bedauern absagen, denn Bassist Uwe Urbanowski liegt lebensgefährlich erkrankt auf der Intensivstation im Wiener AKH. Verständlich, daß seine Kollegen auf das lang erwartete Konzert bei uns verzichten wollen. Erfreulicherweise hat Wien aber ein schier unerschöpfliches Reservoir an Weltklasse-Musikern und selbstverständlich haben sich Christian Plattner ts&cl, Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm bereit erklärt für ihre geschockten Kollegen einzuspringen. Es erwartet uns ein großer Abend mit einer der versiertesten Gruppen Wiens, die von den internationalen Star-Gästen immer wieder als swingende Begleitband für ihre JAZZLAND-Auftritte geradezu "ultimativ" verlangt wird.....

Fr.16.3. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Seit über fünf Jahrzehnten steht diese Band für den klassischen New-Orleans-Jazz, der seinen echten Höhepunkt in Chicago erlebte. Die große Zeit von Louis Armstrong, King Oliver, Jelly Roll Morton und anderen Granden bildet das Kernstück des wahrlich riesigen Repertoires der Band, aber auch Swing-Standards und viele bluesige Songs werden organisch eingefügt. "Lover Come Back to me" etwa wird u.a. auch von Gerry Mulligan interpretiert, aber Helmut Plattner tp&cl, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm verleihen dem Lied eine andere Note.

Sa.17.3. Riverside Stompers Übersicht >
Stilistisch noch vor der Storyville sind die "Stampfer vom Flußufer" angesiedelt – hier zelebriert man den klassischen Jazz-Stil schlechthin, also die Musik, die von King Oliver und seiner stilbildenden "Creole Jazzband" mit seinem Schüler Louis Armstrong 1923 auf rund 35 heute raren 78-er Schellacks festgehalten wurde. Der strenge, fast fugenhafte Aufbau des dichten Kollektivs, die wenigen Soli und vor allem die kompliziert arrangierten Breaks sind weltweit bis heute ein Vorbild für viele klassische Jazzbands – bei uns ist in der Nachfolge der legendären "Magnolia Jazzband" (damals schon mit Dieter & Roland!!!) diese grundlegende Variante des klassischen Jazz seit Jahrzehnten in den bewährten Händen von Dieter Bietak co & voc, & Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.19.3. "Rising Star Serie"
Dave Ruosch Trio
feat. Daniel Gugolz & Peter Müller
Übersicht >
Akademisch gebildete Schweizer und temperamentvolle Blues, Boogie und Stride Interpreten sollten eigentlich diametrale Gegensätze sein – doch schon der grandiose Henri Chaix (mit den "Tremble Kids" in den 60-ern im legendären "Tabarin" zu Gast) hat uns vom Gegenteil überzeugt und Dave Ruosch (Dozent an der Hochschule für Musik in Zürich) ist sein würdiger Nachfolger. Dani Gugolz b und Peter Müller dm stehen schon über 25 Jahre gemeinsam auf der Bühne und bildeten 16 Jahre lang die Rhythm-Section unserer "Mojo Blues Band". Ihre Kunst, einen bluesigen Shuffle federnd kochen zu lassen, ist selbst für amerikanische Verhältnisse einmalig, was der Sax-Star Red Holloway, den sie auf seinen Europa-Tourneen regelmäßig begleitet haben, wiederholt bestätigte.

Di.20.3. Erwin Schmidt Orgel Trio
feat. Christian Havel & Mario Gonzi
Übersicht >
Der Pianist Erwin Schmidt ist seit Jahrzehnten ein fixer Stern am heimischen Jazzer-Himmel – es gibt bei ihm eigentlich nur eine Streitfrage: ist er als grandioser Begleiter seiner Kollegen, der deren Können noch besser ins Rampenlicht stellt, wichtiger oder ist er ein interessanterer Solist auf den berühmten 88 Tasten. Jetzt kann man sich noch zusätzlich darüber den Kopf zerbrechen, ob man ihn auf seinem Stamminstrument also auf unserem heißgeliebten und inzwischen schon ausbezahlten "Bösendorfer"-Flügel oder auf der Hammond-Orgel mehr schätzt.... - eine ewige und unlösbare Streitfrage. Keine Diskussion gibt es über die Tatsache, daß Christian Havel g und Mario Gonzi dm "die" ideale Ergänzung zu einem grandiosen Orgel-Trio darstellen.

Mi.21.3. Ines Reiger presents:
The Best Of Kons Cats Voices
Übersicht >
Daß die Dozenten der diversen Jazz-Ausbildungsstätten Wiens ihre Studenten im JAZZLAND präsentieren, ist zu einer höchst willkommenen Tradition geworden – und die Abende, die die erstaunliche Ines Reiger bisher bei uns gestaltete, glänzten durch musikalische Qualität und schillernde Abwechslung – kein Wunder, denn die jungen Stimmwunder Doris Streibl, Betty Krenosz, Astrid Eder, Marija Blagojevic, Nina Reiter, Sara Filipova, Laura Korhonen, Sewon Kang, Phillip Schröter, Angelika Zach, Barbara Neuhauser, Anja Werber, Steffi Egger, Robert Summerfield und Alexandra Schenk decken das gesamte Spektrum des moderneren Jazz ab und Martin Gasser sax, Christopher Pawluk g, Karol Hodas b und Peter Traunmüller dm sind perfekte Begleiter.

Do.22.3.
Fr.23.3.
Sa.24.3.
Dusko Goykovich
& Erwin Schmidt – Robert Jukic – Mario Gonzi
Übersicht >
Zu den allerersten der absoluten Weltstars, die im JAZZLAND auftauchten, gehörte der Trompeter Dusko Goykovich, der uns am 17.11.1973 mit seiner Gruppe "Summit" (Bobby Jones, Horace Parlan, Jimmy Woode) besuchte. Er kam damals frisch aus den USA zurück, wo er in den Bands von Woody Herman und Maynard Ferguson eine glänzende Zukunft vor Augen hatte, aber das Heimweh trieb ihn nach Europa zurück. Seit damals lebt er in Deutschland und ist als einer der überragenden Be-Bop und Modern-Jazz Improvisator ein gesuchter Solist auf allen relevanten Bühnen der Jazzwelt zu Hause. Wie kaum ein Zweiter ist es ihm gelungen, aus seinen persönlichen Wurzeln und der umfassenden Kenntnis der Jazz-Geschichte eine individuelle Sprache zu finden – in seinem Spiel findet sich die eigenwillig schwermütige Stimmung seiner bosnischen Heimat ebenso wie das Klangfeuerwerk eines Dizzy Gillespie und die subtile Stimmungsmalerei eines Miles Davis. Mit Erwin Schmidt an unserem Bösendorfer-Flügel und Mario Gonzi am "Drumhouse"-Schlagzeug hören wir zwei Trumpf-Asse der heimischen Szene, die mit dem tp-Meister bestens vertraut sind – am Baß begrüßen wir Robert Jukic, einen Landsmann von Dusko, der zu den allerbesten aller Bassisten in Europa und Umgebung gehört......

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.26.3.
Di.27.3.
Mi.28.3.
Lew Tabackin Trio
feat.: Giuseppe Bassi & Gasper Bertoncelj
Übersicht >
Und gleich der nächste Hammer!!! Mit dem russisch-stämmigen Tenorsaxophonisten und Flötisten Lewis "Lew" Tabackin kommt ein weiterer Gigant des modernen Jazz endlich wieder an den Franz-Josefs-Kai. Er wurde 1940 in Philadelphia geboren und begann nach der US-Army bei zwei ex-landl Musikern – Tal Farlow und Don Friedman – ehe er sich den Bigbands von Cab Calloway, Maynard Ferguson und Thad Jones/Mel Lewis zuwandte. Ein zentraler Teil seiner Karriere war natürlich die Zusammenarbeit mit seiner pianistischen Frau Toshiko Akiyoshi in Bigband und Quartett, nebenbei nahm er mit Elvin Jones, Donald Byrd, Attila Zoller, Billy Higgins, Phil Woods, Charlie Haden, Hank Jones, Benny Green, Randy Brecker und vielen anderen eine Unzahl von LPs & CDs auf. In den letzten Jahren bevorzugt er die sparsame Trio-Formation, wo ihm Könner wie der mit passendem Namen ausgestattete italienische Bassist Giuseppe Bassi und der slowenische Drummer Gasper Bertoncelj gleichermaßen den notwendigen Freiraum und die sichere Basis für seine wahrhaft atemberaubenden Improvisationen beschaffen.

Do.29.3. Blue Note Six Übersicht >
Nach wie vor fest in den Spuren des höchstwahrscheinlich für alle Ewigkeit gültigen Genius von Louis Armstrong wandelt man in dieser Band, die die Tradition des so früh verstorbenen Bandleaders John Evers getreulich aufrecht erhält. Die Musik der Satchmo-All-Stars der 50-er und 60-er Jahre ist der Leitfaden und Jerry Pfister tp, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm erweitern dieses nun schon einige Jahrzehnte gültige Erfolgskonzept stetig mit swingenden Songs aus dem "Great American Songbook" – der musikalischen Bibel des vergangenen Jahrhunderts.

Fr.30.3. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Chicago in den 20-er und 30-er Jahren muß ein ziemlicher Hexenkessel gewesen sein – das bunte Völkergemisch aus so gut wie allen Länder des Alten Europa vermengte sich mit den hungrigen Schwarzen aus dem Süden der USA, und der Jazz aus New Orleans wurde von den jungen Intellektuellen aus der Austin High School zwar nicht neu erfunden, aber anders interpretiert – und der Chicago-Jazz war geboren, der bei uns von "Sir" Humbert Augustynowicz p, Alfons Würzl cl & ss & voc, Peter Bauer b, Franz Luttenberger tp & p, Horst Bichler dm und Norbert Vas tb (von links nach rechts) seit über 50 Jahren in Ehren gehalten wird.

Sa.31.3. Burgundy Jazzband Übersicht >
Während die allererste Garnitur der jungen Musiker in den Zwanziger-Jahren die Stadt an der Mündung des Mississippi gegen Norden verließ, blieben die etwas älteren (und etabliert gewordenen) im Süden zurück und zelebrierten weiter den ursprünglichen, sehr volksliedhaften New-Orleans-Jazz der ersten Generation. Erst in den 40-er Jahren entdeckte man die vergessenen Giganten Bunk Johnson und George Lewis und der "Revival-Jazz" war geboren – seit vielen Jahren halten der Doyen der Wiener Amateur Jazzszene Walter Terharen tb und Kurt Peyer tp, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc diesen Stil in Ehren.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Mo.2.4.
Di.3.4.
Mundell Lowe
& Mike Magnelli
Übersicht >
Wenn man beim grandiosen "You Tube"-Kanal die Kennworte "Henry Fonda" und "Jazz" eingibt, dann kann man den großen Schauspieler erleben, wie er ein herrlich-komisches "Night and Day" interpretiert – begleitet von unserem alten Freund Terry Gibbs und dem damals noch blendend schönen und strahlend jungen Gitarristen Mundell Lowe, der in zwei Wochen seinen 90.Geburtstag feiern wird. Er spielte mit vielen Großen des Jazz – Charlie Parker, Benny Goodman & Carter, Red Norvo, Ruby Braff, Johnny Hodges, Billie Holiday, Dinah Washington, Carmen McRae, Sarah Vaughan und vielen anderen – und war in Hollywood für Film und TV als Komponist tätig ("Was Sie schon immer über Sex wissen wollten......" – von und mit Woody Allen). Erst nach überaus erfolgreichen Jahren in den Studios wollte er wieder aktiv jazzen und bildet nun schon seit längerem ein Team mit dem ehemaligen Schüler und auch Manager von Joe Pass, dem unleugbar italienisch-stämmigen Mike Magnelli ein "Two Guitars-Team", das bei uns von Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm zu einer Swing-Combo ergänzt wird.

Mi.4.4.
Do.5.4.
Mojo Blues Band Übersicht >
In den großen Bands aus Chicago gab es immer nur einen Gitarristen – die Ausnahme war Muddy Waters, der Kollegen wie Earl Hooker, Buddy Guy, Robert Lockwood, Jimmy Rogers und sogar Matt "Guitar" Murphy neben sich duldete. Bei der MBB "duldet" der Band-Gründer und unbestrittene Band-Boss Erik Trauner einen zweiten, ebenfalls grandiosen Front-Mann neben sich – Siggi Fassl, der (ebenso wie der Chef) auch als unbegleiteter Solist und mit anderen Projekten viel Erfolg hat. Es ist eine Freude zu beobachten, wie vielfältig und abwechslungsreich dadurch ein Abend (oder auch mehrere Konzerte hintereinander) wird, auch wenn die Band sich getreulich den drei Akkorden des Blues verpflichtet fühlt. Sehr verantwortlich für diese Spitzenklasse sind auch Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm

Fr.6.4.
Sa.7.4.
So.8.4.
Thomas Gansch
goes Classic (Vol.4)
Übersicht >
"Mnozil Brass" und "Gansch'n Roses", das "Vienna Art Orchestra" und das "Don Ellis Tribute Orchestra", Duette und kleine Formationen u.a. mit Georg Breinschmid, Tony Lakatos, Wolfgang Puschnig und Alegre Correa und die Thomas Gansch's Dixieland Allstar Band, die bei uns aus gegebenen Anlaß unter dem ganzobigen Titel läuft. Dies alles ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den musikalischen Aktivitäten eines grandiosen Spitzenmusikers, der seine Klasse hinter derjenigen spielerischen Leichtigkeit verbirgt, die man sich nur durch beinharte, fast brutale Knochenarbeit erwerben kann – denn wenn man fröhlich lachend Spitzenqualität bringt, dann steckt dahinter eiserne Disziplin. Thomas Gansch ist eine Musikerpersönlichkeit wie sie sein soll: voll eigener Ideen und immer dazu bereit, neue Wege zu gehen und gleichzeitig voller Respekt für die Tradition und stets daran interessiert zwischen dem Neuen und dem Alten alte und neue Brücken zu schlagen und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. An Thomas Gansch spalten sich die Meinungen – die meisten sind von ihm und seiner Arbeit hellauf begeistert, manche aber kritisieren, daß er "alten" Jazz zu neu interpretiert ("respektlos" nennen sie es) und wieder andere rümpfen die Nase, weil er sich mit Armstrong und Fletcher Henderson beschäftigt, anstatt nur konsequent neu zu tönen. Irgendwie erinnert er mich an den großen Jabbo Smith, der in den 20-er Jahren schon teilweise wie Dizzy Gillespie klang – nur geht Thomas eben in die andere Richtung – in die Vergangenheit statt in die Zukunft..... Auf alle Fälle hat Thomas eine grandiose Band um sich geschart, in der lauter Könner den klassischen Jazz so interpretieren, wie sie ihn selbst hören – mit dem Wissen um fast 100 Jahre Jazz-Geschichte und in ihrer Phantasie lassen sie Charlie Parker und Jelly Roll Morton in derselben Band auftreten. Im Dezember des letzten Jahres gastierte man nur einen Tag im 'landl, und es wurde eine CD eingespielt – wenn alles klappt, dann kann man sie in diesen Tages erstmals erstehen – ich glaube, das wird eine kleine Sensation werden (auch wenn Tonträger außer Mode kommen sollten.....). Die Besetzung steht (wie alles beim Gansch) noch nicht vollkommen fest, aber u.a. werden sicher folgende Granaten zu hören sein: Christian Wieder tp, Leonhard Paul tb, Florian Trübsbach, Klaus Dickbauer, Martin Haslinger cl&sax, Bernie Mallinger geige, Michael Hornek p, Marcus Ratka bjo, Albert Wieder helikon und Mario Gonzi dm
Nachtrag 07.03.2012: Wenn Osterfeiertage und Konzerttourneen zusammenfallen, dann sind Besetzungsänderungen unausweichlich – schön ist es aber, daß das neue "Line-Up" der alten "Aufstellung" an Qualität vollkommen gleichwertig ist – wir hören: Thomas Gansch, Christian Wieder tp; Leonhard Paul tb, Clemens Salesny, Martin Haslinger, Thomas Kugi reeds; Bernie Mallinger geige, Frantisek Janoska p, Diknu Schneeberger g, Albert Wieder helicon und Mario Gonzi dm und können – wenn alles klappt – auch die brandneue CD "A Night at JAZZLAND" mit nach Hause nehmen....

Mo.9.4.
Di.10.4.
Wir machen einen ganz kurzen Oster-Urlaub – wir wünschen Euch und uns schöne Tage!!!  

Mi.11.4. Heinz Czadek's
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Übersicht >
Ein Teil des Publikums kommt, um sich an den meisterhaft und aufregend raffiniert konzipierten Arrangements des Leaders Heinz Czadek tb zu delektieren, der vor Jahrzehnten gemeinsam mit dem unvergessenen Robert Politzer das außergewöhnliche Projekt Two gegründet hat. Andere schwärmen zu recht von der aus den Niederlanden stammenden grandiosen Sängerin Susan Rigvava-Dumas, die über eine allumfassende Bandbreite vom Musical über Swing und Gospel quer durch das gesamte riesige "American Songbook" verfügt. Ein dritter Teil begeistert sich an der Satz- und Solo-Arbeit der Herren Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm und alle sind gemeinsam der Meinung, daß die immense Arbeit, die hinter jedem Konzert steckt, sich voll und ganz "auszahlt".

Do.12.4. Quarda Works Übersicht >
Vor rund 40 Jahren als das JAZZLAND noch ganz jung und ich noch ein bißchen jünger als heute war begeisterte mich unter den "Modernen" ganz besonders ein blonder Jüngling, in dessen Spiel ich neben einigem für mich als Traditionalisten Unverständlichem bekannte Anklänge an Hawkins und Webster heraushörte, die mir zur Orientierung höchst willkommen waren. Dann verschwand Willy Quarda plötzlich sang- und klanglos aus dem finsteren Keller und wechselte ins Konservatorium, wo er in den nächsten Jahrzehnten für die allgemein anerkannte hohe Qualität der heimischen Saxophonisten verantwortlich war. "Ich kann mich doch nicht von meinen Studenten bei einem falschen Ton erwischen lassen", kommentierte er seine Absenz. In der Rente kann er jetzt endlich hemmungslos jazzen: Heimo Trixner g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm

Fr.13.4. "Walk Tall" Übersicht >
Eine der traditionsreichsten Wiener Jazzbands feierte knapp vor Weihnachten wieder einmal eine Auferstehung – mit neuem Namen ("Walk Tall" nach einer immensen Zawinul-Komposition) und altem Elan schließt man fugenlos an die alten Triumphe an, als man in den 60-er Jahren noch als "Joe & Co." den Amateur-Jazz-Wettbewerb im Konzerthaus jahrelang beherrschte. Von damals erhalten ist die stilistische Konzeption (Be- und Hard-Bop), die hohe musikalische Klasse und der Altsaxophonist Günther "Geier" Klein, der gemeinsam mit Drummer Werner Mras als Leader fungiert. Otto Zach tp, Tom Müller ts, Peter Strutzenberger b und die stimmgewaltige Elisabeth Strauss-Kern komplettieren mit dem Gastpianisten Markus Gaudriot eine tolle Band.

Sa.14.4. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Details bitte am Fr.30.3. nachlesen!

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.16.4.
bis
Sa.21.4.
Jim Galloway Übersicht >
Als meine Tilly und ich im Jahre 1974 (!!!) das erste Mal das Jazz-Festival in Nizza besuchten, da fiel uns ein junger Sopransaxophonist auf, der eine illustre Band von Jazz-Veteranen mit Buck Clayton, Jay McShann und Buddy Tate präsentierte – Jim Galloway (Canada) kümmerte sich um "vergessene" Musiker, die für das "Business" uninteressant geworden waren. Drei Jahre später hatte Jim dann gemeinsam mit Buddy Tate eine herrliche JAZZLAND-Premiere und seither ist er zu einem der treuesten und beliebtesten Gaststars geworden. Kein Wunder – denn er ist nicht nur stilistisch ungemein vielfältig und einer der freundlichsten und liebenswertesten Musiker, die wir in 40 Jahren kennenlernen durften, sondern auch einer der prägnantesten und eigenständigsten Solisten des klassischen Jazz überhaupt – nach dem zweiten Ton weiß man: das ist Jim Galloway mit seinem gebogenen Soprano-Sax! Wir hören ihn diesmal am Mo. mit der Boogie Woogie Gang (Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Helmuth Schneeweiß dm), am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co & voc, Günther Graf cl, Nikolaos Afentulidis sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc), am Do. mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harald Putz b), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&cl, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm)

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 0699/11 00 65 30 und auf www.jazzfotos.at bestellen.

Mo.23.4.
Di.24.4.
Mi.25.4.
Rudi Berger Group
feat.: Mark Soskin – New York
Übersicht >
Sicherlich eine der schillerndsten und außergewöhnlichsten Jazz- und Musikerpersönlichkeiten der letzten Jahrzehnte. Das erste Mal tauchte der Geiger Rudi Berger schon in den 60er-Jahren als Sideman auf zwei zu seltenen Sammlerstücken gewordenen LPs des ebenso ungewöhnlichen Blues-Denkmals Al Cook auf, dann entschwand er (zumindest aus meinem Blickfeld) in die USA und bei sporadischen Besuchen in seiner alten Heimat erfuhren wir staunend, daß er inzwischen in Brasilien lebt, wo er mit der "creme de la creme" südamerikanischer Musiker arbeitet und so zu einem bekannten und beliebten Botschafter der Musikstadt Wien geworden ist. In seiner hochinteressanten Band – Fabiano Chagas g (Brasilien), Roberto Koch b (Venezuela) und Sebastian Frankiewics dm (Polen) – sticht noch der fantastische Pianist Mark Soskin p aus New York hervor, der jahrelang hinter und neben dem großen Sonny Rollins in allen Konzertsälen der Welt wahre Triumphe feierte.

Do.26.4. Curtis Fuller Sextett Übersicht >
Joris Dudli ist nicht nur ein herrlich swingender Drummer, der die Brücke zwischen heiß swingendem Beat und modernster Phrasierung scheinbar mühelos überschreiten kann, sondern auch ein versierter "Checker", der immer wieder exzellente Bands ins 'landl bringt – mit dem Curtis Fuller Sextett hat er sich allerdings selbst übertroffen. Der große Posaunist war schon 1991 bei uns und seither warten wir auf einen neuen Besuch dieses Giganten. Seine ersten Gigs hatte er bei den Adderley-Brüdern, Tommy Flanagan, Milt Jackson, Wayne Shorter, Jimmy Smith, Bud Powell und Donald Byrd. Er war auf der bahnbrechenden und stilistisch so bedeutsamen LP "Blue Train" mit John Coltrane und Lee Morgan zu hören und zählt als Mitglied des Jazztet von Art Farmer/Benny Golson zu den "All-Time Greats" des modernen Jazz, der – wie fast alle seine Kollegen – auch bei Art Blakey spielte. In seiner Band hören wir mit dem 1962 geborenen Jim Rotondi tp einen weiteren Weltstar, der jetzt in Graz unterrichtet und mit Ray Charles, Lionel Hampton und Toshiko Akiyoshi auf der Bühne stand. Mit Rob Bargad p und Milan Nikolic b haben wir zwei weitere absolute "Granaten", die bei uns schon viele große Konzerte auf die Bühne brachten und den italienischen ts-Star Piero Odorici, der in seiner Heimat viel mit Steve Grossmann zusammen arbeitet – und eine bessere Empfehlung kann es nicht geben.....

Fr.27.4.
Sa.28.4.
Bill Ramsey Übersicht >
Der große Entertainer und swingende Jazz-Sänger ist zu einem Stammgast geworden – Bill Ramsey, der vor Jahrzehnten als "Besatzer" nach Deutschland kam und jetzt nach einer glanz-vollen Karriere als Schlagersänger und Filmschauspieler in Hamburg heimisch ist, fühlt sich bei uns anscheinend sehr wohl – kein Wunder, denn hier findet er ein enthusiastisches und sachverständiges Publikum, das sich frenetisch über seine swingenden Standards freut (und nicht nach der Zuckerpuppe mit dem Krimi verlangt) und eine derart exzellente Begleitband wie Martin Breinschmid vibes, Gerd Bienert g, Richard Oesterreicher chromatische-hm, Herbert Swoboda p, Harald Putz b und Wolfgang Kendl dm findet man in keinem europäischen Lande an jeder Straßenecke. Wer sich davor fürchtet, an einem Frei- und Samstag im kleinen Keller unter der Ruprechtskirche bei solch einem tollen Programm keinen Platz zu finden, der kann diesmal ausweichen – von Di.1.5. bis Do.3.5. gibt es noch drei Tage mit Bill & seinen Mannen.

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.30.4. Robert Bachner Bigband
feat. Karin Bachner

"40 Jahre Jazzland & 40 Jahre Robert Bachner"
Übersicht >
Am 27.4.1972 spielte im JAZZLAND in Wien das Peter Ponger Trio und in Vöcklabruck wurde der spätere Posaunist und Bandleader Robert Bachner geboren. Erst Jahre später lernte er seine Frau Karin Bachner kennen, in deren Gesangsstil ihre Liebe zu ihm & Ella Fitzgerald deutlich zu erkennen ist. Jetzt ist der kleine Robert schon 3 Tage über 40 Jahre alt und wird mit Aneel Soomary, Jörg Engels, Bastian Stein, Daniel Nösig tp; Martin Ptak, Mario Vavti, Bernhard Karoh, Charly Wagner tb; Andreas See, David Mayrl, Christian Maurer, Ilse Riedler, Thomas Kugi sax; Robert Schönherr p, Gina Schwarz b und Wolfi Rainer dm sich selbst und uns allen ein grandioses Birthday-Concert abliefern.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

1972 - 2012 – 40 JAHRE JAZZLAND
 
Liebe Freunde!
Als wir erfuhren, daß Queen Elizabeth II. die für das Frühjahr 2012 fälligen Feierlichkeiten ihres 60-jährigen Thronjubiläums erst im Juni begehen wird, um den Winterstürmen zu entkommen, erinnerten wir uns an unser 15-Jahre-Fest als sich im März 1987 kaum mehr als 20 Musiker durch den Schneesturm ins 'landl gekämpft hatten.
Die Monarchin feiert im Juni und das können wir auch: zum eigentlichen Jubiläum im März & April bringen wir ein stargespicktes Fest-Programm von der Tradition bis weit hinein in die Moderne, also die komplette Bandbreite, die das JAZZLAND seit 40 Jahren bietet. Das Musiker-Fest findet dann erst nach dem im Frühjahr fälligen Kurz-Eingriff an meinen maroden Beinen im sonnigen Juni statt - die p.t. Musiker und treuesten Stammgäste werden die Details rechtzeitig erfahren....
Auch wird es – zumindest jetzt – kein neues Buch geben, vielleicht kommt in ein paar Jahren noch ein gewichtiges "Alterswerk" auf Euch zu – das steht noch in den Sternen, in denen man ja bekanntlich nicht lesen kann.
Jetzt wollen wir uns einmal alle gemeinsam freuen, daß es das JAZZLAND noch immer gibt – und vielleicht auch noch ein kleines Weilchen weiter geben wird.
Wie dieses Wunder angefangen hat, wissen wir Alten, denn wir waren dabei – die Jungen können es als Internet-Generation ebendort nachlesen – wo, das findet man weiter untenstehend. Hier nur eine Kurzfassung der "Ersten Tage"......
Wer den moribunden Stadt-Heurigen "Weinfaßl" unter der Ruprechtskirche eigentlich entdeckte, ist heute nicht mehr feststellbar – es gibt einige, gleich wahrscheinliche Theorien, die allesamt nicht mehr relevant sind – Hauptsache war und bleibt die Entdeckung dieses altehrwürdigen Teils der Wiener Katakomben, der gerade die richtige Größe für einen Jazzclub hat – nicht zu groß (man muß keinerlei, oft schmerzliche musikalische Kompromisse eingehen um das Lokal zu füllen) und nicht zu klein (man kann die gerade noch "leistbare" Weltklasse in vernünftigem Rahmen nach Wien lotsen!!!).
Am 4.März 1972 eröffnete jedenfalls das JAZZLAND mit einem Konzert des New-Orleans-Klarinettisten Albert Nicholas und den heimischen Red Hot Pods seine Pforten, womit schon die ersten Meinungsunterschiede aufkeimten, aus denen ich ebenso schnell wie schmerzhaft lernte, daß es bei allem Idealismus blanker Wahnsinn ist, einen Jazzclub (und sicher auch alle anderen "Unternehmen") in einer kollektiven Führung zu leiten – das ist Harakiri mit Anlauf!
Man trennte sich unter lautstarkem Zähneknirschen und seit September 1972 erstelle ich in Eigenverantwortung das Programm und ab dem Oktober 1983 erledige ich auch all die anderen Arbeiten, die dazu notwendig sind, um das "Werkel JAZZLAND" am Laufen zu halten – da kaufte ich nämlich meinem bisherigen Partner die Mietrechte an dem ehrwürdigen Keller ab, den wir vor dem unausweichlichen Konkurs gerettet hatten – kein "gutes Geschäft", aber die Erfüllung einer Lebenstraumes.
Die ersten Monate und Jahre waren ein einziges Bangen und Hoffen ums Überleben, aber das Wunder dauerte länger und länger und daher feiern wir jetzt ein sensationelles 40 Jahres Jubiläum und sind somit – soweit ich es weiß – der älteste Jazzclub der Welt unter kontinuierlicher Leitung.
Und das passiert alles in Wien, wo neben W.A.Mozart und den "Sträußen" angeblich nur Fiaker und Heurige ein ewiges Leben gepachtet haben.
Das alles funktionierte nur, weil sich wie von selbst im Jazzland eine gar nicht so kleine Gruppe von idealistischen Fans ansammelte, die mich in vielerlei Hinsicht (um es stark untertrieben auszudrücken) tatkräftigst unterstützten – darunter auch der heutige Co-Chef des Jazz-Fest-Wien Heinz Krassnitzer, dessen Liebe zur Musik sicherlich in dieser Zeit wichtige Impulse erfahren hat.
Die wesentlichste Persönlichkeit war (und ist natürlich) meine Frau Tilly Melhardt (eine Migrantin aus dem fernen Oberösterreich), die seit dem Oktober 1972 mit mir und mit dem JAZZLAND liiert und später auch verheiratet (oder umgekehrt) ist. Viele sagen wir sind ein unschlagbares Team und ein Musiker sagte einmal: "When Tilly cooks it is tillycious and Axel finds the axellent Restaurants!" – ein schönes Kompliment, über das wir uns immer wieder freuen – vielleicht sogar gerade weil es von einem nicht gerade sympathischen Musiker kam (die gibt es auch – aber sehr, sehr wenige.....).
In den rund 40 Jahren haben wir mit viel Freude viel gearbeitet, viele herrliche Stunden erlebt, fürchterlich viel gemeinsam gelacht, uns manchmal ein wenig über unnötige Schrullen und Launen geärgert, und sehr selten ein wenig heftig diskutiert. Wahrscheinlich durften wir ebenso viel Freude erleben wie wir durch unsere Tätigkeit verbreiten konnten. Wir betreuten hunderte Gast-Musiker und konnten sie mit noch viel mehr heimischen Musikern zusammen spannen, und ich hoffe sehr, daß uns die gegenseitige Auswahl öfters ge- als mißlungen ist – und wenn es einmal schief gegangen ist, dann tut es uns sehr leid, wir haben uns immer bemüht.
Neben dem dringlichen Wunsch fast aller Gäste bald wieder im JAZZLAND aufzutreten, erfreut uns besonders die grenzenlose Verblüffung der jungen USA-Jazzer, wenn sie das erste Mal unsere (hauptsächlich von Peter Brunner geknipste) Galerie an den Katakomben-Mauern studieren: "Wo habt ihr denn die tollen Bilder her?", kommt fast unausweichlich die Frage. Und wenn wir den in der Jazz-Historie erfreulicherweise sehr gut bewanderten Jazzern erzählen, daß alle in unserer Galerie präsentierten Musiker auch wirklich und tatsächlich und persönlich im JAZZLAND aufgetreten sind, dann folgt ein ungläubiges Staunen über die Anzahl der Großen und Ganz Großen Jazzer, die auf dieser winzigen Bühne gestanden sind.
Das vielleicht traurigste Kapitel der gesamten JAZZLAND-Story ist aber das weitgehende Des-Interesse manch heimischer Medien an derjenigen Musikform, die die gesamte Popular-Musik des letzten Jahrhunderts entscheidend beeinflußt, ja geradezu geformt hat. In den letzten 40 Jahren habe ich oft und oft versucht, die Journalisten dazu zu bewegen, das Gastspiel des einen oder anderen Giganten des Jazz ausführlicher anzukündigen, was meist ein freundliches Nicken aber keinen Artikel hervorrief. Kaum war dann aber einer dieser Granden in eine Bessere Welt abberufen worden, kamen dann bestürzte Nachrufe garniert mit dem Hinweis, daß der X vor Y Jahren im Konzerthaus gastiert hatte – auf aktuelle Auftritte vor einigen Monaten im JAZZLAND vergaß man diskret.
Vielen Journalisten (womit – wie generell in der JLP – auch die -Innen gemeint sind) geht es oft nur um Zeitgeist und Aktualität – der ärgerlichste Satz, den ich in unzähligen Kritiken über Kunst in jeglicher Form, (also auch über Jazz) lesen und hören konnte, lautet: "Das war zwar sehr gut – aber nicht innovativ!!!"
Niemand kann Innovatives planen – Neues entsteht! Der Roy Eldridge wollte Louis Armstrong kopieren und sein Genie fand wie von selbst Neues, Dizzy Gillespie wollte wie Eldridge klingen und ein innovativer Geist war geboren und so weiter bis in die Gegenwart. Als sich die Revoluzzer in "Mintons Playhouse" trafen – Chef des Haustrios übrigens unser Freund Eddie "Lockjaw" Davis – wollten sie einfach nur jammen und es entstand der Be-Bop.
Aber mit dem Desinteresse vieler heimischer Zeitungen leben wir seit 40 Jahren und werden es weiter tun – aber manchmal dürfen wir uns über einzelne "Reiskörner standardmäßig" als besonders wertvolle und rare Ausnahmen herzlich freuen. International bekommen wir hin und wieder schöne Artikel über das JAZZLAND zu Gesicht – das "Down Beat" und das "Jazz-Podium" finden lobend bis enthusiastische Worte und die Berichte auf Türkisch, Portugiesisch und Japanisch erkennen wir leider nur an den Bildern........
Viel besser ist es uns im Laufe der Jahrzehnte mit unserem Team ergangen – Tilly und ich hatten in all den Jahren immer wieder hervorragende Freunde, die mit uns das JAZZLAND gestalteten und in Schuß hielten. Eigentlich fast alle von ihnen haben nach ihrer Zeit im tiefen Keller "Karriere" gemacht – sie sind Ärzte für Mensch und Tier, Betriebswirte, Lektoren und Intendanten, Journalisten und Juristen geworden und in vielen anderen honorigen Berufen tätig, fast alle kommen aber immer wieder in den Keller, um ihre Verbundenheit mit diesem schönen Teil ihrer Jugend nicht ganz einschlafen zu lassen.
Aber es gibt auch "ewige Felsen in der Brandung"!
Seit 1982 ist Martin Mayer bei uns, über den es natürlich auch schon im allerersten Buch eine Story gab, die jetzt im Internet zu finden ist. Ohne seine Treue und Einsatzbereitschaft wären die letzten 30 Jahre nicht möglich gewesen und sein fast unbezwingbarer Humor geht nicht einmal dann verloren, wenn Köln in Fußball oder Eishockey ausnahmsweise einmal nicht siegreich ist...... Da er ja mit seinen knappen 50 Jahren fast noch ein Jüngling ist, hoffen wir auch in Zukunft auf ihn zählen zu können......
Untrennbar mit dem alten Keller sind natürlich auch (in Reihenfolge der "Dienstjahre") unser Beute-Bayer Thomas Wackerle und Michael Schlacher verbunden. Der erste richtet sein wachsames Auge auf den Eintritt und meinen Computer und hilft bei der unbedingt notwendigen Werbung. Den "Michi" hat uns sein Vater (ein Stammgast) schon in zartem Schulalter vorgestellt und ihn uns als einen unverzichtbaren und überaus wertvollen Mitarbeiter ans Herz gelegt – und er hatte recht! Und wenn irgendetwas noch mehr gelobt wird als unser swingendes Programm, dann ist es die grandiose Küche, die auch schon seit langem von Ljuba Negovec liebe- und effektvoll betreut wird.
Bleiben die vielen Mitglieder des "Hot Club de Vienne", die mit Idealismus und Liebe zur Musik das Club-Leben erst möglich gemacht haben – stellvertretend für viele soll hier die derzeitig aktive Truppe besungen werden: Margie Pitamitz, Pia Raczkövi, Magda Sedlacek, Teresa Tschennet, Stefan Hanslik und Manfred Schütz helfen unermüdlich im allgemeinen Clubbetrieb, Christa Libowitzky bringt ihr graphisches Know-How in die Gestaltung der ersten Seite der JLP ein, Peter Brunner hält die Spielfreude der Musiker auf der Bühne und an der Bar in Bildern fest, die dann von Werner Raczkövi an den schon brüchigen Mauern aufgehängt werden, Udo Elsner ist seit Jahrzehnten als stiller Ratgeber und Nothelfer in vielen Belangen absolut unersetzlich geworden, unser Freund Günter Weismann ist als unser Webmaster und auch in vielen Bereichen zu einer festen Institution geworden – ohne ihre Hilfe hätten wir sicherlich keine 40 Jahre geschafft.
Ein spezieller Dank gilt unserem Sohn Julius, der oft unbedankt und unbemerkt überall dort einspringt, wo sein greiser Vater Unterstützung und umsichtige Hilfe in allen Lebenslagen braucht, ohne ihn wäre ich vor 5 Jahren wahrscheinlich gar nicht mehr auf die Beine gekommen.
Selbstverständlich hatten wir aber auch "Hilfe von Außen". Jahrelang wurden wir von der Öffentlichen Hand vollkommen ignoriert – jetzt kann man die allgemeine Wertschätzung, die das JAZZLAND erfährt, auch daran erkennen, daß wir vom Kulturamt der Stadt Wien (der MA7 unter Ursula Pasterk und Peter Marboe bis zum heutigen Chef Andreas Mailath-Pokorny) und der Erste Bank substanziell unterstützt werden – vielen Dank für die materielle und auch ideelle Hilfe.
Auch das bmfukk (Ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) und der Veranstalterverband bemühen sich nach Kräften und die in der Welt der Musik so bedeutenden heimischen Firmen Bösendorfer und Thomastik sowie die Ottakringer Brauerei, das rührige "Drumhouse", die Mikrophon-Firma AKG und Martin Breinschmids "Musik-Instrumente Verleih" tragen ihr Scherflein zu unserem Erfolg bei – es sei allen herzlichst gedankt!!!
Natürlich werden wir rasant älter, aber trotzdem peilen wir aus mehreren Gründen die "50 Jahre Jazzland" an. Einer davon sind zweifellos die heimischen Musiker – sie haben ein Instrument erlernt, geübt und geprobt, um jazzen zu können und mancher ist vielleicht erst durch das Beispiel der Großen des Jazz im Club dazu animiert worden, Musiker zu werden – sie alle, deren grenzenloser Idealismus und die Liebe zur Musik das Jazzland erst ermöglicht haben, brauchen diese Spielstätte, um weiterhin ihre Musik pflegen zu können.
Das JAZZLAND ist in seiner derzeitigen Form für das Jazz- und auch für das Kulturleben Wiens – einer Stadt die heute von einem historischen Kleinod zu einer pulsierenden Weltstadt geworden ist – kaum zu ersetzen.
Und meine Tilly und ich – wir wüßten nicht, was wir am Abend anfangen sollten, wenn wir nicht in den Keller unter der Ruprechtskirche pilgern könnten, um dort die Musik zu hören, die seit 40 Jahren unser Leben bedeutet!
Also – auf die nächsten 10 Jahre.....
Axel Melhardt
 
Auf www.jazzland.at (Seite 2 – Archiv) findet man als "Stories des Monats" fast das gesamte erste Buch (20 Jahre Jazzland – Geschichte und G'schichtln) aus dem Jahre 1992, darunter mehrere Vorworte von Dr. Hugo Portisch, Oscar Klein, Werner Christen und Klaus Schulz, in denen die Autoren sehr freundliche Worte über unseren Jazzclub fanden.

zur Programm-Übersicht >
 
 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Mai-Juni 2012:

Di.1.5.
Mi.2.5.
Do.3.5.
Bill Ramsey
& Martin Breinschmid All Stars
Übersicht >
Noch drei Tage mit dem so liebenswerten "Star", an denen er uns sein riesiges Repertoire an Meisterwerken aus dem schier unerschöpflichen "American Songbook" vorführt – von George Gershwin, Richard Rodgers, Irving Berlin und den anderen Großen Meistern hören wir die Hits zwischen Swing und Blues. Seine lustig getexteten Songs der 50-er und 60-er Jahre muß man sich allerdings zu Hause auf den schon abgespielten runden Scheiben anhören. Mit solch Klasse-Musikern – Martin Breinschmid vibes, Gerd Bienert g, Richard Oesterreicher chromatische-hm, Herbert Swoboda p, Harald Putz b und Wolfgang Kendl dm – kann Bill nämlich seiner zweiten Liebe (neben seiner Petra) – dem swingenden Jazz endlich wieder so richtig "hemmungslos" frönen........

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Fr.4.5. Together feat. Anita Horn Übersicht >
Seit rund 35 Jahren jazzt man "together" – der legendäre Bassist der Amateur-Jazz-Festivals der 60-er (er heimste Solisten-Preise zu Hauf ein) Walter Strohmaier gründete die zwischen Swing, Be- & Hard-Bop und Latin-Jazz angesiedelte Gruppe, die viele große Stars im 'landl begleitete und sich zuletzt besonders auf die Arbeit mit tollen Sängerinnen spezialisierte. Diesmal präsentiert "Wastro" mit Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert "Hepi" Kohlich p und Andi Weiss dm die grandiose Anita Horn, die bei Ines Reiger studierte und zuletzt zwischen Jazz & Pop mit Könnern wie "Mainstreet", Andy Borg, dem Vienna Bigband Project, Andreas Krausböck, Andy Lee Lang und "Vienna Voicings" mannigfaltige Erfahrungen sammelte – eine tolle Band und eine tolle Stimme!

Sa.5.5. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Als die jungen pigmentschwachen Musiker ihre darin stärker ausgeprägten Kollegen aus New Orleans im Chicago der 20-er Jahre hörten und ihnen nacheiferten, da entstand der Chicago-Jazz und so manche Vertreter dieser ersten Generation (Max Kaminsky, Bud Freeman, Wild Bill Davison, Art Hodes u.a.) jazzten noch mit Franz Luttenberger co, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm im jungen JAZZLAND, das heute überraschend geringe Alterserscheinungen erkennen läßt.

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.7.5. "Rising Star Serie"
Quartetorigo
Übersicht >
Zwischen Swing, Be- und Hard-Bop und auch Latin-Jazz ist das Repertoire dieser jungen Band angesiedelt, die sehr swingende Kompositionen der Bandmitglieder (Sandor Rigo sax, Eric Lary g, Wolfgang Wallisch b, Tobias Rath dm) abwechslungsreich mit Standards mischt. Seit 5 Jahren jazzt man regelmäßig in den Jazzclubs zwischen Wien und Budapest und kann auch auf "live"-Konzerte im nachbarlichen Rundfunk verweisen.

Di.8.5. "Rising Star Serie"
Ceora
Übersicht >
Seit jeher gab es in der Jazz-Geschichte immer sogenannte Talenteschmiede – der berühmteste war sicherlich Art Blakey, denn kaum ein Großer der Ära nach den 60-ern war nie bei den "Messengers" zu hören. Vielleicht wird Uli Hejsek dm in eine ähnliche Rolle schlüpfen, denn mancher seiner "Jungspunde" zeigt schon beachtliche Reife. Die Musik – natürlich swingender Hard-Bop, denn ohne diesen Stil wäre die "Moderne" nie modern geworden: Johannes Probst tp, Guenter Spies tb&arr, Ben Daxbacher as, Tom Beck ts mit den schon routinierten Michael Kneihs p und Joe Abentung b als "sichere Felsen in der Brandung".

Mi.9.5.
Do.10.5.
Fr.11.5.
Karl Ratzer & Fritz Pauer Übersicht >
Fast jeder der im JAZZLAND gastierenden Musiker modernerer Prägung fragt nach dem grandiosen Gitarristen Karl Ratzer – manche nennen ihn noch Charlie, so wie er in den 70-ern in den USA Furore machte. Er schwebte damals anscheinend mühelos zwischen Jazz, Rock und Pop, und ich erinnere mich noch heute voller freudiger Wehmut an die Sessions mit dem großen Eddie "Lockjaw" Davis, den er von erster Minute an ehrlich begeisterte. Nach langer Abstinenz ist "der Koarl" wieder am besten Wege zum neuen Stammgast bei uns. Seine Konzerte mit Meisterpianist Fritz Pauer gehörten zum Allerbesten der letzten Jahre, woran natürlich auch die Herren Johannes Strasser b und Joris Dudli dm ihren gehörigen Anteil haben, die sich gemeinsam mit dem Chef am "Bösi" zu einer der homogen swingendsten und versatilsten Rhythmusgruppen zwischen dem Nordkap und Sizilien gemausert haben – man denke an die herrlichen Abende mit Chico Freeman, Pee Wee Ellis und Benny Golson (erste Woche im September – bitte Termin vormerken!!!)

Sa.12.5. Hot Jazz Ambassadors Übersicht >
Wer schon immer geglaubt hat, den Jazz vor 1940 total im Ohr zu haben, irrt gewaltig, denn hier passiert auf alten Wegen durchaus Neues. Natürlich – für den eingefleischten Modernisten klingt eine traditionelle Band wie die andere – sowie der Armstrong-Fan Charlie Parker und den Cannonball verwechselt. Die Band bricht aus allen Schablonen aus – sie verzichtet auf gängige Instrumente und wagt es mit drei Bläsern und zwei Saiteninstrumenten ihr Auslangen zu finden: Thomas Nell co, Günther Graf cl, Nikolaos Afentulidis sax bilden die Frontline und Udo Ehmsen bjo und Peter Strutzenberger b swingen dm-los. Die grandiose Ramona Steiner sollte über die hauseigene voc-Konkurrenz aus nelliger Kehle nicht erbost sein – "augenweidig" wie sie ist, hat der gute Mann keine Chance.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.14.5. "Rising Star Serie"
Hannes Kasehs Blues Quartett
Übersicht >
Das ist eine derjenigen Bands, wie ich sie gerne viel öfter im JAZZLAND präsentieren würde, aber das überangebot an herrlichen Musikern in dieser Stadt verhindert es. Mit eigenständigem Stil, der sich aus allen Bereichen des Blues wertvolle Ingredienzien "ausborgt" bieten Hannes Kasehs g & voc, Tom Hornek p & hm & voc, Christa Kasehs b & voc und Christian Kurz dm ein sehr abwechslungsreiches Programm, das dringendst auf CD gebannt gehört – was in diesen Tagen endlich geschehen soll.....!!!

Di.15.5. Caroline Henderson Übersicht >
Show und Jazz waren immer nahe Verwandte! Die in Stockholm geborene Sängerin Caroline Henderson ist in beiden Bereichen zu Hause. Nach Wanderjahren durch ganz Europa und die USA gastierte sie wochenlang mit ihrer ur-persönlichen Theater-Produktion "Jazz, Love & Henderson" in Kopenhagen, wo sie mit Stimme, Charisma und einer schier unübertrefflichen Bühnenpräsenz jede Grenze zwischen Jazz und Pop, Show und übersteigertem künstlerischem Credo ad absurdum führte. Das renommierte JAZZ-PODIUM (das dem JAZZLAND auch sehr herzlich zum 40-er gratulierte) widmete der immensen Alleskönnerin den April-Cover und eines der großartigen Künstlerinterviews von Gudrun Endress. Obwohl die blendend aussehende Lady eigentlich große Bühnen gewohnt ist, freut sie sich jetzt speziell auf diese Club-Tournee durch Mitteleuropa, wo sie erstmals den direkten Kontakt zum Publikum erleben wird –Nikolaj Hess p, Daniel Franck b und Jakob Hoeyer dm

Mi.16.5. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Wenn eine traditionelle Jazzband 50 Jahre überdauert, dann entwickelt sich eine Vielzahl von Qualitäten. Das kann zu viel sein – wenn man etwa einen "Cha Cha Cha à la Creole" erfindet oder die "Zauberflöte" im Dreiviertel-Takt aufführt. Wenn man aber in den gewachsenen klassischen New Orleans Jazz der 20-er Jahre Swing-Elemente (etwa Ellington) und via Sidney Bechet sogar französische Volksmusik einfließen läßt und das alles (und noch mehr) geschmackvoll in der Tradition der Bourbon Street aufführt, dann ist man bei der Original Storyville Jazzband, in der sieben großartige Musiker im Laufe der Jahrzehnte einen sehr persönlichen und unverkennbaren Stil gefunden haben: Helmut Plattner tp&cl&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo&g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.

Do.17.5. Oliver Kent Trio Übersicht >
Die ursprünglichste Form eines jazzigen Entertainment war wahrscheinlich der Ragtime-Pianist in einer Kneipe in N.O. – dann kam ein rudimentäres Drum-Set dazu und irgendwie schlich sich ein Bassist an – und das klassische Piano-Trio war geboren. In dieser Formel zeigten alle Großen Pianisten der Jazzgeschichte ihre Meisterschaft – von Earl Hines bis Oscar Peterson, von Teddy Wilson bis Bill Evans. Im europäischen Jazz-Olymp thronen Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm in dieser Abteilung ganz oben, und es ist für uns ein besonderes Vergnügen, diese drei Weltmeister der Begleitung großer Stars auch einmal ohne "Frontline" – also sozusagen "pur" genießen zu können.....

Fr.18.5. Heinz von Hermann
"Salsa Sextett – Jazz Ahead Picante"
feat. Carole Alston
Übersicht >
Das neue Jahr begann nicht gut – Uwe Urbanowski, rhythmisches und harmonisches Gewissen in vielen Bands, hatte schwere gesundheitliche Probleme und man fürchtete das Schlimmste – ABER, echte Jazzer lassen sich (fast) nicht unterkriegen und Ende März überlegt er schon ein Comeback – alles Gute, Uwe. In der herrlichen, kräftigst süd-amerikanisch angehauchten Band von Heinz von Hermann ts&fl&alt-fl wird Uwe von Volker Wadauer e-b interimistisch vertreten, während Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Walter Grassmann dm und Andi Steirer perc das Sextett komplettieren. Die gleichermaßen liebenswürdig-charmante und grandios s(w)ingende Carole Alston voc ist als siebentes Rad am Wagen für die Abnützung ihrer Stimmbänder zuständig.........

Sa.19.5. Red Hot Pods Übersicht >
Niemand wird den Red Hot Pods jemals diese Ehre wegnehmen können – sie haben vor 40 Jahren das JAZZLAND mit der amerikanischen Klarinetten-Legende Albert Nicholas eröffnet, und ein sensationelles Doppel-Foto aus dem ORF-Archiv hängt seit kurzem neben der Bar. Und – siehe oben – auch hier gibt es eine Krankmeldung: Michael "Bibi" Libowitzky, der seit den 60-er Jahren untrennbar mit der Band verbunden ist, gibt seinen Platz hinter der Bassgeige bis zu seiner Genesung an Peter Rath weiter, der sich mit uns auf "Bibis" Wiederkehr freut – Dieter Bietak co&voc, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p und Horst Bichler dm.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.21.5. Vienna Jazz Group
feat.: Walter Fend & Renate Karl
Übersicht >
"Mit Swing, Latin und Mainstream geht die Reise von New York nach Rio mit Zwischenstationen in San Francisco und Mexiko. So verschieden wie diese Städte sind auch die Themen. Von Duke Ellington bis Antonio Carlos Jobim reicht der musikalische Bogen, vorgetragen von Renate Karl voc und Walter Fend tp. Es swingen für Sie: Johannes Thoma p, Heinz Feix b und Ulrich Hejsek dm." Diese Worte verfaßte der Vibraphonist und Bandleader Hermann Ledl, der schamhaft verschweigt, daß er selbst zu den heimischen Jazz-Legenden zählt – schon in den 60-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts feierte er mit der VJG bei den vielen Festivals, die damals europaweit in Mode waren, mit seiner Version der Musik des "Modern Jazz Quartet" echte Triumphe, und wir freuen uns sehr, daß er dem JAZZLAND unverbrüchlich die Treue hält.

Di.22.5. Michael Starch Trio Übersicht >
Zu den unvergesslichen Erlebnissen im JAZZLAND zählt für alle damals Anwesenden die Nacht nach einem JaTP-Konzert in der Stadthalle, als Giganten wie Eddie Davis, Al Grey und Jimmy Forrest mit Keter Betts und Bobbie Durham unser winziges Podium stürmten und ebenso stürmisch bei mir einen Pianisten einforderten. Ich sah einen blutjungen Burschen in der Menge und nach ebenso kurzer wie heftiger überredung saß er am Klavier. Das endete in einer immensen Session und schlußendlich in der herrlichen LP von "Lockjaw" mit Michael Starch, auf die er heute ebenso stolz ist wie ich – mit Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm feiert der längst zum Professor arrivierte "Michael" endlich ein "Comeback"!

Mi.23.5.
Do.24.5.
Raible / Gradischnig Reunion Quartet Übersicht >
An dieser Stelle viel über Herwig Gradischnig zu sagen, ist fast überflüssig. Der Tenor- und Baritonsaxophonist gehört schon zum Stammpersonal im Keller und hier sollte man nur vermerken, daß er vor seiner Heimkehr auch in Deutschland ganz ordentlich Furore machte. Aus dieser Zeit stammt auch seine Zusammenarbeit mit dem renommierten Pianisten Claus Raible, mit dem er sich komposi- und improvisatorisch blind (besser gesagt: taub) versteht. Die beiden Meister können sich auf Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm ebenso verlassen wie aufeinander..... Zeitgenössischer, aktueller Jazz mit tiefen Wurzeln in der Tradition – und daher absolut zeitlos und jenseits aller Modeströmungen.

Fr.25.5. Stanton Bigband Übersicht >
Jazzmusiker haben es schwer, am ehesten finden noch Solisten an p & g häufiger Jobs – je größer die Gruppe, desto schwerer ist es, sie zusammen zu halten – dem Bandleader & Saxist Gerhard Wessely gelingt dies seit langem mit überraschendem Erfolg, denn so gut die Band auch Goodman, Basie und Ellington zelebriert, so wirkt alleine die Anzahl der Musiker für jede kleine Bühne abschreckend: Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm.

Sa.26.5. Andy Weiss Quintett Übersicht >
Je länger die Jazz-Geschichte andauert, desto mehr "klassische" Vorbilder gibt es – die 20-er Jahre dominierte Louis Armstrong, dann kam Benny Goodman in den 30-ern und Charlie Parker ab 1940 in Dominanz, die 50-er gehörten Miles Davis und um die Sechziger stritten Art Blakey und Horace Silver, die sich mit den "Jazz Messengers" schließlich diese Periode (halbwegs) friedlich teilten. Auf der ganzen Welt gibt es für jede Periode ihren örtlichen Statthalter, denn diese Stilrichtungen sind viel zu schön, um sie nur alleine vor dem Platten- oder sonstigen –Spieler zu genießen. Man will das alles "live" und vor allen Dingen mit Gleichgesinnten genießen und deshalb gibt es Jazzclubs, in denen man Könnern wir Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm gebannt auf Finger und Lippen schauen kann.

So.27.5.
Mo.28.5.
Pfingstlich geschlossen – wir wünschen Euch und uns eine Gute Erholung  

Di.29.5.
Mi.30.5.
Mojo Blues Band Übersicht >
Es wäre einmal interessant, einen Fan der MOJO BLUES BAND aufzufordern, den Umfang des Repertoires der Herren Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm einzuschätzen. Ich bin überzeugt, es käme eine Riesenanzahl an herrlichen Titeln aus den Bandbooks der Großen Meister des Chicago- und Rhythm 'n Blues zusammen, das aber noch durch sehr interessante eigene Kompositionen der Herrn der Band "aufgefettet" worden ist. Ganz egal, wie viele Lieder man hört – sie sind auf alle Fälle mehr als ausreichend, um einen immensen und sehr abwechslungsreichen Abend zu garantieren.

Do.31.5. "Rising Star Serie"
Stefan Pelzl – "JuJu"
Übersicht >
Wayne Shorter, der auf dem Umweg über Zawinul's Weather Report auf der heimischen Jazz-Szene mitmischte, ist der Komponist des namensgebenden Titel "Ju Ju", der sich auf einen gleichermaßen mystischen wie rhythmisch pointierten Stil der westafrikanischen Musik bezieht. Leider ist Bandleader Stefan Pelzl as&fl mit seiner immensen Band – Alois Eberl tb, Andy Bartosch g, Karl Sayer b, Klaus Göhr dm – ein seltener (aber umso willkommener) Gast in unseren "Heil'gen Hallen".

Fr.1.6. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Details bitte am Mi.16.5. nachlesen!

Sa.2.6. Riverside Stompers Übersicht >
Jazz findet heute oft versteckt zwischen Lautsprechertürmen und elektronischem Equipment statt, und man fragt sich, ist der Mensch wichtiger oder die Technik. Hier hören wir eine Band, die auf jeden technischen Schnickschnack verzichtet - das heißt, wenn gesungen wird, spielt man eben leiser denn der Stimme sind Grenzen gesetzt. Wenn der Gesang vorbei ist, dann wird man eben lauter und es wird geswungen, daß sich die Balken biegen. Jazz wie er klang, als er geboren wurde. Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.4.6. "Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Übersicht >
Eine Bigband in klassischer Besetzung und dem klassisch-swingendem Sound der Ara Glenn Miller, Count Basie, Duke Ellington & Co. Die Swingdance Bigband ist mit 17 Musikern komplett besetzt, bunt gemischt aus jungen Talenten und älteren und arrivierten Jazzern, die teilweise auch in anderen Bands spielen. Wolfgang Wanderer conductor, Jan Kolaja, Gerhard Aflenzer, Gert Vetter, Oskar Moser tp; Alexander Lag, Walter Dormeier, Gregor Jank, Johannes Pietsch tb; Martin Jank, Clemens Geist, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Andreas Zöhling g Wolfgang Streibl b, und Sebastian Sigl dm (Text: Band)

Di.5.6. FREE TENORS
3 CHARACTERS - 3 COUNTRIES – 1 ADVENTURE
feat. Harry Sokal & Bernhard Wiesinger
Übersicht >
Harry Sokal – sicher einer der prominentesten Sopran- und Tenorsaxophonisten im Alten Europa – suchte nach der Grenzöffnung 1989 als einer der ersten Musiker Österreichs jenseits von March und Thaya gleichgesinnte Jazzer. Er fand mit Tomáš Baroš b und Marián Ševcík dm zwei der Besten ihrer Zunft – sicherlich eine der beachtenswertesten Rhythmusgruppen der Jazzszene, die FREE TENORS ein ebenso farbenfrohes wie spannendes Fundament verleiht. Gemeinsam mit den beiden anderen "Tenören" – Bernhard Wiesinger und Ondrej Štverácek – entsteht eine rasante, fast abenteuerliche Band, die alle Facetten des heutigen Jazz bis an die Grenzen des Möglichen ausleuchtet. Drei unterschiedliche Charaktere auf der Suche nach dem Neuen, dem Unkonventionellen, dem noch nicht Dagewesenen.

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mi.6.6. Gumbo Food Übersicht >
Man nehme (1) einen Swingklarinettisten, der alles von Johnny Dodds bis Buddy deFranco kennt und kann, einen traditionellen Banjo-Spieler (2), der als Posaunist von Chicago nach New Orleans und wieder zurück reist, einen slappenden Bassisten (3) der die Noten mit voller Absicht 100%ig trifft und auf vier Saiten 122 Ideen entwickelt und einen singenden & trompetenden Drummer (4), dessen Klavier piano und forte bluest und boogiet und hat eine Besetzung die an Klasse, Rasse und Abwechslungsreichtum unübertrefflich ist – die Namen: 1 – Herbert Swoboda cl&tp&p, 2 – Gereon Wolter tb&bjo, 3 – Peter Strutzenberger b&voc&g und 4 – Gerd Stächelin dm&tp&voc&p. Der Ergebnis: swingendes Entertainment auf allerhöchstem musikalischen Niveau........ Und die strengen stilistischen Grenzen? Die bleiben dort, wo sie hingehören - Nord-Korea, vielleicht. Und sogar dort sollen sie angeblich abbröckeln.....

Do.7.6. "Rising Star Serie"
Marco Antonio da Costa Brazil Band
Übersicht >
Daß der Latin-Jazz in unseren Breiten einen verhältnismäßig geringen Stellenwert hat, liegt natürlich an den geographischen Gegebenheiten – die berühmten "Latinos" sind (willkommene) Rarität und so freue ich mich ganz besonders, daß Pianist Erwin Schmidt seinen Freund Marco Antonio da Costa g&voc motiviert hat, ein Debüt in unseren alten Mauern zu wagen. Marco stammt aus dem brasilianischen Natal und hat sich als "Weltenbummler" bewährt, nach Auftritten in den USA, Japan und ganz Europa, studiert er jetzt im letzten Semester in Graz – mit Stefano Manfrin as & ts, Tuomo Uusitalo p, Norbert Farkas b und Oleg Markov dm bringt er "internationales Flair" mit.

Fr.8.6. Burgundy Street Jazzband Übersicht >
Man weiß natürlich nicht, woran es liegt (Luft- oder Blutdruck, politische od. Verkehrs-Situation o.ä.) – aber an manchen Tagen spielen Bands in Überform – so passierte es im März, als Kurt Peyer tp, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm eine Session hinlegten, die sogar bekannt kritischen Geistern aus anderen klassischen Bands anerkennendes Stirnrunzeln entlockte. Da saß jeder Einsatz, und die wenigen "Kickser" wurden ausschließlich durch riskante Höchstleistungen hervorgerufen. Wenn "alter" Jazz mit so viel Hingabe und Enthusiasmus interpretiert wird, dann wird es ihn im nächsten Jahrhundert noch geben.

Sa.9.6. Red Hot Pods Übersicht >
Details bitte am Sa.19.5. nachlesen!

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.11.6.
Di.12.6.
Abi Wallenstein Übersicht >
Ich weiß nicht, ob sich Abi Wallenstein als Hamburger Jude oder als deutscher Israeli fühlt – vielleicht ist es aber diese Konstellation, die seine spezielles Blues-Feeling entstehen hat lassen. Nur wenige europäische Musiker können sich in der Musik der Schwarzen aus den Südstaaten der USA so glaubwürdig bewegen wie er und sowohl mit Stimme als auch mit seinem sehr persönlichen Gitarrenstil mit der frappanten Finger-Picking-Technik gehört er international zu den ganz Großen des Genres. Seit 1973 ist er leider bei uns ein rarer Gast, denn man reißt sich zu recht überall um ihn. Diesmal wird er zusammen mit seinem Drummer- und Pianisten-Freund Wolfgang Pöll die immense Vielfalt ausloten, die die eigentlich angeblich so einfache Struktur dieser Musik aus drei Akkorden zuläßt.

Mi.13.6. Andreas Sobczyk Trio Übersicht >
In Mitteleuropa und weitester Umgebung grassiert heutzutage das Spezialistentum: "Ich spiele Stride-Piano", sagt einer und ein anderer behauptet: "Ich be-boppe mich durchs Leben!" und ein dritter schwört auf klassischen Boogie-Woogie. In den USA geht so etwas natürlich nicht, denn da muß man natürlich "auf allen Kirtagen tanzen", um Karriere zu machen – und daran hält sich der aus Straubing zu-migrierte "Piefke" Andreas Sobczyk, der mit den beiden ehemaligen Rhythmikern der "Mojo Blues Band" – dem Eidgenossen Daniel Gugolz b & voc und unserem Peter Müller dm – einen überaus spannenden Querschnitt durch einige herrliche Jahrzehnte der Jazzgeschichte bringt.

Do.14.6. Jörg Seidel
& the Vienna Connection
Übersicht >
Seit fast 20 Jahren ist Jörg Seidel g in Sachen "Swing" unterwegs. Jahrelange Zusammenarbeit mit Bill Ramsey, Greetje Kauffeld, Ines Reiger, Ron Williams u.a. hat ihn einem großen Publikum bekannt gemacht. Mit charismatischen Auftritten, hochklassiger Musik und der launigen Conferencen begeistert er als deutscher "John Pizzarelli". Mit Aaron Wonesch p, Johannes Strasser b, Walter Grassmann dm und dem "special guest" Heinz von Hermann ts hat der quirlige Norddeutsche mit starker Austrophilität nun ein enorm swingendes Gesangs-Album eingesungen, das bislang herausragende Kritiken eingeheimst hat. Heute stellt er mit seiner "Vienna Connection" das neue Album im Jazzland vor - ein Muß für alle Fans von swingendem Vocal-Jazz. (Text: Band)

Fr.15.6.
Sa.16.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Übersicht >
Allmählich gewöhnt man sich daran – es ist eine ebenso unleugbare wie erfreuliche Tatsache, daß sie auch nach über 30 Jahren einen treuen Stammhörer noch immer überraschen kann – zur Zeit singt sie in einer fast unglaublichen Überform und ihr "St.Louis Blues" jagt auch einem noch so abgebrühten Stammgast manchmal eine Gänsehaut über den Rücken – die britische Blues-Lady Dana Gillespie ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Programms. Mit dabei im unschlagbaren Team wie immer Joachim Palden p, Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm.

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 0699/11 00 65 30 und auf www.jazzfotos.at bestellen.

Mo.18.6. "Rising Star Serie"
Julia Siedl Quartett
Übersicht >
Ein außergewöhnliches Talent scheint die junge Kompo- und Pianistin Julia Siedl zu sein, denn sonst würden sich nicht arrivierte Granden wie Herwig Gradischnig ts, Milan Nikolic b und Klemens Marktl dm fast darum reißen mit der (relativen) Newcomerin die JAZZLAND-Bühne zu teilen. Sehr erfreulich – denn so schön es ist, daß Jazz-Wien über viele vielversprechende bis exzellente Sängerinnen verfügt – an instrumentalen Damen geht die hiesige Szene nicht gerade über......

Di.19.6. "Rising Star Serie"
Bettina Krenosz Jazz4tett
Übersicht >
Die Stimmschönheit von der Leaderin und das kraftvolle Spiel ihres Pianotrios ergeben den unverwechselbaren Sound dieses Quartetts. Mit Leidenschaft und Können weiß sie ausgewählte Songs aus dem Jazzrepertoire mit Einzigartigkeit zu interpretieren. In Kombination mit der Raffinesse, dem Witz und Charme ihres feurigen Trios wird der jazzerfüllte Abend zu einem wahren Vergnügen. Bettina Krenosz voc, Michael Schnell p, Bernhard Osanna b, Wolfgang Dorer dm (Text: BettK)

Mi.20.6.
Do.21.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Three-Horns-Band
Übersicht >
Für die zweite Abteilung der "Dana-Festtage" hat sich Pianist und Chef-Arrangeur Joachim Palden etwas ganz besonderes einfallen lassen – man hört den Original-Bläsersatz der brandneuen CD erstmals "live"! Und das ist natürlich ein ganz besonderer Anreiz, die ebenso großartige wie altvertraute Super-Sängerin Dana Gillespie in einer etwas anderen Umgebung zu erleben. Mit dabei natürlich Sabine Pyrker dm und an drei Saxophonen der altbekannte Tom Müller und neu aus den USA Paul Chuey und die blutjunge Lisi Stiger, die sich vom großen Don Menza sehr erfolgreich seine alten Profi-Tricks abschaute.

Fr.22.6. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Übersicht >
Sicherlich ist es hochinteressant hintereinander so verschiedenartigen Sängerinnen zu hören – am Di. ein steil aufstrebendes Jung-Talent zwischen Be-Bop und Aktuellem, Mi. & Do. eine ewig junge und doch altgediente Meisterin des Rhythm & Blues und heute ein echter Musical-Star, der jetzt auch im swingenden Jazz fest verwurzelt ist – Susan Rigvava-Dumas (umjubelter Star in der Erfolgsproduktion "Rebecca") hat mit der Band des Posaunisten und Meister-Arrangeur Heinz Czadek einen perfekten Partner gefunden – ein großer Abend mit einer grandiosen Stimme und den heißen Soli von Walter Fend, Dominik Fuss tp, Bobby Dodge tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm

Sa.23.6. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Details bitte am Sa.5.5. nachlesen!

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Mo.25.6. "Rising Star Serie"
Leopold Libal Concert Jazz Bigband
Übersicht >
Die Bandbreite der Leopold Libal Concert Jazz Bigband umfaßt nahezu alle Stilarten des Jazz. Aber auch zeitgenössische Kompositionen werden gekonnt zelebriert. Die Band freut sich diesmal ganz besonders die nicht nur durch den "Jazzlandsong" bekannte Sängerin Anita Horn präsentieren zu dürfen. Leopold Libal ld&moc, Jan Kolaja, Herbert Gurmann, Ernst Dworski, Josef Fuchsberger, Gerhard Aflenzer tp; Stefan Thurner, Alex Lag, Joe Pinkl, Markus Eckl tb; Hermann Vasik, Regina Habeler-Capik, Wolfgang Völkl, Andi Eckerl, Bernhard Adlberger saxes; Thomas Malina p; Josef Wagner b; Wolfgang Dorer dm und Christian Glöckler perc. (Text: Band)

Di.26.6. "Rising Star Serie"
"3likeme"
Übersicht >
Der sympathische Gitarrist Thiemo Kirberg ist 2007 aus der Karnevalsstadt Köln ins goldene Wien gezogen, um in der heimischen Jazzszene ordentlich mitzumischen. Zusammen mit dem primär als Trio-Pianist und Mitglied der Stanton Bigband bekannten Albert Reifert hat er jetzt mit "3likeme" ein neues Bandprojekt initiiert, für das mit der so ungemein attraktiv swingenden Bassisten Gina Schwarz und Gerfried Krainer dm zwei "Granaten" der heimischen Szene gewonnen werden konnten. Mit einem gesunden Mix aus eigenen Kompositionen und beliebten Standards wagt man sich jetzt erstmals auf die 'landl-Bühne – Man darf gespannt sein! (Text: Band)

Mi.27.6. Woody Shaw Project Übersicht >
Einer der "tragischsten" Gäste in der JL-Geschichte war der herrliche Trompeter Woody Shaw, der 1989 einen Suizidversuch schwerst behindert überlebte. In seiner von Rauschgift und Kommerz-Zwängen zerstörten Karriere zeigte er viele neue Wege auf, er selbst kam aber niemals richtig in das verdiente Rampenlicht und ist heute leider nur eine Fußnote der Geschichte – umso verdienstvoller ist es, daß Johannes Herrlich tb zusammen mit Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Joe Abentung b und Mario Gonzi dm ein Bandbook im Geiste der legendären Formation, die Woody Shaw gemeinsam mit dem Posaunisten Steve Turre leitete, erarbeitet hat

Do.28.6. Worried Men Skiffle Group Übersicht >
Der Begriff "Dauerbrenner" ist auf die "Besorgten Herren" sicherlich anwendbar. Seit 40 Jahren unterhalten sie mit ihrer unschlagbaren Skiffle-Mischung aus Jazz, Blues, Swing und Folk – trefflich garniert mit dem spezifischen Wiener Schmäh und köstlichen Texten von Franz(i) Bilik – ein treues Stammpublikum und es gibt gar nicht so wenige Fans, die das JAZZLAND ausschließlich durch ihre Besuche bei Herbert Janata g&voc&mand&kazoo, Günther Pini g&voc&hm, Günter Dinold b und Edi Fischer wb&voc kennen..... Ah ja, das Wichtigste hätte ich fast vergessen – "der schönste Mann von dem Gelichter, ist immer noch der Gerhard Richter....."

Fr.29.6. Herbert Swoboda Quintett Übersicht >
Heute ist er nur Bandleader und Klarinettist – wir können es uns also ersparen, ein Loblied auf den Pianisten zu singen, denn auch da ist er absolute Europa-, wenn nicht Weltklasse. In seinem Quintett hat Herbert Swoboda jedenfalls kongeniale Co-Stars um sich versammelt – Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm – und präsentiert uns daher eine Swing-Combo, die im (erweiterten) Benny-Goodman-Flair zwischen Nordkap und Ätna nur wenig Gleichwertiges findet.

Sa.30.6. Blue Note Six Übersicht >
Einem Genie wie Louis Armstrong instrumental die gebührende Reverenz zu erweisen, ist fast unmöglich – der langjährige Bandleader der BN6 John Evers hat es in großem Stile fast perfekt getan und seinem Nachfolger Jerry Pfister tp & voc gelingt es auf anderem Wege ebenso gut – neben dem unsterblichen Hits aus dem Repertoire von Satchmo, hört man von Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm die bewährten "Schlachtrösser", die den traditionellen Jazz seit fast 100 Jahren zu einem der beliebtesten Jazzstile gemacht haben.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Juli-August 2012:

Mo.2.7. Paul Fields Trio Übersicht >
Über wenig Präsenz im jubilierenden JAZZLAND können sich Harald Putz b und Martin Spitzer g nicht beklagen – als Auftakt zu der Woche mit Meister Scott H. eine Session mit Geigen-Primas Paul Fields, der selbstverständlich neben dem Grappelly-Idiom auch alle anderen Jazz-Sprachen auf den vier Saiten beherrscht. Ein kammermusikalischer Ohrenschmaus der Sonderklasse.

Di.3.7.
bis
Sa.7.7.
"JazzFest Wien - 2012"
Scott Hamilton
& Jazzklusiv
Übersicht >
Als in den 70-er und 80-er Jahren viele große Swing-Saxophonisten im JAZZLAND gastierten, da hörte man Gerüchte über einen jungen Mann aus Rhode Island, der den Stil der Großen Meister wie Coleman Hawkins, Ben Webster und Lester Young in vollkommen neuer Weise frisch und lebendig interpretiere ohne diese Giganten zu kopieren – so hörten wir zum ersten Male von Scott Hamilton und als dann die ersten LPs auftauchten, stellten wir verblüfft fest – der junge Mann ist noch besser als sein exzellenter Ruf. Inzwischen ist Scott fest im Olymp des rezenten Jazz-Geschehens etabliert und weigert sich nach wie vor kategorisch, aktuelle Strömungen anzunehmen und bleibt bei dem was er perfekt beherrscht: klassischen Swing so zu interpretieren wie man es mit den Meistern der Klassik macht – stilistisch am Vorbild orientiert, im Detail mit unendlich viel eigenen Ideen ausgeschmückt und der eigenen Persönlichkeit angepaßt. In seiner nun auch schon Jahrzehnte andauernden Karriere spielte er mit fast allen Großen des Mainstream – angefangen von Benny Goodman (der ihm sehr viel solistischen Freiraum einräumte), Roy Eldridge, Woody Herman und Gerry Mulligan bis zu Rosemary Clooney, Flip Phillips, Warren Vaché, Red Norvo, Ruby Braff und diversen Newport- und Concord-All-Star-Bands. In Wien fühlt sich der bei Florenz heimisch gewordene "Sympath" äußerst wohl – die Stadt begeistert ihn ebenso wie die Wiener Küche und der ehrwürdige Keller. Besonders aber schätzt er die hiesigen Musiker von JAZZKLUSIV (Martin Spitzer g, Harry Putz b, Wolfgang Kendl dm und den ebenso jungen wie großartigen Markus Gaudriot p, der den verhinderten Herbert Swoboda grandios ersetzen wird).

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.9.7. Harmonica Summit
Richard Oesterreicher & Bertl Mayer
Übersicht >
So wie man niemals feststellen wird, ob nun John Wayne oder Gary Cooper der bessere Sheriff war, so wird man nach dem heutigen Abend die beiden hm-Artisten der Sonderklasse Richard Oesterreicher und Bertl Mayer gleich hoch einstufen. Das freundschaftliche Duell verfolgen voll Spannung Gerd Bienert, Franz Scharf g, Karl Hodina acc und Harry Putz b – High Noon!!!

Di.10.7.
Mi.11.7.
Caroline de Rooij
& Markus Gaudriot Trio
Übersicht >
Eines der ersten Vorbilder war sicherlich ihre Landsfrau Greetje Kauffeld, die in Holland zu Recht absoluten Star-Status besitzt – dann studierte sie bei Granden wie Mark Murphy und Rachel Gould, sang mit Kurt Elling, Kevin Mahogany und Al Jarreau und wird eigentlich nur durch ihre kleine Tochter an einem fulminanteren Karrierestart gehindert – Caroline de Rooij kann alles was eine perfekte Jazzerin können muß – von einfühlsamen Balladen und swingenden Standards bis zu rasanten Scats und tiefempfundenen, bluesigen Songs. Das alles wird ihr wesentlich erleichtert durch ein immenses Trio: Markus Gaudriot p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm.

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Do.12.7. No Coast Quintett Übersicht >
Der Glaubenskrieg zwischen der heißen Ost- und der coolen West-Küste nahm niemals fundamentalistische Züge an – man warf keine Bomben, nicht einmal leere Flaschen (von vollen ganz zu schweigen). Der Be-Bop entwickelte sich im Westen eher zum Cool-Jazz, im Osten zum Hard-Bop und die Spuren von allem findet man bei Heinz Czadek tb, Nikolaos Afentulidis sax, Marcus Ratka g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm.

Fr.13.7. Gradischnig – Schmidt – Dudli Übersicht >
Die Formel Tenorsax – Orgel – Drums ist eines der großen Erfolgsrezepte des Modern-Jazz, das buchstäblich Generationen von Jazzern überdauert hat – Jimmy Smith mit Stanley Turrentine und Donald Bailey hat auf diesem Gebiet unübertreffbare Pionier-Arbeit geleistet. Unser As am ts Herwig Gradischnig war hellauf begeistert, als man ihm eine Session in dieser groove vorschlug – und der nur an der Orgel fremdgehende Pianist Erwin Schmidt und der sommerlich unterbeschäftigte Spitzendrummer Joris Dudli stimmten begeistert zu..... – ganz sicher heiße Musik in einem hoffentlich nicht zu heissen Sommer.

Sa.14.7. "Rising Star Serie"
Nutjazz Five
& Herbert Berger cl & sax
Übersicht >
Neben der pulsierenden Oldtime-Szene in Wien hat sich in und um Krems herum durch den Klarinettisten Wolfgang Friedrich nicht still und leise sondern sehr lebendig ein zweites Zentrum des klassischen Jazz gebildet – die Nutjazz Five (die sich für das 'landl-Debüt mit Herbert Berger cl & sax zur Six ausbaut) ist sozusagen der erste "Staatsbesuch" aus der Wachau in Wien (ich hoffe, es folgen weitere) und Bandleader Walter Kortan tp&voc, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo & g, Andreas Humpel sousa und Hubert Bründlmayr dm stellen sich nach vielen Einzel-Gastspielen als wertvolle "Einsteiger" nun als volle Band erfolgreich vor.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.16.7. Pete McGuinness –
John di Martino Quintett
Übersicht >
Das von swingenden, örtlichen Politikern, ehrwürdigen JAZZLAND-Stammgästen und aufstrebenden Musikern begründete "Jazz- & Wein-Festival" in Poysdorf wird allmählich zur Tradition – ebenso wie die Gegenbesuche aus dem Weinviertel bei uns. Schon vor vier Jahren debütierte der Bob Brookmeyer & Manny Albam-Schüler Pete McGuinness tb&voc beim JazzFestWien und hinterließ einen hervorragenden Eindruck – der Bigband-Spezialist (Maria Schneider, Woody Herman, Lionel Hampton) teamt sich diesmal mit dem grandiosen Pianisten John di Martino, der uns zuletzt mit Simone Kopmajer zutiefst beeindruckte. Selbstverständlich greift der Co-Festival-Direktor Bernhard Wiesinger selbst zu seinem Tenorsax und vervollständigt mit Milan Nikolic b und Michael Keul dm eine exzellente All-Star-Band.

Di.17.7. "Rising Star Serie"
Jazz Trio 57
feat.: Inge Pischinger voc
Übersicht >
Wenn es in der hervorragenden Gilde der heimischen Vokalistinnen eine Dame gibt, deren Stimme an eine Orgel erinnert, dann ist dies sicherlich Inge Pischinger, die ohne Mikro das JAZZLAND mühelos "aussingen" kann. Kein Wunder daher, daß ihre Spiritual- und Gospel-Songs besonders ausdrucksstark über die Bühne kommen – aber auch in den Standards, Balladen und Swing-Nummern brilliert sie mit der tatkräftigen Unterstützung von Ferdinand Habersak sax, Hans Hausl p, Alexander Meik b und Clemens Adlassnigg dm sehr eindrucksvoll.

Mi.18.7.
Do.19.7.
Mojo Blues Band Übersicht >
Es ist noch gar nicht so lange her – nur etwas mehr als 35 Jahre – da stand ein blutjunger Bursche bei meiner Tilly an der JAZZLAND-Kassa und belauschte die Großen des Blues – einen Little Brother Montgomery etwa und Roosevelt Sykes, die beiden nicht miteinander verwandten Williams (Big Joe und Robert Pete) und einen Thomas Shaw und so manche andere. Die Giganten aus den ersten Stunden dieser Musik sind nicht mehr unter uns – die Jungen aber - wie eben der inzwischen nun nicht mehr ganz so blutjunge Erik Trauner (g & voc & hm) - sind dem Blues treu geblieben und pflegen ihn mit viel Können und großem Einfühlungsvermögen. Mit der Mojo Blues Band besitzen wir in Wien eine der europaweit besten Chicago-Bluesbands – und sogar in den USA gibt es auch nicht mehr viel Gleichwertiges zu Boss Erik T. und Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Fr.20.7.
bis
Do.16.8.
Sommerlich geschlossen – schönen Urlaub!!!  

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Fr.17.8. Red Hot Pods Übersicht >
Vor über 40 Jahren eröffneten die PODS das 'landl und von der damaligen Besetzung sind noch Harry Jirsa tb und Claus Nemeth cl&ss&hm präsent – die exzellente Oldtime-Band wird von Dieter Bietak co & voc, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm zum traditionellen Sextett ergänzt. An der Kassa kann man einige ausgezeichnete CDs erstehen, die ebenso begeistert wie mit Anstrengung unterschrieben werden......

Sa.18.8. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Bei den Pods ist er ein Neuzugang, bei den "Faßhäuslern" sitzt er seit über 50 Jahren hinter dem Schlagzeug – Horst Bichler ist der ehrenwerte Stammvater der Band, und er war es auch, der mit Max Kaminsky den ersten Großen des Chicago-Jazz nach Wien lotste, dem noch viele folgen sollten, die dann mit Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p und Peter Bauer b herrliche Konzerte absolvierten.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.20.8. Diknu Schneeberger Trio Übersicht >
Es ist schon ungeheuer spannend, wenn man bei der Geburt eines Wunderkinds dabei sein kann. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, wie Vater und Bassist Joschi Schneeberger stolzgeschwellt im JAZZLAND berichtete, daß sein Diknu S. (Nachname aus obiger Zeile bekannt) die ersten richtigen Akkorde auf seiner neuen Gitarre produziert hat. Kaum drei Wochen hörten wir die ersten Soli auf einer neuen CD und ein paar Monate später stürmten die Fans den Keller, um Vater S., Sohn S. und Lehrer S. (S-Lösung: 2mal Schneeberger und 1mal Martin Spitzer g) im neuformierten Trio zu bewundern. Heute sind die Drei ein "Renner" zwischen West-(Frankreich) und Ost-(Österreich) – und das, ganz ohne mit dem Popo zu wackeln....(!!!)

Di.21.8.
Mi.22.8.
Axel Zwingenberger & Lila Ammons Übersicht >
Es gibt nicht sehr viele, die die ganze JAZZLAND-Geschichte miterlebt haben. Der Hamburger Weltklasse- und Boogie-Woogie-Pianist Axel Zwingenberger gehört nicht dazu – denn der "Neuling" ist erst 1973 erstmals bei uns aufgetreten. Kaum ein Jazzer der letzten Jahrzehnte konnte weltweit so Erfolge feiern, kaum einer so große Hallen füllen und kaum einer eine solche reiche Palette an großartigen CDs mit erstklassigen Kollegen vorlegen (manche davon bei uns aufgenommen). Und – das ist die besondere Freude – er hat dem kleinen Keller immer die Treue gehalten und kommt auch jetzt in einer Tournee-Lücke mit der phantastischen Lila Ammons auf einen Kurzbesuch. Von Anfang an hat uns die Enkelin des Boogie-Stammvaters Albert A. begeistert und mit jedem Auftritt wird die ausgebildete Sängerin (klassische Abteilung) stilsicherer und noch eindrucksvoller. Ein herrliches Team – man freut sich auf die neue CD, die so sicher kommt wie Weihnachten.

Do.23.8. Quarda Works Übersicht >
In all den Jahren, in denen der Tenorsaxophonist Willy Quarda sein Instrument nur im Geheimen aus dem Schrank holte, ärgerte ich mich darüber, daß er nicht mehr auf unserer Bühne stand – jetzt kann ich ihn besser verstehen, denn die Doppelfunktion als Lehrer und Musiker bedeutet unheimlichen Stress, den er sich klugerweise ersparte. Jetzt kann er – bestens unterstützt von Heimo Trixner g, Christoph Petschina b und dem ebenso swingenden wie zeilenfressenden Walther Großrubatscher dm – dem leise weinenden Publikum zeigen, was ihnen rund 30 Jahre entgangen ist.

Fr.24.8. Riverside Stompers Übersicht >
Aus den ersten Jahrzehnten der Jazzgeschichte sind nur bruchstückhafte Informationen erhalten geblieben – vom legendären Buddy Bolden ein Foto und vom Kornettisten Johnny Bayersdorffer ein oder zwei traumhafte Soli in mäßiger Umgebung. Nur die Band von King Oliver (mit dem jungen Louis Armstrong) wurde 1923 ausführlich dokumentiert und an diesem sehr hohen Spielideal orientieren sich mit sehr gutem Erfolg Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm. Ohne Mikros & anderes Klimbim natürlich – Naturton also!

Sa.25.8. Andi Weiss Quintett Übersicht >
Was dem Fan der 20-er Jahre als Vorbild dient – siehe oben – ist für den Modern-Anhänger die "Messenger-Periode", in der Art Blakey und Horace Silver gültige Maßstäbe für kommende Jahrzehnte setzten – wir durften von Benny Golson bis Art Farmer viele Granden dieser Bands vorstellen und freuen uns sehr, daß Drummer/Bandleader Andreas "Andi" Weiss seine Band mit Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p und Joschi Schneeberger b mit Humor, weisen Ratschlägen und "Eiserner Hand" bei Lust und Laune hält – auch dafür sind wir ihm dankbar.

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.27.8. Siggi Fassl Übersicht >
Manche halten es für einen Luxus, wenn in einer Band (MOJOS) zwei Spitzen-Sänger und –gitarristen präsent sind – wir nicht. Wir genießen es sehr, wenn neben dem Erik ein zweiter großer Top-Mann zu genießen ist, und wenn Siggi Fassl so wie heute als Solist auf der Bühne steht, erkennt man erst wie gut er wirklich ist – ein toller Bluesmann, der von archaisch-ländlichen Anfängen bis hin zum urbanen City-Blues alles kann, was die drei Akkorde hergeben – und die geben zur allgemeinen Überraschung bekanntlich sehr viel her........

Di.28.8. "Rising Star Serie"
Mike Scharf & Urban Dreamtime
feat. Caroline de Rooij & Herwig Gradischnig
Übersicht >
Motto: "Manche Songs werden auch still sein – aber mit Stil."
Der in Australien geborene und in Österreich aufgewachsene Gitarrist und Komponist Mike Scharf hat heuer sein Debüt-Album "Urban Dreamtime – Songbook One" mit renommierten Jazzern wie Danny Grissett und Alegre Correa herausgebracht. Mit der hervorragenden und im JAZZLAND immer wieder gern gehörten holländischen Sängerin Caroline de Rooij wird man Swing- und Bossa Nova Standards zum Besten geben. Natürlich wird auch die eine oder andere Eigenkomposition von der CD zu hören sein. Herwig Gradischnig ts, Julia Siedl p, Gina Schwarz b, Christian Ziegelwanger dm.

Mi.29.8. Hans Salomon
feat.: Betty Semper
Übersicht >
Legenden sind nicht springlebendig – diese Binsenweisheit trifft auf den grandiosen Hans Salomon zu, denn er ist heuer am Knie operiert worden und kann daher zwar perfekt Saxophon spielen, den Damen nachlaufen kann er allerdings (noch) nicht. Er spielte bei Johannes Fehring und Fatty George, komponierte für die Mendt die "Glock'n" und war einer der "Austrian All Stars", die österreichische Jazzgeschichte schrieben. Das schönste für ihn, vor einer toller Band (Markus Gaudriot p, Karol Hodas b, Wolfgang Kendl dm, Andi Steirer perc) auf der Bühne zu stehen (oder zurzeit: sitzen). Und weil es für ihn ohne schöne Frauen nicht geht, präsentiert er die tolle Stimme aus Antigua!

Do.30.8. Together Übersicht >
Der Bogen von Johnny Hodges zu Cannonball Adderley umfaßt 40 Jahre Jazz-Geschichte vom frühen Swing bis zum ausgereiften Hard-Bop – geprägt vom Spiritual- und Gospel-Feeling. Das "Together" Ur-Gestein Peter Kölbl as hat diesen stil-übergreifenden Spagat verinnerlicht und mit seiner Persönlichkeit den Charakter der Band gemeinsam mit dem ebenso hochwillkommenen wie kurzzeitigem Stein-Ersatz Andy Mittermayer tb, Heribert Kohlich p, Bandleader Walter Strohmaier b und Andy Weiss dm entscheidend geprägt – boppiger Swing oder swingender Bop (wie man will).

Fr.31.8. Stanton Big Band Übersicht >
"Das wichtigste in einer Bigband ist der Lead-Trompeter" – diese Weisheit gilt seit Fletcher Henderson und wird bis zur endgültigen Auflösung der Glenn Miller Band Bestand haben. Jerry Pfister heißt die grandios wichtige Neuerwerbung und Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Bandleader Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm freuen sich über diese echt grandiose Banderweiterung.

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 0699/11 00 65 30 und auf www.jazzfotos.at bestellen.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm im Detail - September-Oktober 2012:

Sa.1.9. Burgundy Street Jazzband Übersicht >
Als sich der zündende Swing zum nervösen Be-Bop wandelte, erklärte man den traditionellen Jazz für verstorben – dann "entdeckte" man die vergessenen Titanen George Lewis und Bunk Johnson in New Orleans und die dreistimmige Kollektiv-Improvisation volksliedhafter Songs wurde als "Revival-Jazz" zu einem Markenzeichen, das bis heute Gültigkeit hat – bei uns zelebrieren dies Kurt Peyer tp & voc, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc in perfekter Manier.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.3.9. "40 Jahre im JAZZLAND"
Martin Wichtl
Achtung! Programmänderung!
Übersicht >
Auch wenn er sich in den letzten Jahren etwas rar gemacht hat – Martin Wichtl ist zweifellos ein JAZZLAND-Urgestein der echten "Ersten Stunde". Zuerst avantgardistisch mit dem Spontan Music Trio, dann bluesig mit der Mojo Blues Band, swingend mit Swinging Wichtl, mit zahlreichen klassischen Formationen und zuletzt mit den Crazy Boogie Men (Ch. Hloch & H. Hautzenberger) ist der Saxophonist, Sänger und Synthesizer der wahrscheinlich vielseitigste unter allen JAZZLAND-Musikern der letzten 40 Jahre. Bei dem heutigen Konzert wird man ein Wiedersehen mit alten Weggefährten miterleben können – aber (es wäre nicht der Wichtl) es werden sicherlich viele überraschende Momente auf uns zukommen. Schade, daß unser Oscar Klein nicht mehr da ist – hier sein berühmtes Zitat: "Martin – mach Dich nicht so Wichtl!!!"

Programmänderung:
In Folge der schweren Erkrankung von Martin Wichtl müssen wir das Konzert für den heutigen Abend leider absagen! Gerhard Wessely - sein langjähriger Freund und menschlicher und musikalischer Weggefährte - und ich werden zwanglos über Martin Wichtl plaudern und Tonbeispiele aus seinem Schaffen vorstellen.
Da es immer wieder medizinische Wunder gibt, wollen wir auf eine Genesung von Martin hoffen......"
Axel Melhardt

Di.4.9.
bis
Sa.8.9.
Benny Golson
& Danny Grissett Trio
Übersicht >
In der nun schon eindrucksvoll langen Liste der Musiker, die in der "40 Jahre JAZZLAND-Story" einen ganz besonderen Ehrenplatz gefunden haben (u.a. Eddie "Lockjaw" Davis, Wild Bill Davison, Barney Kessel u.v.a.) hat der grandiose Improvisator Benny Golson einen ganz besonderen Status, denn er zählt nicht nur zu den wichtigsten Tenorsax-Stars der Jazzgeschichte, sondern steht als Komponist (fast) auf einer Stufe mit dem großen Duke Ellington – man denke nur an "Are you Real", "Along Came Betty", "I Remember Clifford", "Wisper Not" und vor allen Dingen den förmlich zu einer Hymne des Modern-Jazz gewordenen "Blues March". Wien – und damit auch unser Club – hat für ihn einen besonderen Stellenwert, denn für ihn ist Jazz und Klassik eine zusammenhängende Musikwelt – und unsere Stadt gilt weltweit als DIE Stadt von Mozart & Co. Der großartige amerikanische Pianist Danny Grissett hat die schwere Aufgabe übernommen, in die großen Fußstapfen des von uns gegangenen Fritz Pauer zu steigen – er wird sie mit der Hilfe des so hervorragenden Teams Hans Strasser b und Joris Dudli dm bravourös lösen.....

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.10.9. "Rising Star Serie"
PVC - Prague Vienna Connection
Übersicht >
Dieses hochinteressante Quartett besteht seit gut zwei Jahren – mit dabei Nika Zach, die sich mit ihrer prägnant-samtigen Stimme und Hang zum Experiment schon in viele Herzen gesungen hat, sowie die Pianistin Julia Siedl, eine gefragte Newcomerin der Wiener Jazzszene. Aus Prag kommt einer der profiliertesten europäischen Bassisten: Frantisek Uhlir gilt mit seinem rhythmisch, harmonisch und solistisch extrem versierten Spiel als Fels in der internationalen Jazzbrandung. Jaromir Helesic dm, langjähriger Weggefährte Uhlirs und ebenfalls ein Fixstern in der Prager Musikszene, komplettiert ein luxuriöses Ensemble. Die Musik beschreibt eine breite Palette von Gefühlszuständen und schöpft reich aus dem tiefen perlenden Brunnen der Jazzstilistiken. PVC - klingt nicht wie Plastik! Come and listen........ (Bandtext)

Di.11.9.
Mi.12.9.
Mojo Blues Band Übersicht >
Als vor über 30 Jahren erstmals die MBB in unseren "Heiligen Hallen" auftrat, da dachte Band-Boß und (mit Joachim Palden) -Gründer Erik Trauner g & hm & voc höchstwahrscheinlich nicht an ein so gut wie "ewiges" Bandleben. In all den Jahren wechselten die Besetzungen auch einige Male, aber das jetzige Line-Up scheint perfekt zusammen zu passen, die Chemie in der Band stimmt und man hört mitreißend heißen Chicago-Blues mit dem Chef und Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm.

Do.13.9. Robert Schönherr Quartett Übersicht >
Ob der Pianist, Bandleader und Spitzen-Orthopäde seine Vergangenheit als Gründer der populären Rock-Jazz-Gruppe "Incognito" als läßliche Jugendsünde oder eher als notwendige Entwicklungsstufe betrachtet, weiß ich nicht – sehr geschadet hat es ihm jedenfalls nicht, denn heute ist Robert Schönherr als Chef seines eigenen Quartetts (Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm) und als Sideman (bei Andi Weiss und den Bachners) aus der heimischen Jazzszene nicht mehr wegzudenken. Moderner Mainstream im besten Sinne des Wortes!!!

Fr.14.9. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Um an den obigen Schlußsatz anzuschließen: die OSTJB ist zu einer klassischen Mainstream Band geworden. Ursprünglich musizierte man im Geiste des großen Jelly Roll Morton, dann pflegte man klassischen New Orleans Jazz, holte sich im Laufe der Jahrzehnte unvermeidliche Elemente des Revival- und Chicago-Jazz und musiziert heute ungebunden "zwischen" den einzelnen Segmenten, aus denen der klassische Jazz nun einmal besteht – Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc.

Sa.15.9. Riverside Stompers Übersicht >
Hier geht es etwas strenger zu – kein Wunder, denn die Band besteht auch noch keine 50 Jahre. Hier ist noch die "Creole Jazz Band" (die einflußreichste Band der Jazzgeschichte – sagen manche) die bestimmende Kraft, in der immerhin Leute wie King Oliver und Louis Armstrong das Sagen hatten. Solch streng klassische Formationen waren immer und überall die solide Basis einer traditionellen Szene und man kann heute schon bemerken, daß Dieter Bietak co, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba und Franz Kantz dm modernere Elemente in ihr Programm einbauen....

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.17.9. "Rising Star Serie"
Uli Datler Trio
Übersicht >
Der 1962 in Hollabrunn geborene Pianist Uli Datler studierte bei Roland Batik und Heinz Czadek und scheint eine besonders gute Hand für die Begleitung von Sängerinnen zu haben, denn Stella Jones, Martina Petz, Carol Alston, Ines Reiger, Tini Kainrath und Bibi Johns verließen sich auf seine Harmonie- und Swing-Kenntnisse. Die Zusammenarbeit mit Eddie Cole, der Hallucination Company, Hans Salomon, Bill Ramsey, Hazy Osterwald, Thomas Faulhammer und Edi Köhldorfer zeigt uns die Vielseitigkeit seines Talents. Schon lange möchte ich diesen Spitzenmusiker einmal "unverstärkt" präsentieren – heute gehört ihm zusammen mit Alexander Lackner b und Christian Grobauer dm die ganze Bühne plus Bösendorfer!!

Di.18.9. "Rising Star Serie"
Stefan Wagner Group
Übersicht >
Daß ORF-Jazz-Experte Stefan Wagner ein ausgezeichneter Gitarrist ist, hat sich schon herum gesprochen – jetzt legte er aber erstmals eine ganze CD ("Heart Blues") mit eigenen Kompositionen vor, die eine eigene sehr deutliche persönliche "Handschrift" verraten. Seine ebenso hochkarätig wie ungewöhnlich besetzte Band – Edith Lettner ss & as, Karl Takats ts, Johannes Thoma p, Stephan Brodsky marimba, Erich Muck e-b, Hans Nemetz dm und Sascha Strohmaier perc – garantiert ein höchst abwechslungsreiches Programm zwischen swingendem Modern-Jazz, Latin und Fusion.

Mi.19.9. Heinz Czadek's
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Übersicht >
Schon in der letzten JLP habe ich über die Wichtigkeit des "ERSTEN TROMPETERS" geplaudert – das PROJECT TWO von Posaunist und Arrangeur Heinz Czadek war in der berühmten "Bredouille", da Dominik Fuss studienhalber kurzfristig emigriert. Aber der Band-Chef kontaktierte einen der Allerbesten, der zumindest für einige Zeit einspringt: daher also – Franz Weyerer tp aus Bayern mit Walter Fend tp, Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm und den grandiosen Musical-Star Susan Rigvava-Dumas an den Stimmbändern.

Do.20.9. Hot Jazz Ambassadors Übersicht >
Wenn man eine größere Sammlung im klassischen Jazz besitzt, dann kennt man die meisten Lieder der Botschafter – grandiose und leider vergessene Titel von Clarence Williams und Sidney Bechet kommen zur verdienten Ehre und die ebenso attraktive wie hoch talentierte Ramona Steiner beweist, daß man auch als junge Dame die große Bessie Smith zitieren darf. Ein Abend mit Thomas Nell co&voc, Günther Graf cl, Nikolaos Afentulidis sax, Udo Ehmsen bjo und Peter Strutzenberger b ist gleichzeitig musikalisch anspruchsvoll und höchst unterhaltsam – was keinen Widerspruch darstellen muß.....!!!

Fr.21.9. Red Hot Pods Übersicht >
Vor kurzem kam ein mysteriöser Anruf ins JAZZLAND: "Sagen Sie mal", klang es sehr sächsisch aus dem Hörer, "gibt es die RED HOT PODS noch?" Und nach der Bejahung: "Das ist ja herrlich – dann kommen wir nach Wien!" Und nach der Übermittlung eines großen Fragezeichens die Erklärung: "Vor 25 Jahren habe ich meinen Mann beim Dixieland-Fest in Dresden beim Konzert der Pods kennen gelernt – das wolle' wir jetzt bei Euch ausgiebig feiern!!!" Darauf freuen sich Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm und die ganze JAZZLAND-Crew......

Sa.22.9. "Walk Tall" Übersicht >
Die Basis für diese exzellente Hard-Bop-Band liegt in tiefster Vergangenheit: in den 60-ern feierte Joe Tauscher mit Joe & Co Serien-Triumphe bei den Jazz-Festivals und – mit einigen Unterbrechungen – basiert die nach einem Zawinul-Hit umbenannte Band noch immer auf dem Erfolgskonzept: swingend und boppig zugleich dem Mainstream huldigen: Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Peter Strutzenberger b, Werner Mras dm und die stimmgewaltige Elisabeth Strauss-Kern komplettieren mit dem Gastpianisten Alexander Blach eine tolle Band.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.24.9.
Di.25.9.
"40 Jahre im JAZZLAND"
Martin Pyrker
Übersicht >
Zur Zeit der JAZZLAND-Gründung im Jahre 1972 begann auch die Boogie-Woogie-Welle zu rollen – die drei Hamburger Boogie-Giganten Hans-Georg Möller, Vince Weber und Axel Zwingenberger trafen an einem denkwürdigen Abend im Wiener Konzerthaus auf den blutjungen Wiener Martin Pyrker und seitdem ist der inzwischen nach Wels emigrierte Jurist fester Bestandteil des 'landl-Programms. Zu seinen beiden Festtagen im ehrwürdigen Keller lädt er treue Weggefährten aus den letzten 40 Jahren ein: am Montag den Chef der Mojo Blues Band Erik Trauner g&voc&hm und seine so exzellent drummende Tochter Sabine Pyrker und am Dienstag die nach wie vor springlebendige Wiener Blues-Legende Al Cook und den aus Hamburg anreisenden internationalen Spitzendrummer Torsten Zwingenberger.

Mi.26.9. "Rising Star Serie"
Chet's Romance
Übersicht >
Wenn ich nicht wüßte, daß es schon einige Male perfekt gelungen ist, würde ich daran zweifeln, daß dieses Konzept aufgeht: die so schwierige und gleichzeitig zart-lyrische Musik des großen Chet Baker voller Ehrfurcht am Leben zu erhalten scheint unerreichbar – doch es gelingt! Elisabeth Buchinger, die wir alle als (Big) Sissi Berg kennen, hat zwar "viel zu viel" Stimme, trifft aber trotzdem das Timbre des Trompeters in unnachahmlicher Weise, dessen tp-Klang von Horst Friedrich Schaffer tp liebevollst zitiert wird. Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm sind eine sensibel swingende Rhythmusgruppe. Ein wunderbarer Abend für echte Feinhörer.....

Do.27.9. "30 Jahre im Jazzland"
Christian Plattner Quartett
feat. Martin Fuss
Übersicht >
Nur wenige Jazzer aus Österreich haben es geschafft, in einer internationalen Band Fuß zu fassen – eine rühmlich Ausnahme ist der aus der Sieghartskirchener Musikerdynastie stammende Christian Plattner sax & cl, der in den 80er & 90ern als Mitglied der "Worlds Greatest Jazzband" um die Welt tourte – heuer feiert er das 30-jährige Bestehen seines Quartetts (Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), mit dem er viele Weltstars im 'landl begleitete. Und niemals werde ich vergessen, daß es damals zur Routine gehörte, wenn ein US-Gast mich mit den Worten "...and how's my friend Christian?" begrüßte. Besonders erfreulich, daß CP seinen langjährigen Sax-Kollegen Martin Fuss zu einem freundschaflichen "Battle" eingeladen hat.

Fr.28.9. Together Übersicht >
Zwei der Protagonisten der Band sind sogenannte "alte Hasen". Walter "Wastro" Strohmaier war schon in den 60-er Jahren ein Star des Modern-Jazz am Bass und heimste serienweise Solisten-Preise bei diversen Festivals ein, der Altsaxophonist Peter Kölbl triumphierte als begnadeter Swinger beim klassischen Meeting in Breda mit den legendären "Printers". Seit vielen Jahren sind die beiden bestimmende Musiker bei dieser Erfolgsband, die im JAZZLAND mit einer fast endlosen Liste großer Jazzer aus den USA jammten – in den letzten Jahren komplettieren Bastian Stein tp, Heribert Kohlich p und Andi Weiss dm die herrliche Band.
Programmänderung: So sehr wir es bedauern, daß Trompeter Bastian Stein diesmal verhindert ist, so sehr freuen wir uns über ein (zumindest kurzfristiges) Comeback vom Together-Urgestein Gerd Bienert, der mit seiner Gitarre lange Jahre ein Glanzlicht dieser Erfolgsband war. Nach gesundheitlichen Problemen ist "Woody" jetzt wieder voll einsatzfähig und die JAZZLAND-Community kann sich wieder auf den berüchtigt-berühmten Sound der gefürchteten "Swing-Zwillinge" Bienert-Kölbl freuen, die viele Jahre hindurch den Jazz in Wien entscheidend mitgeprägt haben.

Sa.29.9. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Der wahrscheinlich erste stilbildende weiße Musiker war Leon "Bix" Beiderbecke, dessen zweiter Vorname "Bismark" auf teutonische Wurzeln schließen läßt. Aus seiner Variation des klassischen Jazz entstand der swingende Chicago-Jazz, der in der Musik Eddie Condons seinen Höhepunkt fand. Und das ist die Lieblingsmusik von Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm, die in den 40 Jahren so manchen Giganten dieses Stils ins beste Licht rücken konnten.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.1.10. "Rising Star Serie"
Vienna Bigband Project
feat. Carole Alston
Übersicht >
Seit Anfang 2012 wird das semiprofessionelle VBBP von Markus Geiselhart (u.a. Leiter des "Don Ellis Tribute Orchestra feat. Thomas Gansch") geleitet. Im aktuellen Projekt "The Music of Count Basie" feat. Carole Alston (voc) beleuchtet man die meisterhaften Arrangements von Neal Hefti, Sammy Nestico und Frank Foster. Weiters hört man die wunderbare, in Wien lebende, amerikanische Sängerin Carole Alston, über die einst Leonard Bernstein sagte: "My God, you are fabulous." Ein spannendes Konzert nach dem Motto: Keep' swingin'.... Jan Kolaja, Peter Mußler, Fritz Hujer, Otto Zach, Robert Pomaroli tp; Christof Mittermeier, Christoph Horn, Andreas Schneider, Markus Sonntag tb; Eva Maria Binder, Tom Müller, Michel Nahabedian, Felicia Hönig, Herbert Hinterbichler saxes; Ernesto Schmid p, Gidon Oechsner g, Bernhard Osanna b, Andy Winkler dm. (Text: jk)

Di.2.10. Markus Gaudriot Trio Übersicht >
Wahrscheinlich nur sehr weitschichtig ist der junge Pianist Markus Gaudriot – der im Juli neben dem großen Scott Hamilton seine Meisterprüfung mit Glanz & Gloria ablegte – mit dem legendären Bandleader und Saxophonisten Charly Gaudriot verwandt, der in den 20-ern einen sicheren Job bei den Wiener Philharmoniker verließ, um Jazz- und Tanzmusik zu machen – er war ein beliebter Pionier der damals verfemten Neger-Musik aus der Neuen Welt. In seiner Band saß ein gewisser Karl Drewo, der vom Markus begeistert gewesen wäre – so wie auch Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm, die immer mehr zu einem unschlagbaren Rhythmus-Team zusammenwachsen.

Mi.3.10.
Do.4.10.
Daniel Nösig/Jure Pukl 5-tett
feat. Danny Grissett p, Vicente Archer b, Rudy Royston dm
Übersicht >
Es gibt wenig "Double Leader", die sich musikalisch so gut verstehen und einen unglaublichen "Blend" beim Musizieren haben, wie Daniel Nösig tp und Jure Pukl sax. Man spielte in den letzten 10 Jahren unzählige Konzerte im In- und Ausland und machte Aufnahmen für TV, Radio und CD's. Die Idee ein dauerhaftes Quintett zu gründen, drängte sich förmlich auf. Mit Danny Grissett p, Vicente Archer b und Rudy Royston dm haben wir eine grandios köchelnde Rhythmus Gruppe, die Größen wie Joe Lovano, Tom Harrell, Greg Osby und Bill Frisell begleiteten. Ein Abenteuer voll überraschender Stimmungen und groovender und stets swingender Energien.

Fr.5.10.
Sa.6.10.
Three Wise Men Übersicht >
Erfolgsformeln sind im Jazz selten geworden. Die gnadenlose Konkurrenz von TV und Internet läßt fast keine längeren Tourneen mehr zu und viele erstklassige Musiker hängen das Instrument an den Nagel oder kommerzialisieren ihren Stil. Nicht so die Three Wise Men, deren ausgebuchte Tourneen durch Europa schon Tradition geworden sind. Aus Holland kommt Frank Roberscheuten, der auf cl & vielen Saxen in den Spuren der Großen Meister seinen eigenen Stil gefunden hat, aus Italien der nun in New York lebende Pianist Rossano Sportiello, der weltweit anerkannt zu den Stride-Pianisten der allerhöchsten Kategorie zu zählen ist und aus Wien unser Martin Breinschmid, bei dem bis heute nicht ganz klar ist, ob er als swingender Drummer und Vibraphonist oder doch als klassischer Perkussionist seine wichtigste Position hat.....

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.8.10. Worried Men Skiffle Group Übersicht >
Schon etwas länger als 50 Jahre machen sie sich jetzt schon Sorgen. Damals in der Zeit vor dem JAZZLAND stürmten die "Besorgten Herren" mit "Glaubst I bin bled" und "I bin a Wunda" sogar die ORF-Hitparaden, wo man heute weniger Witziges findet. Treu geblieben sind sie ihrer ur-eigenen Mixtur aus Swing, Blues, Folk und dem ur-wienerischen Schmäh, den man zwischen Boden- und Nordsee nicht besonders lustig findet. Herbert Janata g & voc & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc.

Di.9.10. Joschi Schneeberger Sextett Übersicht >
Ob es gewollt war oder nur der Zufall wird man nie feststellen können – jedenfalls ist es dem herrlichen Bassisten (daß er mit den vier Saiten eine Kanone ist, wußten wir schon lange – daß er aber auch als Bandleader eine Kapazität ist, war noch nicht bekannt) Joschi Schneeberger (dessen echter Vorname ein kleines Geheimnis bleiben soll) gelungen, mit seinem Sextett sehr eigenständige und sehr gut "begehbare" Wege zu finden. Er warf einen wienerischen Swinger (Karl Hodina acc), einen Latin-Spezialisten (Anton Mühlhofer perc), einen Modern-Jazzer (Aaron Wonesch p), einen "straight"-swingenden Gitarristen (Martin Spitzer) und seinen "Django"-inspirierten Kollegen (Diknu Schneeberger g) in einen virtuellen Mixer und man hat ein kaum einzuordnendes Sextett, das vorbildlos inmitten des jazzigen Mainstreams schwimmt – und sich dort auch sehr wohl fühlt.

Mi.10.10.
Do.11.10.
Mojo Blues Band Übersicht >
Details bitte am Di.11.9. nachlesen!

Fr.12.10. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Details bitte am Fr.14.9. nachlesen!

Sa.13.10. Ratzer / Czadek Sextett Übersicht >
Welch ein herrliches Team: ein genialer Improvisateur, der auch ausgezeichnet arrangieren könnte (wenn er wollte) und ein international mit unzähligen Preisen überhäufter Arrangeur, der als Instrumentalist zu den besten seines Faches zählt, sind das Kerngerüst einer neuen Spitzenband in ebenso tonalen wie zeitgenössischen Bereichen unserer Musik. Gitarrist Karl "Charlie" Ratzer und Posaunist Heinz Czadek co-leaden eine neue Formation, die sicherlich baldigst zu den absoluten Highlights der heimischen Szene gehören wird, denn Walter Fend tp, Manfred Ballasch ts, Christoph Petschina b und Klaus Göhr dm stehen den beiden "Bossen" an Klasse um keinen Deut nach.

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.15.10. Andors Jazzband Übersicht >
Seit 1978 präsentiert Bandleader & Pianist Andor Lukács heiße Tanzmusik und frühen Bigband-Jazz der 20-er Jahre. Ein schwieriges Unterfangen, denn solch eine Band muß schon mindestens neun Musiker umfassen, denn sonst klingt das Ganze nicht voll und wuchtig genug. So sind wir sehr froh, daß die legendäre ANDORS JAZZBAND aus den Niederlanden immer wieder ausgedehnte Tourneen in den Osten Europas unternimmt und in Wien Station macht: Ad Houtepen co&sax, Ellister van der Molen tp, Victor Bronsgeest tb, Leo van Oostrom, Hans Bosch sax; Johan Lammers bjo, Hans Koppes tuba, Co Starring dm

Di.16.10. Flip Philipp Organ Transport Übersicht >
Ganz schlicht als Friedrich Philipp Pesendorfer wurde er 1969 im burgenländischen Oberwart geboren und wählte zuerst Trompete und Schlagzeug, ehe er sich nach Studien in Graz, Perugia und Berklee als Flip Philipp zum jazzigen Vibraphon bekehrte. Wenn er als Chef-Perkussionist bei den Wiener Symphonikern urlaubt, kann man darauf hoffen, ihn mit seinem Instrument in der ebenso ungewöhnlichen wie swingenden Kombination mit Hammond-Organ (Renato Chicco), Gitarre (Christian Havel) und Drums (Christian Salfellner) zu erleben. Jetzt ist es wieder einmal soweit.....!!

Mi.17.10. Turnaround Übersicht >
Mit Kompositionen von Horace Silver, Miles Davis, Clifford Brown, Charlie Parker und Art Blakey stellt sich mit Turnaround eine sehr profilierte Hard- und Be-Bop-Band vor, die ihre Vorliebe für swingenden Latin-Jazz nicht verleugnen kann (und will). Man spielt teils mühsam "heruntergehörte", teils selbstgeschriebene Arrangements, darunter viele neue von Saxist Gert Kolaja und tp-As Manfred Holzhacker. Die swingende Basis liefern Bandboss Martin Bayer g, Helfried Schneider b und Ali Kollar dm. Schmerzlich ist die Erinnerung an die so früh verstorbene Vokalistin Monika Trotz, die immer ein Teil der Band bleiben wird.

Do.18.10. Robert Bachner Big Band Übersicht >
Spätestens seit dem 2.Weltkrieg weiß man, daß das Leiten einer Bigband kein Honiglecken ist – 16 bis 20 Musiker dazu zu bringen, am selben Strang zu ziehen, ist ebenso schwierig wie genügend Jobs zu finden, um alle ausreichend zu versorgen. Wer das alles auf sich nimmt, ist ein echter Idealist – also jemand wie Posaunist Robert Bachner, der jetzt seit einigen Jahren ein exquisites Orchester am Leben erhält, das Modern Jazz in höchster Vollendung zelebriert: Christian Wieder, Bastian Stein, Simon Plötzeneder, Daniel Nösig tp; Martin Ptak, Mario Vavti, Bernhard Karoh, Charly Wagner tb; Andreas See, David Mayrl, Martin Harms, Ilse Riedler, Thomas Kugi sax; Robert Schönherr p, Gina Schwarz b und Wolfi Rainer dm

Fr.19.10. Heinz von Hermann
Salsa Picante
Übersicht >
Daß der Latin-Jazz seit den 50-er Jahren (oder noch früher) aus unserer Musik nicht wegzudenken ist, darf einen nicht verwundern, denn die "Latinos" (ob aus dem Süden Europas oder aus den Gegenden südlich des Rio Grande immigriert) spielen in der USA eine immer stärkere Rolle – sowohl als Musiker als auch als "Konsumenten" des aktuellen Jazz. Und daß unser Freund und Multi-Saxist Heinz von Hermann (einerseits zwar ein Ur-Wiener reinsten Wassers, andererseits durch jahrelangen Aufenthalt im "feindlichen" Ausland dialektisch deutlich germanisch eingefärbt) einen Hang nach Mexiko hat, ist hinreichend durch seine Tonträger belegt. In seinem neuen Sextett hören wir neben dem Chef Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Walter Grassmann dm und Andi Steirer perc und vor allen Dingen – wenn er schon so weit genesen ist – Uwe Urbanowski e-b.

Sa.20.10. Red Hot Pods Übersicht >
Details bitte am Fr.21.9. nachlesen!

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 0699/11 00 65 30 und auf www.jazzfotos.at bestellen.

Mo.22.10. "Rising Star Serie"
Dove House Blues
Übersicht >
Viele halten das Duo Sonny Terry/Brownie McGhee für einen der absoluten Höhepunkte des klassischen Country-Blues – dem kann man schlecht widersprechen – der immense Sänger und Gitarrist Hermann Posch und der Blues-Harp-Meister Stephan Rausch bilden gemeinsam mit dem international so erfolgreichen Drummer Peter Müller eine erfolgreiche Band in diesem Stil, die nicht nur Blues-Enthusiasten begeistert.

Di.23.10.
bis
Sa.27.10.
Howard Alden Übersicht >
Seit über 20 Jahren schon gehört der aus Californien stammende Howard Alden zur allerersten Garnitur der Mainstream- und Swing-Gitarristen. Seine Einspielungen in kleinster Besetzung (Duos mit Warren Vaché, Ken Peplowski und sagenhaft gute 14-strings-Duette mit der g-Legende George van Eps) gehören zu den Meisterwerken des zeitlosen kammermusikalischen Jazz. Als er erkrankte, unterstützte ihn Regisseur Woody Allen in grandioser Weise – Howard komponierte und spielte die Musik zu dem Film-Meisterwerk "Sweet and Lowdown". Wir hören ihn am Di. mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harry Putz b, Walther Großrubatschder dm), am Mi. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Nikolaos Afentulidis sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc – Howard heute auch am bjo!), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit Herbert Swoboda + Markus Gaudriot Trio (H.S. cl, M.G. p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm)

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Mo.29.10.
Di.30.10.
Mi.31.10.
Vince Herring – Eric Alexander – Harold Mabern Übersicht >
John Coltrane und Cannonball Adderley – eine Traumpaarung des modernen Jazz, die es nur kurze Zeit unter dem strengen Regime von Miles Davis gegeben hat – das legendäre Album "Kind of Blue" gilt zu Recht als einer der herausragenden Meilensteine der Jazzgeschichte. Beide Giganten swingen nun schon in obersten Gefilden und unsere alten Freunde Eric Alexander ts (Vorbilder George Coleman und Coltrane himself, erste Lehrer Joe Lovano und schon Harold Mabern) und Vincent Herring as (beste Schulung bei Horace Silver, Art Blakey, Phil Woods, Freddie Hubbard & Dizzy Gillespie) zählen zu den höchstgelobten Meistern in den Spuren der Giganten. Der 1936 geborene Pianist Harold Mabern ist ein typischer Autodidakt – "ich komme von der Universität der Straße" – bei so unterschiedlichen "Ahnen" wie Ahmad Jamal, Phineas Newborn und "King" Cole ist es nicht verwunderlich, daß er einen sehr eigenständigen Stil entwickelt hat. Mit den beiden heimischen Alleskönnern Milan Nikolic b und Joris Dudli dm werden die drei "Weltmeister" ihre helle Freude haben – eine grandiose Band, die zum allerfeinsten gehört, was man heute an aktuellem und swingendem Jazz hören kann.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm im Detail - November-Dezember 2012:

Do.1.11.
Fr.2.11.
Sa.3.11.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Übersicht >
Blues und Boogie Woogie haben auf den britischen Inseln einen anderen Stellenwert als bei uns. Da gibt es in Rundfunk und Fernsehen unzählige Konzertausstrahlungen, die sich mit den Wurzeln sämtlicher Populärmusik-Richtungen des vergangenen, laufenden und vielleicht auch kommenden Jahrhunderts beschäftigen – was hierzulande leider eine Rarität geworden ist. Und inmitten dieser ungemein vielseitigen und lebendigen Szene wurde unsere – ja, wir haben sie endgültig adoptiert!!! – Dana Gillespie wiederholt als "British Blues-Musician of the year" ausgezeichnet. Sie ist eine echte Alleskönnerin: Autorin, Texterin, Komponistin, Schauspielerin auf Bühne und Leinwand, Tänzerin (sie war die erste Maria-Magdalena im legendären Musical "Jesus Christ Superstar") und eine vielseitige Ex-Sportlerin. Mit dem grandiosen Blues- und Boogie-Woogie-Pianisten Joachim Palden, dem ungemein vielseitigen Tenor-Saxophonisten Tom Müller und der ebenso swingenden wie charmanten Drummerin Sabine Pyrker bildet die Britin seit Jahren ein fast unschlagbares Team, das im JAZZLAND nun schon Hausrecht genießt.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.5.11. "Rising Star Serie"
Riverboat Jazzmen
Übersicht >
Er möge es mir verzeihen, aber irgendwie erinnert er mich an den "Ötzi" – vor rund 40 Jahren verschwand er bald nach der Eröffnung des 'landl aus der Szene und jetzt taucht der Doktor der Jurisprudenz und Drummer Heinrich "Satch" Wrbka mit einer neuen Band auf, in der altbekannte "Hasen" – Gerald Pfister tp, Jürgen Pingitzer p, Hans "Bibi" Bichler b & bjo – mit David Laszlo Marsall cl & ts – einem uns noch unbekannten "Neuling" (der auch schon ein alter Hase sein kann) – unter der Devise "from dixie to swing" musizieren.

Di.6.11.
Mi.7.11.
Do.8.11.
Don Menza
feat.: Renato Chicco – Bernd Reiter
Übersicht >
An Stanley Turrentine haben wir keine guten Erinnerungen – er wollte höhere Gagen erpressen und man sagte seine Europa-Tournee mit Gene Harris ab – unser heutiger Ehrengast ist in dieser Hinsicht das Gegenteil: er hat zwar schon mehrfach seine Karriere für "beendet" erklärt, wenn es aber darum geht im 'landl aufzuspielen, dann wird Don Menza ts mit seinen 76 Jährchen wieder jung – ganz besonders allerdings, wenn er wieder einmal eine CD mit einem Orgler einspielen kann. Keiner ist besser dazu prädestiniert wie der Grazer Italo-Kroate Renato Chicco, der mit dem ehemaligen Nachwuchs- und inzwischen schon ausgewachsenen Drummer-Star Bernd Reiter ein international höchst beachtliches Duo bildet. Hier noch ein kleiner Ausschnitt aus der Referenz-Liste des überaus temperamentvollen "Don Menzarone": Maynard Ferguson, Stan Kenton, Buddy Rich, Louie Bellson, Don Ellis, Hans Koller, Max Greger und so gut wie alle anderen prominenten Bigbands zwischen Adria und Polarmeer.

Fr.9.11. Stanton Bigband Übersicht >
Wenn man glaubt, man kennt diese Bigband schon in- und auswendig, sollte man heute wieder einmal ins 'landl pilgern, denn Jerry Pfister tp und Albert Reifert p haben einen qualitativen Quantensprung verursacht – so wie in den 30-ern die Goodman-Band als Harry James und Jess Stacy zu dem schon sehr guten Orchester stießen – es wurde noch exzellenter. Heinz Altwirth, Franz Binder, Helmut "Jazzy" Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm.

Sa.10.11. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Vom Chicago-Jazz eines Bix Beiderbecke ausgehend ist in den 20-er Jahren der Swing entstanden. Gemeinsam mit dem noch wesentlich älteren Blues bildet er den unentbehrlichen Grundstein für den Jazz in seiner Gesamtheit. Kein Wunder also, daß zwischen den alten Standards aus den herrlichen Zeiten der Eddie-Condon-Periode im Repertoire von Franz Luttenberger co & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm auch immer wieder veritable Swing-Hadern wie "Nagasaki" und "Honeysuckle Rose" auftauchen, die vom Publikum ebenso bejubelt werden wie der "Tiger Rag", "At the Jazzband Ball" und das "Riverboat Shuffle"

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.12.11. "Rising Star Serie"
Nikolaos Afentulidis Trio
Übersicht >
Ein hochinteressanter Jung-Star der modernen Szene ist der Tenorsaxophonist "Niki" Afentulidis, der sich nicht "nur" in den stets hochgehenden Gewässern der Coltrane-Nachfolge kompetent zu bewegen weiß, sondern auch im klassischen Jazz der 20-er Jahre eine eigene Stimme entwickelt hat. Natürlich hat er in seinem eigenen Trio – Oliver Steger b und Harald Tanschek dm – mehr Ellbogenfreiheit, um seine eigenen harmonischen und rhythmischen Strukturen aufzubauen. Schon lange kein "Talent" mehr sondern ein eigenständiger Jazzer mit sehr persönlicher und vielfältiger Note – anhören!!!

Di.13.11.
bis
Sa.17.11.
Kevin Mahogany Übersicht >
Ein Riese – in jeder Hinsicht. Rund zwei Meter groß mit dem dazu passenden Gewicht ist er ein echtes Problem – für den Hotelbesitzer, denn ein passendes Bett ist schwer zu finden. Und schwer ist es auch, für den liebenswerten Giganten eine passende Begleitband zusammen zu stellen, denn er ist nur das Allerbeste gewöhnt – für uns allerdings ein Leichtes, denn Kevin Mahogany hat mit Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm schon viele grandiose Konzerte im 'landl zelebriert und das wird diesmal nicht anders sein. Ein toller Abschluß einer "Film-Serie im JAZZLAND", die mit Benny Golson begann (er war das "Thema" im herrlichen Hanks-Film "Terminal"), sich mit Howard Alden fortsetzte (er war für Sean Penn der g-Solist und Komponist in "Sweet and Lowdown") und nunmehr mit Kevin endet, der in "Kansas City" den kleinen Basie-Star Jimmy Rushing grandios verkörperte – da stört auch der Größenunterschied zwischen 1,55 und 1,99 keine Sekunde....

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.19.11. "Rising Star Serie"
Quartetorigo
Übersicht >
Mehr in Ungarn (und dort sogar im Rundfunk) als in Wien hört man dieses exzellente, junge Quartett, das mit einer respektlosen Mischung aus Swing, Be- und Hard-Bop mit einfallsreichem Latin-Jazz eine sehr persönliche Note in die Jazz-Szene einbringt. Gediegene Standards und auch eigenwillige Kompositionen der Bandmitglieder – Sandor Rigo sax, Eric Lary g, Wolfgang Wallisch b und Tobias Rath dm – garantieren für einen abwechslungsreichen Abend.

Di.20.11. Gumbo Food Übersicht >
Schon 2010 feierte man JAZZLAND-Premiere, allerdings noch unter dem Namen "Big Joe's New Orleans Quartett". Mir gefällt der neue Name besser, denn hier mischen sich verschiedene kulinarische Zutaten zu einem köstlichen neuen (Ohren-)Schmaus – erdige Klänge aus der Mutterstadt des Jazz (eben New Orleans) mischen sich mit eleganten Swing-Kaskaden und einem swingenden Bass, der vom "Slappen" bis hin zu modernen Tonverfremdungen alles beherrscht. Es steht zu hoffen, daß diese Band auch in den kommenden Jahren die Vielfalt unseres Programm bereichern wird – Herbert Swoboda cl & p & tp, Gereon Wolter bjo & p & tb, Peter Strutzenberger b und Gerd Stächelin dm & voc & co & p. Und als besonderes Zuckerl kommt Pianist Andreas Sobczyk als "Zugabe" schon von Beginn an...

Mi.21.11. "Rising Star Serie"
Bastian Stein "Teente"
Übersicht >
Seit einem Jahr arbeitet der junge Klasse-Trompeter (vor kurzem hatte er ein Projekt bei der WDR Big Band) an einem neuen Bandkonzept – Teente. Volker Dueck (Double Moon Rec) schreibt über Bastian: "Seine Kompositionen sind geprägt von einem tiefen Verständnis für harmonische und melodische Verläufe. Da klingt nichts nach gewollten Effekten oder bemühter Originalität, sondern kommt ganz selbstverständlich als ein reifes Werk daher - unerwartet angesichts der Jugend des Leaders und seiner Band". Man spielt mit zwei Gitarren, was zu einem sehr warmen und vollen Bandsound beiträgt. Die Musik ist sehr Harmonie und Melodie bezogen und für die Leute, die sich auf die Musik einlassen, kann es ein spannendes Erlebnis werden. Bastian Stein tp&flgh, Peter Rom, Andi Tausch g; Andreas Waelti b, Reinhold Schmölzer dm.

Do.22.11. "Rising Star Serie"
Caoba
Übersicht >
Die ersten Einflüsse lateinamerikanischer Musik lassen sich schon im alten New Orleans feststellen, Duke Ellington holte mit Juan Tizol einen herausragenden Posaunisten und Arrangeur in seine Band, in den 50-ern experimentierte Charlie Parker mit Perkussion und seit Stan Getz ist die Musik aus Brasilien durch Meister Jobim & Co. fester Teil des Jazz. Bei uns ist CAOBA (richtig – der Martin Mayer hat Do. meist frei) für diese Sparte zuständig – sie ist bei Markus Zahrl sax, Philppine Duchateau p, Stephan Först b, Anton Mühlhofer dm/perc in besten Händen.

Fr.23.11. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Wenn einer Spitzenband zwei Klasse-Leute krankheitsbedingt abhandenkommen, gibt es natürlich Probleme: während die Wiener Posaunen-Legende Walter Terharen vorderhand hervorragend durch Heinz Czadek ersetzt wird (der einen kräftigen Hauch von "Tricky Sam" Nanton an den Mississippi bringt), springt für den so vielseitigen, multiinstrumentalen Trompeter Helmut Plattner der altbewährte und junggebliebene Dieter Bietak am Cornet ein. Mit dabei natürlich Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.

Sa.24.11. Riverside Stompers Übersicht >
So wie der Herr Teufel das Weihwasser, so scheuen die Stampfer vom Flußufer den technischen Schnick-Schnack – Mikrophone, Verstärker und ähnliches neumodisches Zeug lehnt man kategorisch ab und ist daher kein Werbeträger für die AKG, sofern die werte Firma nicht auch Flüstertüten erzeugt. Diese kann man bei Auftritten von Dieter Bietak co, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba und Franz Kantz dm bewundern, sobald einer der Herren singt, was unweigerlich der Fall ist. Und King Oliver lächelt dazu....

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.26.11. "Rising Star Serie"
Wösblech delüxe
Übersicht >
Bigband-Besuche aus der "Provence" sind hochinteressant – die Musiker sind bestens geschult und haben fern von den Einflüssen der diversen Jazzclubs einen eigenen Sound entwickelt – aus Wels kommt erstmals "Wösblech" (das ö wie "le" auf Französisch): Philipp Winkler-Ebner, Emil Stutz, Lukas Müller, Josef Fischer tp; Sebastian Storz, Bernhard Wiesinger, Mario Mittermayr tb; Birgit Aigner, Sabrina Steiner as; David Hillinger, Thomas Hummer ts; Alois Möseneder bs, Helmar Hill p, Max Müller b, Severin Bauer dm, David Haslbauer perc, Barbara Wiesinger, Werner Mai voc. So wie bei Maria Schneider ist der Chef der Band eine Dame – sie heißt Simone Zaunmair und sitzt im Posaunensatz.

Di.27.11. Roland Batik Trio Übersicht >
Oft begeistern sich Kritiker über Roland Batik's Brahms- und Haydn-Interpretationen – das liegt sicher auch daran, daß er durch seine Jazz- und Blueserfahrungen den Alten Meistern neue Klangfarben und Interpretations-Nuancen abgewinnen kann. Im JAZZLAND aber ist er mit Heinrich Werkl b und Walter Grassmann dm ein grandioser Vollblut-Jazzer – der aber durch seine Erfahrung mit der Klassik auch unserer Musik viel Neues bringt. Ich bin mir ganz sicher, daß auch Herr Mozart (nach einer kurzen Zeit der "Eingewöhnung") vom Armstrong, Ellington, Parker und Batik begeistert gewesen wäre......

Mi.28.11. "Rising Star Serie"
Mario Gheorghiu's Jazz Corner
Übersicht >
Und gleich noch ein Besuch aus dem Konzertsaal im kleinen Keller unter der Ruprechtskirche – der Geiger Mario Gheorghiu ist im "Hauptberuf" Solo-Bratschist im Radio Symphonie-Orchester und als Jazzer ein herrlicher Wanderer von Joe Venuti zu Jean-Luc Ponty – also zwischen Tradition und Moderne. Daß er sich so herrlich frei bewegen kann, verdankt er zwei alleskönnenden, basisschaffenden Kollegen – Marcus Ratka g und Karol Hodas b.

Do.29.11. Hot Jazz Ambassadors Übersicht >
3 in der Frontline und 3 oder 4 dahinter als Rhythmusgruppe – das ist die gewohnte Formel einer klassischen Jazzband. Bei den "Heißen Botschaftern" geht das ein bißchen anders – vorne ersetzt man die tb durch ein ts (Niki Afentulidis),cl (Günther Graf) und co (Thomas Nell) bleiben gleich – hinten verzichtet man auf p und dm und besetzt bjo (Udo Ehmsen) und b (Peter Strutzenberger). Man darf sich auf selten gehörte Meisterwerke des Frühen Jazz freuen.

Fr.30.11. Burgundy Street Jazzband Übersicht >
Jazzer-Familien sind zwar nicht die Regel, aber vereinzelt kommen sie doch vor – in der BStJB finden wir den so jugendlich wirkenden Helmut "Wicht" Peyer, der von der tp zum bjo wechselte, auf dem er im Jahre Schnee gemeinsam mit seinem Bruder Gerhard Peyer b in der "Storyville" jazzte. Helmuts Sohn Kurt Peyer mußte daher von bjo auf tp "umsteigen". Die exzellente Oldtime-Band komplettieren Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc, während der rekonvaleszente Posaunist Walter Terharen einstweilen am Klavier ein erstes Comeback feiert.

Sa.1.12. Red Hot Pods Übersicht >
Am 19.11. feierte er seinen Geburtstag und wenn man ihn "schätzt" gibt man ihm (wegen kleiner grauen Strähnen) einen 60er. Hin und wieder kokettiert er mit seinem Geburtsjahr (37), aber wenn er spielt, merkt man nichts von Altersmüdigkeit – Dieter Bietak co & voc ist besser denn je als klassische Führungsstimme im Kollektiv und seine Soli zeigen, daß man bei aller Traditionsverbundenheit immer wieder neue Klänge in altvertrauten Standards entdecken kann. Mit ihm brillieren seit 40 Jahren auf der JAZZLAND-Bühne Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Horst Bichler dm und Peter Rath b für den rekonvaleszenten Michael Libowitzky.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.3.12. "Rising Star Serie"
Uni Bigband Innsbruck
Übersicht >
Die Uni Big Band Innsbruck wurde 2004 von Studenten und Lehrern gegründet. Unter der Leitung von Martin Ohrwalder entwickelte sich in kurzer Zeit aus diesem polymorphen Gebilde ein veritables Jazz Orchester. 2009 gastierte die Band in New Orleans um mit der bekannten Sängerin Charmaine Neville zu konzertieren, in Salzburg begleitete die Band den kürzlich verstorbenen Joe Muranyi (Louis Armstrong All Stars), weitere Konzertreisen führten die Musiker quer durch Österreich, Deutschland und Italien. Man bringt einen ausgewählten Streifzug durch die Big Band Geschichte mit Werken von Count Basie, Neal Hefti, Stan Kenton, Thad Jones und Mel Lewis. Dominic Wild, Christian Sonderegger, Maria Kellner, Jonas Egeter, Martin Klotz tp; Clemens Wechselberger horn, Ivan Moser, Bernd Geiger, Hannes Fetz tb; Charly Kleemayr, Daniela Ohrwalder, Gerd Veleba, Anna Hotter, Sarah Wild, Lorenz Winkler sax; Robert Sölkner p, Philipp Ossanna g, Florian Hupfauf b, Simon Sprenger dm, Heider Erler voc

Di.4.12.
Mi.5.12.
"Rising Star Serie"
OhrGeldRio
Übersicht >
Wenn die Musik der Band ebenso originell ist, wie die Wandlung eines Orgeltrios in OhrGeldRio, dann stehen uns zwei große Abende bevor – und da habe ich keinerlei Bedenken. Daniel Nösig tp, Herwig Gradischnig ts, Christian Havel g und Mario Gonzi dm sind gleichermaßen Szene- und JAZZLAND-Urgestein und der bei uns heimisch gewordene Beute-Ami Rob Bargad an der Hammond-OhrGel und den Stimmbändern verdiente sich seine Piano-Sporen bei Lionel Hampton und Nat Adderley und holte sich Vocal-Kompetenz als Begleiter von Dakota Staton und Little Jimmy Scott. Also zwei Abende im höchstklassigem Modern-Jazz, der im Laufe der Jahrzehnte allmählich zum "Mainstream" geworden ist.

Do.6.12.
Fr.7.12.
Sa.8.12.
Mojo Blues Band Übersicht >
Die "Mojo Blues Band" ist zu einer echten Institution geworden. Seit weit über 30 Jahren leitet der Gitarrist, Sänger und Mothharp-Player Erik Trauner mit der angeborenen Autorität eines echten Bandleaders ein herrliches Kollektiv individueller Könner, die alle im klassischen Chicago-Blues ihre musikalische Heimat gefunden haben. Neben ihm steht ein zweiter Frontmann, der den Chef durch seine persönlichen Qualitäten ideal ergänzt – Siggi Fassl voc & g. Dahinter eine Rhythmusgruppe – Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm – für die auf jeder Blues-Börse phantastische Ablösesummen erzielt werden könnten....

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.10.12. Christian Dozzler & Robin Banks Übersicht >
Europäische Jazzer, die in den USA Karriere machen, sind Raritäten, im Bereich des Blues extreme Ausnahmen. Unsere ist zwei Meter lang, spielt Piano, Mothharp und Akkordeon, singt leicht nasal und irrsinnig gut, lebt in Texas und heißt Christian Dozzler. Nach Gigs in den Bands von Larry Garner und Anson Funderburgh arbeitet er jetzt primär solistisch und im Duett mit der herrlichen kanadischen Sängerin Robin Banks, die ihn auch bei dieser Tournee begleitet. Die aktuelle CD der beiden wurde von den Lesern der "Blues Revue" zur Top-Veröffentlichung des Jahres gewählt und mit hymnischen Kritiken überschüttet – ich wette: die beiden haben frisch gepresste CDs im Gepäck.

Di.11.12. "Rising Star Serie"
Vladimir Kostadinovic Quartett
Übersicht >
Aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, beziehungsweise aus den jungen Nachfolge-Staaten kommen seit Jahrzehnten erstklassige Jazzer – man denke an Bosco Petrovic, Stjepko Gut und natürlich an Dusko Goykovic. In den letzten Jahren konnte man speziell in Graz aber auch in Wien eine stattliche Menge großartiger Spitzenjazzer kennen lernen, unter denen der Drummer Vladimir Kostadinovic besonders positiv auffiel. Nach erstaunlichen Konzerten mit lokalen Größen präsentiert er uns jetzt mit Lenart Krecic ts, Marko Crncec p und Dragan Trajkovski b seine eigene Band, die im modernsten Mainstream agiert – sollte man sich unbedingt anhören....

Mi.12.12.
bis
Sa.15.12.
Duke Heitger Übersicht >
Manche Musiker des Jazz sind so einmalig, so außergewöhnlich, daß niemand in ihre übergroßen Fußstapfen steigen kann – Coleman Hawkins und Charlie Parker zum Beispiel und primär natürlich der unvergleichliche Louis Armstrong, den viele für den größten Jazzer aller Zeit halten. Vor zirka 20 Jahren lernten wir in New Orleans verblüfft und voller Begeisterung einen jungen Mann aus Toledo, Ohio kennen, der auf der ansonsten so jazzfernen Bourbon Street ein Solo nach dem anderen blies, das verblüffend an Satchmo erinnerte, ohne ihn zu imitieren – Duke Heitger. Aber natürlich ist der Duke kein puristischer Satchmo-Epigone – seine stilistische Palette geht über den (streng) klassischen Jazz hinaus, weit in den Swing hinein, und ich habe den Verdacht, daß er auch in einer Modern-Jazz-Band eine sehr respektable Rolle spielen würde – vielleicht das nächste Mal..... Diesmal hören wir ihn mit: am Mi. eher modern swingend mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. ts&cl, Markus Gaudriot p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm), am Do. "in the spirit of Bechet & Muggsy Spanier" mit dem Alfons Würzl Quartett (A.W. cl & ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm), am Fr. traditionell mit den eigens für diesen Abend organisierten New Orleans All Stars (Norbert Vas tb, Siegi Dietrich cl, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm) und am Sa. im klassischen New-Orleans-Stil mit der der Original Storyville Jazzband (Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo&g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc)

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.17.12. "Rising Star Serie"
Joey Green
Übersicht >
Keine Frage – Nat "King" Cole war einer der einflußreichsten Sänger der 40-er und 50-er Jahre und gleichzeitig einer der talentiertesten und vielseitigsten Pianisten dieser Periode. Während er mit seinem Trio erste Erfolge auf Bühne und im Radio feierte, orientierte sich der junge Ray Charles an seiner neuartigen Interpretation bekannter Titel und verband den swingenden, "leichtfüßigen" Jazz mit erdigem Blues, ein Stil der später als "Soul" bekannt werden sollte. Der schon länger in Wien lebende charismatische Sänger Joey Green bringt mit Sophie Hassfurther sax, Geri Schuller p&organ, Roland Stonek g und Gina Schwarz b eine All-Star-Band, die bestens geeignet ist, die Musik dieser Giganten respektvoll zu interpretieren. (Text: JG)

Di.18.12. Together Übersicht >
So sehr die junge Szene brodelt und kocht, so traurig ist es manchmal, wenn eine Band auftaucht – und nach zwei Konzerten wieder im Nichts verschwindet. Da ist es sehr beruhigend, wenn es Fixsterne am Jazzerhimmel gibt – einer ist natürlich "Together", die seit Jahrzehnten in stabiler Besetzung swingenden Be- und Hard-Bop mit Latin-Einschlägen zelebrieren – Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b und Andi Weiss dm

Mi.19.12. Worried Men Skiffle Group Übersicht >
Auch seit Jahrzehnten bewährt – die urige Mischung aus Folk, Blues, Swing und Jazz. Aber ohne die speziellen wienerischen Dialekt-Texte, aus dem fast unerschöpflichen Fundus des zumindest grenzgenialen Franz(i) Bilik wäre das Programm von Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc um einiges ärmer – CDs der Band & von Bilik vorweihnachtlich erhältlich....

Do.20.12. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Übersicht >
Wenn heute die erstaunliche Mini-Bigband von Posaunist Heinz Czadek aufspielt, sollte man ihn dringend ersuchen, einen alten Titel aus der Arrangier-Feder Robert Politzers aufs Programm zu setzen: dem Co-Founder der Band gelang es aus dem eher sperrigen "When will the Blues leave" von Ornette Coleman eine swingende Kostbarkeit zu machen, bei der Walter Fend, Aneel Soomary tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm die hohe Schule modernster Bigband-Schule demonstrieren können. Wenn dann noch die grandiose Susan Rigvava-Dumas voc mit ihrer gesanglichen Grandezza neben den bewährten Musical-Hits auch noch Saison-Schmankerln zelebriert, kommt weihnachtliche Stimmung auf.

Fr.21.12. Elly Wright's Christmas Special Übersicht >
Fast so sicher wie das Christkind taucht zu dieser Jahreszeit die unverwüstliche Elly Wright im tiefen Keller auf, um sich und die geneigte Zuhörerschaft mit ihren Sangeskolleginnen Inge Pischinger und Jacqueline Patricio auf das Fest einzustimmen. Das Publikum darf laut und leise mitsingen (alle "falschen Töne" fallen automatisch in die berühmte Weihnachtamnestie.....) und man weiß, daß dies alles ohne die swingende Unterstützung von Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm ein unmögliches Unterfangen wäre.

Sa.22.12. Blue Note Six Übersicht >
Nach wie vor brilliert die "Sechs der Blauen Noten" mit swingendem Dixieland und heißem Chicago-Jazz – ganz im Sinne des 2010 so plötzlich verstorbenen Gründers und Bandleaders John Evers. Der amerikanische Spitzentrompeter Jerry Pfister hat dessen Rolle bravourös übernommen und Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Wolfgang Hiebl dm für den rekonvaleszenten Leslaw Tenczar gelingt es bestens das Erbe des Jazz-Experten und ORF-Moderators zu verwalten.

So.23.12. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Im Vergleich zum Neujahrs-Konzert der Wiener Philharmoniker im Musikverein ist unser geheiligtes Weihnachtskonzert mit der Barrelhouse am 23.12. eine junge Tradition – "erst" seit 1977 stimmen uns Franz Luttenberger co & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm mit sanften Chicago-Jazz-Klängen auf die kommenden Festtage ein – das Gerücht, daß manche Fans sich bereits gegen Mittag vor der verschlossenen JAZZLAND-Türe einfinden, um beste Plätze zu ergattern, ist leicht übertrieben – aber nur leicht....

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 0699/11 00 65 30 und auf www.jazzfotos-brunner.at bestellen.

Mo.24.12.
Di.25.12.
Weihnachtlich geschlossen -
wir wünschen swingende Festtage
 

Mi.26.12. Big Joe's N.O.Band Übersicht >
Und allmählich wird der erste Tag nach der kurzen Weihnachtspause der Tag für Gerd "Big Joe" Stächelin dm&voc&p&co und seine Band (Claus Nemeth cl&ss&hm, Franz Luttenberger p&co, Kurt Peyer bjo&tp und Peter Strutzenberger b), die mit klassischem New Orleans Jazz, garniert mit saisonal aktuellen Gospel & Spirituals und Blues & Boogies, das Fest stimmungsvoll ausklingen lassen. Wer für den rekonvaleszenten Walter Terharen einspringen wird, steht jetzt noch nicht fest.

Do.27.12. Herbert Swoboda Quintett Übersicht >
Manche halten die kleinen Goodman-Gruppen für den absoluten Höhepunkt der kleinen Swing-Besetzungen – ein BG-Quintett hat es allerdings nur nach dem Höhepunkt der Swing-Ära gegeben. Heute kann man sich anhören, wie es ungefähr geklungen hätte, wenn BG mit Charlie Christian und Teddy Wilson in dieser Besetzung gejazzt hätten. Unsere Mannschaftsaufstellung mit Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm kann man nicht so leicht übertreffen.

Fr.28.12.
Sa.29.12.
So.30.12.
Marianne Mendt Übersicht >
Wenn ein Jazzclub 40 Jahre überdauert, dann bauen sich Traditionen auf – jahrelang jazzte der große Art Farmer zwischen Weihnachten und Neujahr im Keller unter der Ruprechtskirche und inzwischen hat Marianne Mendt – bei der man nicht weiß, ob man sie als Sängerin oder Schauspielerin katalogisieren soll – diese Rolle übernommen. Mit Charme, Grandezza und einem phänomenalen Timbre bestreitet sie ein herrlich vielfältiges Programm, in dem man die Hits der 30-er und 40-er Jahre ebenso zu hören bekommt wie neuere Tunes und einen abwechslungsreichen Querschnitt durch die swingenden Wiener-Lieder der letzten 30 Jahre – und mehr. In ihrer Band sitzen vier Alleskönner, die vom Swing bis zur Avantgarde jede Schattierung der Jazz-Geschichte beherrschen – Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Werner Feldgrill e-b & Mario Gonzi dm verstehen es bei voller solistischer Brillanz jeden Ton in den Dienst des jeweiligen Songs zu stellen. Ein herrlicher Jahresabschluß für ein grandioses Jubiläumsjahr im JAZZLAND.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Mo.31.12.
Di.1.1.13
Geschlossen – wir feiern Neujahr – alles Gute für 2013!!
Wir kommen wieder vom 2. bis 5.1.2013 mit der MOJO BLUES BAND
 

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)