JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
So sehr die Kultur auch immer wieder politische Seiten hat, so unpolitisch ist die Musik "per se". "A note is a note" sagte Louis Armstrong, und die bleibt gleich, ob sie von einer Frau oder einem Mann gespielt wird, und über Musik entscheidet ausschließlich die Qualität und nicht, ob sie "fortschrittlich" oder altvertraut ist. Für alles muß Platz sein - alt & neu und "Mandl" oder "Weibl"! Alles Gute für's 11er Jahr wünschen sich und Euch Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Fr.31.12.
Sa.1.1.11 |
Geschlossen - Zwei Tage Pause um zu feiern und sich davon zu erholen - alles Gute für 2011 | P | ||
So.2.1.
bis Mi.5.1. |
Hans Theessink | Alle Jahre wieder eröffnet der "Euro-Blues-Man" aus Holland das Neue Jahr mit Country- & Folkblues | B | Mehr > |
Do.6.1. | feiertäglich dreiköniglich geschlossen | P | ||
Fr.7.1. | Riverside Stompers | So klang der Jazz als er noch sehr jung war | T | Mehr > |
Sa.8.1. | Heinz von Hermann Quartett | Der Spitzensaxophonist präsentiert die neue Doppel-CD mit Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b & Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Mo.10.1. |
"Rising Star Serie" Günther Straub Trio |
Blues & Boogie garniert mit Stride-Piano & Classic Jazz - mit Peter Strutzenberger b & Peter Müller dm | B | Mehr > |
Di.11.1. |
"Rising Star Serie" Martina Petz & Hepi Kohlich Trio |
Die swingende junge Stimme mit Hepi Kohlich b, Thiemo Kirberg g & Karol Hodas b | S | Mehr > |
Mi.12.1.
Do.13.1. |
Koolinger | Auf dem Weg zu einer Kult-Truppe - Thomas Kugi ts, Erwin Schmidt Hammond-B3, Christian Havel g, Herfried Knapp b, Anton Mühlhofer perc & Boß Andi "Miami" Weiss dm | M | Mehr > |
Fr.14.1. | Red Hot Pods | Klassischer Mainstream-Jazz mit Swing & Blues | T | Mehr > |
Sa.15.1. | Co. for Joe | Die Band begeisterte schon in den 60-er Jahren | M | Mehr > |
Mo.17.1. |
"Trio Art" Crazy Boogie Men |
Martin Wichtl mit Blues & Boogie und viel Humor | B | Mehr > |
Di.18.1.
Mi.19.1. Do.20.1. Fr.21.1. Sa.22.1. |
DAN BLOCK Der amerikanische Klarinettist und Saxophonist spielte mit Charles Mingus und Gerry Mulligan und allen Größen des klassischen Jazz der USA |
& Christian Plattner Quartett
& Blue Note Six & Together & Original Storyville Jazzband & Barrelhouse Jazzband |
S T M T T |
Mehr > |
Mo.24.1. |
"Rising Star Serie" Martin Fuss Trio |
Ein pianoloses Trio "in the spirit of Jimmy Giuffre" mit Heimo Trixner g und Johannes Strasser b | M | Mehr > |
Di.25.1.
Mi.26.1. |
Mojo Blues Band | Seit Jahrzehnten ist die Band das Maß aller Dinge in Sachen Chicago Blues in Mitteleuropa & Umgebung | B | Mehr > |
Do.27.1. |
"Trio Art" Triple Ace |
Oliver Kent p - Uli Langthaler b - Dusan Novakov dm | M | Mehr > |
Fr.28.1. | Hot Jazz Ambassadors | Die Botschafter präsentieren eine grandiose CD | T | Mehr > |
Sa.29.1. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Swingmeister | S | Mehr > |
Mo.31.1. |
"Rising Star Serie" Ryan Langer Trio |
Ein herrliches, neues Modern-Jazz Piano-Trio mit Christoph Petschina b & Walther Großrubatscher dm | M | Mehr > |
Di.1.2.
Mi.2.2. |
"Rising Star Serie" Gradischnig - Raible Reunion Quartett feat. Milan Nikolic & Howard Curtis |
Ein phantastisch besetztes internationales Quartett mit einem heimischen Saxophonstar, einem Meisterpianisten aus Deutschland, dem gesuchtesten serbischen Bassisten und dem in Graz unterrichtenden US-Spitzen-Drummer | M | Mehr > |
Do.3.2. | Toni Müller Quintett | Der Harmonika-Meister & Tom Henkes vib, Roland Sdonek g, Walter Strohmaier b, Walther Großrubatscher dm | S | Mehr > |
Fr.4.2. |
The Original Leo Wright Memorial feat.: Heinz v. Hermann & Heinz Czadek |
Seine Freunde erinnern sich an den Großmeister des as: Elly Wright voc, Heinz v.Hermann sax, Heinz Czadek tb, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm | M | Mehr > |
Sa.5.2. | Red Hot Pods | Klassischer Mainstream-Jazz mit Swing & Blues | T | Mehr > |
So.6.2. |
"Rising Star Serie-Sonderkonzert" "masterclass-vienna-konservatorium" Leitung: Christian Havel |
Die besten Studenten des VK geben ihr JL-Debut unter der Leitung von Christian Havel Hinweis: heute nur "kleine Küche" ! |
M | Mehr > |
Mo.7.2. | Erik Trauner | Country-Blues mit dem Chef der Mojo Blues Band | B | Mehr > |
Di.8.2. | Ines Reiger | Eine "Grand Dame" des Wiener Jazz feiert Geburtstag | S | Mehr > |
Mi.9.2. | Paul Fields Trio | Zigeunerisch-wienerisches mit Martin Spitzer g & Harry Putz b | S | Mehr > |
Do.10.2. | Worried Men Skiffle Group | - still the damn best dance band in town - | F | Mehr > |
Fr.11.2.
Sa.12.2. |
Carole Alston & Vienna Swing Trio und Hans Salomon |
Sie kann alles von Blues bis zum swingenden Be-Bop - der Musical-Star mit dem Sax-Altmeister und Herbert Swoboda p, Martin Treml b & Walther Großrubatscher dm | S | Mehr > |
Mo.14.2. |
"Rising Star Serie" Chili Blue |
Kurt Peyer co, Alwin Miller cl&sax, Andreas Sobczyk p & Peter Strutzenberger b bilden eine neue Swing-Combo | S | Mehr > |
Di.15.2. | Turnaround | Be- & Hard-Bop mit Monika Trotz & Manfred Holzhacker | M | Mehr > |
Mi.16.2. |
Heinz Czadek's Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
Die herrliche Mini-Bigband mit Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm | M | Mehr > |
Do.17.2. |
"Rising Star Serie" GUMBO FOOD |
"New Orleans Jazz and more" mit Herbert Swoboda cl&tp&p, Gereon Wolter bjo&tb&p, Peter Strutzenberger b&voc, Gerd Stächelin dm&co&p&voc | T | Mehr > |
Fr.18.2. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans-Jazz der 20-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.19.2. | Barrelhouse Jazzband | Chicago-Jazz in the spirit of Eddie Condon | T | Mehr > |
Mo.21.2. Di.22.2. | Keito Saito & Axel Zwingenberger | Der Boogie-Woogie-Pionier aus Hamburg präsentiert uns seinen japanischen Kollegen, mit dem er mehrere Wochen in Japan durch ausverkaufte Großkonzerte tourte | B | Mehr > |
Mi.23.2. |
Achtung! Programmänderung! Martin Pyrker & Keito Saito |
Axel Zwingenberger musste den Mittwoch-Termin leider absagen. Dafür ein echtes japanisch-österreichisches Gipfeltreffen - ein talk auf "bösendorferisch" zwischen Martin Pyrker und Keito Saito. | B | Mehr > |
Do.24.2. |
"Rising Star Serie" Johannes Thoma Trio feat.: Swantje Lampert |
Der neue junge Pianist mit Gina Schwarz b und Dusan Novakov dm und einer neuen, vielversprechenden Saxophonistin | M | Mehr > |
Fr.25.2.
Sa.26.2. |
Mojo Blues Band Achtung! Besetzungsänderung am Sa.! |
Fr.: Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger Sa.: Erik Trauner voc & g, Herfried Knapp b, Herbie Dunkel g&voc, Peter Müller dm, Joachim Palden p |
B | Mehr > |
Mo.28.2. | Diknu Schneeberger Trio | Der junge Gitarrenzauberer mit Martin Spitzer g und Joschi Schneeberger b | S | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
39 Jahre JAZZLAND - was März 72 mit der Rettung eines pleiteumschwärmten Heurigen begann wurde zum ältesten Jazz-Lokal der Welt unter kontinuierlicher Leitung. Das 2012 fällige 40-Jahres-Jubiläum hat eigentlich seinen Auftakt mit einem höchstkarätigen März/April-Programm und einem herbstlichen Riverboat-Shuffle auf der Rhone in Frankreich. Ohne die Treue unseres Publikums und dem Idealismus der Musiker wäre dies alles nicht möglich gewesen. Freuen wir uns auf herrliche Konzerte, die tolle Reise und über die Tatsache, daß es uns noch gibt - Danke für alles Tilly, Julius & Axel Melhardt PS.: Mehr über diese Reise gibt es auf www.columbus.at |
Di.1.3.
bis Sa.5.3. |
Chico Freeman & Fritz Pauer Trio |
Ein "All-Time-Great" des Modern-Jazz wurde zum Stammgast im 'landl - grandios begleitet von Fritz Pauer p, Johannes Strasser b & Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mo.7.3. |
T.C. Pfeiler Jazz-organ-ization |
Nach mehr als einem Jahrzehnt kommt der Salzburger Organist (Schüler von Wild Bill Davis) endlich wieder nach Wien - mit Rudi Renger g, Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Di.8.3. |
Robert Schönherr Trio & Herwig Gradischnig |
Der Super-Pianist mit Rock-Jazz Vergangenheit mit Joschi Schneeberger b & Mario Gonzi dm mit einem der besten Saxophonisten Europas | M | Mehr > |
Mi.9.3. | Richard Oesterreicher / Thomas Huber Quintett | Die ungewöhnliche Kombination aus Tenor-Sax & chromatischer Harmonika - mit Herbert Otahal p, Uwe Urbanowski b und Walter Grassmann dm | S | Mehr > |
Do.10.3.
bis Sa.12.3. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Die vielfache "British-Blues-Musician of the Year" mit ihrem Wiener Stammpiansten Joachim Palden und Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm | B | Mehr > |
Mo.14.3.
Di.15.3. |
Jay Clayton & Fritz Pauer Trio |
Die "Grande Dame" des Jazz erstmals im JAZZLAND - das Idol von unzähligen Vokalistinnen mit Fritz Pauer p, Johannes Strasser b & Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mi.16.3.
Do.17.3. |
Mundell Lowe | Einer der großen Veteranen der E-Gitarre mit dem Joe-Pass-Schüler Mike Magnelli g und den Swing-Giganten Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm | S | Mehr > |
Fr.18.3. |
Three Wise Men feat. Shaunette Hildabrand (NL) |
Eine der erfolgreichsten klassischen Jazzbands Europas mit Frank Roberscheuten (NL) sax&cl, Rossano Sportiello (IT) p, Martin Breinschmid (Ö) dm | S | Mehr > |
Sa.19.3. | Original Storyville Jazzband | Seit 50 Jahren - klassischer Jazz aus Wien | T | Mehr > |
Mo.21.3. |
"Rising Star Serie" Bastian Stein Quartett |
Der junge Star-Trompeter mit Andreas Tausch g, Matthias Pichler b und Peter Kronreif dm | M | Mehr > |
Di.22.3.
Mi.23.3. |
Roland Batik Trio | Einer der besten Klassiker brilliert mit swingendem Jazz - Heinrich Werkl b & Walter Grassmann dm | M | Mehr > |
Do.24.3. |
"Rising Star Serie" Caoba |
Latin-Jazz mit Markus Zahrl sax, Phillipine Duchateau p, Stephan Först b und Band-Boss Anton Mühlhofer dm&perc | L | Mehr > |
Fr.25.3. | Hot Jazz Ambassadors | Alter heißer Jazz - neu & ungewöhnlich interpretiert | T | Mehr > |
Sa.26.3. | Barrelhouse Jazzband | Chicago-Jazz in der Eddie Condon-Tradition | T | Mehr > |
Mo.28.3. | Joschi Schneeberger Sextett | Sehr swingender & sehr wienerischer Zigeuner-Jazz | S | Mehr > |
Di.29.3.
Mi.30.3. |
Mojo Blues Band | Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Do.31.3. |
"Rising Star Serie" Vienna HOT Dixxies |
Klassischer Jazz zwischen Dixieland und Swing | T | Mehr > |
Fr.1.4. | Red Hot Pods | "Klasser" Jazz mit den roten & heißen Pfefferschoten | T | Mehr > |
Sa.2.4. |
Stanton Bigband feat.: Heinz v. Hermann |
Die Bigband um Gerhard Wessely präsentiert uns einen der wichtigsten Bigbands-Musiker der letzten Jahrzehnte (u.a. Greger, Herbolzheimer, Edelhagen) | S | Mehr > |
Mo.4.4. |
"Rising Star Serie" Bettina Krenosz Quartett feat. Herb Berger (sax&hm) |
Ein Riesentalent unter den aufstrebenden jungen Sängerinnen debütiert bei uns mit Wolfgang Knauss p&key, Bernhard Osanna b und Wolfgang Dorer dm | S | Mehr > |
Di.5.4.
Mi.6.4. |
Hal Singer & Vienna Swing Trio |
Die seit den 70-er Jahren in Frankreich lebende Saxophon-Legende spielte mit Roy Eldridge, Duke Ellington und allen Größen des Swing - bei uns mit H.Swoboda p, M.Treml b und W.Großrubatscher dm | S | Mehr > |
Do.7.4. | Simone Kopmajer Quartett | Die Sängerin ist auf dem Weg zu einer Weltkarriere zwischen Tokio und New York - Karen Asatrian p, Raphael Preuschl b und Reinhardt Winkler dm | M | Mehr > |
Fr.8.4. | Barrelhouse Jazzband | Seit 50 Jahren: "The hottest Band in Town" | T | Mehr > |
Sa.9.4. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans-Jazz der 20-er und 30-er | T | Mehr > |
Mo.11.4. | Worried Men Skiffle Group | Wie immer die "Damn best Dance Band in Town" | F | Mehr > |
Di.12.4.
bis Sa.16.4. |
Scott Hamilton & Jazzklusiv |
Er gilt als der legitime Nachfolger der Großen Giganten des Tenorsax von Coleman Hawkins und Ben Webster bis Lester Young - wir präsentieren ihn mit JAZZKLUSIV Herbert Swoboda cl&p, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm und a.G. Thiemo Kirberg g | S | Mehr > |
Mo.18.4. |
"Rising Star Serie" Stefan Wagner Standard Projekt |
Der ORF-Jazz-Experte mit Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b, Stephan Brodsky dm | S | Mehr > |
Di.19.4. | Erik Trauner & Martin Pyrker | Ein Gipfeltreffen in Sachen Blues & Boogie | B | Mehr > |
Mi.20.4.
Do.21.4. |
Schwaller-Nösig Quintett | Swingender Modern Jazz mit Roman Schwaller ts, Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Robert Jukic b & Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Fr.22.4. | Burgundy Street Jazzband | Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.23.4. | Riverside Stompers | In the spirit of King Olivers Creole Jazzband | T | Mehr > |
So.24.4.
bis Di.26.4. |
Geschlossen Kurze Osterferien - wir wünschen Euch und uns eine "Gute Erholung" |
P | ||
Mi.27.4. |
"Rising Star Serie" Andreas Sobczyk Trio |
Blues & "Alter" Jazz mit dem jungen Piano-Star am BÖSENDORFER - Daniel Gugolz b & Peter Müller dm | B | Mehr > |
Do.28.4. | Walt Weiskopf Quartett | Der Sax-Star aus den USA erstmals bei uns - mit Oliver Kent p, Milan Nikolic b, Christian Salfellner dm | M | Mehr > |
Fr.29.4.
Sa.30.4. und Di.3.5. bis Do.5.5. |
Bill Ramsey | Er war ein großer Entertainer im Show-Business und war und ist ein Jazzer der Sonderklasse - eine herrliche Woche mit Martin Breinschmid vibes, Gerd Bienert g, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p&cl, Heinz Jäger b, Walther Großrubatscher dm | S | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Fr.29.4.
Sa.30.4. und Di.3.5. bis Do.5.5. |
Bill Ramsey | Der große ex-USA-Entertainer mit seiner nun schon seit Jahren bewährten Band: Martin Breinschmid vibes, Gerd Bienert g, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p&cl, Heinz Jäger b, Walther Großrubatscher dm | S | Mehr > |
Fr.6.5.
Sa.7.5. Mo.9.5. Di.10.5. Mi.11.5. Do.12.5. Fr.13.5. Sa.14.5. |
JIM GALLOWAY Der schottisch-kanadische Weltklasse-Jazzer kommt seit fast 35 Jahren ins JAZZLAND und jazzt auch diesmal in vielen Stilen und mit den Besten des klassischen Jazz von Wien |
& Barrelhouse Jazzband
& Red Hot Pods & Paul Fields Trio & Christian Plattner Quartett & Hot Jazz Ambassadors & Herbert Swoboda Quintett & Together & Original Storyville Jazzband |
T T S S T S M T |
Mehr > |
Mo.16.5. |
"Rising Star Serie" Connection |
Der Sänger Christoph Szabo stellt uns seine Band vor: Dieter Bernold g, Michael Schmidt p, Heinz Macho b und Heinz Berger dm. | S | Mehr > |
Di.17.5.
Mi.18.5. |
Mojo Blues Band | Heißer Chicago-Blues in der Tradition mit Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Do.19.5. |
"Rising Star Serie" Stefan Pelzl's "JUJU" |
Moderner Mainstream-Jazz mit Andy Bartosch g, Karl Sayer b, Klaus Göhr dm | M | Mehr > |
Fr.20.5. |
Heinz Czadek's Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
Die Mini-Bigband mit Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Hans Strasser b, Fritz Ozmec dm. | M | Mehr > |
Sa.21.5. | Andi Weiss Quintett | "Thank you, Mister Blakey!" - Hard Bop at its best! | M | Mehr > |
Mo.23.5. |
"Rising Star Serie" Vladimir Kostadinovic Quartett feat. Andy Middleton |
Ein grandioses Quartett mit dem Sax-Meister aus den USA, dem jungen Drummer aus Serbien und Oliver Kent p und Uli Langthaler b | M | Mehr > |
Di.24.5.
Mi.25.5. Do.26.5. Fr.27.5. Sa.28.5. |
Dan Barrett Der Posaun- und Kornettist zählt seit Jahrzehnten zu den Top-Stars des klassischen Jazz in der USA und zeigt mit der heimischen Spitzenklasse seine Vielseitigkeit |
& Christian Plattner Quartett
& Gaudriot - Schneeberger - Weiss & Herbert Swoboda Quintett & Red Hot Pods & M.Breinschmid & the Radio Kings |
S S S T S |
Mehr > |
Mo.30.5. | Willy Quarda Works | Der Sax-Professor mit Heimo Trixner g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm | M | Mehr > |
Di.31.5. | Al Cook Trio | Das Wiener Bluesdenkmal ist auch nach fast 50 Jahren noch immer hochaktiv auf der Bühne | B | Mehr > |
Mi.1.6. | Worried Men Skiffle Group | Die seit 50 Jahren unschlagbare Mischung aus Jazz, Blues, Folk und Swing, garniert mit dem Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Do.2.6.
bis Sa.4.6. |
Fritz Pauer Quintett | Der Meister-Pianist präsentiert: Daniel Nösig tp, Andy Middleton sax, Johannes Strasser b, Dusan Novakov dm | M | Mehr > |
Mo.6.6. | Modern Magic Jazz Quartett | Swingende Magie und magischer Swing mit Paul Fields geige, Martin Wichtl sax, Martin Oswatitsch p, Bibi Libowitzky b | S | Mehr > |
Di.7.6. |
"Rising Star Serie" Hannes Kasehs Blues Quartett |
Eine tolle neue Blues-Band stellt sich vor: Tom Hornek p&org&voc, Christa Kasehs b&voc, Tom Hirschler dm | B | Mehr > |
Mi.8.6. |
"Rising Star Serie" Andi Tausch Quintett |
Ein junger Gitarrist mit "Weltmeistern": Bastian Stein tp, Oliver Kent p, Milan Nikolic b, Christian Salfellner dm. | M | Mehr > |
Do.9.6. |
"Rising Star Serie" Ceora |
Drummer Ulrich Hejsek bringt junge Talente und ausgefuchste Routiniers - Modern-Jazz der 60-er Jahre | M | Mehr > |
Fr.10.6. | Barrelhouse Jazzband | Chicago-Jazz in the spirit of Eddie Condon | T | Mehr > |
Sa.11.6. | Together | Die traditionsreiche Modern-Jazz-Band mit ihrem speziellen Julian "Cannonball" Adderley-Programm | M | Mehr > |
So.12.6.
Mo.13.6. |
Geschlossen Kurzer Pfingst-Urlaub - wir wünschen Schöne Tage ! |
P | ||
Di.14.6. |
"50 Jahre" Rudi Wilfer Trio |
Einer der bedeutendsten österreichischen Jazz-Musiker - mit Alexander Meik b & Michael Honzak dm | M | Mehr > |
Mi.15.6. | Vienna Jazz Group | Vibraphonist Hermann Ledl beweist seine Liebe für das "Modern Jazz Quartett" | M | Mehr > |
Do.16.6.
bis Sa.18.6. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Die britische Blues-Lady mit alt-österreichischen Wurzeln begeistert mit dem Tasten-Zampano und Tom Müller sax & Sabine Pyrker dm | B | Mehr > |
So.19.6. |
Achtung! Programmänderung! "Rising Star Serie-Sonderkonzert" "masterclass-vienna-konservatorium" Leitung: Christian Havel |
Die besten Studenten des VK geben ihr JL-Debut unter der Leitung von Christian Havel Hinweis: heute nur "kleine Küche" ! |
M | Mehr > |
Mo.20.6. | Middleton - Jukic - Marktl Trio | Drei internationale Könner der Extraklasse mit einem aufregenden, neuen Programm | A | Mehr > |
Di.21.6. | Thomas Faulhammer Quartett | Der großartige Saxophonist mit einer herrlichen, neuen Rhythm-Section: Aaron Wonesch p, Uwe Urbanowsk¡ b, Walter Grassmann dm | M | Mehr > |
Mi.22.6. | Blue Note Six | Heißer klassischer Jazz an einem "falschen" Samstag | T | Mehr > |
Do.23.6. |
"Rising Star Serie" Cosmic Ray feat. Alexandra Schenk |
Zwei Jungstars - Bandleader Ray Aichinger sax & der neue vocal-Star mit drei "Altmeistern" - Oliver Kent p, Milan Nikolic b, Christian Salfellner dm. | M | Mehr > |
Fr.24.6. | Riverside Stompers | Swingender Hot-Jazz aus den "Jugendjahren" unserer Musik | T | Mehr > |
Sa.25.6. | Stanton Bigband feat. Jerry Pfister | Die ehrwürdige Bigband zelebriert die Meisterwerke des Swing mit ihrem neuen Lead-Trompeter | S | Mehr > |
Mo.27.6. | Vienna Jazz Serenaders | Erfrischender Swing mit Wiens "herzigster" Bassistin | S | Mehr > |
Di.28.6.
Mi.29.6. |
Mojo Blues Band | Im Geiste der Großen des Chicago Blues von Muddy Waters bis J.B.Hutto und Johnny Shines | B | Mehr > |
Do.30.6. | Co. for Joe | Seit den 60-er Jahren eine der erfolgreichsten Bands des Be-Bop und Hard-Bop in Österreich | M | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Heute ein Jazz-Festival zu gestalten ist nicht leicht. Die großen individuellen Stimmen, die Massen zu begeistern wußten, swingen an höheren Orten, die Meister der Gegenwart begeistern nur echte Fachleute, die mangels Zahl keine großen Hallen füllen können. Bleiben Extrakönner der Randbereiche, und es ist großartig, daß absolute Weltmeister wie Paul Anka und heuer Liza Minnelli dem JazzFest Wien Glanzlichter aufsetzen. Rundherum brodelt halb Wien und nur Pedanten suchen exakte Definitionen - man hört erstklassige Musik und der Jazz ist Stadtgespräch. Möge es so bleiben! Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Fr.1.7.
Sa.2.7. |
Caroline de Rooij & Markus Gaudriot Trio |
Die junge Sängerin studierte bei Sheila Jordan, Greetje Kauffeld & Mark Murphy und zählt schon jetzt zu Europas Top-Stars. | S | Mehr > |
Mo.4.7. | Dove House Blues | Im Geiste der Großen Altmeister des Blues - Hermann Posch g & voc, Stephan Rausch hm & Peter Müller dm | B | Mehr > |
Di.5.7.
bis Fr.8.7. |
"JazzFest Wien - 2011" Pee Wee Ellis & Fritz Pauer Trio |
Der Tenorsax-Meister ist ein Wanderer zwischen Jazz und Funk - er studierte bei Sonny Rollins und arbeitete mit James Brown - er feiert seine sehr verspätete 'landl-Premiere mit Johannes Strasser b & Joris Duldi dm | M | Mehr > |
Sa.9.7 | Burgundy Street Jazzband | Klassischer Revival-Jazz der 40-er & 50 Jahre | T | Mehr > |
Mo.11.7. | Christian Dozzler & Robin Banks | Der nach Texas ausgewanderte Wiener Blues-Gigant präsentiert eine herrliche Blues-Queen aus Canada | B | Mehr > |
Di.12.7.
Mi.13.7. |
Graf - Weinrich | Meistergeiger Zipflo Weinrich und sein Sohn Buko g präsentieren das junge g-Genie Gismo Graf mit Vater Joschi Graf g und Karl Sayer b | S | Mehr > |
Do.14.7. | Worried Men Skiffle Group | Seit über 50 Jahren sorgen sie sich über alles - nur nicht über Blues - Jazz - Swing - Folk & den Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Fr.15.7. | Red Hot Pods | Die klassische Jazzband ausnahmsweise mit Siegi Diettrich cl a.G. | T | Mehr > |
Sa.16.7. | Andi Weiss Quintett | Ein immer swingender "Blues-March" in Richtung Art Blakey | M | Mehr > |
Mo.18.7. | Tom Müller Organ Band feat. Gerri Schuller | Der Tenor- & Bariton-Saxophonist präsentiert Gerri Schuller orgel, Roland Stonek g und Peter Strutzenberger b | B | Mehr > |
Di.19.7.
Mi.20.7. Do.21.7. |
Marianne Mendt Sommer-Akademie |
Die großartige Sängerin, Schauspielerin und Festival-Direktorin stellt uns die interessantesten jungen Talente "in concert" vor. Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi sax, Oliver Kent & Erwin Schmidt p, Werner Feldgrill e-b & Mario Gonzi dm | S | Mehr > |
Fr.22.7.
bis Do.18.8. |
Geschlossen Wir zelebrieren unseren verdienten Jahres-Urlaub |
P | ||
Fr.19.8. | Original Storyville Jazzband | Seit über 50 Jahren swingt man im klassischen New-Orleans Jazz | T | Mehr > |
Sa.20.8. | Barrelhouse Jazzband | Chicago-Jazz in the spirit of Eddie Condon & his boys | T | Mehr > |
Mo.22.8. | Crazy Boogie Men | Martin Wichtl sax, Charlie Hloch p&voc und Drummer Harry Hautzenberger swingen von Jazz zu Blues & retour | B | Mehr > |
Di.23.8. | Hans Salomon's Big Band Machine | Leider nur sehr selten ist die grandiose Modern-Jazz-Bigband des Saxophon-Altmeisters im 'landl zu hören | M | Mehr > |
Mi.24.8.
Do.25.8. |
Mojo Blues Band | Erik Trauner voc, hm & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b & Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Fr.26.8.
Sa.27.8. |
Carole Alston & Vienna Swing Trio feat. Hans Salomon |
Musical - Blues - Swing - Gospel & Spirituals - Be Bop - Sie beherrscht alle Spielarten unserer Musik aus dem "Effeff" - Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Andi "Miami" Weiss dm | S | Mehr > |
Mo.29.8. | Joschi Schneeberger Sextett | Ist es swingende Wiener Musik oder ein wienerischer Swing? - feat. Karl Hodina acc & Diknu Schneeberger g | S | Mehr > |
Di.30.8. | Martin Pyrker & Siggi Fassl | Zwei Granden des heimischen Blues erstmals als Team | B | Mehr > |
Mi.31.8. | Gumbo Food | Heiß swingender klassischer Jazz mit Herbert Swoboda, Gereon Wolter, Peter Strutzenberger & Gerd Stächelin dm | T | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Medieninhaber: Hot Club de Vienne Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Manche Monate haben es in sich: selten haben wir in den letzten 39 Jahren ein so starkes Programm gehabt wie in den kommenden Wochen - eine Sensation jagt die andere. Der Bogen spannt sich vom urigen Blues bis weit in die Moderne hinein - bunt und vielfältig wie eben unsere Musik ist. Wir hoffen, daß unser Mut zum Risiko durch Ihren Besuch belohnt werden wird - alles Gute & man sieht sich ! Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Do.1.9.
Fr.2.9. Sa.3.9. |
Vince Herring Quartett feat. Danny Grissett |
Der as-Star und der junge Pianist aus den USA mit Markus Schieferdecker b (Deutschland) & Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mo.5.9. |
"Rising Star Serie" Nikolaus Afentulidis Trio |
Ein grandios swingendes Modern Jazz-Team mit Oliver Steger b & Harald Tanschek dm | M | Mehr > |
Di.6.9.
bis Sa.10.9. |
Gansch goes Classic (Vol. 2) |
Voller Liebe und Respekt huldigt der Meistertrompeter Thomas Gansch mit Leonhard Paul tb&sousaphon, Florian Trübsbach, Klaus Dickbauer cl&saxes; Michael Hornek p, Marcus Ratka bjo, Albert Wieder helikon, Mario Gonzi dm&wb dem "Alten Jazz" | T | Mehr > |
Mo.12.9. | Felix & Rudi Wilfer | Der Meister-Pianist und sein geigender Sohn | S | Mehr > |
Di.13.9.
Mi.14.9. |
John Marshall & Ferdinand Povel |
Der US-tp-Star (ex-Rich, -Mulligan & -Gillespie) und der ts-Crack aus Holland be-boppen mit einem Super-Trio: Oliver Kent p, Milan Nikolic b, Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Do.15.9. |
"Rising Star Serie" Frank Muschalle Trio |
Der Boogie-Woogie-Meister aus Germany mit unseren alten Freunden Daniel Gugolz b & Peter Müller dm | B | Mehr > |
Fr.16.9. | Aspheim Oldtimers | Eine der bewährtesten traditionellen Bands aus Oslo auf "Staats-Besuch" in Wiens ehrwürdigsten Jazzclub. | T | Mehr > |
Sa.17.9. | Riverside Stompers | Die "Stampfer vom Flußufer" erinnern mit zwei Cornets an die große Creole Jazzband von King Oliver | T | Mehr > |
Mo.19.9. | Scarlett Andrews & Christian Christel | Erstmals eine Hommage an die großen Vaudeville-Shows der 20-er Jahre im 'landl | T | Mehr > |
Di.20.9.
Mi.21.9. Do.22.9. Fr.23.9. Sa.24.9. |
Duke Heitger Der bekennende Louis-Armstrong-Fan gilt als einer der besten klassischen Trompeter zwischen New-Orleans-Jazz und Swing - wir hören ihn mit den besten heimischen Bands des traditionell swingenden Jazz |
& Christian Plattner Quartett
& Herbert Swoboda Quintett & Red Hot Pods & Original Storyville Jazzband & Hot Jazz Ambassadors |
S S T T T |
Mehr > |
Mo.26.9.
Di.27.9. Mi.28.9. |
Joris Dudli Sextett feat. Anthony Wonsey |
Eine der Spitzenformationen des Modern-Jazz in Österreich - mit dem jungen US-Pianisten hört man Bastian Stein tp, Bernhard Wiesinger ts, Christan Havel g, Milan Nikolic b & Bandleader & Arrangeur Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Do.29.9.
Fr.30.9. |
Fritz Pauer Trio & Karl Ratzer | Ein absolutes Gipfeltreffen zwei der "Allerbesten Jazzer" aus Wien - der Tastenvirtuose und der Saitengigant in einem freundschaftlichen Dialog unter der strengen Aufsicht von Johannes Strasser b & Dusan Novakov dm | M | Mehr > |
Sa.1.10. | Barrelhouse Jazzband | Seit über 50 Jahren Chicago-Jazz "at it's best" | T | Mehr > |
Mo.3.10. | Diknu Schneeberger Trio | Das neue Trio gibt in ganz Europa ausverkaufte Konzerte | S | Mehr > |
Di.4.10.
Mi.5.10. |
Three Wise Men | Das Trio mit Frank Roberscheuten sax&cl (Holland), Rossano Sportiello p (New York), Martin Breinschmid (Wien) dm&vibes tourt wieder von Konzertsaal zu Club | S | Mehr > |
Do.6.10. | Al Cook Trio | Das Wiener Bluesdenkmal seit 50 Jahren auf der Bühne | B | Mehr > |
Fr.7.10. | Stanton Bigband | Aus den Band-Books der Großen Meister des Swing | S | Mehr > |
Sa.8.10. | Together | From Be-Bop to Soul - and back again!!! | M | Mehr > |
Mo.10.10. |
"Rising Star Serie" Günther Straub Trio |
Der Boogie-, Stride und Harlem-Pianist präsentiert seine neue CD mit Peter Strutzenberger b& Peter Müller dm | T | Mehr > |
Di.11.10.
Mi.12.10. Do.13.10. |
Axel Zwingenberger & Lila Ammons |
Der Boogie-Woogie Papst aus Hamburg gastiert seit 1973 im 'landl und präsentiert diesmal wieder die herrliche Blues-Lady, die als Enkelin von Albert A. die große Familien-Tradition mehr als würdig fortsetzt | B | Mehr > |
Fr.14.10.
Sa.15.10. |
"Rising Star Serie" Fine Four |
Interessanter kann eine aktuelle Formation kaum sein: Herwig Gradischnig ts - Christian Havel g - Milan Nikolic b - Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Mo.17.10. |
"Rising Star Serie" Claus Spechtl Trio |
Ein klassisches Gitarren-Trio mit Uwe Urbanowski b & Walther Großrubatscher dm | S | Mehr > |
Di.18.10.
Mi.19.10. Do.20.10. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Die britische Blues-Gigantin begeistert uns mit heißem Rhythm&Blues und Boogie Woogie mit dem Meisterpianisten und Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm | B | Mehr > |
Fr.21.10. | Andi Weiss Quintett | Klassischer Hard-Bop der 70-Jahre à la Blakey & Silver | M | Mehr > |
Sa.22.10. | Original Storyville Jazzband | The true Sound of New Orleans | T | Mehr > |
Mo.24.10. | Andors Jazzband | Heiße Tanzmusik aus dem "Golden Age" in New York | S | Mehr > |
Di.25.10.
Mi.26.10. Do.27.10. |
Kevin Mahogany | Einer der in jeder Hinsicht größten Blues- und Jazz-Sänger aller Zeiten - Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm | M | Mehr > |
Fr.28.10. |
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
Heinz Czadek's stargespickte Mini-Bigband mit raffinierten Arrangements und der vielseitigen Musical- und Jazz-Sängerin aus Holland | M | Mehr > |
Sa.29.10. | Red Hot Pods | Klassischer Mainstream-Jazz aus den 20-er Jahren | T | Mehr > |
Mo.31.10. | Blue Note Six | Am "falschen Samstag" die neuformierte Chicago-Band | T | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Medieninhaber: Hot Club de Vienne Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Der November gehört der IG-Jazz, und die zehn darin vereinten Clubs bringen 30 Tage lang ein besonders interessantes und vielfältiges Programm – unterstützt durch das Kulturamt der Stadt Wien & Stadtrat Dr.Mailath-Pokorny! Wenn man alt genug ist, dann erinnert man sich noch daran, daß der Jazz jahrzehntelang ohne jegliche Hilfe überleben mußte – es geht also aufwärts. So kann man sich auf die Zukunft freuen. Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Di.1.11.
Mi.2.11. Do.3.11. Fr.4.11. Sa.5.11. |
Howard Alden Einer der Meistergitarristen der Gegenwart wirkte hinter der Kamera als Musiker & Komponist in Woody Allens Meisterwerk "Sweet & Lowdown" mit. |
& Gerd Bienert Trio
& Markus Gaudriot Trio & Together & Herbert Swoboda Quintett & Hot Jazz Ambassadors |
S S M S T |
Mehr > |
Mo.7.11. |
"Rising Star Serie" Julia Quartett feat. Herwig Gradischnig |
'landl-Debüt der Kompo- & Pia-nistin mit Herwig Gradischnig ts, Milan Nikolic b, Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Di.8.11.
bis Sa.12.11. |
Benny Golson & Fritz Pauer Trio |
Einer der richtungsweisenden Komponisten und Solisten des Modern-Jazz gastiert mit seinen Lieblingsmusikern im ehrwürdigen Keller: F.P. p, Johannes Strasser b, Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mo.14.11. |
"Rising Star Serie" THE FLOW |
Die neue Band von Martin Reiter p & Andi Tausch g mit Jojo Lackner b & Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Di.15.11.
Mi.16.11. |
Mojo Blues Band | Seit Jahrzehnten ein Inbegriff für heiß swingenden Chicago-Blues der Sonderklasse | B | Mehr > |
Do.17.11. | Thomas Faulhammer Quartett | Der Spitzensaxophonist mit Aaron Wonesch p, Uwe Urbanowskí b & Walter Grassmann dm | M | Mehr > |
Fr.18.11. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New Orleans Jazz der 20-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.19.11. | Barrelhouse Jazzband | Traditioneller Jazz im Geiste Eddie Condons | T | Mehr > |
Mo.21.11. | Robert Schönherr Quartett | Der "bekehrte" Rock-Pianist mit Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Di.22.11.
Mi.23.11. |
Fritz Pauer Quintett | Der absolute Jazz-Meister mit Daniel Nösig tp, Andy Middleton sax, Hans Strasser b, Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Do.24.11. |
Elly Wright & Carole Alston & Erwin Schmidt Trio feat. Chr.Havel |
Mit überschäumender Laune feiert man einen "runden" Geburtstag mit swingendem Jazz | S | Mehr > |
Fr.25.11. | Burgundy Street Jazzband | In the spirit of Bunk Johnson & George Lewis | T | Mehr > |
Sa.26.11. |
Heinz von Hermann "Salsa Sextett – Jazz Ahead Picante" |
Die neue Band des Bigband-Heros: Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Uwe Urbanowski b, Walter Grassmann dm, Iris Camaa perc, Carole Alston voc | M | Mehr > |
Mo.28.11. |
"Rising Star Serie" Jakob Stain Quartett |
Aus der Talenteschmiede von Chr. Havel: J.S.p, Kurt Haider g, Patrick Wurzer b, Christian Kurz dm | M | Mehr > |
Di.29.11. | Quarda Works | Der emeritierte Professor "comebackt" als Jazzer | M | Mehr > |
Mi.30.11. | Andreas Sobczyk Trio | Kreuz und quer durch den klassischen Jazz & Blues – Daniel Gugolz b, Peter Müller dm | B | Mehr > |
Do.1.12. | Caoba | Robert Bachner tb, Philippine Duchateau p, Stephan Först b, Anton Mühlhofer dm & perc | L | Mehr > |
Fr.2.12. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der großen Swing-Meister – Duke Ellington – Count Basie – Benny Goodman | S | Mehr > |
Sa.3.12. | Red Hot Pods | Vor (fast) 40 Jahren eröffneten die Pods das 'landl | T | Mehr > |
Mo.5.12. |
Andy Middleton Quartett feat. Fritz Pauer & Paul Imm |
Der heimisch gewordene Sax-Star aus den USA mit Fritz Pauer p, Paul Imm b & Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Di.6.12. | Worried Men Skiffle Group & Michael Frank | Die innerlich gar nicht so "besorgten Herren" treffen nach langer Pause endlich wieder auf einen der interessantesten Liedermacher Österreichs | F | Mehr > |
Mi.7.12. | Simone Kopmajer & John di Martino | Vor einer Israel-Tournee gastieren die Top-Stars mit Herfried Knapp b und Reinhardt Winkler dm | M | Mehr > |
Do.8.12.
18.00 h |
Al Reifert CD-Präsentation |
Der Pianist präsentiert seine neue CD "Flower Duets" mit Gina Schwarz b, David Mayrl as, Frank Mackel tp | S | Mehr > |
Do.8.12.
21.00 h |
Piccadilly Onions | Werner Tritta mit seiner traditionsreichen Band mit Feiertagsgrüßen aus New Orleans | T | Mehr > |
Fr.9.12. | Riverside Stompers | Klassischer Jazz im Geiste von Joe "King" Oliver | T | Mehr > |
Sa.10.12. | Together | Eine traditionsreiche Band mit heißem Modern-Jazz | M | Mehr > |
Mo.12.12.
Di.13.12. |
Newropean Quartett | Aus Deutschland kommt Ralph Reichert ts, aus Italien Danilo Memoli p & Stefano Senni b und aus Wien der gebürtige Schweizer Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mi.14.12. |
Gansch goes Classic (Vol. 3) |
Festkonzert der höchstgradig besetzten Mini-Bigband zum 100.Geburtstag des schräg/grandiosen Kabarett/Jazzers SPIKE JONES – Aufnahme "live"-CD | T | Mehr > |
Do.15.12. | Ines Reiger | mit Hermann Linecker p & Herbert Berger sax | S | Mehr > |
Fr.16.12. |
"Walk Tall" (ehemals Joe & Co.) |
Joe & Co. emanzipiert sich mit neuem Bandnamen – swingender Be- & Hard-Bop wie seit 50 Jahren | M | Mehr > |
Sa.17.12. | Original Storyville Jazzband | Seit über 50 Jahren klassischer New-Orleans-Jazz | T | Mehr > |
Mo.19.12. |
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
Raffiniert swingende Arrangements des Bandleaders Heinz Czadek und die grandiose Mini-Bigband | M | Mehr > |
Di.20.12.
Mi.21.12. |
Mojo Blues Band | Erik Trauner voc, hm & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Do.22.12. |
Elly Wright Singers & Erwin Schmidt Trio |
Gospel – Spirituals – Weihnachtslieder mit Christine Brezovsky und Inge Pischinger | S | Mehr > |
Fr.23.12. | Barrelhouse Jazzband | Vor dem Christkind swingen Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm | T | Mehr > |
Sa.24.12.
So.25.12. |
Weihnachtlich geschlossen Wir wünschen herzlichst ein harmonisches Fest |
P | ||
Mo.26.12. |
Big Joe's New Orleans Jazzband feat. Betty Semper |
Klassischer Jazz mit Gospel & Spirituals mit Betty Semper voc (Antigua/London) | T | Mehr > |
Di.27.12. | Herbert Swoboda Quintett | Im Geiste von Benny Goodman & Charlie Christian | S | Mehr > |
Mi.28.12.
Do.29.12. Fr.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Der nun schon Tradition gewordene Jahresausklang mit der großen Jazz-Persönlichkeit Österreichs –Thomas Kugi sax, Oliver Kent p & Mario Gonzi dm | S | Mehr > |
Sa.31.12.
So.1.1.12 |
Geschlossen Wir wünschen einen swingenden & sanften Jahreswechsel und freuen uns auf die Konzerte mit Hans Theessink vom 2. bis 5.1.2012 |
P | ||
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
Fr.31.12.10
Sa.1.1.11 |
Geschlossen - Zwei Tage Pause um zu feiern und sich davon zu erholen - alles Gute für 2011 |
So.2.1.
bis Mi.5.1. |
Hans Theessink | Übersicht > |
Der schon lange zum Beute-Österreicher gewordene Holländer Hans Theessink war stets ein phänomenaler Grenzgänger zwischen authentischem Blues und den moderneren Formen der Musik des Südens der USA. In seinen erfolgreichen CD-Produktionen gelingt es ihm interessante Brücken in alle musikalischen Richtungen zu schlagen und die Bluesfans küren ihn mit schöner Regelmäßigkeit für zahlreiche dem "Oscar" entsprechende Ehrungen in der Branche - im JAZZLAND hören wir ihn aber alleine mit seinen Gitarren, seiner sonoren Stimme und seiner Mouthharp - hier kann er zum x-ten Male beweisen, daß er durch seine Persönlichkeit, durch sein Feeling und durch seine Fähigkeit dieses Feeling auch dem Publikum zu übermitteln einer der ganz Großen des europäischen Blues ist. |
Do.6.1. | feiertäglich dreiköniglich geschlossen |
Fr.7.1. | Riverside Stompers | Übersicht > |
So wie in der Klassik (fast alles vor J.S.Bach wurde nicht "notiert" oder ist verloren gegangen) so liegt auch jazzmäßig die Zeit vor 1915 im dunklen. Vom legendären Buddy Bolden blieb ein Blues komponiert von Jelly Roll Morton und ein vergilbtes (mögliches) Foto, die Tio-Brüder sind Legende und von anderen Granden gibt es vage Erzählungen. Aber so ungefähr wie die Riverside Stompers müssen die Bands aus der Entstehungszeit des Hot Jazz geklungen haben: Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm |
Sa.8.1. | Heinz von Hermann Quartett | Übersicht > |
Mit den LPs und CDs, die der Saxophonist Heinz von Hermann in den letzten 40+ Jahren aufgenommen hat, kann man wahrscheinlich die mittlere Wand einer Discothek füllen. Er saß in den prominentesten Bigbands in halb Europa, gastierte in allen führenden Jazzclubs und jammte mit der creme de la creme der internationalen Prominenz. In den ersten JAZZLAND-Jahren glänzte er durch Abwesenheit, da war er noch in Deutschland engagiert, aber jetzt ist er zu einem der Höhepunkte in unserem Programm geworden, und wir dürfen ihn heute mit Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm und seiner brandneuen CD vorstellen, auf der HvH sich speziell an den fast vergessenen Saxophonisten Lucky Thompson erinnert: also an ein unterschätztes Genie - sozusagen an einen Kollegen . . . |
Mo.10.1. |
"Rising Star Serie" Günther Straub Trio |
Übersicht > |
Für viele überraschend sind Jazz und Blues oft getrennte Welten - in den USA ist Red Holloway eine Ausnahme, in Europa war es Oscar Klein und bei uns neben Gerd Stächelin der Pianist Günther Straub. Er wurde zuerst klassisch ausgebildet und - bezeichnenderweise - durch den großen Earl Hines mit seinem "Boogie Woogie on St. Louis Blues" mit unserer Musik infiziert. Er begann nach Gehör von alten Schallplatten zu lernen und widmete sich anfänglich dem klassischen Blues&Boogie im Stil von Albert Ammons, Pete Johnson oder Meade Lux Lewis. Aber bald erwachte sein Interesse an Ragtime und Stride Piano, jener technisch anspruchsvollen Spielweise, die in den 20ern in Harlem entstand. Schwer vorstellbar wäre es, für diesen Abend bessere Begleiter zu finden - der umwerfend gute Allround Bassist Peter Strutzenberger ist ein ebenso unschlagbares Ass wie Peter Müller am Schlagzeug - ein herrliches und neues Gespann, auf das man gespannt sein sollte. |
Di.11.1. |
"Rising Star Serie" Martina Petz & Hepi Kohlich Trio |
Übersicht > |
Eines ist klar: Wenn Martina Petz singt, dann liegt so viel Swing in der Luft, daß sich kaum jemand dem Zauber ihrer Stimme entziehen kann! Ihr Timing, ihre Phrasierung und das dunkle Timbre sind jene Qualitäten, mit denen sie uns immer wieder jazzige Hörgenüsse verschafft! Mit im Gepäck hat sie neben den bewährten Standards auch diesmal eigene Kompositionen, auf die sich ihre Fans ganz besonders freuen. Wenn dann noch Heribert Kohlich p, Thiemo Kirberg g und Karol Hodas b als Begleitband fungieren, ist ein gelungener Abend vorprogrammiert! (A. Reiter) |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mi.12.1.
Do.13.1. |
Koolinger | Übersicht > |
Das Faszinierende an unserer Musik ist sicherlich auch die Vielfalt - sie kann stilistisch rein (ja sogar puristisch) sein oder auch weitgehend durchgemixt - mit den buntesten Zutaten, spannend wie ein exotischer Cocktail. So ist "Koolinger" entstanden: moderne Jazzer ließen Blues und Jive in ihre Musik einfließen, mischten viel Swing und karibische Rhythmen in das Gebräu und holten sich respektlos aus allen Ecken und Enden der Musikgeschichte weitere Garnierungen für eine überaus bekömmliche Mischung, die immer wieder immer mehr begeisterte Anhänger findet. Und weil sich manche Fans beschwerten, daß man Thomas Kugi ts, Erwin Schmidt Hammond B3, Christian Havel g, Herfried Knapp b, Anton Mühlhofer perc und den verehrten Herrn Bandleader Andi "Miami" Weiss dm nur selten zu hören bekommt - die Band ist wie ein teurer, edler Whisky: den darf man auch nur hin und wieder, aber dann umso intensiver genießen . . |
Fr.14.1. | Red Hot Pods | Übersicht > |
So wie die morgige Band ihren Bandleader verloren hat, so mußten sich auch die Red Hot Pods nach fast 50 Jahren von ihrem Bandleader und Freund Erwin Frassine verabschieden. Ob sein Banjo verwaist bleibt oder ein Nachfolger gefunden wird, steht noch in den Sternen, aber Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm werden swingend und konsequent auf den 60-er hin zu arbeiten - denn in astronomischer Denkungsweise ist das Jahr 2024 ohnehin schon fast übermorgen . . . Und bis dahin spielt man klassischen New Orleans Jazz mit viel Swing und Freude wie eh und je . . . |
Sa.15.1. | Co. for Joe | Übersicht > |
Wenn ein Leader untrennbar mit seiner Band und den Kollegen verbunden ist, dann bleibt eine Jazzformation oft auch nach dem Tod des "Leithammels" bestehen. Es gibt also noch Basie- & Ellington-Orchester und als Joe Tauscher vor einigen Jahren das Klavier verließ, da gab es keine Frage - "Joe & Co" wurde in "Co. for Joe" umgetauft und mit kleinen Umbesetzungen pflegt man weiterhin sehr erfolgreich den swingenden Be-Bop mit Hard-Bop Einflüssen: Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Roland Sdonek g, Peter Strutzenberger b, Werner Mras dm und Elisabeth Strauss-Kern voc und statt des tourenden Tom Müller freuen wir uns auf Bernhard Wiesinger ts. |
Mo.17.1. |
"Trio Art" Crazy Boogie Men |
Übersicht > |
Martin Wichtl ist ein "Mann der Ersten Stunde" - schon 1972 gehörte er mit dem "Spontan Music Trio" zu den Highlights in unserem Programm (moderne Abteilung), dann glänzte er als bislang einziger Saxophonist der "Mojo Blues Band" (früheste Abteilung) und saß als Edel-Aushilfe in vielen "Swing bis Trad-Bands" (gemischte frühe Abteilung), ehe er mit "Musik & Magie" (eigene Abteilung) wieder ungewöhnliche Wege eröffnete (wird man demnächst wieder bei uns hören). Und natürlich sind auch die beiden Mitstreiter bei den "verrückten Boogie-Leut" alles andere als biederer Durchschnitt - Charlie Hloch p&voc und Harry Hautzenberger dm&voc sind Veteranen der Blues-Szene und vermischen gekonnt hochklassige Musik mit frischem Entertainment. |
Di.18.1.
bis Sa.22.1. |
DAN BLOCK | Übersicht > |
Jazzmusiker, die nicht den gängigen Modeerscheinungen der Szene in den USA angehören, haben es schwer. Die Jazzclubs im Mutterland unserer Musik sterben aus, denn die Mieten sind exorbitant hoch und Jazz fungiert jenseits des Ozeans nicht als Teil des Kulturbetriebs sondern als Form des "Entertainments" und wird daher nur nach monetären Kriterien bewertet. So kommt es, daß grandiose Musiker der breiten Öffentlichkeit oft unbekannt bleiben, obwohl sie von Kollegen höchst geschätzt werden - so auch der Saxophonist und Klarinettist Dan Block, der uns vor einigen Jahren mit Dave Berger 's "Sultans of Swing" im verblichenen "Birdland" begeisterte. Er war modernerseits bei Charles Mingus, Gerry Mulligan und Toshiko Akiyoshi zu hören und brillierte klassischer in Jerry Dodgion's "Joy of Sax" und den Bands von Vince Giordano, Marty Grosz und Jon-Erik Kellso, um nur die bekanntesten zu nennen. Er ist ein ausgewiesener Duke-Ellington-Fachmann und wird uns seine stilistische Vielfalt und höchste Klasse mit verschiedenen Assen der heimischen Szene vorstellen: am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (Ch.P.cl&sax, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit der Blue Note Six (Jerry Pfister tp, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm), am Do. mit Together (Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter "Wastro" Strohmaier b, Andi Weiss dm), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm) und am Sa. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm). |
Mo.24.1. |
"Rising Star Serie" Martin Fuss Trio |
Übersicht > |
Schon Jimmy Giuffre erkannte in den späten 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die ungeahnten Möglichkeiten, die ein Trio in intimer Besetzung, mit einem Bläser, Gitarre und Bass eröffnet. Freiheit in melodischer und harmonischer Hinsicht (ohne "Free" zu spielen), Interaktion, Dynamik, aber auch die Persönlichkeit jedes beteiligten Musikers, treten in dieser Besetzung ganz besonders deutlich in den Vordergrund. Ich freue mich, das Martin Fuss Trio erstmals öffentlich im Jazzland vorstellen zu dürfen. "Der Autor" sax, Heimo Trixner g und Johannes Strasser b (mf) |
Di.25.1.
Mi.26.1. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Die nun schon fast ehrwürdig (aber nicht antik) zu nennende MOJO BLUES BAND ist in vielen Hinsichten bemerkenswert - man spielt mit meist ziemlich blasser Hautfarbe die Musik der oft tief Schwarzen aus dem Süden der USA viel authentischer, als die meisten Einwohner des Mississippi-Deltas, was viele Blues-Enthusiasten aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten mit einigem Neid erfüllt, man leistet sich den Luxus in einer Band zwei Spitzengitarristen zu haben, was nicht einmal ein ganz Großer wie Muddy Waters aufbieten konnte, und man spielt unverdrossen eine ebenso herrliche, wie immens vielfältige und abwechslungsreiche Musik, die zwar immer nur aus drei Akkorden besteht, und die trotzdem die Wurzel der gesamten vergangenen und auch gegenwärtigen Popmusik ist - und dennoch selbst absolut unmodern ist. Erfreulicherweise gibt es noch sehr viele, die so wie ich und die Herren Erik Trauner g & voc & hm, Siggi Fassl g & voc, Charley Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm auf Begriffe wie "zeitgeistig" und "innovativ" pfeifen. Gute Musik bleibt immer aktuell - von Johann Sebastian Bach bis Charlie Parker und von Robert Johnson bis Gustav Mahler. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.27.1. |
"Trio Art" Triple Ace |
Übersicht > |
Im letzten Mai schrieb Oliver einen gelungenen Text zur gelungenen Premiere dieses Trios - dem ist (glaube ich) bis heute nicht viel hinzu zu fügen: "Eigentlich wollten wir uns nur mal so im Proberaum treffen, um ein paar neue Stücke auszuprobieren und ein wenig zu experimentieren. Das machte dann allerdings so viel Spaß, daß wir diesen keineswegs nur für uns behalten wollen. Das Programm besteht aus vielem Neuen, einigem Alten und auch Kompositionen, die bis dato noch gar nicht geschrieben sind." Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm. |
Fr.28.1. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Die neue CD "Diamonds" wird auf der JAZZLAND-Homepage von einem klugen Mann wie folgt angekündigt: "Wer in den letzten anderthalb Jahrzehnten die Arbeit der heißen Botschafter verfolgt hat, erfreute sich immer wieder über die herrlichen "Ausgrabungen" vergessen geglaubter, herrlicher Kleinodien der Jazzgeschichte und an den ebenso einfallsreichen wie ungewöhnlichen Kompositionen des einzigen Adeligen unter den Musikern. Ein weiterer echter Höhepunkt des neuesten Werks ist zweifellos die ebenso attraktiv anzusehende wie begeistert anzuhörende Sängerin, die sich von einer erdigen Bluesinterpretin zu einer in allen Sätteln versierten Alleskönnerin entwickelt hat", schrieb ich. Wir hören Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner sax & cl, Udo Ehmsen bjo & g, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Sa.29.1. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Allmählich nähert sich die Bigband einem nicht alltäglichen Ereignis - in nicht allzu ferner Zukunft wird man den 200. Auftritt im JAZZLAND zelebrieren können, und ich bin sicher, daß dies zu einem kleinen aber feinen Fest "ausarten" wird, bei dem man dann vielleicht noch exzessiver sich in die Bandbooks der Idole wie Duke, Count, Earl, Benny G. und anderen Granden vergraben wird, um weitere populäre Songs neu zu interpretieren oder auch selten gehörte Lieder auszugraben - Franz Binder, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm und der Chef vom ganzen Flohzirkus Gerhard Wessely sax&cl |
Mo.31.1. |
"Rising Star Serie" Ryan Langer Trio |
Übersicht > |
Im Prinzip möchte der vielseitige, junge Pianist Ryan Langer mit seinen "altbewährten" Partnern Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm primär die Kompositionen von Pianisten vorstellen. Aber da kein Prinzip ohne Ausnahme existieren sollte, mischt er zwischen die Werke von Bud Powell, Thelonious Monk, Bobby Timmons, McCoy Tyner, Cedar Walton, Kenny Barron, Mulgrew Miller und James Williams auch einige Standards. Also einen Querschnitt aus Be- und Hard Bop und Mainstream und Modern Jazz oder wie man das so nennt. |
Di.1.2.
Mi.2.2. |
"Rising Star Serie" Gradischnig - Raible Reunion Quartett feat. Milan Nikolic & Howard Curtis |
Übersicht > |
Eine der vielen schönen Facetten am Jazz ist sicherlich seine Internationalität - "multi-kulti" ist also angesagt und ein österreichisch-deutsch-serbisch-amerikanisches Quartett in seiner nationalen Buntheit keine echte Sensation. Sensationell ist eher die absolute Klasse, denn die vier Herren sind Spitze. Herwig Gradischnig - ein Steirer mit Kärntner Namen - gehört ohne Frage zur absoluten Spitze der Saxophonisten der Alten Welt. Mit höchstem Vergnügen erneuert er seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Spitzenpianisten Claus Raible, der unser Publikum bei einigen Gastspielen im JAZZLAND schwer begeisterte. "Bebop ist mein Ideal", sagte er, "und ich möchte mich in den Fußstapfen von Thelonious Monk und Bud Powell bewegen - die sind groß genug!" Seine "Abschußliste" ist eindrucksvoll - Willi Johanns, Brad Leali, Ingrid Jensen, Charles Davis, Ben Dixon, Al Porcino und Anna Lauvergnac sind nur ein kurzer Ausschnitt. Für den serbischen Bassisten Milan Nikolic gilt ähnliches - er begeisterte uns in den letzten Jahren mit so unterschiedlichen Granden wie Sheila Jordan, Andy Middleton, Zipflo Weinrich, Vince Herring, Anthony Wonsey und Rob Bargad. Drummer Howard Curtis stammt aus Williamsburg, Virginia, und hat jetzt die Professur für Perkussion in Graz - er holte sich seine Berufserfahrung bei Giganten wie Fathead Newman, Lionel Hampton, Dave Liebman, George Coleman, Herb Jeffries und Mark Murphy. |
Do.3.2. | Toni Müller Quintett | Übersicht > |
Am Dialekt erkennt man es nicht mehr, aber das ur-wienerische Jazz-Original ist in Bayern aufgewachsen - der (chromatische) Mundharmonika-Artist Toni Müller erhielt seine ersten und damit prägenden Swinginformationen im elterlichen Hotel direkt aus erster Hand von US-Soldaten, die sich an der Bar von G.Miller und B.Goodman verwöhnen ließen. Seit damals ist er swinghörig und wenn er sich - vielbeschäftigt wie er ist - Zeit nimmt, um zu jazzen, dann nur in einer wahrhaft exquisiten Umgebung: Tom Henkes vibes, Roland Sdonek g, Walter Strohmaier b und Walther Großrubatscher dm gehören zum absoluten Hochadel in Swing-Wien und umliegender Provinz . . . |
Fr.4.2. |
The Original Leo Wright Memorial feat.: Heinz v. Hermann & Heinz Czadek |
Übersicht > |
Seit rund 80 Jahren leben immer wieder große Stars des Jazz aus den USA zumindest zeitweise in Österreich - es begann mit Doc Cheatham in den 20-ern, Pianist Joe Turner spielte lange Zeit in diversen Bars und nach dem Kriege prägten Jimmy Woode und Art Farmer die heimische Jazzszene entscheidend mit - wahrscheinlich hatte aber keiner von ihnen einen so entscheidenden Einfluß wie der texanische Altsaxophonist Leo Wright, der in den 50-ern als Ersatz für Charlie Parker Europa besuchte - und blieb. Nach Vagabundenjahren ließ er sich in Wien bei seiner Frau Elly Wright voc nieder und seit seinem Tod in der U-Bahnstation Josefstädterstraße vor 20 Jahren erinnern sich alte Weggefährten - Heinz von Hermann sax & Heinz Czadek tb - mit einer exzellenten Rhythmusgruppe, die dem Leo gefallen hätte - Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b, Andy Weiss dm - alljährlich an den ebenso grandiosen wie liebenswerten Altmeister. |
Sa.5.2. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details bitte am Fr.14.1. nachlesen! |
So.6.2. |
"Rising Star Serie-Sonderkonzert" "masterclass-vienna-konservatorium" Leitung: Christian Havel |
Übersicht > |
An einem ungewöhnlichen Sonntags-Termin stellt uns Jazz- Professor und Meistergitarrist Christian Havel die besten Absolventen des Jahres in einem "Sonderkonzert" vor: In der Band 1 hören wir Astrid Pinsger, Juraj Kos voc, Jakob Stain p, Kurt Haider g, Patrick Wurzer b, Christian Kurz dm und in der Nummero 2 Sira Kibambe voc, Florian Nentwich p, Paul Kokel g, Pawel Kozakiewicz b, Fabian Natter dm. Wir erleben die "Masterclassbands" - die jungen Musiker gehören zu den besten des Vienna Konservatoriums. Das Programm: die gesunde Mischung aus Swing, Latin und Funk . . .Achtung: heute nur Brote, Würsteln & Toasts |
Mo.7.2. | Erik Trauner | Übersicht > |
Als ich vor einigen Jahrzehnten noch jünger war als heutzutage, da erlebte ich eine große Überraschung - ich kannte die immensen Aufnahmen des Blues-Giganten Muddy Waters, die er mit seiner Band in den 50-er Jahren einspielte, doch als ich ihn das erste Mal alleine mit seiner Gitarre hörte, da war es eine vollkommen neue Erfahrung. Und ungefähr so ergeht es den Fans der "Mojo Blues Band", die den Chef der Truppe solo und akustisch im 'landl genießen können - Erik Trauner alleine mit seinen Gitarren und Harmonikas ist ein Erlebnis, das man nicht versäumen sollte - und wenn man Glück hat, dann erwischt man ihn auch noch in "Erzähllaune" - dann gibt es Geschichten aus "Tausendundeiner Bluesnacht . . ." |
Di.8.2. | Ines Reiger | Übersicht > |
Eine leider nur selten in den Jazzclubs der Stadt anzutreffende Persönlichkeit der Wiener Jazz-Szene feiert einen runden Geburtstag und meint dazu: "Ich möchte meinen 50-er in kleiner aber feiner Besetzung zelebrieren - mit dem Pianisten Hermann Linecker spiele ich seit vielen Jahren, falls du ihn nicht kennst (da hast Du leider recht - AM). Er verfügt über Spielfreude, unglaublichen Humor und Virtuosität am Instrument, sowie die sicherste Time, die man sich vorstellen kann. Den Saxophonisten Herbert Berger (der auch mit der chromatischen-hm brilliert) kennst du wahrscheinlich (auch da hast Du recht - vor anderthalb Jahrzehnten spielte er mit Herb Ellis und T.C.Pfeiler eine grandiose Debut-CD ein!)" Die Sängerin und (Gelegenheits-)Pianistin selbst muß man nicht mehr vorstellen - sie kann alles vom Blues bis in den Be-Bop hinein und aus ihrer grandiosen Stimm-Schmiede drängen immer wieder herausragende Talente ins swingende Wien. Alles Gute, Ines!!!!! |
Mi.9.2. | Paul Fields Trio | Übersicht > |
Daß Jazzer zwischen Tradition und auch extremer Moderne pendeln können, ist selten - aber es kommt vor. Daß ein Geiger aber gleichermaßen im Jazz, der jüdischen und zigeunerischen Folklore, in Pop und Klassik zu Hause ist (und nebenbei noch zaubert) ist eine seltene Ausnahme - Paul Fields kann so gut wie alles, und das auch noch fast ärgerlich perfekt. Mit Martin Spitzer g und Harry Putz b bildet er ein wunderbar djangolastiges Trio, das nicht nur Spezialisten begeistert. |
Do.10.2. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Es wird immer ein höchst vergnüglicher Abend, wenn die besorgten Herren zu einem stets überraschenden Streifzug durch Folk, Swing, Blues und Jazz einladen, bei dem auch der Wiener Schmäh nicht zu kurz kommt. Herbert Janata g&voc&kazoo, Günther Pini g&voc&hm, Günter Dinold b und Edi Fischer wb&voc. Und der schönste Mann von dem Gelichter ist und bleibt der Gerhard Richter voc&g - odrrrr? |
Fr.11.2.
Sa.12.2. |
Carole Alston & Vienna Swing Trio und Hans Salomon |
Übersicht > |
Leider habe ich Carole Aston niemals auf einer großen Bühne gesehen, denn sowohl in "Kiss me Kate" als auch in "Jesus Christ Superstar", "Der Mann von La Mancha" oder in der "West Side Story" soll sie immens gewesen sein - aber ich bin ja meist im Keller wie festgenagelt. Aber was sie auf unserer kleinen Bühne in den letzten Jahren geboten hat, begeisterte mich bei jedem Auftritt. Von Bessie Smith bis Carmen McRae reicht ihre Repertoire-Palette - also vom klassischen Blues bis zum swingenden Be-Bop. Diesmal hören wir die Tochter eines Baptistenpredigers mit dem Altmeister unter unseren großen Saxophonisten Hans Salomon und einem herrlich swingenden Piano-Trio - Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm |
Wenn man das JAZZLAND, Oscar Klein, Willy Meerwald und sich selbst in einem semi-autobiographisch/fiktiven Roman findet, so freut man sich natürlich riesig - so geschehen in "Jaro Wolkenkratzer" von Carl Michael Belcredi erschienen im "iberia-verlag wien" 2010.
"Spannend - romantisch - humorvoll" |
Mo.14.2. |
"Rising Star Serie" Chili Blue |
Übersicht > |
Schon in den 20-er Jahren hatten klassische Jazzer die Sehnsucht, etwas freier zu spielen - so ist wahrscheinlich der Swing entstanden. Wir hören heute vier (verhältnismäßig) junge und (absolut) hochtalentierte Musiker auf einem ähnlichen Weg - Kurt Peyer co, Alwin Miller cl & sax, Andreas Sobczyk p und Peter Strutzenberger b - den man mit höchster Spannung verfolgen sollte. |
Di.15.2. | Turnaround | Übersicht > |
Mit einer prall gefüllten Mappe neuer Arrangements - hauptsächlich vom Saxophonisten Gert Kolaja konzipiert - kommt diese überaus beliebte und stets sehr swingende Mainstream und Be-Bop-Band endlich wieder ins 'landl. Die Besetzung ist jetzt erfreulicherweise seit langem sehr stabil und dementsprechend perfekt eingespielt: Manfred Holzhacker tp & flh, Martin Bayer g & ld, Helfried Schneider b und Ali Kollar dm brillieren einerseits mit heißen Soli, verstehen es aber auch andererseits, die stimmgewaltige Monika Trotz mit einem gefälligen Sound bestens zu unterstützen. |
Mi.16.2. |
Heinz Czadek's Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
Übersicht > |
Man weiß nicht, was einen mehr begeistern soll - die immensen Soli der einzelnen Protagonisten (Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge bass-tb, Niki Afentulidis, Martin Fuss saxes; Erwin Schmidt p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm), die stimm- und swing-gewaltige Sängerin Susan Rigvava-Dumas, oder die grandios einfallsreichen Arrangements von Bandboß Heinz Czadek tb - fast würde man sich wünschen, es wäre in dieser Mini-Bigband Platz für eine Gitarre, denn das könnte vielleicht den Karl "Charlie" Ratzer nach seinem herrlichen Einstieg bei der "Printers Jazzband" zu einem weiteren JAZZLAND-Comeback verführen . . . |
Do.17.2. |
"Rising Star Serie" GUMBO FOOD |
Übersicht > |
Mit neuem Band-Namen und Motto - "New Orleans Jazz and more" - kommt das Gerd Stächelin Quartett wieder an den FJKai, um mit grandioser Musikalität, Einfallsreichtum und einem gesunden Schuß Humor erstklassigen Jazz mit gediegener "Unterhaltung" zu verbinden. "Jazz muß laut und lustig sein", hieß es früher - in den letzten Jahren ist das "laut" endlich gestrichen worden . . . Herbert Swoboda cl&tp&p, Gereon Wolter bjo&tb&p, Peter Strutzenberger b&voc, Gerd Stächelin dm&co&p&voc |
Fr.18.2. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Fast jeder der jungen Jazz-Musiker von heute ist exzellent ausgebildet und beherrscht vollkommen sein Instrument - sie können nur (fast) alle nicht mehr den Kollegen zuhören, wenn sie selbst spielen - denn die kollektive Improvisation über einen Standard ist irgendwo in der Jazzgeschichte verloren gegangen - diese Kunst beherrscht man natürlich in dieser Band noch perfekt - klassischer New-Orleans Jazz der 20-er Jahre mit Helmut Plattner tp&cl&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo&g, Hans "Bibi" Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc |
Sa.19.2. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Oben gesagtes gilt natürlich im gleichen Maße auch für die Barrelhäusler - nur ist man ein paar Jährchen moderner und spielt Chicago-Jazz. Wer übrigens die exzellente, frisch erschienene und daher neue Weihnachts-CD im letzten Monat versäumt hat, kann sich trösten, denn höchstwahrscheinlich wird Weihnachten auch 2011 gefeiert werden, wohingegen die BHJB mit absolut 100%-iger Sicherheit am 23.12. wieder im JAZZLAND mit der Besetzung Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm aufspielen wird. |
Mo.21.2.
bis Di.22.2. |
Keito Saito & Axel Zwingenberger | Übersicht > |
Weit über 35 Jahre habe ich die Freude gehabt, die Texte für die Auftritte von Axel Zwingenberger zu verfassen - diesmal soll er einmal selbst arbeiten: "Vince Weber und ich hatten uns jahrzehntelang gedacht, daß es mit zu den exotischsten Dingen gehören würde, wenn eines Tages einmal ein japanischer Boogie-Pianist auftauchen würde. Jahrzehntelang geschah nichts dergleichen, bis dann 1999 Keito Saito vor mir stand. Er war noch keine 20 Jahre alt und war extra aus Tokio zu 2 Konzerten nach München geflogen. Seine Schwester, die in Luxemburg verheiratet ist, hatte 1980 mein Konzert mit Lionel Hampton besucht und erwarb dort eine LP, die in Keitos Hände fiel. Die begeisterte ihn derart, daß er beschloß Boogie zu spielen. Jahre später kam es zum einem Treffen mit Keito in München, wo er mir als der erste japanische Boogie-Pianist vorgestellt wurde. Er sprach nur japanisch und französisch (ich nicht), aber ich habe ihn zu vierhändigem Klavierspiel an meinen Bösendorfer geholt. Keito sagt heute, das sei ein entscheidender Moment seines Lebens gewesen. Seit 2002 tritt er nun mit seinem Bruder Moriya auf. Die beiden zelebrieren enorme Spielfreude und hochperfektioniertes Zusammenspiel, was sie in Japan enorm populär gemacht hat. 2007 haben sie mich anläßlich ihres 5-jährigen Jubiläums zu einer Tournee eingeladen, wobei stets ausverkaufte Hallen (1500-2500 Kapazität) bespielt wurden." (Axel Z.) |
Mi.23.2. |
Achtung! Programmänderung! Martin Pyrker & Keito Saito |
Übersicht > |
Manche Tage in der JAZZLAND-Programmgestaltung sind etwas hektisch. Als das Februar-Programm schon fix und fertig war, kam ein Anruf von Axel Zwingenberger, der seinen Besuch mit seinem japanischen Boogie-Kollegen für das letzte Februar-Wochenende ankündigte. Das paßte prächtig, doch dann die Umstellung - der Axel muß am 24.2. nach London; denn die Chance in der ehrwürdigen "Royal Albert Hall" aufzutreten kann man sich nicht entgehen lassen. Dank der Einsicht der Mojo Blues Band zu einer Programmumstellung schien alles zu klappen, doch jetzt ist der Axel auch am Mittwoch unabkömmlich - aber auch unser heimischer Boogie-Papst war flexibel und so hören wir heute ein echtes japanisch-österreichisches Gipfeltreffen, das viel erfreulicher ist als eine Konferenz zwischen Faymann und dem Tenno - ein talk auf "bösendorferisch" zwischen Martin Pyrker und Keito Saito. |
Do.24.2. |
"Rising Star Serie" Johannes Thoma Trio feat.: Swantje Lampert |
Übersicht > |
Der Jazzpianist und -komponist Johannes Thoma kommt heute zu seinem JAZZLAND-Debut mit eigener Band, nachdem er schon öfters mit Ulrich Hejseks "Ceora" zu hören war. Im Gepäck hat er bekannte Songs von Wayne Shorter, Herbie Hancock, Miles Davis, John Coltrane und Joe Henderson sowie seine Debut-CD "Fragments" mit drei eigenen Liedern. Mit Gina Schwarz b und Dusan Novakov dm konnten echte Stars der heimischen Szene für das Konzert gewonnen werden und die aufstrebende Saxophonistin Swantje Lampert ist eine ideale Ergänzung des klassischen Jazztrios. (-jayte-) |
Fr.25.2.
Sa.26.2. |
Mojo Blues Band Achtung! Besetzungsänderung am Sa.! |
Übersicht > |
Ein uraltes Sprichwort sagt: "Shit happens!" In dieser Woche traf es mehrfach ein. Axel Z. mußte den Mittwoch-Gig absagen (Martin Pyrker sprang dankenswerterweise ein) und die Hälfte der MBB hatte für den 26.2. schon andere Termine fix eingeplant - so kommt es zu einer grandiosen Novität - die MBB mit zwei Besetzungen. Am Freitag traditionell mit Erik Traunervoc&g, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm, am Samstag bleiben Erik Traunervoc&g und Herfried Knapp b und als Ergänzung kommen Herbie Dunkel g&voc, Peter Müller dm und der zweite Mojo-Gründer Joachim Palden p |
Mo.28.2. | Diknu Schneeberger Trio | Übersicht > |
Im exzellenten "JAZZ PODIUM" findet man immer mehr über den österreichischen Jazz - darunter begeisterte Berichte über das DIKNU SCHNEEBERGER TRIO - kein Wunder, denn die drei Herren (neben Diknu der frischgebackene Papa Martin Spitzer g und der ungreise mehrfache Großvater Joschi Schneeberger b) erregen ganz schön Furore: ausverkaufte Konzerte und fast poppige Verkaufsziffern der CDs sind in der Jazzwelt leider keine Selbstverständlichkeiten. Zwischen den Sets geben die Drei übrigens mit Begeisterung Autogramme - allerdings nur auf frisch gekaufte CDs!!! |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Di.1.3.
bis Sa.5.3. |
Chico Freeman & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Wenn man einen Jazzclub betreibt, dann ist man an viel gewohnt - nur nicht mediale "Streicheleinheiten". Das sieht ein Weltstar wie Chico Freeman wahrscheinlich auch so, denn sonst hätte er uns nicht im Booklet seiner neuen Doppel-CD die folgenden Worte gewidmet: "Es gibt in der Welt des Jazz einige Clubs, die im Laufe der Geschichte eine außergewöhnliche Rolle in der Präsentation dieser Musik gespielt haben. In diesen Clubs waren die wichtigsten und einflussreichsten Musiker unserer Zeit zu Gast - dazu gehören "The Village Vanguard", "The Blue Note" und "Slugs" in New York, "Ronnie Scott's" in London und " The Lighthouse" in Hermosa Beach, Cal., um nur einige zu nennen. Das JAZZLAND in Wien ist nicht der unbedeutendste Name auf dieser Liste. Der Besitzer Axel Melhardt hat in all den Jahren voller Liebe zu dieser Musik und den Fans unzählige Musiker vorgestellt, deren Fotos man an den Wänden des Clubs bewundern kann. Ich bin sehr stolz mich inmitten dieser illustren Gesellschaft zu befinden." (Chico Freeman)
Dieses Kompliment können wir leicht erwidern: nach Weltstars wie Benny Carter, Ray Brown, Ben Webster, Teddy Wilson und Dexter Gordon kommt mit Chico ein All-Time-Great des Jazz mit einer absolut kongenialen Rhythmusgruppe (Fritz Pauer p, Johannes Strasser b, Joris Dudli dm) ins 'landl. |
Mo.7.3. |
T.C. Pfeiler Jazz-organ-ization |
Übersicht > |
Einige Zeit lang war der Ewald P., den alle nur als T.C. Pfeiler kennen ein echter Stammgast bei uns, dann verlegte er seinen Wohnsitz wieder gen Westen und pendelte zwischen Salzburg und München und der Transport seiner Hammond-B3 wurde zu einem logistischen Problem. Jetzt hat er eine elektronisch-leichte Lösung gefunden und stellt uns mit Rudi Renger g einen neuen und mit Klemens Marktl dm einen altvertrauten Spitzenmusiker vor. Wir versprechen heilig und hoch, daß es nicht wieder Jahrzehnte dauert, bis dieser Lieblingsschüler des unvergessenen Wild Bill Davis abermals bei uns zu hören sein wird. |
Di.8.3. |
Robert Schönherr Trio & Herwig Gradischnig |
Übersicht > |
Es kommt nicht selten vor, daß exzellente Jazzmusiker sich in Richtung Rock und Rockjazz bewegen - meist um schlappe Kassen ein wenig aufzufrischen. Eher selten ist es, daß ausgezeichnete Rock-Jazzer sich zum swingenden Jazz bekehren - dann liegt es am musikalischen Geschmack, denn - seien wir doch ehrlich - reich wird im Jazz fast niemand, eher noch schön. Diesen Weg ging Robert Schönherr, der in den 80-ern mit Ostinato und Incognito (mit Peter Legat) rockige Prominenz hatte. Heute hört man ihn mit exzellenten Partnern - Herwig Gradischnig sax, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm - mit einem unkonventionellen und vielswingenden Programm, das keinen Augenblick langweilig wird. |
Mi.9.3. | Richard Oesterreicher / Thomas Huber Quintett | Übersicht > |
Richard Oesterreicher, den man (laut Wikipedia) fälschlich als Österreicher bezeichnet, ist eine schillernde Persönlichkeit der Show-Branche. 1932 geboren (man glaubt es nicht) studierte er Gitarre und Klavier, arbeitete im Studio und mit eigenen Combos, ehe er bei der ORF-Bigband einstieg, die er schließlich als Bandleader und Arrangeur zu neuen Erfolgen führte. Er arbeitete mit so unterschiedlichen Könnern wie Art Farmer, Editha Gruberova, Bill Ramsey, Caterina Valente, Udo Jürgens und Peter Alexander zusammen und dirigierte vielfach heimische Beiträge zum Song-Contest - was wir ihm verzeihen wollen. Mit dem leider viel zu selten bei uns auftretenden Saxophonisten Thomas Huber jazzt er auf der chromatischen Mundharmonika in einer bemerkenswerten Band, die von Herbert Otahal p, Uwe Urbanowski b und Walter Grassmann dm komplettiert wird. |
Do.10.3.
bis Sa.12.3. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Ob es in Wien oder London eine buntere Blues-Szene gibt, ist eine schwer zu lösende "Elferfrage", daß auf den diversen Inseln diese Musik populärer ist als hierzulande, steht leider fest. Dort als "Bluesmusiker des Jahres" ausgezeichnet zu werden, ist keine alltägliche Sache - Dana Gillespie ist diese Ehre mehrfach zuteil geworden. Bei uns ist diese herrliche Rhythm&Blues-Sängerin schon seit rund 30 Jahren ein lieber Stammgast und ein wesentlicher Bestandteil der gar nicht mehr zu kleinen Blues-Szene und mit Joachim Palden p, Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm fühlt sie sich auch ganz besonders wohl. Und Dana's Zwischenbemerkungen in ihrem höchstpersönlichen "Germish" sind eine besondere Draufgabe, die bei Publikum und Mit-Musikern die absolut höchste Vergnügungsstufe bedeuten. Kein Wunder, daß der ORF Dana's Sendung aus dem Programm genommen hat, denn geistreiche Qualität ist in der Argentinierstraße nicht mehr gefragt . . . |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.14.3.
Di.15.3. |
Jay Clayton & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Nur die treuesten JAZZLAND-Stammgäste werden sich noch an die grandiose Jeanne Lee erinnern können, die in den 70-ern mit Gunther Hampel bei uns auftrat - sie war eine der ersten Partnerinnen der aus Ohio stammenden Vocal-Legende Jay Clayton, die wir endlich bei uns begrüßen dürfen. Die zwischen zeitlosem Jazz und Avantgarde pendelnde Sängerin zählt mit unserer alten Freundin Sheila Jordan zu den wichtigsten Pädagogen für Vokalisten und arbeitete mit Kapazundern wie Dave Liebman, Sam Rivers, Bobby McFerrin, Charlie Haden, Lee Konitz, Cecil McBee und Joanne Brackeen zusammen. In Wien bekommt sie es mit Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm zu tun - viel besser kann sie es wohl in Mitteleuropa und weiterer Umgebung wohl nicht treffen . . . |
Mi.16.3.
Do.17.3. |
Mundell Lowe | Übersicht > |
Nachdem uns der legendäre Les Paul verlassen hat, ist Mundell Lowe wahrscheinlich die letzte noch aktive Legende aus der absoluten Frühzeit der elektrisch verstärkten Gitarre. Während des 2.Weltkriegs wurde er von John Hammond entdeckt und er begann seine Karriere mit Gigs bei Billie Holiday, Lester Young, Charlie Parker, Helen Humes und Charles Mingus, ehe er mit großem Erfolg bei Benny Goodman anheuerte. Doch dann verschwand er aus der aktiven Jazz-Szene - er übersiedelte an die Westküste und arbeitete in Hollywood. Nach einigen Jahrzehnten im Kommerz-Business kehrte die Sehnsucht nach dem direkten Kontakt mit dem Publikum wieder zurück und nach Gigs mit den "Great Guitars" ist er jetzt mit dem Manager und Lieblingsschüler von Joe Pass Mike Magnelli sehr erfolgreich auf Tour - die heimischen "Swingbrüder" Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm garantieren für einen ebenso hochklassigen wie beswingten Abend. |
Fr.18.3. |
Three Wise Men feat. Shaunette Hildabrand |
Übersicht > |
Länger andauernde Tourneen durch die Jazzclubs Europas sind zu einer Rarität geworden - eine der seltenen Ausnahmen sind die "Three Wise Men", deren Wiener Konzert am Beginn eines anstrengenden Monats quer und kreuz durch Europa steht. Der Holländer Frank Roberscheuten swingt auf Klarinette und den Saxophonen, der in den USA lebende Italiener Rossano Sportiello am Klavier ist im Fahrwasser von Ralph Sutton unterwegs und der Ur-Wiener Martin Breinschmid glänzt am Schlagzeug und den Vibes. Das Programm beinhaltet alles, was unsere Musk so liebenswert macht: viel Swing und Drive und vor allem musikalische Lebensfreude, die immer wieder auf das Publikum überspringt. Die Sängerin Shaunette Hildabrand ist weit mehr als ein charmanter Aufputz - sie wäre stark genug, einen ganzen Abend zu tragen . . . |
Sa.19.3. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Die vor über 50 Jahren vom Pianisten Franz Luttenberger mitbegründete Storyville Jazzband war nicht von Anfang an im 'landl präsent, sie residierte in einem eigenen Club beim Ringturm. Die Gäste liebten "das" Storyville, aber die Band noch viel mehr und zogen 1973 mit ins JAZZLAND um - aus der vermeintlichen "Untermiete" wurde ein Dauerzustand, die Band ist aus dem 'landl nicht wegzudenken. Auf höchster Ebene musizieren seit damals Helmut Plattner tp, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm |
Mo.21.3. |
"Rising Star Serie" Bastian Stein Quartett |
Übersicht > |
Burghausen liegt knapp am deutschen Inn-Ufer und trotzdem sind österreichische Jazzer in der bayrischen Jazz-Metropole eine Rarität - umso erfreulicher ist es, daß mit Bastian Stein tp&flh eines der herausragenden Talente unter den jüngeren heimischen Musikern heuer einen Termin bekommen hat. In seinem Quartett findet man mit Matthias Pichler b und Peter Kronreif dm ebenso vertraute wie großartige Bekannte, der Gitarrist Andreas Tausch ist hingegen neu für uns - allerdings eilt ihm ein fast beängstigend guter Ruf voraus . . . |
Di.22.3.
Mi.23.3. |
Roland Batik Trio | Übersicht > |
Als ich Roland Batik vor rund 35 Jahren kennen lernte, da war er ein herausragender aber doch eher klassisch angehauchter Eleve aus dem Kreis um die Fritzen (Gulda und Pauer) und erst bei einer Session im 'landl entdeckte ich seine grandiosen Swingfähigkeiten, die er auch als einfühlsamer Partner des schwierigen "Cleanhead" Vinson bewies. Inzwischen ist er als Haydn- und Brahms-Interpret in fast himmlischen Sphären gelandet, und sein Publikum aus den Konzertsälen folgt ihm brav in den Keller, was man vor allem an den fast schon abenteuerlichen Ausreden erkennt, mit denen man sich um den Eintritts-Obulus drücken will ("Der Professor wäre entsetzt, wenn ich zahlen müßte . . . !) - was uns aber die Freude an zwei herrlich swingenden Abenden mit Heinrich Werkl b und Walter Grassmann dm auch nicht verderben wird. |
Do.24.3. |
"Rising Star Serie" Caoba |
Übersicht > |
Wenn man die ethnische Vielfalt in den USA betrachtet, dann ist es kein Wunder, daß der Einfluß aus Lateinamerika so groß ist - so wie in Europa Spuren des "Zigeunerjazz" häufig zu finden sind, so findet man zum Beispiel viel Bossa Nova und die Musik von Carlos Jobim & Co. häufig im heutigen Jazzgeschehen. Bei uns spezialisierte sich die Truppe von Toni "Cubanton" Mühlhofer dm & perc auf den Latin-Jazz. Mit Markus Zahrl sax, Phillipine Duchateau p ("Terri-Lyne Award") und Stephan Först b hat der Vollblutdrummer und Perkussionist eine immense Besetzung gefunden. |
Fr.25.3. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Die neue CD der heißen Botschafter ist vielfach bemerkenswert - sie zeigt uns, (a) daß es auch in "alter" Musik vielfältige neue Wege gibt; sie stellt uns (b) eine Sängerin vor, die von einer Blues-Shouterin (das kann sie aber auch noch immer) zu einer (schon-fast-)Alleskönnerin gereift ist; sie ist (c) extrem gut aufgenommen (man meint das Studio wäre zumindest in New York gelegen); sie beweist uns (d), daß man auch heute noch Interessantes komponieren kann (zumindest wenn man "adelig" ist) und zeigt uns (e), daß nur die Ausgewogenheit zwischen Improvisation und Arrangement der Schlüssel zum Erfolg ist. Thomas Nell co, Günther Graf cl, Helmut Plattner tp&cl&sax a.G., Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und die unter (b) besungene Sängerin Ramona Steiner. |
Sa.26.3. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Irgendwann in Grauer Vorzeit (aber eindeutig nach der Französischen Revolution) kam der Gründer der Barrelhouse Jazzband Horst Bichler schiffig nach New York und stellte sich beim legendären George Wettling als Drummer aus Wien vor. Aus dem resultierenden feuchten Freundschaftsbeginn, bei dem auch Max Kaminsky kräftig mitmischte, entstand 1973 der erste Besuch eines Chicago-Giganten in Wien, dem viele folgen sollten. Heute swingen unverstärkt, aber im Geiste der "windy city" Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p und Peter Bauer b. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.28.3. | Joschi Schneeberger Sextett | Übersicht > |
Im Artikel über "Caoba" tauchte in dieser JAZZLAND-POST ein Hinweis auf den Einfluß der Zigeunermusik auf den Jazz der "Alten Welt" auf - hier kann man ihn einmal "live" und trommelfellnah erleben. Ohne auch nur ein einziges "kitschiges" Zitat zu bemühen, spürt man bei jedem Takt die Mentalität dieses schwer geprüften Volksstammes, von dem niemand ganz genau weiß, woher er stammt und der trotzdem untrennbar in der europäischen Kultur verwurzelt ist. Karl Hodina acc & voc, Aaron Wonesch p & flh, Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b & ld, Anton Mühlhofer perc |
Di.29.3.
Mi.30.3. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
In ihrer nun auch schon über 30-jährigen Geschichte hat die MBB so manche Umbesetzung erfahren, von der ursprünglichen Mannschaft ist nur noch das gitarre- & harmonikaspielende und natürlich auch singende Urgestein Erik Trauner präsent, aber auch der Rest des Teams ist jetzt schon lange am noch lange nicht sinkenden Schiff: Siggi Fassl g&voc ergänzt den Boss in fast zwillinghafter Weise als zweiter Frontmann, dem Piano-As Charlie Furthner sollten wir demnächst einen eigenen Abend widmen, Bassist Herfried Knapp ist auch außerhalb des Blues-Universums ein gesuchter Mann und der kleine Drummer mit dem großen Herzen Didi Mattersberger zählt zu den echten Giganten des Blues-Drumming. Alles in allem eine Spitzen-Band von absoluter europäischer Klasse, die auch in den nächsten Jahrzehnten zu den Glanzstücken unseres Programm zählen wird. |
Do.31.3. |
"Rising Star Serie" Vienna HOT Dixxies |
Übersicht > |
Die Vienna HOT Dixxies sind bekannt für ihre hinreißende Bühnenpräsenz und den XX-Drive! Bei Veranstaltern und Publikum inzwischen gleichermaßen beliebt, wird uns auch diesmal wieder eine spannende Melange zwischen "Dixxie", Swing und einigen modernen Klängen ins Haus stehen. Das flotte Quartett - Frank Mackel tp & flgh & voc, Ulla N. tb & voc, Thomas Scherrer bj & git und Wolfgang Wallisch b - wird für's Jazzland erstmals um zwei bekannte Musiker erweitert; nämlich Albert Reifert am Klavier und Gerhard Bergauer am Schlagzeug. Es erwartet uns Spielfreude und Hörgenuss pur - "Dixxie" with a Smile! (Text: Ulla) |
Fr.1.4. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Die absolut älteste JAZZLAND-Band, denn bei der Eröffnung am 2.3.1972 standen die roten heißen Pfefferschoten mit dem legendären New-Orleans-Klarinettisten Albert Nicholas auf der Bühne, um den Startschuß für das zu erwartende kurze Leben des Jazzclubs zu geben. Daß daraus 39 Jahre wurden, ist sicherlich auch den Herren Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm zu verdanken, die "solo" und als kompetente Begleiter prominentester Stargäste aus den USA sehr viel zum Gelingen des JAZZLAND beigetragen haben. Klassischer Jazz, gehörig gepfeffert und absolut nicht puristisch mit Swing-, Humor- und Blues-Garnierungen zubereitet. |
Sa.2.4. |
Stanton Bigband feat.: Heinz v. Hermann |
Übersicht > |
Eine der kürzesten Listen der europäischen Jazzgeschichte ist die Zusammenfassung der Bigbands, in denen Saxophonist Heinz von Hermann nicht gespielt hat. Von Herbolzheimer bis Erwin Lehn und von Clarke/Boland bis Max Greger (kurzer Auszug aus einer langen Liste - wirklich l a n g!!!) hinterließ HvH bleibende (Ton-)Spuren. Was liegt also näher, als ihn mit der SBB zusammen zu spannen, die seit Jahrzehnten den großen Bigband-Klang zwischen Ellington, Basie und Goodman im winzigen Keller zelebrieren. Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.4.4. |
"Rising Star Serie" Bettina Krenosz Quartett feat. Herb Berger |
Übersicht > |
Die Stimmschönheit von der Leaderin und das kraftvolle Spiel ihres Pianotrios ergeben den unverwechselbaren Sound dieses Quartetts. Mit Leidenschaft und Können weiß sie ausgewählte Songs aus dem Jazzrepertoire mit Einzigartigkeit zu interpretieren. In Kombination mit der Raffinesse, dem Witz und Charme ihres feurigen Trios wird der jazzerfüllte Abend zu einem wahren Vergnügen. Bettina Krenosz voc, Wolfgang Knauss p, Bernhard Osanna b, Wolfgang Dorer dm - feat. Herb Berger sax&fl&hm (BettK) |
Di.5.4.
Mi.6.4. |
Hal Singer & Vienna Swing Trio |
Übersicht > |
Wir feiern ein nicht ganz erwartetes Wiedersehen mit einem echten JAZZLAND-Urgestein - Hal "Cornbread" Singer ist eine Blues- und Jazz-Legende der Sonderklasse. Er wurde am 8.10.1919 in Oklahoma geboren und zerblies seine ersten Saxophon-Blätter in den Bands von Hot Lips Page, Roy Eldridge, Jay McShann und Duke Ellington, ehe er in den 40-er Jahren in das gewinnträchtige "Rhythm&Blues-Business" wechselte, wo er mit "Cornbread" einen echten Hit landete und mit "Rock Around the Clock" 1948 einen Titel einspielte, der später mit Bill Haley ein Millionen-Seller wurde. 1965 gastierte er mit Earl Hines in Frankreich - und blieb in Paris. Seither bereicherte er die europäische Jazzszene mit seinem zwischen Blues und Swing angesiedelten Stil, wurde in Frankreich mit den höchsten Ehren der Kulturnation ausgezeichnet und ist erst in den letzten Jahren etwas weniger reisefreudig - aber Wien (und das JAZZLAND) gehört zu seinen Lieblingsdestinationen. Mit Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm hat er drei heimische Musiker auf der Bühne, die jeden Jazzstar noch besser klingen lassen - drei Könner der Sonderklasse, auf die wir gehörig stolz sein können. |
Do.7.4. | Simone Kopmajer Quartett | Übersicht > |
Ausnahmsweise werde ich jetzt einmal einen fremden Text klauen - das findet sich auf ihrer Homepage: "Simone Kopmajer, geboren 1981 in Schladming, verbrachte ihre Kindheit in Bad Aussee und hegte schon früh den Gedanken, eines Tages ihr Glück als Musikerin zu versuchen. Ihr Debüt in den Vereinigten Staaten, dem Mutterland des Jazz, gab sie bereits im Jahr 2000. Sie wurde von den großen Stimmen des Jazz und des amerikanischen Showbusiness' beeinflusst: Ella Fitzgerald, Frank Sinatra und Jon Hendricks. Als sie in Graz studierte, arbeitete sie mit einigen ganz großen Jazzvokalisten: Mark Murphy, Sheila Jordan, Michele Hendricks, Jay Clayton und den New York Voices." Inzwischen erscheinen ihre CDs in Japan, den USA, Thailand und Spanien und auf fast weltweiten Tourneen hörte man sie u.a. mit: Fritz Pauer, George Mraz, John di Martino, Eric Alexander, Ira Sullivan, Victor Lewis und Larry Coryell. Zur Zeit arbeitet sie in Österreich mit sehr vielversprechenden jungen Musikern zusammen: Karen Asatrian p, Raphael Preuschl b, Reinhardt Winkler dm |
Fr.8.4. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Details bitte am Sa.26.3. nachlesen! |
Sa.9.4. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Details bitte am Sa.19.3. nachlesen! |
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32)
|
Mo.11.4. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Die "besorgten Herren" sind seit rund 50 Jahren eine absolut unverkennbare Truppe - mag eine Jazzband einen noch so ausgefeilten Stil haben, es sind Verwechslungen immer wieder möglich. Die Mischung aus Folk und Jazz und Swing und Blues garniert mit herrlichen wienerischen Texten und alten Parodien aus der Bilik-Werkstatt sind hoffentlich noch auf viele Jahre hinaus das gültige Markenzeichen von Herbert Janata g & voc & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc. Neben den köstlichen CDs der Band kann man sich auch mit einer herrlichen DVD versorgen . . . |
Di.12.4.
bis Sa.16.4. |
Scott Hamilton & Jazzklusiv |
Übersicht > |
Zu den schönsten Erinnerungen an die ersten JAZZLAND-Jahre zählen die zahllosen Vormittage, an denen der große Tenor-saxophonist Eddie "Lockjaw" Davis bei uns frühstückte und stundenlang Jazz-LPs aus allen Stilepochen anhörte. Ich erfuhr unzählige hochinteressante Anekdoten aus den 40-er bis 70-er Jahren, und "Ederl" erzählte uns auch von einem jungen, weißen Nachwuchsmusiker, von dem er sich ganz große Dinge für die Zukunft erwartete: "Endlich einmal ein Junger, der nicht versucht, die Skalen von Coltrane hinauf und hinunter und noch schneller und höher zu blasen, sondern sich Zeit nimmt, einen Ton ausklingen zu lassen . . . . Dieser Scott Hamilton kann ein ganz Großer werden!" meinte er. Bis zu seinem letzten Besuch in Wien (1985) beobachtete er mit viel Interesse die steile Laufbahn des jungen (Jahrgang 1954) Mannes aus Rhode Island, und er freute sich über jede gelungene LP - und das waren sie alle. In seinem Spiel kann man alle Großen des Tenor-Sax wiederfinden, aber Scott kopiert keinen, sondern holt sich alles Wesentliche aus der Vergangenheit, um daraus einen eigenen, unverkennbaren Stil zu kreieren. Bei seinem letzten Besuch wurde er von Herbert Swoboda p, Harald Putz b und Wolfgang Kendl dm grandios unterstützt, diesmal kommt mit dem deutschen Gitarristen Thiemo Kirberg ein weiterer immenser Musiker dazu. |
Mo.18.4. |
"Rising Star Serie" Stefan Wagner Standard Projekt |
Übersicht > |
Seit den 90-er Jahren ist der 1965 in Wien geborene Gitarrist und Komponist Stefan Wagner vor allem durch den ORF als Jazz-Journalist und kompetenter Gestalter von jazzigen Beiträgen bekannt geworden. In den letzten Jahre macht er aber auch als erfolgreicher Bandleader mit einer Reihe von Projekten auf sich aufmerksam - wir stellen ihn heute mit seinem exzellent besetzten "Standard Projekt" vor, in dem wir mit Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b und Stephan Brodsky dm alte und neue Bekannte treffen werden. |
Di.19.4. | Erik Trauner & Martin Pyrker | Übersicht > |
Als sich irgendwann in den 20-er Jahren in irgendeiner Kneipe im Süden der USA der herrliche Gitarrist Scrapper Blackwell und der absolut gleichwertige Pianist Leroy Carr kennen lernten, da wurde eines der großen Duos in der Geschichte des Blues geboren. Es ist nicht gesagt, daß man heute eine solche Geburtsstunde belauschen kann, aber mit Erik Trauner g&voc und Martin Pyrker p haben wir zwei alte Freunde, die auf europäischem Niveau mit den beiden Alten Giganten im selben Boot sitzen. Wenn sich daraus eine dauerhaftere Beziehung ergibt, so sind wir gerne Taufpate oder Trauzeuge in einem . . . |
Mi.20.4.
Do.21.4. |
Schwaller-Nösig Quintett | Übersicht > |
So wie es im klassischen Jazz ein Erfolgsmodel (der Dreiklang aus tp - tb - cl) gibt, so bevorzugt man im Modern-Jazz seit jeher die tp - sax Formel, die in den 40-er Jahren von Dizzy Gillespie und Charlie Parker eingeführt worden ist und sich bis heute fast konkurrenzlos bewährt hat. Bei diesen zwei Konzerten teilt sich der in Wien allmählich vollkommen heimisch werdende Schweizer Tenor-Saxophon-Star Roman Schwaller die Bandleader-Funktion mit dem Kärntner Trompeter Daniel Nösig, der nach längeren Wanderjahren nun doch erkannt hat, daß es daheim am schönsten ist. In der Rhythmusgruppe sitzen rechts und links von dem (neben dem Bass stehenden) Jungstar Robert Jukic zwei arrivierte Alt-Meister: vor dem BÖSENDORFER Oliver Kent und hinter dem Schlagzeug Mario Gonzi dm |
Fr.22.4. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Viele der heute noch existierenden "Pionier-Generation" des Jazz in Wien - also der letzten 40-er und 50-er Jahre des letzten Jahrtausends - sind mit George Lewis und Bunk Johnson in den Jazz "hineingewachsen" - und das war verhältnismäßig leicht, denn die leicht eingängigen Melodien und die unkomplizierten Improvisationen des Herren aus New Orleans eigneten sich bestens als Zugang zu den komplizierteren Ideen modernerer Stile. Weltweit wird diese Spielart noch liebevoll gepflegt - bei uns machen das sehr kompetent Kurt Peyer co, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Andreas Sobczyk p, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc, wovon man sich dank einer ausgezeichneten CD auch zu Hause überzeugen kann - allerdings: "live" wirkt Jazz noch immer am besten . . . |
Sa.23.4. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Derselben (musikalischen) Generation wie die vorherige Band entstammen die "Stampfer vom Flußufer" und doch ist der Charakter und der Sound der Band ziemlich unterschiedlich - die Straßenmusiker volksliedhaft schwebend, die von der Riverside in fast barocker Strenge swingend. So ähnlich und doch so unterschiedlich - der Vergleich ist ungeheuer spannend und informativ. Im Geiste von King Oliver jazzen Dieter Bietak, Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm |
So.24.4.
bis Di.26.4. |
Geschlossen Kurze Osterferien - wir wünschen Euch und uns eine "Gute Erholung" |
Mi.27.4. |
"Rising Star Serie" Andreas Sobczyk Trio |
Übersicht > |
Studierte Musiker sind im Blues-Bereich ziemlich selten - eine dieser raren Ausnahmen stammt aus Straubing (Nieder-Bayern) und studierte in Nürnberg und Charkov klassisch und lernte von Platten und bei Sessions Blues & Boogie mit einem kräftigen Schuß traditionellem Jazz-Piano von so markanten Idolen wie Champion Jack Dupree und Louisiana Red. Mit den beiden Ausnahmekönnern Daniel Gugolz b und Peter Müller dm hat Andreas Sobczyk jetzt ein immenses Trio, über das man im "Bluesnews" lesen konnte: "Gemeinsam spielen sich die drei hier durch ein in exzellentem Sound eingefangenes, rein instrumentales Programm. Sobczyk ist ein technisch absolut hochkarätiger Pianist. Die Boogies donnern, wie es sich gehört, aber er kann genauso die leisen Töne rüberbringen . . . Wer auf hochklassige Klaviermusik steht, sollte sich diesen Namen merken."(kk) |
Do.28.4. | Walt Weiskopf Quartett | Übersicht > |
Ein echter Wanderer zwischen musikalischen Welten ist der 1959 in Georgia geborene Saxophonist und Klarinettist Walt Weiskopf, der schon mit 21 Jahren bei Buddy Rich debütierte (LPs mit Frank Sinatra) und länger (neben Lew Tabackin) bei Toshiko Akiyoshi arbeitete. Er gilt als ungemein dynamischer Interpret mit enormen technischen Fähigkeiten und hat sich auch einen soliden Ruf als Komponist aufgebaut. Bei Ausflügen in die Klassik brillierte er mit dem ungemein schwierig zu spielenden cl-Konzert von Aaron Copland. Kritiker bezeichnen ihn als stilistischen Nachfolger von John Coltrane und Sonny Rollins, der aber auch europäische Einflüsse von Jan Garbarek erkennen läßt. Bei seiner zweiten Österreich Tournee wird er ganz immens von Oliver Kent p, Milan Nikolic b und Christian Salfellner dm begleitet werden. |
Fr.29.4.
Sa.30.4. und Di.3.5. bis Do.5.5. |
Bill Ramsey | Übersicht > |
Viele populäre Sänger im gesamten deutschsprachigen Raum haben eindeutig swingende Wurzeln - Peter Alexander, Lolita und Udo Jürgens jazzten bei Johannes Fehring im Volksgarten und im Norden gab es neben Alice Babs, Gitte, Ralph Bendix und Wolfgang Sauer vor allem den Beute-Ami Bill Ramsey, der mit seinen witzigen und schwungvollen Liedern die Schlagerlandschaft gewaltig aufhellte. Daß Bill sich nach seinen kommerziellen Jahren wieder voll und ganz dem Jazz zuwandte, überraschte niemanden - wir hören ihn auch diesmal mit einer wahrhaft illustren Besetzung: Martin Breinschmid vib, Richard Oesterreicher hm, Gerd Bienert g, Herbert Swoboda p, Heinz Jäger b und Walther Großrubatscher dm. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Fr.29.4.
Sa.30.4. und Di.3.5. bis Do.5.5. |
Bill Ramsey | Übersicht > |
Wie die großen US-Entertainer von der Klasse eines Frank Sinatra und des "Rat Pack" so absolvierten viele der populären Sänger im deutschsprachigen Raum ihre "Geh"versuche in swingender Umgebung - Peter Alexander, Lolita und Udo Jürgens jazzten beim Fehring im Volksgarten und im Norden gab es neben der Norwegerin Alice Babs, der Dänin Gitte, und den Deutschen Ralph Bendix und Wolfgang Sauer vor allem den Beute-Ami Bill Ramsey, der mit seinen witzig-swingvollen Liedern die düster-kitschige Schlagerlandschaft lange Jahre hindurch gewaltig aufhellte. Daß sich der Ex-GI nach seinen Kommerz-Jahren wieder voll und ganz dem Jazz zuwandte, überraschte niemanden - nur, wie grandios er in Sachen Swing&Blues wirklich war, bedeutete eine echte Sensation. In den letzten Jahren ist der bescheidene Alles-Könner zu einem echten Stammgast geworden, und wir hören ihn auch diesmal mit seiner illustren Besetzung: Martin Breinschmid vib, Richard Oesterreicher hm, Gerd Bienert g, Herbert Swoboda p, Heinz Jäger b und Walther Großrubatscher dm. |
Fr.6.5.
Sa.7.5. und Mo.9.5. bis Sa.14.5. |
JIM GALLOWAY | Übersicht > |
Manche grandiose Jazzmusiker beherrschen ihr Instrument aus dem berühmten "Effeff" und wissen alles und ein bißchen mehr über einen kleinen Bereich rund um ihr eigenes musikalisches Schaffen, aber nur wenige haben ein umfassendes Wissen über den Jazz im Ganzen und kennen das weltweite Jazzgeschehen. Einer davon ist der schottisch-kanadische Sopransaxophonist Jim Galloway, der seit 50 Jahren zu den interessantesten Traditionalisten gehört und der als Direktor des Jazz-Festivals in Toronto jahrzehntelang kanadische Jazzgeschichte schrieb. "Natürlich gibt es überall in der Jazzwelt echte Könner - aber die Zahl von speziellen Talenten in Wien ist grandios. Da zeigt sich, daß es sich hier um eine echte Musikstadt handelt - von Klassik über Jazz bis zur Avantgarde!!!", meint er. Wir hören ihn am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm), am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), am Mo. mit dem Paul Fields Trio (P.F. vl, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (Ch.P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc, Christian Plattner as), am Do. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S.cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm), am Fr. mit Together (Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Andi Weiss dm) und am Sa. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm). |
Mo.16.5. |
"Rising Star Serie" Connection |
Übersicht > |
CONNECTION besteht bereits seit 1976 und gastierte zuletzt beim ausverkauften Jazz-Brunch Wimberger. Das Repertoire der Band ist ein interessanter Mix aus eigenwillig arrangierten Jazz-Standards und Pop-Songs, einfühlsamen Balladen und groovigen Eigenkompositionen von Blues, Latin und Modern. Dies spiegelt sich auch in eindrucksvoller Weise auf der im März 2008 erschienenen Studio-CD "Sound For Your Heart" wider. Einige Kostproben aus dieser CD sind natürlich auch im Jazzland zu hören. Der Sänger Christoph Szabo, der bei den Konzerten von Marianne Mendt im Jazzland debütiert hat, musiziert gemeinsam mit: Dieter Bernold g, Michael Schmidt p, Heinz Macho b und Heinz Berger dm. Die Freude am Zusammenspiel - besonders in den Improvisationsteilen - ist das herausragende Kennzeichen dieser Band. (connection) |
Di.17.5.
Mi.18.5. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Meine Eltern kamen beide von der Bühne und von Kindheit an hörte ich den Begriff "Bühnenpräsenz" und konnte mir darunter absolut nichts vorstellen. Heute weiß ich, was gemeint war - wenn die Herren von der MBB aufs kleine Podium kommen, da beginnt das Publikum zu applaudieren - und wenn nicht, dann wirft der Bandleader nur einen strafenden Blick in die Menge - und sie "folgt". Diese Aura besaßen die Großen des Blues und haben sie irgendwie mitsamt ihrer Musik an die Nachfolger "vererbt". Erstklassiger heißer Chicago-Blues und das kleine Bißchen "Show", das bei lebender Musik nicht fehlen sollte mit Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm |
Do.19.5. |
"Rising Star Serie" Stefan Pelzl's "JUJU" |
Übersicht > |
Wenn man in der europäischen Musikgeschichte forscht, wird man immer wieder auf herausragende Mediziner stoßen, die als (Amateur-)Musiker Furore machten. Und in der Wiener Jazzszene wimmelt es von Internisten, Pathologen, Orthopäden, Zahn- und anderen Ärzten, die klassischen und modernen Jazz liebevoll pfleg(t)en. Der Saxophonist und Komponist Stefan Pelzl wird bei seinem Konzert kaum auf seine Patienten treffen - die sind für einen Besuch im Keller noch zu klein. Und "JuJu" ist kein Kinderspielzeug sondern eine Wayne-Shorter-Komposition, die von Andy Bartosch g, Karl Sayer b und Klaus Göhr dm gleichermaßen liebevoll wie gekonnt interpretiert werden wird. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Fr.20.5. |
Heinz Czadek's Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
Übersicht > |
Robert Politzer war jahrzehntelang als Trompeter und Pädagoge eine herausragende Persönlichkeit der Wiener Jazzszene - gemeinsam mit dem Posaunisten Heinz Czadek projektierte er schon 1981 (alles Gute zum 30-iger) eine Mini-Bigband mit leisen Anklängen an das Miles-Davis/Gil-Evans-Konzept, die - mit Unterbrechungen - seitdem im JAZZLAND-Programm zu finden ist. Der stimmlich und visuell ungemein attraktive Musical-Star Susan Rigvava-Dumas macht die Charts noch attraktiver und die Besetzung ist eine zutiefst gesunde Mischung aus jung und gereift: Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Hans Strasser b und Fritz Ozmec dm. |
Sa.21.5. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Die Bands von Art Blakey und Horace Silver - das war für die Modern Jazz Fans des ausklingenden letzten Jahrhunderts so etwas ähnliches wie die absolute Hochschule ihrer Musik: Art Farmer, Freddie Hubbard, Wynton Marsalis, Benny Golson, Wayne Shorter, Hank Mobley, Bobbie Timmons, Wynton Kelly, Sam Jones, Paul Chambers und fast alle anderen gingen durch diese ebenso grandiose wie beinharte Talenteschmiede. Daher ist es nicht leicht, eine Band in diesem Geiste zusammen zu stellen, aber Andreas "Andi" Weiss ist dies mit großem Erfolg gelungen - einerseits keine besondere Kunst, denn mit solchen Klassemusikern (Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p und Joschi Schneeberger b) ist leicht arbeiten - andererseits so einen Haufen "Bandleader" bei guter Laune zu erhalten, ist eine Meisterleistung, wozu man eigentlich einen Dompteur und keinen Drummer braucht . . . |
Mo.23.5. |
"Rising Star Serie" Vladimir Kostadinovic Quartett feat. Andy Middleton |
Übersicht > |
Unter den jungen, vehement an die Spitze drängenden Drummern nimmt der aus Serbien stammende Vladimir Kostadinovic einen besonderen Platz ein. Der junge Mann hat seit einigen Jahren sein Lebens- und Schaffenszentrum nach Wien verlegt und heimste auf renommierten Ausbildungsstätten und vielen "Competitions" wertvolle Preise ein. Es spricht für sein "gesundes" Selbstvertrauen, daß er in seinem Quartett gestandene Meistermusiker wie den ebenfalls bei uns heimisch werdenden Saxisten Andy Middleton und die beiden "echten" Lokalgrößen Oliver Kent am inzwischen ausbezahlten "Bösendorfer" und Uli Langthaler am Bass vorstellt - eine wahrhaft hohe Messlatte, die der Bandleader elegant überspringt . . . |
Di.24.5.
bis Sa.28.5. |
Dan Barrett | Übersicht > |
In den langen Jahren, in denen ich das Vergnügen und die Ehre habe, das Programm des JAZZLAND zusammenzustellen, habe ich grundsätzlich zwei Kategorien von Musikern unter den Gästen aus den USA festgestellt (natürlich mit allen Zwischentönen) - der eine möchte gerne mit den bestmöglichen Musikern seine eigene Performance abliefern, der zweite möchte darüber hinaus noch mit vielen unterschiedlichen Musikern zusammentreffen, um ein möglichst breites stilistisches Spektrum abzudecken. Zur ersten Kategorie gehören etwa Könner wie Scott Hamilton, Marty Grosz und Ken Peplowksi, zur Familie Nummero Zwei swingende Granden wie Jim Galloway, Randy Sandke und Howard Alden. Bei dem grandiosen Posaun- und Kornettisten Dan Barrett bin ich mir (noch) nicht sicher, in welche "Schublade" er gehört, denn bei seinen bisherigen zwei Kurz-Besuchen kam er mit Bands des großartigen Martin Breinschmid. Aber wenn ich mir ansehe, mit welch unterschiedlichen Kapazundern er auf seinen unzähligen CDs zu finden ist (darunter Teddy Buckner, Benny Goodman, Buck Clayton, Rosemary Clooney, Barbara Dennerlein, Warren Vachè, Mel Tormè und George Masso) dann weiß man, daß seine Bandbreite von New Orleans bis zum Be-Bop der 52nd Street in New York reicht. Wir hören ihn am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (Ch.P.cl & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit Gaudriot - Schneeberger - Weiss (Markus p, Joschi b, Andi dm), am Do. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H. S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm), am Fr. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl & ss & hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) und am Sa. als krönenden Abschluß mit seinem "Sing-Sing"-Freund Martin Breinschmid & the Radio Kings (MB vibes & dm, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Walther Großrubatscher dm). |
Mo.30.5. | Willy Quarda Works | Übersicht > |
In den Anfangsjahren des JAZZLAND lernte ich einen jungen, ziemlich ungestümen Tenorsaxophonisten kennen, der mich eigentlich von Anfang an sehr begeisterte, obwohl er stilistisch viel weiter in der Gegenwart angesiedelt war, als es meinem Geschmack entsprach. Aber ziemlich bald verschwand der junge Mann aus meinem öhrlichen Bereich, doch mancher neue ts-Star berichtete mir begeistert von seinem Lehrer (einem gewissen Willy Quarda), den er für sein Können verantwortlich machte. Auch gut, dachte ich mir, irgendwann geht der gute Mann ja in Pension und dann wird er wieder auf die Bühne zurückkehren, denn - so geht meine Theorie - ein echter Jazzer kennt keinen Ruhestand. Recht hatte ich, denn jetzt steht er mit einem exzellenten Team (Heimo Trixner g, Christoph Petschina b, Walther Großrubatscher dm) wieder auf der Bühne, und die jungen Herren der ts-Zunft können staunen, wie gut der alte Herr Professor noch immer ist. |
Di.31.5. | Al Cook Trio | Übersicht > |
Auch wenn seine musikalische Liebe immer bei den echten Bluesgranden wie Charley Patton und Blind Willie Jefferson lag, so kokettierte der junge Alois Koch alias Al Cook natürlich auch mit dem großen Elvis - allerdings nur äußerlich. Als die "Talentesucher" nach dem Tode des Mannes aus Tennessee diese frappante Ähnlichkeit vermarkten wollten, zog sich "Cooksie" blitzschnell hinter seine Gitarre zurück und blieb seiner Musik treu. Seit rund 50 Jahren sitzt er jetzt auf der Bühne und mit den Musikern in seinem Trio - Charlie Hloch p und Harry Hautzenberger dm - hat er menschlich und musikalisch zwei Haupttreffer gemacht. |
Mi.1.6. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Seit über 50 Jahren machen sie sich jetzt schon für sich selbst und das p.t. Publikum äußerst vergnügliche Sorgen. Vor langer Zeit stürmte die Worried Men Skiffle Group mit "Glaubst I bin bled" und "I bin a Wunda" sogar die Hitparaden, wo man heute weniger Witziges findet. Treu geblieben sind sie ihrer Mixtur aus Swing, Blues, Folk und dem ur-wienerischen Schmäh, den man rund um Buxtehude nicht lustig findet - und darum ist ihr Erfolg auch immer auf Wien & weitere Umgebung konzentriert gewesen. Viel Spaß mit Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc. |
Do.2.6.
bis Sa.4.6. |
Fritz Pauer Quintett | Übersicht > |
Natürlich kann niemand Art Farmer ersetzen - aber man kann es zumindest versuchen! Fast drei Jahrzehnte lang setzte der große Mann aus Iowa zwei-dreimal im Jahr unvergessliche Glanzlichter im JAZZLAND, und immer saß Fritz Pauer als "geheimer" zweiter Bandleader am "Bösendorfer" und dessen inferioren Vorgängern. Jetzt hat der inzwischen im Burgenland lebende Ur-Wiener ein grandioses Quintett geformt, das sicherlich eine ähnliche Bedeutung wie das AF5 erlangen wird. Der aus Kärnten stammende Trompeter Daniel Nösig schafft scheinbar mühelos den schwierigen Spagat zwischen allermodernster Tongebung und swingender Improvisationskunst und der allmählich zum sesshaften Beute-Ami werdende Saxophonist Andy Middleton leitet ein ziemlich modernes Oktett und bringt alles Wissen daraus harmonisch in die kleinere Formation ein. Bassist Johannes Strasser wird zu Recht von Weltmeistern wie Benny Golson und Chico Freeman in allerhöchsten Tönen gelobt und der großartig swingende Dusan Novakov wird als Dudli-Ersatz zeigen, daß er schon zu den ganz Großen seiner Zunft zu zählen ist. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.6.6. | Modern Magic Jazz Quartett | Übersicht > |
Jazz und Entertainment - das waren immer nahe Verwandte. Vier altgediente Jazzer - Martin Oswatitsch p, Martin Wichtl saxes & synth & voc, Paul Fields geige und Michael "Bibi" Libowitzky b - sind nicht "nur" eiserne Swinger sondern auch fast geniale (und urkomische) Magier mit unvergleichlichen Tricks, die das Publikum nicht nur erstaunen und verblüffen sondern auch durch Witz, Charme und Komik erheitern - eben "entertainen". Jeder der drei Herren wird alleine arbeiten, aber auch in Duetten und Trios wird allerbeste Unterhaltung geboten. Wer sich unter Musik & Magie nichts vorstellen kann, sollte sich diesen Abend auf keinen Fall entgehen lassen. |
Di.7.6. |
"Rising Star Serie" Hannes Kasehs Blues Quartett |
Übersicht > |
Die Vielzahl der erstklassigen Bluesmusiker in Wien ist fast überwältigend - es tut mir echt weh, daß wir sie in unserem Programm manchmal jahrelang "übersehen" müssen, weil die JL-Woche eben nur sechs Tage hat. So freue ich mich jetzt sehr eine echt grandiose Bluesband erstmals in unserem kleinen Keller vorstellen zu können: Hannes Kasehs g&voc, Tom Hornek p&voc, Christa Kasehs b&voc, Tom Hirschler dm. |
Mi.8.6. |
"Rising Star Serie" Andi Tausch Quintett |
Übersicht > |
Manchmal tauchen wie aus dem Nichts plötzlich neue Namen in der Szene auf, und ich bin dann immer sehr gespannt, wie lange es dauert, bis ich von diesem "Jungen Spund in aller Munde" endlich eine Anfrage bekomme - im Falle des jungen Gitarristen Andi Tausch dauerte es nicht lange bis die "mail" da war. Ich fragte nach der Besetzung seiner Truppe und erwartete Newcomer - mit nichten! Der junge Mann startet mit der "creme de la creme": Bastian Stein tp, Oliver Kent p, Milan Nikolic b und Christian Salfellner dm. |
Do.9.6. |
"Rising Star Serie" Ceora |
Übersicht > |
Bebop und Hard-Bop sind die Stilmittel von Ceora, in der Bandleader und Drummer Uli Hejsek großartige junge Talente im Bläsersatz - Max Wintersperger tp, Günter Spies tb&arr, Ben Daxbacher as, Gerald Miglik ts - und zwei mit fast allen Wassern gewaschenen Routiniers vorstellt - Michael Kneihs p und Thomas Reimer b. In einem abwechslungsreichen Streifzug durch die Modern-Jazz Literatur hört man Coltrane, Dameron, Davis, Golson, Morgan, Rollins und Walton, aber auch heimische Komponisten wie Wiesinger, Thoma, Gulda und viel Eigenes. |
Fr.10.6. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Der Chicago-Jazz wird oft als der Übergang von der klassischen Strenge der Musik von Louis Armstrong & Co. zum beswingteren Spiel eines Benny Goodman betrachtet - diese Entwicklung leitete Bix Beiderbecke ein und brachte Eddie Condon mit seinen Mannen zur Vollendung. In den fast 40 Jahren der JAZZLAND-Geschichte sind unzählige Vertreter dieses Genres bei uns aufgetreten, sehr häufig von den "Faßhäuslern" äußerst kompetent begleitet, was die Herren Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm auch weitere 39 Jahre zu tun gedenken. |
Sa.11.6. | Together | Übersicht > |
In der nun fast schon 100-jährigen und ungemein wechselvollen Jazzgeschichte gibt es eine Konstante: der Blues war immer gegenwärtig, manchmal versteckt, manchmal dominant. Als der nervöse Be-Bop etwas ruhiger wurde, erschien mit Julian "Cannonball" Adderley eine überragende Persönlichkeit, die den uralten Blues mit dem aktuellen Jazzgeschmack verband - und der Hard-Bop war geboren. Wenn nun eine Modern-Jazz-Band über einen herausragenden Altsaxophonisten verfügt, dann muß man sich vor diesem umfangreichen Giganten verbeugen, was Peter Kölbl as mit Bastian Stein tp , Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b und Andi Weiss dm heute Abend absolvieren wird. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
So.12.6.
Mo.13.6. |
Geschlossen Kurzer Pfingst-Urlaub - wir wünschen Schöne Tage ! |
Di.14.6. |
"50 Jahre" Rudi Wilfer Trio |
Übersicht > |
Es gibt wahrscheinlich keinen wichtigen Jazzmusiker in diesem Lande, der noch nicht mit Rudi Wilfer zusammengespielt hat. Seit dem 50-er Jahren ist keiner an diesem swingenden Original vorbei gekommen, und er hat auch über unseren jazzigen Bereich hinaus eine überaus wichtige Bedeutung für das musikalische Kulturleben in unserem Lande erlangt - denn auch seine "ernsten" Kompositionen (meist sakraler Natur) gehören zu den wichtigsten Zeugnissen gegenwärtigen Schaffens im Musikland Österreich. Seit (fast) genau 50 Jahren leitet der (Berufs-)Pianist und (Hobby-)Trompeter und (Ventil-)Posaunist ein grandioses, klassisches Jazz-Piano Trio und wer da alles mitgeswungen hat, weiß er wahrscheinlich selbst auch nicht mehr so ganz genau - zur Zeit ist es allerdings mit den Salzburger Jazz-Granaten Alexander Meik b und Michael Honzak dm geradezu grandiosest besetzt. |
Mi.15.6. | Vienna Jazz Group | Übersicht > |
Mainstream - Swing - Latin, das sind die drei Maximen, auf denen seit Jahrzehnten diese traditionsreiche Band ihr Konzept aufbaut. Die beiden US-Idole Frank Wess (den wir vor Jahren eine Woche lang im JAZZLAND hören konnten) und Lem Winchester sind das Vorbild für das Zusammenspiel von Flöte und Vibraphon - ein Sound, der sich geradezu perfekt für die Kompositionen des "Modern Jazz Quartett" eignet. Bei Themen von Duke Ellington bis Antonio Carlos Jobim kommt dann das Tenor-Saxophon besonders zur Geltung. Vibraphonist und Bandboss Hermann Ledl präsentiert: David Mayrl sax & fl, Albert Reifert p, Heinz Feix b, Fritz Ozmec dm. (ledl) |
Do.16.6.
bis Sa.18.6. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Vor rund 30 Jahren kam die herrliche Alleskönnerin Dana Gillespie als Schauspielerin ins "English Theatre" und wurde bald als Bluessängerin zum Star der Szene. In ihrem Programm zeigt sich, wie immens vielfältig der Blues und Boogie ist - von einem sehr stimmungsvollen fast lyrischen "Organ Grinder Swing" über den klassischen "St.Louis Blues" geht es zum boogieverwandten "Big Boy" und so manchem fetzigen Rhythm&Blues-Song mit nicht immer ganz jugendfreien Texten. Ein absolut kongenialer Partner ist nun schon seit Jahren der unheimlich druck- und trotzdem immer geschmackvoll agierende Pianist Joachim Palden - einer der absoluten Top-Spezialisten des Boogie Woogie in Europa. Mit Tom Müller am Tenorsax und der charmant swingenden Sabine Pyrker dm stehen zwei kongeniale Partner zur Verfügung. |
So.19.6. |
Achtung! Programmänderung! "Rising Star Serie-Sonderkonzert" "masterclass-vienna-konservatorium" Leitung: Christian Havel |
Übersicht > |
Leider erst sehr verspätet können wir ein Sonderkonzert für den "ungewöhnlichen" Sonntag ankündigenden: die Studenten von Christian Havel, die höchstwahrscheinlich in den kommenden Jahren in den Jazzclubs dieser Stadt Furore machen werden, stellen sich ab 21.00 Uhr im JAZZLAND vor: Patrick Wurzer b und Philip Deniflee dm bleiben diesmal für beide Sets in Amt & Würden, zuerst hören wir Martin Egger voc, Nika Sapojnikov geige, Manfred Mader p und Peter Ehardt g und im zweiten Teil Edith Speiser und Astrid Pinsger voc, Aaron Hader as, Matthias Matzer p und Franz Fakitsch g. Achtung: heute nur Brote, Würsteln & Toasts |
Mo.20.6. | Middleton - Jukic - Marktl Trio | Übersicht > |
Schwer zu sagen, was einen heute erwartet - alle drei Musiker beherrschen alles von Swing bis hin in die allermodernste Avantgarde, alle drei sind exzellente Instrumentalisten und sind für jede Überraschung gut. Ich enthalte mich daher aller Voraussagen und prophezeie nur, daß der Abend mit Andy Middleton sax, Robert Jukic b und Klemens Marktl dm Ihren Besuch sicherlich verdient hat . . . |
Di.21.6. | Thomas Faulhammer Quartett | Übersicht > |
Einer der besten unter den vielbeschäftigten jüngeren Saxophonisten ist zweifellos Thomas Faulhammer, den man ärgerlicherweise fast nie am Franz-Josefs-Kai zu hören bekommt, denn wenn er Zeit hat, bin ich "zu" und wo bei uns eine Lücke ist, jazzt er weiß wo! Endlich ist es soweit und wir hören den schwer einzuordnenden, ungemein vielseitigen Musiker mit einer echten Supertruppe, die man ebenfalls gerne häufiger erleben würde: Aaron Wonesch p, Uwe Urbanowski b und Walter Grassmann dm. |
Mi.22.6. | Blue Note Six | Übersicht > |
Eine so herausragende und "bandbeherrschende" Persönlichkeit wie John Evers zu ersetzen, ist nicht nur schwierig sondern fast unlösbar - der neue Mann an der Trompete bei der ehrwürdigen Blue Note Six, der amerikanische Österreicher Jerry Pfister scheint aber diese Aufgabe mit Bravour zu lösen - das hörte man bei dem berührenden "Memorial-Konzert" im März. Man darf daher mit Fug und Recht darauf hoffen, daß die Band weiterhin ihren wichtigen Platz in der heimischen Szene wird einnehmen können - Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm. |
Do.23.6. |
"Rising Star Serie" Cosmic Ray feat. Alexandra Schenk |
Übersicht > |
COSMIC RAY ist das aktuelle Bandprojekt des Saxophonisten und Komponisten Raimund Aichinger. Das Programm bringt Standards, sowie eigens für die Quartett-Besetzung komponierte und bearbeitete Stücke. Der Bandleader greift dabei auch auf das Repertoire, der von ihm gegründeten Plattform "Let's groove Jazz" zurück. Es erwartet Sie ein höchst JAZZ-musikalischer und energiegeladener Abend mit der höchsttalentierten 'landl-Debütantin Alexandra Schenk voc und den vertrauten Könnern Oliver Kent p, Milan Nikolic b und Christian Salfellner dm. (raya) |
Fr.24.6. | Riverside Stompers | Übersicht > |
DIE bahnbrechende Band in der Frühzeit des Jazz war zweifellos die Creole Jazzband des legendären Kornettisten Joe "King" Oliver, der für viele Jazzforscher einer der Stammväter des Jazz überhaupt ist. Neben ihm saß damals ein blutjunger Louis Armstrong und die wenigen erhaltenen Aufnahmen lassen heiße, stets swingende Kollektivimprovisationen erahnen, die aus dem heutigen Jazz leider weitgehend verschwunden sind. In diesem Spielideal musizieren seit vielen Jahren sehr erfolgreich Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm |
Sa.25.6. | Stanton Bigband feat. Jerry Pfister | Übersicht > |
Cab Calloways legendärer Lead-Trompeter Doc Cheatham sehnte sich danach, vermehrt Soli spielen zu dürfen - geht nicht, sagte der strenge Boss, deinen Ansatz brauche ich für die letzten Chorusse ganz weit oben. Das erzählte der Doc der STANTON BIGBAND bei seinem Gastspiel in den 90-igern im 'landl, und er würde sich sehr über den neuen Lead-Mann der Band freuen - Jerry Pfister, der in Hinkunft Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm einen noch festeren Halt verleihen wird. |
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32)
|
Mo.27.6. | Vienna Jazz Serenaders | Übersicht > |
Es war nicht so geplant - es hat sich einfach so ergeben: hier also der dritte Tag innerhalb einer Woche mit dem USA-wienerischen Trompeter Jerry Pfister (der übrigens auch als Buchautor hervorgetreten ist - seine überaus witzige und interessant-vielseitige Autobiographie ist bei seinen Auftritten erhältlich!!!). Auch durch seine Mitwirkung hat sich die VJS zu einer trefflichen Swingtruppe gemausert, die niveau- und schwungvoll ein sehr abwechslungsreiches Programm absolviert - Gerald Pfister tp, Thomas Kukula cl & sax, Georg Greif p, Margit Schmidt b&leader und Werner Flicker dm.
Nach Versand der p-JLP (also auf der auf Papier) und nach der bereits fix-fertigen Online-Version der JLP kam noch die erfreuliche Nachricht, daß ein (fast) legendärer Bass-Saxophonist der europäischen Jazz-Szene an diesem Wochenende in Wien Station macht und von der charmanten Bandleaderin mit sanftem Zwang und ebensolchen Worten zum mitmischen animiert worden ist: also, lieber Uwe Ladwig - herzlich willkommen im JAZZLAND! |
Di.28.6.
Mi.29.6. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Details bitte am Di.17.5. nachlesen! |
Do.30.6. | Co. for Joe | Übersicht > |
So wie es auch heute noch ein Basie- oder Ellington-Orchester gibt, ohne daß der Leader mitwirkt, so lebt auch die Band von Joe Tauscher weiter, der schon in den 60-ern des vergangenen Jahrhunderts ein Stück Wiener Jazzgeschichte schrieb. Schon damals war Günther Klein as ein Eckpfeiler des "Co" und auch Otto Zach tp und Werner Mras dm stammen aus den alten Zeiten, während Tom Müller ts, Roland Sdonek g, Peter Strutzenberger b und die Sängerin Elisabeth Strauss-Kern die exzellente Hard-Bop Band vervollständigen. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Fr.1.7.
Sa.2.7. |
Caroline de Rooij & Markus Gaudriot Trio |
Übersicht > |
Das erste Mal sprang die junge Dame im JAZZLAND für ihr Idol ein - die große Greetje Kauffeld mußte absagen und Caroline de Rooij machte mit herrlicher Stimme, phantasiereicher Time und sicherer Intonation ihrem Vorbild alle Ehre. Ob in Balladen oder mit stimmband-brecherischen Scat-Einlagen - sie meistert alle Kriterien fast mühelos. Sie stand mit drei JAZZLAND-Legenden (Kurt Elling, Kevin Mahogany und eben Greetje) und dem großen Al Jarreau auf der Bühne und ist leider in letzter Zeit als junge Mutti nur selten öffentlich zu bewundern. Das Trio an ihrer Seite ist ihrer hohen Klasse vollkommen ebenbürtig - Markus Gaudriot am BÖSENDORFER gehört schon jetzt zur höchsten Spielklasse, wo Martin Treml b und Walter Großrubatscher dm schon längst etabliert sind. |
Mo.4.7. | Dove House Blues | Übersicht > |
Die Frühzeit des Blues vor der Erfindung der Schallplatte liegt im historischen Dunkel - wie unsere Musik vor etwa 1925 geklungen haben mag, ist aber seriöse Spekulation, wenn sich ausgewiesene Liebhaber und echte Könner wie Hermann Posch g & voc, Stephan Rausch hm und Peter Müller dm an eine Rekonstruktion des Ursprungs (fast) aller populären Musik des vergangenen Jahrhunderts wagen. Abseits von solchen Überlegungen werden die Fans von der Band aus dem "Taubenschlag" mit herrlich ursprünglichen Klängen im wahrsten Sinne des Wortes bestens unterhalten - eine immense neue Band, die das Riesenangebot an guter Musik in Wien noch erweitert. |
Di.5.7.
bis Fr.8.7. |
"JazzFest Wien - 2011" Pee Wee Ellis & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Der am 21.4.1941 in Florida geborene Saxophonist und Flötist Alfred "Pee Wee" Ellis ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten zwischen Jazz und Blues in der heutigen Szene. Einerseits gehört er als Lieblingsschüler zu den direkten Nachkommen des großen Sonny Rollins, andererseits leitete er in den 60-ern die Band von James Brown, für die er Klassiker wie "Cold Sweat" und "Say It Loud, I'm Black And Proud" komponierte und begleitete jahrelang Van Morrison und Leon Thomas. Er agierte als Produzent von George Benson und Esther Phillips und kollaborierte "weltmusikalisch" mit Ali Farka Touré und Cachaito Lopez. Im offiziellen Programm des Festivals kann man lesen: "Sein Gastspiel mit dem Fritz Pauer Trio (F.P. am "Bösendorfer", Hans Strasser b und Joris Dudli dm) in dem kleinen intimen Keller unter der Ruprechtskirche könnte durchaus einer der Höhepunkte des Jazz Fest Wien 2011 werden." Dem ist nichts hinzuzufügen, und wir präsentieren voll Stolz einen vielschichtigen Weltstar mit einer der weltbesten Rhythmusgruppen. |
Sa.9.7 | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Als Louis Armstrong & seine Verwandten in den 20-ern New Orleans verließen, um im reichen Norden der USA ihr Glück zu versuchen, blieben viele "bodenständige" Jazzer am Mississippi zurück und hielten so den volksliedhaften "Ur"-Jazz am Leben. In den 40-er Jahren entdeckte man dann George Lewis, Bunk Johnson & Co. als überlebende Relikte der Goldenen Vergangenheit und der "Revival-Jazz war geboren! Er wird bei uns von Kurt Peyer co, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Andreas Sobczyk p, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm gekonnt am Leben erhalten. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.11.7. | Christian Dozzler & Robin Banks | Übersicht > |
Einige wenige Europäer haben es im Jazzbereich geschafft, in den USA Fuß zu fassen - Bluesmusiker findet man darunter fast keine. Die im wahrsten Sinne des Wortes große Ausnahme ist der Pianist, Sänger und Mundharmonika-Meister Christian Dozzler, der in Texas eine neue Heimat gefunden hat. Aber Heimweh, das Tiroler G'röstl und das Bier locken ihn in die "Alte Heimat", die er voll Stolz seiner immensen stimmgewaltigen Bühnenpartnerin Robin Banks zeigt, die zu den prominentesten kanadischen Blues-Shouterinnen zählt. |
Di.12.7.
Mi.13.7. |
Graf - Weinrich | Übersicht > |
In den Grafenstand ist er noch nicht erhoben worden, aber für die Idee wieder einmal eine Gruppe im authentischen Stil des legendären Quintet des "Hot Club de France" aufzustellen gebührt unserem Zipflo Weinrich viol zumindest ein tosender Applaus. Natürlich sind seine Ambitionen in den USA in modernen Bereichen nun endgültig Fuß zu fassen in vollem Gange, aber gemeinsam mit seinem Sohn Buko Weinrich g hat er das in Deutschland populäre "Gitarren-Wunderkind" Gismo Graf mit seinem väterlichen Vorbild Joschi Graf g ins JAZZLAND eingeladen, in dem man nach langer Zeit wieder den vollen Sound der Gruppen des legendären Django Reinhardt mit seinem genialen Partner Stephane Grappelli erleben kann. Die eminent wichtige Arbeit an der Bass-Basis liegt in den bewährten Hä nden von Karl Sayer. |
Do.14.7. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Als das JAZZLAND noch jung und knusprig war, da machten sich die Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc schon Sorgen - allerdings nicht wegen ihres fast lächerlichen Alters, sondern wegen der Auftrittsmöglichkeiten - obwohl eine Erfolgsband waren die Gigs rar und so zog man kurzerhand ins 'landl ein, wo man bis heute gern gesehener Gast ist. Ein swingend-jazziges Folk- und Blues-Programm mit grenzgenialen wienerischen Texten - teilweise vom unvergessenen Franz(i) Bilik. |
Fr.15.7. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Seit Jahrzehnten ist Clarinettist Claus Nemeth ein integraler Bestandteil der heißen Pfefferschoten und wird von Band & Fans gleichermaßen geschätzt - trotzdem muß auch er einmal urlauben, was ihm umso leichter fällt, als er mit Siegi Dietrich cl einen herrlichen "Ersatz" schickt. Es wird spannend sein, mitzuerleben, wie sich der Sound des Ex-Storyville- und jetzigen Blue-Note-Six-Stars mit Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm mischen wird. |
Sa.16.7. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Manchmal ereignen sich kleine Episoden, die einem deutlich zeigen, daß die Arbeit und der Einsatz, den man auch im hohem Alter noch für das JAZZLAND mit Freuden an den Tag legt, nach wie vor Sinn und Zweck haben. Kurz bevor der Onkel Doktor mir zwei nicht gerade schmerzfreie Injektionen in den Hinterkopf versetzen wollte, meinte ich: "Schade, ich hätte so einen schönen Termin für das AW Quintett (Horst-Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Karl Sayer b, Andi Weiss dm) gehabt, aber Du bist ja verhindert." "Wenn ich im 'landl" spielen kann", sagte Pianist Robert Schönherr, "dann breche ich meinen Urlaub eben früher ab!!!" So können wir uns heute auf eine supererstklassige Be- und Hard-Bop-Band der Sonderklasse freuen. |
Mo.18.7. | Tom Müller Organ Band feat. Gerri Schuller | Übersicht > |
Heiß swingender Soul-Jazz der 50-er und 60-er ist das Metier dieser neuen Band, in der uns Bandleader Tom Müller ts & bs mit Roland Stonek g, Peter Strutzenberger b und dem lange vermissten Gerri Schuller an der Orgel drei bewährte Swinger präsentiert, die "Rhythm-Machine" mit Bernd T. Rommel dm und Ewald Gaulhofer congas ist gleichermaßen neu und großartig besetzt. Man zitiert Heroen wie Willis Jackson, Stanley Turrentine, Illinois Jacquet, Arnett Cobb, Brother Jack McDuff, Jimmy Smith und Bill Doggett. |
Di.19.7.
Mi.20.7. Do.21.7. |
Marianne Mendt - Sommer-Akademie | Übersicht > |
Man kann darüber streiten, ob die Mendt - erst wenn jemand richtig prominent ist, dann wird "die" zum Vornamen - also: ob Marianne Mendt einem als Sängerin oder Schauspielerin sympathischer ist - das ist eine Glaubensfrage. Daß sie aber für Jazz-Österreich eine eminent wichtige Persönlichkeit ist, steht außer Diskussion. Vom berühmten Durchschnitts-Österreicher kann man jederzeit den Satz "Jazz mag ich nicht, aber die Mendt g'fallt ma!!!" hören, denn im ORF wird ja meist das gespielt, was nur mehr Experten verstehen und für Jazz halten. Vielleicht auch deshalb hat die MM ihr Festival in St.Pölten erfunden und ist unermüdlich dabei, die überall im Land vorhandenen Talente zu sichten - falsch: zu hören, denn die quotengierige öffentlich-rechtliche, angeblich kulturelle Institution gibt sich dafür nicht her. An diesen drei s ommerlichen Abschlußabenden der MMSA im 'landl erwartet uns ein vielschichtiges Programm - wir werden die allerbesten der vielen Talente vorgestellt bekommen (unter der Leitung von Korrepetitor Erwin Schmidt p) und wir werden die Dozenten in einer fulminanten Session erleben (Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Werner Feldgrill eb, Mario Gonzi dm), wobei Marianne Mendt herself natürlich auch zum Mikrophon greifen wird. |
Fr.22.7.
bis Do.18.8. |
Geschlossen Wir zelebrieren unseren verdienten Jahres-Urlaub |
Fr.19.8. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Wenn man den Anfang der Jazz-Geschichte ein wenig vereinfacht darstellen will, so kommen die ersten (schwarzen) Wurzeln aus dem kochenden New-Orleans, wo ein brodelndes Völkergemisch die richtige Atmosphäre zu künstlerischer Kreativität bildete. Heroen wie King Oliver, Louis Armstrong und Jelly Roll Morton trugen viel dazu bei, daß aus dieser neuartigen Unterhaltungsmusik die Ernste Musik des 20.Jahrhundert entstanden ist - dieses Musizierideal wird in Wien seit rund 50 Jahren von der OSTJB hoch gehalten: Helmut Plattner tp, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc. |
Sa.20.8. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Die oben erwähnten Herren aus N.O. wanderten auf der Flucht vor der Depression in den reicheren Norden und trafen dort auf die "weißen" Giganten des frühen Jazz (Miff Mole - den ersten ernstzunehmenden Posaunisten -, Bix Beiderbecke, Bud Freeman und Pee Wee Russel), die mit ihrer musikalischen Ausbildung sehr viel zum Reifen des Jazz beitrugen. So wurde der Chicago-Jazz das zweite Standbein der Basis, der bei uns - ebenfalls seit rund einem Halben Jahrhundert - von den "Barrelhäuslern" zelebriert wird - Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Sir Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.22.8. | Crazy Boogie Men | Übersicht > |
Nicht gerade ein Abend für Puristen, denn eigentlich ziemlich respektlos verwenden die Herren Martin Wichtl sax,voc&synth, Charlie Hloch p&voc und Harry Hautzenberger dm&voc Elemente aus Blues&Boogie, Swing und Avantgarde, mischen sie gründlich durcheinander, versehen sie mit eigenen, nicht immer ganz "jugendfreien" Texten oft wienerischer Prägung und mixen daraus eine überaus köstliche Melange, die alle bestens unterhält - außer die Jazz-Polizisten natürlich, die beschweren sich oder bleiben zu Hause. |
Di.23.8. | Hans Salomon's Big Band Machine | Übersicht > |
Der Saxophonist Hans Salomon ist ein höchst lebendiges Denkmal der jazzigen Vergangenheit dieser Stadt. Er spielte mit allen Größen dieser Stadt und zählt zu den Granden Europas. Zwei Dingen kann er bis heute nicht widerstehen - schönen Frauen und höchstklassigem heißem Bigband-Sound, den er mit einer wahrhaft illustren Besetzung selbst produziert - oder können Sie sich in unseren Breiten eine bessere Besetzung vorstellen: Rudi Pilz, Walter Fend, Manfred Holzhacker, Josef Burkharz tp; Bobby Dodge, Dominik Stöger, Martin Grünzweig, Cyriak Jäger tb; Martin Fuss, Thomas Huber, Thomas Kugi, Herwig Gradischnig saxes; Martin Wöss p, Rens Newland g, Karol Hodas b, Walter Grassmann dm und Andi Steirer perc. |
Mi.24.8.
Do.25.8. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Aus den tiefschwarzen, südlichen Gebieten der USA strömten in den 40er-Jahren die besten Bluesmusiker in die "windy-city" und da entstand der "Chicago-Blues", der sozusagen die Ur-Formel der populären Musik des vergangenen Jahrhunderts werden sollte. Im Geiste von Elmore James, Muddy Waters und Johnny Shines sind Erik Trauner voc, hm & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm seit Jahrzehnten in Europa unterwegs und gehören zu den vielen exzellenten kulturellen Botschaftern aus Wien. |
Fr.26.8.
Sa.27.8. |
Carole Alston & Vienna Swing Trio feat. Hans Salomon |
Übersicht > |
Die Auftritte von Carole Alston im JAZZLAND sind gleichförmig - sie sind allesamt großartig. Ich habe allerdings den Eindruck, daß diese herrliche Sängerin immer dann noch ein klein wenig besser ist, wenn sie direkt (manchmal hundemüde) aus ihrer alten Heimat (USA) in die neue (Wien) zurück kehrt - irgendwie wirkt sie dann "aufgeheizt"! Kleiner Hinweis - ihre Maschine landet am Do. spätabends!!! Aber natürlich machen wir es der Carole leicht: mit Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Andi Weiss dm, der den urlaubenden Walther Großrubatscher ersetzt, im Rücken muß jeder Auftritt ein Genuß werden, und wenn man dazu noch den ewig jungen Sax-Altmeister Hans Salomon zur Seite hat, kann nichts auch nur schräg gehen.... |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.29.8. | Joschi Schneeberger Sextett | Übersicht > |
Wenn man sich davon überzeugen will, daß es im Jazz eine ausgesprochen europäische Komponente gibt (ohne Anbiederung an die "Ernste"-Musik), dann sollte man sich einmal diese exzellente Band "geben", in der uns vertrauter Swing in gleichermaßen raffinierter wie natürlicher Art und Weise mit Wiener Musik und zigeunerischem Flair vermengt wird, wobei eine überaus reizvolle Mischung entsteht, die vollkommen eigenständig ist, ohne gekünstelt "neu" zu wirken. Bandleader Joschi Schneeberger (laut Prof.Hansen ein "Instinkt-Bassist") hat mit seinem grandiosen Sohn Diknu Schneeberger g (mit eindeutiger Django-Vorliebe) und Karl Hodina acc&voc je einen Gipsy und Ur-Wiener zur Stelle. Die beinharten Swinger - Martin Spitzer g & Aaron Wonesch p&flh - sorge n für "normale" Klänge, die durch den "Latin-Touch" des Perkussionisten Anton Mühlhofer nochmals bereichert werden. Man sollte hingehen, vergnügt anhören & redlich staunen!!!! |
Di.30.8. | Martin Pyrker & Siggi Fassl | Übersicht > |
Die Basis alles musikalischen Geschehens aus dem die schillernde Vielfalt von Jazz und Blues schließlich entstanden ist, war ein einzelner Musiker, der - fast immer an Gitarre oder Piano - seinen Arbeitskollegen im Süden der USA allabendlich ein wenig Unterhaltung brachte. Sie hießen etwa Scrapper Backwell und Leroy Carr und irgendwann in den späten 20-er Jahren fanden die beiden zusammen - und die erste Bluesband war geboren. Der "How Long Blues" der beiden wurde zu einem Hit, und ich bin sicher, daß der gleichzeitig heiße und lyrische Boogie- und Blues Pianist Martin Pyrker gemeinsam mit seinem erstmaligen Partner Siggi Fassl, der neben seiner wichtigen Rolle bei den Mojos nun auch als Solist immer stärker in Erscheinung tritt, heute diesen Top-Hit der Charts der frühen 30-er Jahre präsentieren wird. |
Mi.31.8. | Gumbo Food | Übersicht > |
Man nehme einen tief-traditionellen New-Orleans-Drummer (den auch exzellent singenden Gerd Stächelin) als Basis, stelle einen grandiosen Allround-Bassisten daneben (den rundherum schlanken Peter Strutzenberger, der bei Gesangseinlagen seinen tiefen Respekt für den grandiosen Slam Stewart nicht verleugnen kann und will) und ergänze diese Rhythmus-Gruppe durch den immer geschmackvoll banjospielenden Posaunisten Gereon Wolter (der allerdings leider nur in Ausnahmesituationen singt). Fehlt nur noch ein echt außergewöhnlicher Frontmann, den wir im weltweit fast einzigen bekannten Kla-Artisten gefunden haben: Herbert Swoboda singt nicht, spielt aber aufregend perfekt -vier und -rinette..... |
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32)
|
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Do.1.9.
Fr.2.9. Sa.3.9. |
Vince Herring Quartett feat. Danny Grissett |
Übersicht > |
Das ist kein Jazz-Lexikon - das ist ein kleiner Ausschnitt aus dem musikalischen Werdegang von Vince Herring: Lionel Hampton, Nat Adderley, Cedar Walton, Freddie Hubbard, Dizzy Gillespie, Louis Hayes, Art Blakey, Horace Silver, Jack DeJohnette, Wynton Marsalis, Larry Coryell, Steve Turre, Charles Mingus, Kenny Barron, John Faddis, Nancy Wilson und Carla Bley. Der Altsaxophonist wurde 1964 in Kentucky (berühmt für Whisky & Rennpferde) geboren, wuchs mit der Musik von Benny Carter und Charlie Parker auf, studierte bei Phil Woods und streitet nicht ab, den großen Cannonball Adderley als Vorbild zu haben. In den letzten Jahren führt er ein musikalisches Doppelleben - einerseits jazzt er hypermodern und sehr elektrisch mit den "Earth Jazz Agents", andererseits pflegt er ein modern/traditionelles Quartett, in dem mit Pianist Danny Grissett und unserem Weltklasse-Drummer Joris Dudli zwei alte Bekannte sitzen, während uns Markus Schieferdecker b bei Caroline Strassmayer begeisterte. |
Mo.5.9. |
"Rising Star Serie" Nikolaus Afentulidis Trio |
Übersicht > |
Es ist sicherlich eine Geschmacksfrage, wen man unter den besten der jüngeren Saxophonisten Österreichs bevorzugt - daß Nikolaos Afentulidis zu dieser illustren Spitzengruppe gehört, steht aber außer Diskussion. Um in einer so kleinen Formation den notwendigen Halt und "Ellbogenfreiheit" zu haben, braucht man exzellente Kollegen - mit Oliver Steger b und Harald Tanschek dm hat Niki solche Klasseleute...... |
Di.6.9.
bis Sa.10.9. |
Gansch goes Classic (Vol. 2) |
Übersicht > |
An manche JAZZLAND-Konzerte stellt man ganz besondere Erwartungen - so war es auch im Dezember 2010 als uns der Ausnahme-Trompeter und -Musiker Thomas Gansch seine stargespickte Truppe (Leonhard Paul tb&sousaphon, Florian Trübsbach, Klaus Dickbauer cl&saxes; Michael Hornek p, Marcus Ratka bjo, Albert Wieder helikon, Mario Gonzi dm & wb) vorstellte. Würden wir hochklassigen klassischen Jazz hören, grandiose Musik-Clownerien à la Spike Jones oder alte Musik in neuem Gewand oder progressive Töne in alten Klamotten erleben? Es kam alles wie erwartet - nur ganz anders. Man erlebte wie es gewesen wäre, wenn Clifford Brown mit Johnny Hodges in der alten Ellington-Band gespielt hätte und wie "Tricky Sam" Nanton bei Stan Kenton geklungen hätte. Kein Song war wie erwartet, kein schräger Akkord kam an der falschen Stelle und diejenigen, die gekommen waren, um sich über das Neue zu entsetzen, waren begeistert und die, die eigentlich über Klassisches die Nase rümpfen wollten, akzeptierten, daß hier innovative Künstler ihren alten Vorbildern liebevoll Tribut zollten und Dank abstatteten. Diesmal möchte der Bandleader noch einen Schritt weitergehen - im Laufe der Woche soll die klassische Formation zu einer Bigband anwachsen, um die ganze Bandbreite des Alten Jazz noch besser abdecken zu können. Wer da mitwirken wird und wie es werden wird, steht buchstäblich in den Sternen - daher werden astrologische Vorhersagen ausnahmsweise gerne entgegen genommen ... |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.12.9. | Felix & Rudi Wilfer | Übersicht > |
Vor einem knappen Jahr absolvierte der junge Geiger Felix Wilfer, der höchsttalentierte Sohn unseres gleichnachnamigen Jazz-Denkmals und Pianisten Rudi, seine Diplomprüfung im JAZZLAND und begeisterte gleichermaßen Publikum und Professorenschaft. Heute kann er vielleicht noch ungenierter zeigen, wie viel "Jazzerblut" er vom Papa ererbt hat - das rein instrumentale Talent steht ja außer Frage ... |
Di.13.9.
Mi.14.9. |
John Marshall & Ferdinand Povel |
Übersicht > |
Der Trompeten-Gigant John Marshall wurde 1952 in Wantagh, NY geboren und begann seine Karriere im Umkreis von Größen wie Buddy Rich, Mel Lewis, Lionel Hampton, Gerry Mulligan, Ornette Coleman, George Coleman, Buck Clayton, Mario Bauza und Dizzy Gillespie. 1992 übersiedelte er zur WDR-Bigband in Köln, wo er als Solist, Satzführer und Lehrer eine hervorragende Position erreichte. Neben der Bigband leitet er zusammen mit dem holländischen ts-Star Ferdinand Povel eine grandiose Combo, die bei uns durch Oliver Kent p, Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm zu einem klassischen Be-Bop-Quintett erweitert wird. |
Do.15.9. |
"Rising Star Serie" Frank Muschalle Trio |
Übersicht > |
Was ist besser - Sacher-Torte oder T-Bone Steak? Ebenso unsinnig wie diese Frage ist die Diskussion, ob es besser ist den klassischen Boogie-Woogie mit oder ohne formale Pianotechnik zu spielen. Die allerbesten Europäer haben - so wie Frank Muschalle - eine klassische Ausbildung, die den US-Granaten fehlt, was niemanden stört. Wenn man unserem Gast zuhört, erübrigt sich diese Diskussion - er zählt gemeinsam mit unseren Freunden Daniel Gugolz b und Peter Müller dm zum Besten was man in Sachen Blues 'n Boogie hören kann - und zwar weltweit! |
Fr.16.9. | Aspheim Oldtimers | Übersicht > |
Eine der - wenigen - Träume, die ich mir im JAZZLAND nicht erfüllen konnte, war eine rege Präsentation der europäischen Spitzenklasse im traditionellen Jazz - zu teuer in Anfahrt, zu hoch die Spesen. Umso erfreulicher ist es, daß diese Topband aus Oslo einen kulturellen Wien-Trip zu einem Konzert nutzt. Øivind Kvarvåg tp, Jan Inge Melsæter tb, Stein Thue cl,ss&ts, Ivar Andresen p, Jan Brodin bjo, Sture Janson b und Dan Erik Strømme dm gehören zu den Spitzenmusikern in nördlichen Regionen, und ich kann mich noch lebhaft erinnern wie der große Wild Bill Davison bei einem Wien-Besuch von seinen feucht und fröhlichen musikalischen Erlebnissen in Norwegen schwärmte.... |
Sa.17.9. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Es kann natürlich sein, daß sich die Herren aus dem hohen Norden vom Freitag noch in Wien herumtreiben - dann könnte es zu einer reizvollen Session zwischen zwei Auffassungen kommen - einerseits die strenge und klassische an den großen King Oliver erinnernde Spielart von Dieter Bietak co&voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb&voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass&voc und Franz Kantz dm, andererseits der etwas legerere Zugang der "Lappen ohne Pelz" (© H. Qualtinger). |
Mo.19.9. | Scarlett Andrews & Christian Christel | Übersicht > |
Jazz und die Show in Nightclubs waren immer enge Verwandte - man denke nur an Marilyn Monroe's "Manche mögen's heiß". Heute feiert eine junge Dame JAZZLAND-Premiere, die sowohl als "MM-Show" als auch als "Vaudeville-Act" im Stil der 20-er Jahre auftritt. Wir erleben Scarlett Andrews mit grandiosen Songs von Bessie Smith bis Shirley Bassey, in denen die immense Vielfalt dieses Genres deutlich erkennbar ist - Humor gemixt mit Wehmut, geballte Erotik ebenso wie Sehnsucht und un- und erfüllte Liebe. Seit Jahren wird die junge Dame von unserem alten Freund Christian Christel p begleitet, der uns sicherlich auch mit einigen feurigen Boogies begeistern wird. |
Di.20.9.
bis Sa.24.9. |
Duke Heitger | Übersicht > |
Wenn man nach New Orleans fährt, um dort erstklassigen Jazz zu hören, so muß man auch heute lange suchen - das tolle Charisma der Stadt wird kommerziell mißbraucht, und da die meisten Touristen vom Jazz keine Ahnung haben wird gnadenlos das produziert, was Dollars in Bewegung bringt - Strip&Tease, Rock und wilder Techno-Sound. Und das alles in der Burgundy-, Basin-, Perdido- und Bourbon Street (-Blues...!). Eine zauberhafte Stadt mit teilweise grauslicher Musik. Dazwischen findet man aber auch echte Giganten - so trafen wir vor fast zwei Jahrzehnten den Kornettisten Duke Heitger, der zweifellos zum allerbesten Jazz gehört, den man in N.O. finden kann. In Europa ist er zum Stammgast geworden und die klassische Wiener Jazzszene schätzt ihn auf's höchste - und vice versa. Wir hören den bekennenden Louis Armstrong-Fan am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm), am Do. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&cl, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und Sa. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Nikolaos Afentulidis sax, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc) |
Mo.26.9.
Di.27.9. Mi.28.9. |
Joris Dudli Sextett feat. Anthony Wonsey |
Übersicht > |
Ein herrliches Kollektiv von sechs herausragenden Könnern - und trotzdem haben wir einen "primus inter pares" - der Pianist Anthony Wonsey ist trotz seiner Jugend eine fester Bestandteil in der höchsten Liga der USA-Jazzer - er arbeitete mit Nicolas Payton, Pharao Sanders und Little Jimmy Scott und mich begeistert besonders seine fast klassische "Linke". Auch als Bandleader und Komponist stellt sich Drummer Joris Dudli niemals in den Mittelpunkt - er ist als treibende Kraft immer im Hintergrund präsent, man spürt in jedem Augenblick seine rhythmische Intensität, die Solisten fördert aber nie überdeckt. Bastian Stein tp und Bernhard Wiesinger ts gehören zu den heimischen Jünglingen, die sich schon längst im hohen internationalen Standard etabliert haben. Zwei altgediente Säulen der Szene sind der oft bei seinen Soli unisono mit seinen g-Saiten mitsingende Christian Havel und Milan Nikolic, dessen swingender Bass hinter Benny Golson, Sheila Jordan und Dusko Goykovic zu hören war. Eine echte Supertruppe!!! |
Do.29.9.
Fr.30.9. |
Fritz Pauer Trio & Karl Ratzer | Übersicht > |
Eigentlich hätte an diesen beiden Tagen eine junge, in Shanghai lebende Sängerin gastieren sollen, der aber im letzten Moment der Film in die Quere gekommen ist - Heidi Krenn. Sie hatte die absolute "creme de la creme" der heimischen Profis ausgesucht - das Fritz Pauer Trio & Karl Ratzer! Was lag also näher als diese "Spitzenacts" zu einem Doppelkonzert zu fusionieren. Über das FP3 gibt es viel zu berichten - aber die JAZZLAND-Gäste kennen den absoluten Weltklasse-Pianisten und seine grandiosen Kollegen Johannes "Hans" Strasser b und Dusan Novakov dm bestens. Die Liste der US-Stars, die Fritz & Co. "noch" besser hat klingen lassen, ist sehr sehr lange. Karl Ratzer und das JAZZLAND - dieser "Dauerflirt" begann vor fast 30 Jahren als "Charlie" bei einem Auftritt des legendären Eddie "Lockjaw" Davis uneingeladen die Bühne stürmte, seine Gitarre in der Anlage verstöpselte und so kompetent mitjazzte als wäre er kein Rock- sondern ein Swingstar. Am nächsten Tag ging "Jaws" mit Karl ins Studio und eine grandiose LP war geboren... Apropos - Tonträger: in den unergründlichen Tiefen des 'landl-Kellers fand meine Tilly kürzlich eine ganze Reihe von extrem raren und vergriffenen LPs aus der Jugend des Herrn Karl Ratzer - ich nehme an, daß der Charlie seine Frühwerke mit einem strahlenden Lächeln für die sich drängelnden Käufer signieren wird ... |
Sa.1.10. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Bix Beiderbecke, Bud Freeman und die anderen von der Austin High School begründeten den Chicago-Jazz am Michigansee, den Höhepunkt erlebte dieser Stil in N.Y. bei Eddie Condon und seit über 50 Jahren swingen Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & voc, "Sir" Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm in diesem Stil und Sinne ... |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.3.10. | Diknu Schneeberger Trio | Übersicht > |
Im Juli gastierte das deutsche g-"Wunderkind" Gismo Graf das erste Mal bei uns, und was ich insgeheim gehofft hatte, traf ein - unser junger Gitarren-Zampano Diknu Schneeberger schaute vorbei, nahm dem Vater des Jünglings die Gitarre ab und stieg ein - das wirklich unfaßbare Feuerwerk an rasenden Läufen und verblüffenden Ideen begeisterte das Publikum, und ich bin mir fast sicher, daß die beiden sich demnächst hier wieder treffen werden ... Diknus Trio mit seinem Lehrer Martin Spitzer an der Gitarre und dem vielfachen, unheimlich jugendlichen Großpapa Joschi "Opa" Schneeberger b zählt jedenfalls zu den eigenständigsten und interessantesten Gipsy-Formationen Europas. |
Di.4.10.
Mi.5.10. |
Three Wise Men | Übersicht > |
Eine der schillerndsten Persönlichkeiten der österreichischen Jazzszene ist in vielfacher Hinsicht Martin Breinschmid. Als Jazzer ist er herausragender Vibraphonist & Drummer, als Klassiker ein großorchestral und kammermusikalisch umfassend beschäftigter Perkussionist und sein Instrumentenverleih ist aus dem Kulturleben Österreichs nicht mehr wegzudenken - nie werde ich vergessen wie sich der britische Bassist Dave Green zwischen ca. 24 herrlichen Instrumenten für keines entscheiden konnte - er war echt verzweifelt. In derselben Qualität ist seine internationale Band - mit dem ungemein geschmackssicheren, immens vielseitigen holländischen Reed-Bläser Frank Roberscheuten cl & saxes und dem nach New York übersiedelten italienischen Stride-Piano-Giganten Rossano Sportiello (der für immer zwei Jahre jünger ist, als das JAZZLAND....) hat er eine Kleinformation, die zum Allerbesten gehört, das man auf allen Breiten und Längen heutzutage an klassischem Jazz hören kann. |
Do.6.10. | Al Cook Trio | Übersicht > |
Manch ein Pop-Star taucht aus dem Nichts auf, casht Millionen und verschwindet wieder - der Al Cook ist vor rund 50 Jahren auf der Szene erschienen, konnte nur mühevoll sein Leben fristen und ist heute immer noch da. Gute Musik ist abseits der Modeströmungen zeitlos und so wird uns Alois Koch auch in den kommenden Jahrzehnten mit der Musik erfreuen, die im Süden der USA von Leuten wie Blind Lemon Jefferson und Charley Patton bekannt gemacht wurde. Perfekt unterstützen ihn dCharlie Hloch p und Harry Hautzenberger dm. |
Fr.7.10. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Keine Bigband im Swing-Stil kann (und will!) ohne die "Hadern" auskommen, die Count & Duke und Benny Goodman kreiert haben - die Mann-&Damenschaft der SBB macht keine Ausnahme: Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Helmut "Jazzy" Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely (der Herr Direktor), Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm. |
Sa.8.10. | Together | Übersicht > |
Im traditionellen Jazz waren Gospel und Spirituals fester Bestandteil des Repertoires, im Swing eher Raritäten und beim Be-Bop unbekannt - erst der in vieler Hinsicht große Julian "Cannonball" Adderley brachte diese Ur-Form des Jazz wieder zu verdienten Ehren - und der "Soul" war geboren, den dann andere kommerzialisierten und damit reich wurden. Peter Kölbl ist innerlich ein Seelenverwandter der Kanonenkugel und "predigt" oft mit seinem alten Saxophon - grandiosest unterstützt von Bastian Stein tp, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b und Andi "Miami" Weiss dm. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.10.10. |
"Rising Star Serie" Günther Straub Trio |
Übersicht > |
Ursprünglich war der auf komplizierteste Chirurgie an den Händen spezialisierte Günther Straub ein reiner Boogie-Spezialist, in den letzten Jahren hat er sich auch intensiv mit klassischem Jazz-Piano, Ragtime und Stride beschäftigt und so ein ungemein vielfältiges, spannendes Repertoire erarbeitet, das bei Könnern wie Peter Strutzenberger b und Peter Müller dm in den allerbesten Händen ist. Achtung - neue CD!!!! |
Di.11.10.
Mi.12.10. Do.13.10. |
Axel Zwingenberger & Lila Ammons |
Übersicht > |
Ich kann mich noch sehr lebhaft der herrlichen Freude erinnern mit der uns Axel Zwingenberger (nach der epochemachenden LP "Boogie Woogie Session '76 - live in Vienna") sein erstes eigenes Opus präsentierte. Inzwischen sind echt Jahrzehnte vergangen, und die Liste seiner eigenen CDs und die mit anderen Weltstars füllt kleine Lexika. Immer wieder verblüfft uns der Boogie-Woogie-Weltmeister mit Neuentdeckungen - vielleicht die absolut sensationellste war die Enkelin des ebenso legendären wie unvergleichlichen Pianisten Albert, die entzückende Sängerin Lila Ammons, die uns und das Publikum jetzt schon einige Male zu Begeisterungsstürmen veranlaßte. Obwohl ihr Vater - Alberts Sohn & Baptistenprediger - nichts von dieser sündigen Musik hält, hat er ihr trotzdem alle swingenden Gene tradiert, die die attraktive Dame ausführlich in ihre Darbietungen einfließen läßt. Ein Jahreshöhepunkt!!! |
Fr.14.10.
Sa.15.10. |
"Rising Star Serie" Fine Four |
Übersicht > |
Saxophonist Herwig Gradischnig zählt zu den herausragenden Exponenten der enorm umtriebigen Jazzszene Wiens. Einer der wenigen wirklich ernst zu nehmenden Jazz-Kritiker, Andreas Felber, meinte im "Standard": "Sein voller, emphatischer Sound lässt keinen Zweifel an seiner Entschlossenheit. Ungemein abgeklärt und stilsicher besticht er mit Beweglichkeit und Biß in den verschiedensten Stilrichtungen des Jazz. Gradischnig scheint's dort am Wohlsten zu sein, wo Tradition und Moderne sich kreuzen und der Jazz zeitlos wird." Bei Fine Four übernimmt Christian Havel g den Klavierpart - er ist wohl einer der besten die man derzeit in Europa hören kann. Der Serbe Milan Nikolic gehört zu den gesuchtesten Bassisten in Österreich. Klemens Marktl dm gehört zu den 'Shootingstars' der heimischen Szene und ist auch ein wunderbarer Komponist. Moderner, swingender Jazz in allen Facetten, interpretiert von vier wunderbaren Musikern. Hören Sie sich das an!! |
Mo.17.10. |
"Rising Star Serie" Claus Spechtl Trio |
Übersicht > |
Man sollte die Homepages der JAZZLAND-Musiker häufiger besuchen - der Trio-Chef der obigen Band schreibt: "Wenn mich jemand fragt, so habe ich dieses Gitarrentrio aus drei Gründen ins Leben gerufen: a) - weil es im Jazz eigentlich nichts Schöneres gibt als den Klang eines feinen Klaviertrios (und ich ja doch die Herausforderung suche ...), b) - weil der durchschnittliche Musikfreund mit "Jazz" vor allem eines verbindet: ein möglichst langes Tenorsaxophon-Solo mit möglichst vielen Noten (und ich manchmal gerne überrasche ...), und c) - und weil ich in der Musik manchmal nichts mehr liebe als die Pausen (und immer jene Musiker, die auch welche machen ...)." Also, lassen wir uns - d.) von Claus Spechtl g, Uwe Urbanowski b und Walther Großrubatscher dm angenehmst überraschen. |
Di.18.10.
Mi.19.10. Do.20.10. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Das britische Blues Denkmal ist vielleicht die allertreueste unter den treuen JAZZLAND-Gästen: seit 1980 ist sie Stammgast und ihre Popularität ist ungebrochen - eine Rarität in Zeiten der absoluten Schnelllebigkeit. Aber es ist auch kein Wunder - nur wenige Künstler bieten hochklassige Musikalität in perfekter Kombination mit großartiger Bühnenpräsenz - alles in allem also eine perfekte Show, in der weder Entertainment noch die künstlerische Potenz zu kurz kommen. Vielleicht hat Dana Gillespie durch ihre immense Vielseitigkeit diesen Status erreicht - als Film- und Theater-Schauspielerin, Texterin, Sportlerin und in vielen Sparten der Musikbranche hat sie unschätzbare Erfahrungen gesammelt, die sie jetzt perfekt "über die Bühne bringt". Und sie hat seit Jahren einen höchst talentierten Partner, der ihr genau die richtige Note in der richtigen Zehntelsekunden serviert - Joachim Palden ist als Bandleader und Pianist eine absolut verläßliche Basis für ihre Band, aus der Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm seit Jahren nicht mehr wegzudenken sind. |
Fr.21.10. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Fast genau vor 10 Jahren hatte diese exzellente Band ihr 'landl-Debüt, und die großartige Besetzung mit Horst-Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und dem verehrten Herrn von und zu Bandleader Andi Weiss dm ist fast gleich geblieben - so wie auch die Stilrichtung: kompromissloser und geschmackssicherer Hard-Bop in Richtung der von Art Blakey und Horace Silver gemeinsam geleiteten "Jazz Messengers", die dann getrennt weitere wesentliche Bands leiteten - also der klassische Jazz der Moderne...... |
Sa.22.10. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
.....und was die Herren Blakey & Silver für die 60-er&70-er Jahre waren, bedeuteten Louis Armstrong & Jelly Roll Morton für die 20-er Jahre: die klassische Ur-Formel einer ganzen Jazz-Epoche. Seit über 50 Jahren huldigen die Herren von der "Storyville" diesem Ideal und sie haben nichts an Begeisterung an der Faszination ihrer Musik verloren - Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc |
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
|
Mo.24.10. | Andors Jazzband | Übersicht > |
Sehr selten kann man in unseren (und auch anderen) Breiten die heiße Tanzmusik und den frühen Bigband-Jazz der 20-er Jahre "live" hören. Zu groß ist der Aufwand, denn solch eine Band muß schon mindestens neun Musiker umfassen, denn sonst klingt das Ganze nicht voll und wuchtig genug. So sind wir sehr froh, daß die legendäre ANDORS JAZZBAND aus den Niederlanden immer wieder ausgedehnte Tourneen in den Osten Europas unternimmt und in Wien Station macht - denn (so sagt der Bandleader) das JAZZLAND ist das Lieblingslokal der Band - und das liegt sicher auch am Bohnengulasch! Ad Houtepen, co&sax&voc, Kurt Weiss tp, Victor Bronsgeest tb&voc, Leo van Oostrom, Hans Bosch sax, Andor Lukács p&ld, Johan Lammers bjo, Hans Koppes tuba, René van Astenrode dm |
Di.25.10.
Mi.26.10. Do.27.10. |
Kevin Mahogany | Übersicht > |
Wenn es um die Singstimmen in der Jazzgeschichte geht, dann hat das "Schöne Geschlecht" mit weit mehr als Brustbreite gewonnen - die Übermacht von Ella Fitzgerald, Bessie Smith, Anita O'Day, Billie Holiday, Carmen McRae und Sheila Jordan ist erdrückend, und die bemerkenswerten männlichen Vokalisten hatten meist auch ein Instrument in Händen..... Und wenn man sich in der heutigen Szene umsieht, dann steht KEVIN MAHOGANY auch weitgehend alleine auf weiter Flur und überragt seine Kollegen nicht nur äußerlich. Er stammt (und das ist fast ein programmatische Erklärung) aus Kansas City, und seine ersten Idole waren Jon Hendricks, Al Jarreau und Eddie Jefferson. Seit den 90ern mischte er in der Szene kräftig mit (Alben mit Kenny Barron und Benny Golson) und in dem legendären Streifen "Kansas City" brillierte er als Jimmy Rushing (wobei er allerdings in der visuellen Darstellung des knapp 1,60m großen Sängers kläglich scheiterte ...). Neben seinen eigenen Konzerten ist uns sein Auftritt im JAZZLAND mit dem großen Red Holloway und eine unvergessliche Session mit George Benson in allerbester Erinnerung. Er wird mit Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm seine helle Freude haben. |
Fr.28.10. |
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
Übersicht > |
Zu den Konzerten dieser Band kann man sozusagen "doppelt" gehen - einerseits sind die grandiosen und anspruchsvollen Arrangements aus dem stetig anwachsenden Band-Book (verantwortlich der Herr Bandleader: Heinz Czadek tb - perfekt umgesetzt von Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss saxes; Oliver Kent p, Hans Strasser b und Fritz Ozmec dm) ein großer Anreiz, andererseits stellt die in Wien heimisch gewordene holländische Sanges-Alleskönnerin Susan Rigvava-Dumas in jeder Hinsicht eine gewaltige Attraktion dar. Höchstklassige Musik und gediegenes Entertainment - eine perfekte Mischung! |
Sa.29.10. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Die kleinen roten Pfefferschoten legen sich innerhalb des klassischen Jazz nicht fest - quer durch den Gemüsegarten holt man sich die Tunes, mischt Blues, Boogie und Samba dazu, garniert mit Swing-Hadern und würzt mit ausgefallenen Liedern aus vielen musikalischen Ecken - keine Band für Puristen und noch weniger für Progressive, denen es darum geht, konsequent neue Wege zu beschreiten - ganz egal wo sie hinführen. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl & ss & hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm. |
Mo.31.10. | Blue Note Six | Übersicht > |
An diesem "FALSCHEN SAMSTAG" kann man sich davon überzeugen, daß die BN6 den tragischen Verlust von John Evers allmählich verwunden hat. Jerry Pfister tp steht überraschend sicher in den großen Fußstapfen und Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm tradieren die Musik, die John über alles geliebt hat, weiter in eine swingende Zukunft - den klassischen Mainstream-Jazz "in the spirit of Satchmo........" |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Di.1.11.
Mi.2.11. Do.3.11. Fr.4.11. Sa.5.11. |
Howard Alden | Übersicht > |
Vor fast 20 Jahren kam dieser junge Gitarren-Weltmeister erstmals ins 'landl, und als ich ihn hörte, da wußte ich, daß die Zeit der echt großen g-Heroen wie Herb Ellis und Barney Kessel Zukunft hat. Der 1958 in Kalifornien geborene Howard Alden besitzt alle Eigenschaften der Meister – rasende single-string Improvisationen und raffiniert-packende Akkordfolgen begeistern ebenso wie Exkursionen nach Latein-Amerika oder Besuche in Europa bei Django Reinhardt. Aber nicht nur als Improvisator ist Howard ein Meister seines Faches – als der Meisterregisseur Woody Allen seinen Jazz-Film "Sweet & Lowdown" mit Weltstar Sean Penn konzipierte, da holte er Howard, um die Musik zu komponieren und den Gitarren-Part zu spielen – es entstand einer der schönsten Musik-Filme aller Zeiten. Wir hören den Meister der 6 oder auch 7 Saiten am Di. mit dem endlich wiedergesundeten Gerd Bienert (Uwe Urbanowski b, Fred Mühlhofer dm), am Mi. mit dem Markus Gaudriot Trio (M.G. p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm), am Do. mit Together (Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Andi Weiss dm), am Fr. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S.cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm), am Sa. mit den Hot Jazz Ambassadors (Helmut Plattner tp, Günther Graf cl, Niki Afentulidis as, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc) |
Mo.7.11. |
"Rising Star Serie" Julia Quartett feat. Herwig Gradischnig |
Übersicht > |
Wenn die allgemein schwirrenden Gerüchte nicht gewaltig täuschen, dann ist die blutjunge Julia Siedl ein absolutes Riesentalent, und zwar sowohl am Piano als auch als Komponistin. Mit Herwig Gradischnig ts, Milan Nikolic b und Klemens Marktl dm hat sie drei bewährte Granden der Szene zur Seite, die es sicherlich perfekt verstehen, ihre eigenwilligen Kompositionen zu interpretieren und darüber hinaus auch eigene Werke zum abwechslungsreichen Programm beisteuern. |
Di.8.11.
bis Sa.12.11. |
Benny Golson & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Zwei "filmische" Wochen im JAZZLAND – nach dem Komponisten und Interpreten Howard Alden kommt mit Benny Golson ein Mann zu uns, der nicht nur eine kleine Rolle in einem cineastischen Meisterwerk spielte, sondern sogar das "Thema" des vielfach ausgezeichneten Streifen "Terminal" von Steve Spielberg darstellt – Sie alle kennen hoffentlich diesen großartigen Streifen – man kann sogar dem Star Tom Hanks nacheifern, indem man sich ein Autogramm von Benny holt..... Unser Gast (geb.: 1929 in Philadelphia) ist einer der beherrschenden Jazzmusiker der letzten 50 Jahre – als Improvisator, als Komponist und Arrangeur und als einer der innovativsten Geister des Hard-Bop ein echter Wegbereiter in die Musik des anbrechenden Jahrhunderts. Bennys zahlreiche Gastspiele in Wien waren immer echte Höhepunkte – und besonders wenn an unserem inzwischen ausbezahlten "Bösi" der unvergleichliche Fritz Pauer residiert kann sich Mr.G. so richtig "ausleben", denn auch durch Johannes Strasser b und Joris Dudli dm hat er die absolut notwendige Ellbogenfreiheit für seine immer wieder überraschenden Einfälle. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.14.11. |
"Rising Star Serie" THE FLOW |
Übersicht > |
"Der Sound von THE FLOW lässt den Zuhörer eintauchen in einen musikalischen Ozean, in dem melodiöse Themen fließend in impulsive Improvisationen übergehen. Mit verspielter Leichtigkeit spannen Andi Tausch g und Martin Reiter am Rhodes musikalische Bögen über die frischen, zum Teil rockigen Eigenkompositionen während Joris Dudli dm und Jojo Lackner b für das groovige Fundament der Band sorgen. Bewußt identifiziert sich die Gruppe auch mit dem Begriff FLOW aus der Psychologie, der das vollständige Aufgehen in einer momentanen Tätigkeit beschreibt, in diesem Fall das gemeinsame Musik machen und erleben." (Bandtext) |
Di.15.11.
Mi.16.11. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Wenn jemand behauptet, der Blues sei die echte Grundlage des Jazz – und damit sozusagen die Wurzel der gesamten populären Musik des 20. Jahrhunderts – so wird ihm nicht viel widersprochen werden. So ist es nicht verwunderlich, daß diese ursprüngliche Volksmusik der Schwarzen im Süden der USA sich bis heute einer fast unverminderten Beliebtheit erfreut und weltweit für volle Clubs und Konzertsäle sorgt – bei uns ist seit über 30 Jahren die MOJO BLUES BAND und ihr Gründer der Gitarrist und Sänger Erik Trauner mit seiner tollen Truppe (Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm) zu einem Synonym für den heißen Chicago-Blues im Geiste von Muddy Waters geworden |
Do.17.11. | Thomas Faulhammer Quartett | Übersicht > |
Einer der besten unter den jüngeren Saxophonisten ist zweifellos der vielbeschäftigte Thomas Faulhammer, der im Juni ein fulminantes Comeback nach langer 'landl-Pause feierte. Wenn wir Glück haben, dann wird dieser schwer einzuordnende, vielseitige und sehr eigenständige Musiker mit seiner ausgesprochenen Supertruppe – Aaron Wonesch p, Uwe Urbanowskí b, Walter Grassmann dm – zu einem neuen Fixpunkt im immer vielfältiger werdenden JAZZLAND-Programm. |
Fr.18.11. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Es waren nicht allzu viele der treuen Storyville-Fans beim Auftritt der "modernen" Klassik-Jazz-Gruppe von Thomas Gansch im September, aber die Meinungen reichten von "hochinteressant, aber doch auch gewöhnungsbedürftig" bis zu "den Gansch" würde man gerne einen Abend mit der ehrwürdigen N.O.-Band hören – aber das ist (vielleicht) Zukunftsmusik. Heute jedenfalls wieder streng klassisch, nie kopierend und doch immer zeitlos aktuell: Helmut Plattner tp&cl&p, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc. |
Sa.19.11. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Viele "Feinspitze" genießen es, diese beiden Bands hintereinander zu hören – der klassische Pianist Franz Luttenberger mutiert zu einem Chicago-Jazz-Kornettisten à la Bobby Hackett und Alfons Würzl behandelt seine Instrumente – cl&ss – in Chicago-Manier sehr anders als am Mississippi. Darüber, wo einem die beiden Herren besser gefallen, streiten manche Jazzer seit Dezennien..... Norbert Vas tb, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm komplettieren eine grandiose Band "in the spirit of Mister Condon...." |
Mo.21.11. | Robert Schönherr Quartett | Übersicht > |
Wenn man sich mit der Geschichte der Medizin beschäftigt, wird man immer wieder auf prominenteste Namen stoßen, bei denen als primäres Hobby die Musik erwähnt ist – sei es nun Klassik oder heute der Jazz. Der Bandleader, Pianist und Orthopäde Robert Schönherr, der sich an unserem Bösi und meinem Rückgrat gleich gut auskennt, verfügt noch dazu auf eine "sinistere" Rock-Vergangenheit und entzückenden Nachwuchs. Mit dem Multi- Joschi Schneeberger b, dem Neo- Mario Gonzi dm und dem schon routinierten Vater Herwig Gradischnig sax und dem Boss selbst haben wir die vielleicht kinderreichste Band der Stadt Wien auf den Bühne...... |
Di.22.11.
Mi.23.11. |
Fritz Pauer Quintett | Übersicht > |
Ein echter Weltbürger in Sachen Jazz ist der Wiener Ausnahmepianist Fritz Pauer, der seit rund 50 Jahren eine zentrale Persönlichkeit der Wiener Jazz-Szene darstellt. Ob in seinen Anfangsjahren bei Fatty George und Oscar Klein oder später im JAZZLAND als kongenialer Sideman von absoluten Weltmeistern wie Joe Newman, Frank Rosolino, Harry Edison & Eddie "Lockjaw" Davis", Kai Winding, Benny Carter, Herb Ellis, Warren Vaché, Ray Brown, James Moody, Dave Liebman, Art Farmer, Chico Freeman, Don Menza, Pee Wee Ellis und vielen anderen zeigte er gleichzeitig höchste Originalität und perfekte Anpassungsfähigkeit – ein Spagat, der beileibe nicht leicht zu meistern ist, was er aber scheinbar mühelos bewältigt. Mit seinem eigenen Quintett – Daniel Nösig tp, Andy Middleton ts&ss, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm – widmet er sich diesmal nach Reisen in Kenia & Südafrika mittels neuer Kompositionen den "AFRICAN IMPRESSIONS" – Jambo & Karibu (Willkommen!!!) |
Do.24.11. |
Elly Wright & Carole Alston & Erwin Schmidt Trio feat. Chr.Havel |
Übersicht > |
Ein leuchtendes Beispiel für ungebrochene Vitalität ist unsere Elly Wright, die zwar unleugbar nicht mehr die allerjüngste ist, aber an unbändiger Lebensfreude manchen Teenager mühelos in den Schatten stellt. Mit ihrer herrlichen Sangesschwester Carole Alston stellt sie heute ihre neue CD vor, auf der man (neben den von beiden Damen gemeinsam geborenen Titelsong "Two of a Kind") einen spannenden Querschnitt durch das "American Songbook" zu hören bekommt, das auch heutzutage noch immer den Grundstock für swingende und abwechslungsreiche Konzerte bietet. Und wenn man sich auf eine stets swingende und groovende Rhythmusgruppe verlassen möchte, dann engagiert man Erwin Schmidt p, Christan Havel g, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm – so einfach geht das.....! |
Fr.25.11. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Viele der "Pionier-Generation" des Jazz in Wien – also der letzten 40-er und 50-er Jahre des letzten Jahrtausends – sind mit George Lewis und Bunk Johnson in den Jazz "hineingewachsen" – und das war verhältnismäßig leicht, denn die leicht eingängigen Melodien und die unkomplizierten Improvisationen des Herren aus New Orleans eigneten sich bestens als Zugang zu den komplizierteren Ideen modernerer Stile. Weltweit wird diese Spielart noch liebevoll gepflegt – bei uns machen das sehr kompetent Kurt Peyer co, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Andreas Sobczyk p, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc, wovon man sich dank einer ausgezeichneten CD auch zu Hause überzeugen kann – allerdings: "live" wirkt Jazz noch immer am besten..... |
Sa.26.11. |
Heinz von Hermann "Salsa Sextett – Jazz Ahead Picante" |
Übersicht > |
Wenn es in der österreichischen Jazzszene einen echten "Europäer" gibt, dann ist dies sicherlich der Ur-Wiener Heinz von Hermann, der jahrelang in Deutschland, Spanien und der Schweiz lebte & Karriere machte und in so gut wie allen Bigbands der Alten Welt in Satz und Solo brillierte. Zu seinem 75.Geburtstag schenkt er sich und vor allen Dingen aber uns eine neue Band mit neuen Musikern und neuem Konzept – und daher auch eine neue CD mit dem Herrn Chef Heinz von Hermann ts & fl, Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Uwe Urbanowski b, Walter Grassmann dm, Iris Camaa perc und der wunderbaren Carole Alston an den Stimmbändern als Gast. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.28.11. |
"Rising Star Serie" Jakob Stain Quartett |
Übersicht > |
Die Arbeit, die von den selbst hervorragend ausgebildeten Musikern in den diversen Hochschulen geleistet wird, trägt allmählich Früchte. Es ist zwar nach wie vor erschreckend, wie selten die Jungen "zuhören" kommen – die Spielfreude ist allerdings vorhanden – hier eine neue Band von erstklassigen Debütanten mit eigenem Text: "Kennengelernt haben wir uns im Masterclass-Ensemble des Vienna Konservatorium unter der Leitung von Christian Havel. Einige Monate, viele Proben und etliche Gigs später sind wir noch immer zusammen und dürfen uns darauf freuen, im JAZZLAND swingenden Mainstream-Jazz zum Besten zu geben." Jakob Stain p, Kurt Haider g, Patrick Wurzer b, Christian Kurz dm. |
Di.29.11. | Quarda Works | Übersicht > |
Apropos – Hochschule. Viele Jahre war Willy Quarda nur ein sehr sporadischer Gast, denn er unterrichtete am Konservatorium der Stadt Wien, und die Qualität seiner Studenten bewies, daß er in seinem Job ganze Arbeit leistete und sich nicht nächtens in finsteren Jazzkellern herum treiben konnte. Jetzt ist er im (verdienten) Ruhestand, und die Jazzwelt hat ihn wieder – und weil er jetzt wieder öffentlich arbeitet, heißt seine Band QUARDA WORKS und ist neben dem ebensolchen Chef glänzend besetzt: Heimo Trixner g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm |
Mi.30.11. | Andreas Sobczyk Trio | Übersicht > |
Heutzutage erklärt so mancher Pianist: "Ich bin Be-Bopper!" oder "ich spiele Blues&Boogie!" – in den Anfangsjahren, da spielte man alles, denn man wußte ja noch nicht, wohin der Weg einmal gehen würde – so einer ist der bei uns heimische gewordene "Piefke" Andreas Sobczyk, der mit Peter Müller dm und Daniel Gugolz b & voc einen Querschnitt durch einige herrliche Jahre der Jazzgeschichte bringt. |
Do.1.12. | Caoba | Übersicht > |
Wenn eine exzellent eingespielte Band wie CAOBA plötzlich ein Viertel der Mannschaft "vorgeben" muß, dann steigen dem Herrn Bandleader – in unserem Falle dem Meister aller Schlaginstrumente Anton Mühlhofer – normalerweise die berühmten Grausbirnen auf. Aber nur kurz, denn er konnte seinen prachtvollen Saxisten durch einen ebenso immensen Front-Man ersetzen – Posaunist Robert Bachner gehört zu den allerprominentesten Jazzern zwischen Boden- und Neusiedlersee. Mit dabei natürlich Philippine Duchateau p und Stephan Först b, denn ohne die beiden gibt es keinen Ober.... |
Fr.2.12. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Die einzige Jazzform, die jemals "Hit-Charakter" hatte, war der Bigband-Swing der 30-Jahre im Stil von Benny Goodman, Duke Ellington & Count Basie – in ihrem Sinne musizieren seit Jahrzehnten die Herren Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Helmut "Jazzy" Grussmann tp; Gereon Wolter, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm mit charmanter und (gerade richtig) lautstarker Unterstützung durch Posaunistin Ursula Niederbrucker. |
Sa.3.12. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Die kleinen roten Pfefferschoten legen sich innerhalb des klassischen Jazz nicht fest - quer durch den Gemüsegarten holt man sich die Tunes, mischt Blues, Boogie und Samba dazu, garniert mit Swing-Hadern und würzt mit ausgefallenen Liedern aus vielen musikalischen Ecken - keine Band für Puristen und noch weniger für Progressive, denen es darum geht, konsequent neue Wege zu beschreiten - ganz egal wo sie hinführen. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl & ss & hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.5.12. |
Andy Middleton Quartett feat. Fritz Pauer & Paul Imm |
Übersicht > |
Andy Middleton ist ein mit beiden Beinen in der Tradition (Lionel Hampton, Bob Mintzer, Randy Brecker, Dave Holland, Kenny Wheeler, Ralph Towner und Maria Schneider) stehender Saxophonist und Komponist – und trotzdem sehr modern und abenteuerlustig bei seinen Ausflüge in Avantgarde und Weltmusik. Hochinteressant wird es sein, den Unterschied in der Auffassung zu den Konzerten am 22./23.11. zu erleben, denn diesmal ist der grandiose Fritz Pauer "nur" Sideman. Mit dem US-Bassisten Paul Imm (Dizzy Gillespie, James Moody, Charlie Rouse, Eddie Harris, Steve Lacy, Lee Konitz, Harry "Sweets" Edison, Tom Harrell, Kenny Werner, Jim Pepper und Kenny Werner) und unseren alten, jungen Freund Klemens Marktl dm haben wir eine wahrhaft immense Rhythmusgruppe. |
Di.6.12. | Worried Men Skiffle Group & Michael Frank | Übersicht > |
Auch nach über 50 Jahren ist "the damn best dance band in town" noch immer "going strong". Die herrlich gemixte Melange aus Jazz, Folk, Blues, Swing ist mit teils deftigem, teils intellektuellem Wien-Schmäh gewürzt, und das p.t. Publikum zeigt sich von den Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc nach wie vor begeistert. Der "Dialekt"-Liedermacher Michael Frank g&voc aus NÖ feiert als Sandwichfüllung zwischen zwei Sets der fast auffallend wenig besorgten "Besorgten Herren" sein "35-jähriges Bühnenjubiläum". Der Mann aus Guntramsdorf ist immer seiner Linie treu geblieben und fühlte sich nie verpflichtet, sich kommerziellen Regeln zu unterwerfen. Wie man ja als Connaisseur weiß, endete so manche Karriere im Tümpel der Peinlichkeiten, weil man unbedingt sein "Airplay" mit der Gitarre in der Hand erbetteln wollte – wir wissen ja: der ORF (außer Ö-1) und nennenswerte musikalische Qualitäten sind "natürliche Feinde". |
Mi.7.12. | Simone Kopmajer & John di Martino | Übersicht > |
Wenn man sich die Referenz-Liste von John di Martino p auf seiner Homepage ansieht, dann kann man fast schwindlig werden: als Schüler des legendären Lennie Tristano jazzte er mit Granden wie Kenny Burrell, James Moody, Eddie Gomez, Paquito D'Rivera, Avishai Cohen, Karolina Strassmayer, Eddie Henderson, David "FatHead" Newman, Eric Alexander, Wycliffe Gordon und Joe Lovano und daß er ein echter Experte in Sänger-Begleitung ist bewies er hinter Freddie Cole, Jon Hendricks, Diane Schuur und dem unvergleichlichen Billy Eckstine. Da hat sich also unsere Simone Kopmajer einen wahren Meister "angelacht", und wir können unsere junge Dame aus Bad Aussee beruhigt mit Herfried Knapp b und Reinhardt Winkler dm auf eine ausgedehnte Israel-Tournee schicken! |
Do.8.12.
18.00 h |
Al Reifert CD-Präsentation |
Übersicht > |
Ein ungewöhnlicher JAZZLAND-Termin und eine ungewöhnliche CD-Präsentation: "Flower Duets" heißt die neue Scheibe, auf der Pianist Al Reifert seine Meisterschaft als Solist und als Begleiter von kongenialen Könnern beweisen kann – zusammen mit Gina Schwarz b, Frank Mackel tp&flh und David Mayrl sax&fl wird er mit einem fulminanten Kurz-Konzert den Appetit auf ein perfektes Weihnachtsgeschenk für Alt-Jazzer & Swing-Neulinge wecken. |
Do.8.12.
21.00 h |
Piccadilly Onions | Übersicht > |
Wenn der legendäre Wiener Banjoist und Bandleader Werner Tritta am Werk ist, liegt immer ein Hauch New Orleans auf der Bühne. Kaum einer kennt sich in der Geburtsstadt des Jazz so gut aus wie er – kein Wunder, denn er verbringt einen guten Teil seines Jahres am Mississippi. Mit Edi Salmen tp, Wolfgang Steubl tuba, Rudi Staeger dm und der stimmgewaltigen Viktoria Quattelbaum voc hat er eine tolle Band zur Stelle, die für musikalische Klasse & Entertainment sorgt und mit Walter Terharen am "Bösi" eine überaus hörenswerte Rarität präsentiert. Ursula Niederbrucker tb und Martin Wichtl ss&ts springen dankenswerterweise für die in letzter Minute verhinderten Norbert Vas und Alwin Miller ein. |
Fr.9.12. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Der klassische Sound der legendären King-Oliver-Band anno 1923 ist für viele Bands auch heutzutage noch das "ewige Credo", nach dem Jazz zelebriert wird. Bei Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm wird das nicht so ganz streng gesehen – da hört man auch Dixieland-Anklänge und man swingt schon ganz gehörig. Nur bei einem ist man ganz konsequent – gespielt und gesungen wird ohne Mikrophone & ähnlichen modernen Teufelszeug!!! |
Sa.10.12. | Together | Übersicht > |
Als ich den Peter Kölbl vor einigen Jährchen (ca.1962) kennen lernte, da war er ein ausgewiesener Dixieland-Klarinettist, der in Folgejahren über eine swingende Hodges-Phase zu einem grandiosen Cannonball Adderley-Adepten mutierte. Der große Eddie "Lockjaw" Davis bedauerte es zutiefst, den engagierten Lehrer nicht mit auf Tournee nehmen zu können: "He talkes in his own language!" Bei Together hat Peter alles was er braucht: ein abwechslungsreiches Bandbook (Swing, Be-Bop, Gospel & Hard-Bop) und immense Kollegen: Bastian Stein tp, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b und Andi Weiss dm. |
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
|
Mo.12.12.
Di.13.12. |
Newropean Quartett | Übersicht > |
Daß wir in Wien viel zu selten erstklassige Jazzer aus "Rest-Europa" zu hören bekommen, ist eine bedauerliche Tatsache. Erfreulicherweise ist Joris Dudli dm ein allseits gesuchter Spitzenmusiker, und wann immer er es einrichten kann, holt er echte Top-Performer aus Deutschland – Ralph Reichert ts – und Italien – Danilo Memoli p und Stefano Senni b – an den Franz-Josefs-Kai. Die drei Gäste sind natürlich alte Bekannte für JAZZLAND-Besucher, den Mann am ts hörten wir erstmals mit Karl Ratzer, und die beiden Römer jazzen in der tollen Szene im Süden mit Steve Grossman, Jerry Bergonzi & Co. |
Mi.14.12. |
Gansch goes Classic (Vol. 3) |
Übersicht > |
Fast wäre dieser Abend einem Mißverständnis zum Opfer gefallen: Thomas Gansch – einer der wahrscheinlich besten Trompeter der Gegenwart – wies mich auf den 14.12. hin – der 100.Geburtstag des schrillen und genialen Spike Jones, den wollte er im 'landl bespielen. Ich meinte diesen Tag, er meinte die ganze Woche – "macht nichts" meinte er konziliant, "dann nehmen wir eben auf!!!" Und so kann man heute dabei sein, wenn T.G. mit Christian Wieder tp, Leonhard Paul tb&sousaphon, Florian Trübsbach, Klaus Dickbauer, Martin Haslinger cl&saxes; Mario Gheorghiu vl, Michael Hornek p, Marcus Ratka bjo, Albert Wieder helikon und Mario Gonzi dm eine CD einspielen wird, auf der man miterleben kann, wie exzellente moderne Jazzer die Musik ihrer musikalischen Ahnen interpretieren – neu, ungewöhnlich, respektlos und liebevoll und auf alle Fälle sehr anders als man es seit 100 Jahren gewöhnt war und ist. Eine Sensation! |
Do.15.12. | Ines Reiger | Übersicht > |
Kammermusikalischer Jazz ist in diesen lauten Zeiten leider ein Rarität – extrem ruhiger Jazz daher noch eine seltenere Seltenheit (!) und eine Besetzung mit Stimme – Piano – Woodwind (gepaart mit Harmonika) ist so selten wie ein Schneesturm im Sinai oder eine Sandwüste am Amazonas (den fast ausgestorbenen Spezies "anständigen Politiker" wollen wir nicht einmal hier erwähnen, weil noch viel seltener). Womit wir bei dem Multitalent (Sängerin, Pädagogin, Moderatorin, Mutter u.a.) Ines Reiger gelandet sind, die mit Pianist Hermann Linecker und Saxist Herbert Berger (der auch die sperrige Mundharmonika zum Swingen bringt) eine stille und lyrische Formation gebildet hat, in der es aber auch unvermittelt ganz schön "köcheln" kann – anhören!!!! |
Fr.16.12. |
"Walk Tall" (ehemals Joe & Co.) |
Übersicht > |
Umbenennungen sind der natürliche Feind des Chronisten – nachdem Joe & Co den "spiritus rector" Joe Tauscher verloren hatte, nannte man sich Co. für Joe und Co. for Joe, was die Band nicht zufrieden stellte – jetzt einigte man sich darauf, den Zawinul-Song "Walk Tall" vom Theme-Song zum Bandnamen zu erheben – mir soll es (zähneknirschend) recht sein, wenn nur die schwungvolle und brodelnde Be- und Hard-Bop Musik von Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Roland Sdonek g, Peter Strutzenberger b, Werner Mras dm und Elisabeth Strauss-Kern erhalten bleibt – und da habe ich keine Sorge...... |
Sa.17.12. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Details bitte am Fr.18.11. nachlesen! |
Mo.19.12. |
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
Übersicht > |
Die einen kommen, um sich an den meisterhaft geschliffenen und aufregend raffinierten Arrangements des Band-Leaders (gemeinsam mit dem unvergessenen Robert Politzer auch Band-Gründers) Heinz Czadek tb&arr zu delektieren. Die anderen begeistern sich an der Satz- und Solo-Arbeit der Herren Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm. Und die dritte Gruppe schwärmt zu recht von der grandiosen Sängerin Susan Rigvava-Dumas, die über eine fast allumfassende Bandbreite vom Musical über Swing und Gospel quer durch das ganze "American Songbook" verfügt. |
Di.20.12.
Mi.21.12. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Details bitte am Di.15.11. nachlesen! |
Do.22.12. |
Elly Wright Singers & Erwin Schmidt Trio |
Übersicht > |
Weihnachten ist Tradition und unser Programm hat auch schon einige Jährchen auf dem Buckel – so gehört zum Fest unter dem Lichterbaum auch ein Auftritt unserer Song-Lady Elly Wright mit ihren Girls Christine Brezovsky und Inge Pischinger. Wie immer wird sie Texte verteilen und wie jedes Jahr wird sich das verehrte Publikum auf die perfekte Unterstützung von Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm verlassen können – bei der Rhythmusgruppe kann man nicht falsch singen........ |
Fr.23.12. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Diejenigen, die den 23.12. für einen normalen Tag vor Weihnachten halten sind die Mehrheit – noch! Allmählich sickert in das Bewußtsein der Wiener ein, daß der 24.12. eigentlich der Tag nach dem Konzert mit Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm im 'landl ist, der nun schon seit rund 30 Jahren als Auftakt zu den Feierlichkeiten zwischen Vatikan & Stephansplatz zelebriert wird. Allerdings – eine Ansprache des Papstes vor der Ruprechtskirche ist vorderhand noch nicht geplant. |
Sa.24.12.
So.25.12. |
Weihnachtlich geschlossen Wir wünschen herzlichst ein harmonisches Fest |
Mo.26.12. |
Big Joe's New Orleans Jazzband feat. Betty Semper |
Übersicht > |
Gleich nach Weihnachten sind natürlich Spirituals immer besonders willkommen, und wenn der Bandleader Gerd Stächelin heißt, dann weiß man, daß man nicht nur einen exzellenten Drummer, Pianisten und Trompeter sondern auch einen stimmgewaltigen Gospel- und Blues-Shouter zu hören bekommt, der diesmal allerdings in der immensen Betty Semper eine gewaltige Konkurrenz bekommt. Walter Terharen tb&p&voc, Claus Nemeth cl&ss&hm, Franz Luttenberger p&tp, Kurt Peyer tp&bjo & Peter Strutzenberger b. |
Di.27.12. | Herbert Swoboda Quintett | Übersicht > |
Zu den kostbarsten Combo-Aufnahmen der gesamten Swing-Aera gehören ohne Zweifel die (viel zu wenigen) Titel, die Benny Goodman mit dem genialen Charlie Christian eingespielt hat, der kaum 20-jährig an Tuberkulose starb. Diese Meisterwerke kann man nicht re-kreieren, aber man kann sehr wohl in ihrem Geiste musizieren, was die Herren Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm meisterhaft demonstrieren werden. |
Mi.28.12.
Do.29.12. Fr.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Übersicht > |
Ich war mir nie ganz schlüssig, ob unsere Marianne Mendt nun primär eine bühnenerfahrene Jazzerin oder eine singende Schauspielerin ist – jetzt weiß ich es: um ihr für die gesamte Jazz-Szene so wertvolles Festival in St.Pölten perfekt über die Bühne bringen zu können, hat sie auf eine große (und schwierige) Rolle in einer neuen TV-Produktion verzichtet..... Ihr Nach-Weihnachts-Auftritt in unserem Keller ist nun auch schon Tradition geworden, und ich glaube fast, auch für die MM sind diese Konzerte mit Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Werner Feldgrill b und Mario Gonzi dm zu einem Höhepunkt des Jahres geworden, wo sie genußvoll zeigen kann, was für eine hochklassige Vokalistin und Entertainerin (im sinatra-ischen Sinne des Wortes) sie immer schon gewesen ist – und auch noch lange zu bleiben gedenkt..... |
Sa.31.12.
So.1.1.12 |
Geschlossen Wir wünschen einen swingenden & sanften Jahreswechsel und freuen uns auf die Konzerte mit Hans Theessink vom 2. bis 5.1.2012 |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |