JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
36 Jahre sind für einen Jazzclub ein biblisches Alter und nach unserem Wissen ist das JAZZLAND inzwischen der älteste Jazzclub der Welt unter kontinuierlicher Leitung. Und da entstehen Traditionen - die herrliche Marianne Mendt beschließt das Jahr und der ebenso grandiose Hans Theessink eröffnet das Neue. Wollen wir hoffen, daß es die nächsten Jahrzehnte so bleibt - und daß wir es alle erleben. Alles Gute für 2008 wünschen Euch Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Mo.31.12.
Di.1.1.08 |
Geschlossen Alles Gute für das kommende Jahr wünscht Euch das JAZZLAND |
P | ||
Mi.2.1. bis Sa.5.1. |
Hans Theessink | Das Neue Jahr eröffnet der Austro-Holländer, den die Amerikaner "Euro-Blues-Man" nennen | B | Mehr > |
Mo.7.1. Di.8.1. |
Mojo Blues Band | Chicago-Blues der absoluten Extraklasse mit dem nun schon legendären Bandgründer Erik Trauner | B | Mehr > |
Mi.9.1. | Claus Spechtl Trio | Ein fein swingendes Gitarren-Bass-Drums-Trio | S | Mehr > |
Do.10.1. | Giselle Fahrbach All Star Band | "Giselle" voc mit Heinz von Hermann ts & fl, Rob Bargad p, Uwe Urbanowski b, Tom Henkes dm | S | Mehr > |
Fr.11.1. | Original Storyville Jazzband | Der typische Sound aus New Orleans | T | Mehr > |
Sa.12.1. | Red Hot Pods | Klassischer Jazz der 20-er & 30-er Jahre | T | Mehr > |
Mo.14.1. | SPS - Swing Player Special | Traditioneller Swing, Rhythm&Blues und Boogie-Woogie der 30er bis 60er Jahre | S | Mehr > |
Di.15.1. | Worried Men Skiffle Group | - still the damn best dance band in town - | F | Mehr > |
Mi.16.1.
Do.17.1. |
"Rising Star Serie" Klemens Marktl Quartett feat. Peter Madsen p & Johannes Enders ts |
Der Drummer & Komponist aus Kärnten präsentiert Spitzenjazz und -Musiker aus den USA, Deutschland und Serbien - Milan Nikolic b | M | Mehr > |
Fr.18.1. | Barrelhouse Jazzband | Chicago-Jazz in the spirit of Eddie Condon | T | Mehr > |
Sa.19.1. |
Stanton Bigband feat. Heinz von Hermann |
Unsere "Haus-Bigband" mit einer der herausragendsten Sax-Solisten Europas | S | Mehr > |
Mo.21.1. | Gradischnig / Nösig / Bargad / Gonzi | Vier absolute Granden des modernen Mainstream | M | Mehr > |
Di.22.1. | Heinz Czadek's "Project Two" | Swingende Arrangements & zündende Soli | M | Mehr > |
Mi.23.1. |
"Rising Star Serie" Stefan Pelzl's "JUJU" |
Modern Jazz mit Wurzeln in der Musik West-Afrikas | M | Mehr > |
Do.24.1. |
Simone Kopmajer & Fritz Pauer Trio |
Die junge Sängerin mit dem p-Giganten und Steve Woods b, Bernhard Wiesinger ts, Andi Weiss dm | S | Mehr > |
Fr.25.1. | Roland Batik Trio | Ein steter Wanderer zwischen Jazz & Klassik | S | Mehr > |
Sa.26.1. | Al Cook Trio feat. Charlie Hloch | Das Wiener Bluesdenkmal ist auch im 4.Jahrzehnt seiner Bühnenpräsenz unermüdlich wie immer | B | Mehr > |
Mo.28.1. |
'Classic Jazzclub Wien' Johnny Parth |
Gerd Stächelin im Gespräch mit einer der wichtigsten Jazz-Persönlichkeiten Österreichs EINTRITT FREI !! |
Mehr > | |
Di.29.1.
bis Sa.2.2. |
Bill Ramsey | Eine der größten Persönlichkeiten des europäischen Showbusiness wieder als Jazzer in Wien - mit Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vib, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Heinz Jäger b und Willy Ketzer dm von Paul Kuhn. | S | Mehr > |
Mo.4.2. |
"Rising Star Serie" Mario Vavti Quintett |
"A Tribute to Jay Jay Johnson" - feat. Heinz von Hermann sax & fl | M | Mehr > |
Di.5.2.
Mi.6.2. |
Betty Semper & Joachim Palden Trio |
Die erstaunlich vielseitige Sängerin aus Antigua, diesmal mit Blues & Boogie - feat. Thomas Müller & Sabine Pyrker | B | Mehr > |
Do.7.2. | Piccadilly Onions | Swingender und traditioneller Mainstream | T | Mehr > |
Fr.8.2. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans Jazz á la Armstrong | T | Mehr > |
Sa.9.2. | Herbert Swoboda Quintett | Eine Hommage an Mr. Goodman & Charlie Christian | S | Mehr > |
Mo.11.2. |
Vienna Conservatory "The Masterclass" |
Prof.Christian Havel präsentiert die besten Schüler des aktuellen Jahrgangs | M | Mehr > |
Di.12.2. | Take Five | Fein swingender Combo-Jazz mit Peter Chielli | S | Mehr > |
Mi.13.2. |
"Rising Star Serie" Gerd Bienert Quintett feat.Tini Kainrath voc |
Die swingende JAZZLAND-Premiere des populären "Rounder-Girls" mit dem Meistergitarristen und Karl Hodina acc, Klaus Melem b, Manfred Josel dm | S | Mehr > |
Do.14.2. | Joris Dudli Sextett | Bastian Stein tp, Bernhard Wiesinger ts, Oliver Kent p, Christian Havel g, Milan Nikolic b | M | Mehr > |
Fr.15.2. | Blue Note Six | Swingender Dixieland & Chicago-Jazz | T | Mehr > |
Sa.16.2. | Red Hot Pods | New-Orleans-Jazz der un-konventionellen Art | T | Mehr > |
Mo.18.2. | Willie Salomon & Erik Trauner | Zwei echte Granden des Country- & Folkblues | B | Mehr > |
Di.19.2.
Mi.20.2. |
"Rising Star Serie" Frederik Lundin / Andy Middleton |
Ein saxophonistischer Dialog auf allerhöchster Ebene zwischen dem Meister aus NY und dem Gast aus Dänemark - Milan Nikolic b & Dusan Novakov dm | M | Mehr > |
Do.21.2. | Cottage Jazzmen | Jürgen Haver und die archaisch-klassische Jazzband | T | Mehr > |
Fr.22.2. | Barrelhouse Jazzband | Heißer Chicago-Jazz á la Eddie Condon | T | Mehr > |
Sa.23.2. | Riverside Stompers | Unverstärkter Jazz im Geiste von King Oliver | T | Mehr > |
Mo.25.2. | Teddy Ehrenreich Bigband | CD-Präsentation der ehrwürdigen Swing-Bigband | S | Mehr > |
Di.26.2.
Mi.27.2. |
Mojo Blues Band | Authentischer Chicago Blues mit Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Do.28.2. |
"Rising Star Serie" Alex Ehrenreich Quintett |
Teddy Ehrenreich's Sohn präsentiert sein exzellentes Quintett feat. Martina Petz voc | M | Mehr > |
Fr.29.2. | Hot Jazz Ambassadors | Selten gehörte Lieder mit feinen Arragements | T | Mehr > |
Sa.1.3. | Burgundy Street Jazzband | Mit einer brandneuen CD im Gepäck | T | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Eigentlich hätte vor einem Jahr eine pompöse "35-Jahr-Feier" stattfinden sollen, aber ich war absent und zog es vor, mich in der "Rudolfstiftung" nach Strich und Faden verwöhnen zu lassen. Und eine "36-Jahr-Feier" sieht irgendwie "unrund" aus - also müssen wir auf 2012 warten, um wieder eine echte JAZZLAND-Fete auf die Beine zu stellen - also Geduld. Übrigens - die im Spital haben wirklich gute Arbeit geleistet - es geht mir zu 98% wieder ausgezeichnet und ich freue mich mit meiner Tilly & Julius auf tolle Konzerte im laufenden - und in all den kommenden Jahren - bis bald Axel Melhardt |
Sa.1.3. | Burgundy Street Jazzband | Voll Stolz präsentiert man die brandneue Doppel-CD | T | Mehr > |
Mo.3.3. | Blues Wizards | Die Country-Blues Abteilung der "Mojo Blues Band" | B | Mehr > |
Di.4.3.
Mi.5.3. |
Fritz Pauer Trio | Der Ausnahme-Pianist spielte in den letzten Jahrzehnten mit der absoluten Jazz-Weltklasse - hier endlich einmal zwei Tage "unverstärkt" mit seinem eigenen Trio - Johannes Strasser b & Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Do.6.3. | Herbert Swoboda Quintett | Höchstklassiger Swing "in the spirit of Benny Goodman" | S | Mehr > |
Fr.7.3. |
Klaus Dickbauer & Christian Havel - Erwin Schmidt Group |
Einer der bestimmenden Saxophonisten des aktuellen Jazz mit einer der besten Rhythmusgruppen des Modern-Jazz - Karl Hodas b, Andi Weiss dm | M | Mehr > |
Sa.8.3. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New Orleans Jazz der 20-er & 30-er Jahre | T | Mehr > |
Mo.10.3. |
Classic Jazzclub Wien - Beginn 20.00 h Gerd Stächelin: Der Storyville District von New Orleans |
Ein Abend über die heutzutage weitgehend vom Hurrikan "Katrin" zerstörte Stadt an der Mündung des Mississippi - die Stadt, in der der Jazz geboren wurde. Mit einem Kurz-Film & heißer Jam Session EINTRITT FREI !! |
Mehr > | |
Di.11.3. |
"Rising Star Serie" Wolfgang Pöll & Daniel Ecklbauer |
CD - Aufnahme an zwei Bösendorfern mit den beiden aufstrebenden Boogie-Pianisten - mit Michael Strasser dm | B | Mehr > |
Mi.12.3. |
"Rising Star Serie" Uta Dobberthien Trio feat.Jürgen Seefelder & Joris Dudli |
Die junge Pianistin aus Frankfurt gibt ihre Wien-Premiere mit den beiden arrivierten Stars und Peter Tuscher tp & Rudi Engel b | M | Mehr > |
Do.13.3. |
"Rising Star Serie" B-Double-U Organ Trio feat. Mark McKnight |
Bernhard Wiesinger ts, Erwin Schmidt organ und Joris Dudli dm stellen uns den jungen irischen Gitarristen der Sonderklasse erstmals in Wien vor | M | Mehr > |
Fr.14.3. | Red Hot Pods | Traditioneller Jazz zwischen New Orleans & Swing | T | Mehr > |
Sa.15.3. | Riverside Stompers | Hot Jazz ohne Verstärker & Mikrophone - authentisch | T | Mehr > |
Mo.17.3. |
"Rising Star Serie" Swingdance Big Band |
Wolfgang Wanderer leitet eine junge Swing-Bigband, in der vielleicht die Stars von morgen sitzen | S | Mehr > |
Di.18.3. |
"Rising Star Serie" Rocking Birds |
Drei junge Damen zeigen hier sehr überzeugend, daß Rhythm&Blues und Boogie-Woogie keineswegs eine maskuline Domäne ist | B | Mehr > |
Mi.19.3. | Aquarius Jazzband | Traditionell swingender Mainstream-Jazz | T | Mehr > |
Do.20.3. |
Carole Alston & Together |
Der seit Jahren in Wien lebende, grandiose Musical-Star begeistert mit Blues, Gospel und Jazz-Standards - Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Hepi Kohlich p, Walter Strohmaier b und Andi Weiss dm | M | Mehr > |
Fr.21.3.
Sa.22.3. |
Frank Roberscheuten / Martin Breinschmid Group feat. Rossano Sportiello | "Three Wise Men" - ein grandioses neues Trio internationaler Prägung präsentiert Songs von Johnny Dodds in der Spielweise von John Coltrane und Kompositionen von Monk wie sie Jimmy Noone gespielt hätte - ein besonderer Bonus: Shaunette Hildabrand voc | S | Mehr > |
So.23.3. | Blue Note Six | Swingender Dixieland & Chicago-Jazz | T | Mehr > |
Mo.24.3.
Di.25.3. |
Geschlossen Wir zelebrieren einen Oster-Kurz-Kurz-Urlaub |
P | ||
Mi.26.3. |
"Rising Star Serie" Herwig Gradischnig "Tribute to Hank Mobley" |
In Gedenken an einen der ganz großen ts-Stars des modernen Jazz swingt Herwig Gradischnig sax mit Oliver Kent p, Christian Havel g, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Do.27.3. |
"Rising Star Serie" Inner Urge |
Endlich wieder swingender Besuch aus Graz - Trompeter Axel Mayer präsentiert uns seine Kollegen aus der Mur-Metropole mit gediegenem Be- und Hard-Bop | M | Mehr > |
Fr.28.3. | Barrelhouse Jazzband | Chicago Jazz im Geiste des großen Eddie Condon | T | Mehr > |
Sa.29.3. | Stanton Bigband feat. Heinz von Herrmann | Das aus technischen Gründen im Jänner abgebrochene Konzert wird jetzt nachgeholt - ein großer Meister des Tenor-Sax swingt mit der 16-Mann-Bigband | S | Mehr > |
Mo.31.3. |
"Rising Star Serie" Karl-Markulla-Band |
Swing und Mainstream-Jazz - eine neue Band stellt sich vor | S | Mehr > |
Di.1.4. | Erik Trauner & Gaby Bee | Eine fast unschlagbare Country-Blues Kombination | B | Mehr > |
Mi.2.4. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Der junge "Hans-Koller-Preisträger" mit seinem bassierenden Vater Joschi & g-teacher Martin Spitzer | S | Mehr > |
Do.3.4. |
"Rising Star Serie" Bastian Stein Oktett |
Man swingt raffiniert arrangiert mit Robert Bachner tb, Herwig Gradischnig, Bernhard Wiesinger, Pepe Auer sax, Martin Reiter p, Milan Nikolic b, Wolfgang Kendl dm | M | Mehr > |
Fr.4.4. | Original Storyville Jazzband | Seit fast 50 Jahren - klassischer New-Orleans Jazz | T | Mehr > |
Sa.5.4. | Andi Weiss Quintett | Dankbar verbeugt man sich vor Mr. Art Blakey | M | Mehr > |
Mo.7.4.
Di.8.4. |
Miles Griffith & Daniel Nösig Quartett |
Zum zweiten Mal in Wien - einer der großen Jazz-Vokalisten der Gegenwart beschreitet neue Wege | M | Mehr > |
Mi.9.4. |
"Rising Star Serie" Hermann Posch |
Der junge Blues-Gitarrist und -Sänger erstmals mit seiner Band "Fall in Blues": Tom Hornek p, Pawel Kozakiewicz b und Hardy Auer dm | B | Mehr > |
Do.10.4. | Worried Men Skiffle Group | Swing - Blues - Folk - Jazz & der Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Fr.11.4.
Sa.12.4. |
Together "30 Jahre - Festival" |
Die nun schon legendäre Modern-Jazzband von Walter "Wastro" Strohmaier feiert mit vielen Gästen und der Stammband Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p und Tom Henkes dm den runden Geburtstag | M | Mehr > |
Mo.14.4.
Di.15.4. |
Betty Semper & Joachim Palden Trio |
Die junge Dame aus Antigua ist auf dem besten Wege zu einem neuen Star der Jazz-Szene zu werden - hier mit swingendem Blues und Boogie-Woogie | B | Mehr > |
Mi.16.4.
Do.17.4. |
Jim Snidero & Renato Chicco Quartett |
Ein Topstar der aktuellen Jazz-Szene in New York kommt nach 15 Jahren endlich wieder nach Wien - mit Stefano Senni b & Christian Salfellner dm | M | Mehr > |
Fr.18.4. | Red Hot Pods | Klassischer Jazz zwischen Tradition & Swing | T | Mehr > |
Sa.19.4. | Hot Jazz Ambassadors | Selten gehörte Lieder aus den Bandbooks der Großen Meister aus der Frühzeit des Jazz | T | Mehr > |
Mo.21.4. | Vienna Jazz Serenaders | Früher Mainstream Jazz mit Margit Schmidt am Bass | S | Mehr > |
Di.22.4.
Mi.23.4. Do.24.4. Fr.25.4. Sa.26.4. |
Howard Alden "Sweet and Lowdown" heißt einer der besten Filme von Woody Allen - und die Musik für dieses Meisterwerk schrieb der Gitarrist Howard Alden, der fünf Tage lang mit Spitzenmusikern der klassischen Wiener Jazz-Szene bei uns gastieren wird. |
& Gerd Bienert Trio
& Christian Plattner Quartett & Herbert Swoboda Quintett & Paul Fields Trio & Barrelhouse Jazzband |
S S S S T |
Mehr > |
Mo.28.4.
Di.29.4. |
Mojo Blues Band | Heiß swingender Chicago-Blues mit Band-Chef Erik Trauner voc & g & hm und Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm. | B | Mehr > |
Mi.30.4. | Heinz Czadek's "Project Two" | Raffiniert arrangiert & zündende Soli - Mini-Bigband | M | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet: Mai ab 19 Uhr, Juni ab 19.30 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Wenn jemand behauptet, daß Jazz und Fußball nichts miteinander zu tun haben, so irrt er. Wenn Bayern-München und Arsenal oder auch Mattersburg und die Austria (Gruß an Michi Schlacher) im TV zu sehen sind, so merkt man das an den freien Plätzen vor der Bühne. Und während der EM wird es nicht anders sein - wer also einmal im JAZZLAND besonders ungestört sein will, der nütze den Juni zu einem Besuch (wobei der Aufmarsch der Ordnungshüter rund um unseren Keller alleine schon sehenswert ist). Was immer also auch passiert - we keep on swingin Axel Melhardt |
Sa.1.5. | Teddy Ehrenreich Bigband | Seit weit über 40 Jahren eine echte Jazz-Institution | S | Mehr > |
Fr.2.5. | Red Hot Pods | Zwischen New-Orleans-Jazz und Swing | T | Mehr > |
Sa.3.5. | V.S.O.P. Jazzband | Traditioneller Mainstream-Jazz | T | Mehr > |
Mo.5.5.
Di.6.5. |
Christian Havel - Ralph Reichert Quartett | Ein pianoloser spannender Dialog zwischen Gitarre und Tenorsax - mit Milan Nikolic b und Wolff Reichert dm | M | Mehr > |
Mi.7.5. | Peter Cairn | Schon jetzt eine der großen Bluespersönlichkeiten | B | Mehr > |
Do.8.5. | Fritz Pauer Trio |
Achtung - Programmänderung: Jimmy Cobb sagte leider kurzfristig ab. Als "Ersatzprogramm" eine der allerbesten Rhythmus-Gruppen Europas - der Meister am Piano mit Johannes Strasser b und Joris Dudli dm |
M | Mehr > |
Fr.9.5. | Riverside Stompers | Klassischer Jazz im Geiste von King Oliver | T | Mehr > |
Sa.10.5. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Swing-Meister | S | Mehr > |
Di.13.5. |
Robert Schönherr Trio feat. Herwig Gradischnig |
Man präsentiert voll stolz die brandneue, in Marburg aufgenommene CD - J.Schneeberger b, A.Weiss dm | M | Mehr > |
Mi.14.5. | Roman Schwaller Jazzquartet | Der renommierte Saxophonist aus der Schweiz ist jetzt nach Wien übersiedelt - eine tolle neue Band mit Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Do.15.5. | Al Cook Trio | Seit fast 50 Jahren predigt er den Country-Blues | B | Mehr > |
Fr.16.5. | Andi Weiss Quintett | Hard- und Be-Bop mit Horst-Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p und Karol Hodes b | M | Mehr > |
Sa.17.5. | Boogie Woogie Gang | Boogie-Woogie & Blues und traditioneller Jazz | T | Mehr > |
Mo.19.5. | Remembering Jay & Kai | Clemens Hofer tb, Johannes Herrlich tb, Rob Bargad p, Milan Nikolic b, Bernd Reiter dm | M | Mehr > |
Di.20.5. | Christoph Rois Trio | feat. Michael Hudec b & Michael Strasser dm | B | Mehr > |
Mi.21.5. | A Leo Wright Memorial Session | Heinz v. Hermann, Heinz Czadek, Erwin Schmidt, Johannes Strasser, Andi Weiss und Elly Wright erinnern sich mit Freude und Wehmut an den großen Jazzer | M | Mehr > |
Do.22.5. | Jürgen Pingitzer Trio | "The Music of George Gershwin & Friends" | S | Mehr > |
Fr.23.5. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans Jazz der 20-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.24.5. | Barrelhouse Jazzband | "still the hottest band in town" - Chicago-Jazz | T | Mehr > |
Mo.26.5.
Di.27.5. Mi.28.5. |
Red Holloway & Mojo Blues Band |
Der legendäre Rhythm&Blues -Star der 50-er Jahre wieder mit einer der besten Bluesbands Europas - Erik Trauner voc&g, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm. | B | Mehr > |
Do.29.5.
Fr.30.5. Sa.31.5. |
Red Holloway Mit ungebrochener Vitalität pendelt der 81-jährige zwischen Blues und swingendem Modern-Jazz - er spielte mit allen Großen der Jazz-Welt |
& Together
& Erwin Schmidt Trio & Erwin Schmidt Trio |
M M M |
Mehr > |
Mo.2.6. |
Classic Jazzclub Wien - Beginn 20.00 h Werner Christen: Amateur Jazz-Festivals der 60-er Jahre |
In den Archiven des ORF schlummern so manche Kostbarkeiten - hier ein Auszug aus den Höhepunkten der legendären Abende im Wiener Konzerthaus. EINTRITT FREI !! |
Mehr > | |
Di.3.6.
Mi.4.6. Do.5.6. Fr.6.6. Sa.7.6. |
Bob Barnard Der Trompeten-Veteran aus Australien spielte in den letzten Jahrzehnten mit allen Giganten des swingenden Jazz - wir hören ihn mit den besten Vertretern der heimischen klassischen Jazz-Szene |
& Christian Plattner Quartett
& Herbert Swoboda Quintett & Burgundy Street Jazzband & Barrelhouse Jazzband & Red Hot Pods |
S S T T T |
Mehr > |
Mo.9.6. |
"Rising Star Serie" Schwarzmarkt |
Kompositionen von Gina Schwarz & Klemens Marktl und Bastian Stein tp, Robert Bachner tb, Reinhard Micko p | B | Mehr > |
Di.10.6. | Worried Men Skiffle Group | Jazz - Blues - Swing - Folk und Wiener Humor | F | Mehr > |
Mi.11.6. |
"Rising Star Serie" Andreas Sobczyk Trio |
Der erstaunliche junge Pianist gibt sein JAZZLAND-Debüt mit Franz Luttenberger tp & Peter Müller dm | B | Mehr > |
Do.12.6. |
"Rising Star Serie" Herwig Gradischnig Another Tribute to Hank Mobley |
Eine echte All-Star-Band erinnert sich an einen der bescheidensten unter den großen Tenoristen - Herwig Gradischnig ts, Oliver Kent p, Christian Havel g, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm. | M | Mehr > |
Fr.13.6.
Sa.14.6. |
Engelbert Wrobel - Bernhard Lhotzky - Martin Breinschmid | Aufregendes Meeting dreier echter Granden des Jazz in Europa - swingende Erinnerungen an das legendäre Trio von Benny Goodman - cl&ss/p/dm&vibes | S | Mehr > |
Mo.16.6. |
"Rising Star Serie" Albert Reifert Trio |
Der junge Pianostar bringt eine "Hommage an Oscar Peterson" - Wolfgang Wallisch b & Gerfried Krainer dm | S | Mehr > |
Di.17.6. | Heinz Czadek's Project Two | Tolle Arrangements mit einer tollen 9-Mann-Band | M | Mehr > |
Mi.18.6.
Do.19.6. |
Allan Praskin & Oliver Kent Trio |
Ein echter Geheimtipp unter den US-Sax-Stars kommt nach langer Pause endlich wieder ins JAZZLAND - Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Fr.20.6. |
"Rising Star Serie" Edith Klug Quartett |
Die junge Dame aus Krems hat in Süd-Afrika eine bemerkenswerte Karriere gemacht - swingende Songs mit Thomas Kugi sax, Jonathan Crossley g, Harald Putz b, Andi Weiß dm | S | Mehr > |
Sa.21.6. | Cottage Jazzmen | Archaisch-heißer Jazz aus der Frühzeit | T | Mehr > |
Mo.23.6. |
"Rising Star Serie" Vienna Bigband Project |
Eine neue, sehr vielversprechende Swing-Bigband mit neuen Arrangements für alte Klassiker | M | Mehr > |
Di.24.6. |
"Rising Star Serie" Saxophone Affairs |
Swingende Standards mit Daniela Krammer sax & voc, Hans Zinkl g, Karl Sayer b, Oliver Krammer dm | S | Mehr > |
Mi.25.6.
Do.26.6. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Die britische Rhythm&Blues-Lady bei einem ihrer leider rar gewordenen Wien-Besuche - Thomas Müller sax und Sabine Pyrker dm | B | Mehr > |
Fr.27.6. | Original Storyville Jazzband | Echter New-Orleans-Jazz der goldenen 20-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.28.6. | Hot Jazz Ambassadors | Selten gespielte Lieder - swingend arrangiert | T | Mehr > |
Mo.30.6. |
"Rising Star Serie" Alternative Strings Vienna Abschlußkonzert - Leitung: Mic Oechsner |
Der Spitzenpädagoge und -geiger Mic Oechsner stellt uns die besten Absolventen seiner Schule vor | S | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19.30 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Soweit das Jazzerauge reicht, wird bei allen großen Festivals - ob zwischen Scheibbs und Palermo oder Murmansk und San Francisco - das Angebot "breiter"! Da der echte Jazz von den kommerziellen "Kultur"-Anbietern weitgehend totgeschwiegen wird, müssen die Veranstalter in teilweise hochinteressante Randgebiete ausweichen, um die umfangreichen Konzepte halbwegs über die Runden zu bringen. Da freut es mich, daß das JAZZLAND klein und überschaubar ist - in unserem Keller wird weiterhin reinblütiger Jazz zu hören sein, zumindest "so lange uns die Füße tragen" Herzliche Grüße Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Di.1.7.
bis Do.3.7. |
"JazzFestWien 2008" Chico Freeman & Fritz Pauer Trio |
Einer der zeitlos aktuellen und bedeutendsten Tenorsaxophonisten der Jazzgeschichte mit seinem Wiener Meisterkollegen am Klavier und Johannes Strasser b und Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Fr.4.7.
Sa.5.7. |
"JazzFestWien 2008" Pete McGuinness All Stars |
Wien-Debüt des Posaunisten/Sänger aus New York mit Andy Middleton/Herwig Gradischnig sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Christian Salfellner dm | M | Mehr > |
Mo.7.7. | Konrad Windisch & Friends | Echter Country-Blues von der "Hohen Wand" | B | Mehr > |
Di.8.7.
Mi.9.7. Do.10.7. Fr.11.7. Sa.12.7. |
"JazzFestWien 2008" Allan Vaché Der Großmeister der klassischen Jazz-Klarinette mit Traditional-Jazz und Swing aus der Blütezeit unserer Musik |
& Heribert Kohlich Trio
& Jazzklusiv & Christian Plattner Quartett & Original Storyville Jazzband & Red Hot Pods |
S S S T T |
Mehr > |
Mo.14.7. |
Vienna Jazz Group feat. Hans Salomon |
Eine der traditionsreichsten Wiener Jazzgruppen trifft auf die ewig junge Saxophon-Legende | M | Mehr > |
Di.15.7.
Mi.16.7. |
Mojo Blues Band | Fast schon legendär guter Chicago-Blues mit Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm. | B | Mehr > |
Do.17.7. |
"Rising Star Serie" Martin Reiter & Friends |
Ausgefeilte Arrangements und zündende Soli mit dem herausragenden, jungen Pianisten und einer achtköpfigen All-Star-Band | M | Mehr > |
Fr.18.7. | Joe & Co. | Die Hard- und Be-Bop-Band mit Boschidar Sotiroff ts | M | Mehr > |
Sa.19.7. | Burgundy Street Jazzband | Traditioneller Revival-Jazz der 40-er & 50-er Jahre | T | Mehr > |
Mo.21.7.
bis Do.24.7. |
Axel Zwingenberger & Lila Ammons | Der Boogie-Woogie-Papst aus Hamburg stellt uns die Enkelin seines Idols Albert Ammons vor, die jahrelang klassische Musik sang, ohne zu wissen, welch stilbildender Gigant eigentlich ihr Großvater war - ein krönender Abschluß des ersten JAZZLAND-Halbjahres. | B | Mehr > |
Von Fr.25.7. bis einschließlich Do.21.8. machen wir unseren bei allen Mitarbeitern so überaus beliebten Jahresurlaub - wir freuen uns schon sehr auf ein Wiederhören und -sehen nach vier entsetzlichen, swingfreien Wochen | ||||
Fr.22.8. | Riverside Stompers | Wiedereröffnung mit swingendem, klassichen Jazz | T | Mehr > |
Sa.23.8. |
Martin Breinschmid & die Radio Kings feat. Bob Blumenhoven und Bernhard Ullrich |
Ein Fest in Swing: Vibraphonist M.B. präsentiert uns den legendären Drummer der Fatty George Band und den cl-Star aus München - mit Herbert Swoboda p, Gerd Bienert g und Heinz Jäger b | S | Mehr > |
Mo.25.8. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Ein überragendes Jung-Talent in Django Reinhardts Spuren - mit Martin Spitzer g und Papa Joschi Schneeberger b | S | Mehr > |
Di.26.8.
bis Sa.30.8. |
Scott Hamilton & Jazzklusiv |
Nach zahlreichen Kurzbesuchen im JAZZLAND kommt der Star des Tenorsaxophons endlich zu einem längeren Gastspiel - wir hören den Meister mit Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm | S | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Im Laufe von nur sechs Monaten eine derartige Fülle von absoluten Weltstars (nur die Saxophonisten: Holloway, Praskin, Schwaller, Freeman, Hamilton, Menza, Galloway, Golson) in einem kleinen Jazzkeller zu präsentieren, ist so etwas ähnliches wie Harakiri mit Anlauf - es geht sicherlich nur ohne abenteuerliches Defizit, weil wir im "feindlichen" Ausland einen hervorragenden Ruf erlangt haben, und daher viele swingende Wien-Besucher das JAZZLAND in ihrem Reiseplan fix integriert haben. Es ist doch schön, daß wir zu einer weltbekannten Institution in der Musik-Stadt an der Donau geworden sind - vielleicht werden auch die heimischen Medien irgendwann einmal das JAZZLAND "entdecken"? Darauf warten geduldig Tilly, Julius & Axel Melhardt P.S.: In einem Farbmagazin aus Japan fanden sich zwei Seiten über das 'landl - schöne Bilder, der Text: natürlich ??? |
Mo.1.9. | Turnaround | Swingender Be- & Hard-Bop mit Monika Trotz | M | Mehr > |
Di.2.9.
Mi.3.9. |
Mojo Blues Band | Seit Jahrzehnten eine der besten Chicago-Blues-Bands Europas mit Bandchef Erik Trauner g & voc | B | Mehr > |
Do.4.9. | Worried Men Skiffle Group | Diesmal auch mit "Old Time Country Music" | F | Mehr > |
Fr.5.9. | Big Joe's New Orleans Jazzband | Alter swingender Jazz in vielen Varianten | T | Mehr > |
Sa.6.9. | Together | Die Band bringt das große Adderley-Programm | M | Mehr > |
Mo.8.9. |
Classic Jazzclub Wien - Beginn 20.00 h Michael Arié: Norman Granz |
Einer der bedeutendsten Plattensammler Europas erzählt über den "Jazz-Impressario" - seine Filme & Konzerte und eine "live"-Session EINTRITT FREI !! |
Mehr > | |
Di.9.9.
bis Do.11.9. |
Hans Theessink | Country- und Folk-Blues mit dem aus Holland stammenden Blues-Barden - der "Euro-Bluesman" | B | Mehr > |
Fr.12.9. | Martin Pyrker & Al Cook | Die echten Urgesteine der heimischen Blues-Szene | B | Mehr > |
Sa.13.9. | Hot Jazz Ambassadors | Klassischer Jazz auf ungewohnte Art & Weise | T | Mehr > |
Mo.15.9. |
"Rising Star Serie" Natascha & The Bluescrackers |
Sigi Flamisch g&ts, Arthur Fandl p&tb, Martin Sedlinger hm, Wolfgang Frosch b, Tom Hirschler dm | B | Mehr > |
Di.16.9. |
"Rising Star Serie" Ceora feat. Betty S. |
Uli Hejsek dm präsentiert seine neue Be-Bop Band und die herrliche Sängerin aus Antigua | M | Mehr > |
Mi.17.9.
Do.18.9. |
Zipflo Weinrich New Group | Der ehemalige Zigeuner-Primas stellt uns seine international besetzte All-Star-Band vor: Rob Bargad p, Raglo Weinrich g, Milan Nikolic b, Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Fr.19.9. | Barrelhouse Jazzband | Chicago-Jazz im Geiste von Eddie Condon | T | Mehr > |
Sa.20.9. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans Jazz der Spitzenklasse | T | Mehr > |
Mo.22.9. |
"Rising Star Serie" Bolla - Antoniou - Reiter |
Gabor B.ts, Giorgos A. b, Bernd R. dm jazzen unter dem Motto: "Remembering New York" | M | Mehr > |
Di.23.9.
Mi.24.9. Do.25.9. Fr.26.9. Sa.27.9. |
Don Menza Der große amerikanische Tenorsaxophonist gastiert nach längerer Pause endlich wieder in Wien |
& Heinz Czadek's Project Two & Teddy Ehrenreich Bigband & Erwin Schmidt Trio & Erwin Schmidt Trio & Erwin Schmidt Trio |
M | Mehr > |
Mo.29.9. |
"Two Guitars" Sammy Vomacka - Martin Spitzer |
Dialog zwischen einem tschechischen und einem Wiener Meistergitarristen - unter der strengen Beobachtung von Harry Putz b & Wolfgang Kendl dm | S | Mehr > |
Di.30.9. |
Joschi Schneeberger Sextett feat. Karl Hodina & Diknu Schneeberger |
Ein Abend mit "wienerischem Zigeuner-Swing" - Aaron Wonesch, Martin Spitzer, Toni Mühlhofer | S | Mehr > |
Mi.1.10. |
"Rising Star Serie" Wolfgang Pöll - Daniel Ecklbauer |
Zwei der jungen Wilden des "Boogie Woogie" | B | Mehr > |
Do.2.10. |
"Two Guitars" Gerd Bienert & Claus Spechtl |
Dialog zwischen zwei Wiener Meistergitarristen unter der strengen Beobachtung von Uwe Urbanowski b & Andi Weiss dm | S | Mehr > |
Fr.3.10. | Blue Note Six | Traditioneller Dixieland & Chicago-Jazz | T | Mehr > |
Sa.4.10. | Riverside Stompers | Alter Jazz mit der berühmten "Flüstertüte" | T | Mehr > |
Mo.6.10.
Di.7.10. Mi.8.10. Do.9.10. Fr.10.10. Sa.11.10. |
Achtung - Programmänderung! Jim Galloway Nach dem Terminchaos um die Transatlantik-Reise unseres Gastes aus Canada (Jim kommt erst am Mi.8.10. und dann zusätzlich vom 20.10. bis 25.10.) hören wir die heimischen Spitzenbands am Mo.6.10. und Di.7.10. diesmal unverstärkt - ab Mi.9.10. dann mit Jim - siehe auch unsere Aktuell-Seite |
& Paul Fields Trio & Boogie Woogie Gang & Christian Plattner Quartett & Hot Jazz Ambassadors & Original Storyville Jazzband & Red Hot Pods |
S B S T T T |
Mehr > |
Mo.13.10. | Andor's Jazzband - Holland | Swing aus den 20-er und 30-er Jahren | S | Mehr > |
Di.14.10.
bis Sa.18.10. |
Benny Golson & Fritz Pauer Trio |
Einer der wesentlichsten Komponisten des Jazz und ein echter Superstar am Tenorsax - moderner Jazz in höchster Vollendung - Johannes Strasser b & Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mo.20.10. |
Christian Dozzler & Jim Galloway (ss) (Programmänderung) |
Unser Blues-Export in die USA hat in seiner Wahlheimat Texas eine große Karriere gemacht. | B | Mehr > |
Di.21.10. |
Jürgen Pingitzer Trio & Jim Galloway (ss) (Programmänderung) |
Stride-Piano-Trio mit Christoph Petschina b & Fritz Ozmec dm | S | Mehr > |
Mi.22.10. | Doug Hammond | Der große Perkussionist aus den USA gastiert mit einem Soloprogramm & Walter Singer b | A | Mehr > |
Do.23.10. |
Stanton Bigband & Jim Galloway (ss) (Programmänderung) |
Aus den Bandbooks der Großen Swingmeister | S | Mehr > |
Fr.24.10. |
Limehouse Jazzband & Jim Galloway (ss) (Programmänderung) |
Eine der besten klassischen Jazzbands aus Holland | T | Mehr > |
Sa.25.10. |
Barrelhouse Jazzband & Jim Galloway (ss) (Programmänderung) |
Chicago-Jazz aus New York (!!!) der 50-er Jahre | T | Mehr > |
Mo.27.10. |
"Rising Star Serie" Uli Langthaler Quartett |
Thomas Kugi sax, Christian Havel g, Uli Langthaler b präsentieren Andy Winter dm aus New York | M | Mehr > |
Di.28.10. | Jazz zu Dritt | Hodina - Bienert - Schneeberger | S | Mehr > |
Mi.29.10. | Koolinger | Comeback einer der beliebtesten Funk-Bands | M | Mehr > |
Do.30.10.
bis Sa.1.11. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Die britische Blueslady gastiert mit vielen neuen Liedern wieder in ihrem "Stammlokal" - Joachim Palden p, Thomas Müller ts und Sabine Pyrker dm | B | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Jetzt ist es schon zu einer ehrwürdigen Tradition geworden - das November-Festival der IG-Jazz feiert seine 11.Auflage und es ist erfreulicherweise kein Ende abzusehen. In diesen Wochen präsentieren die in der IG vereinten Clubs - kräftig unterstützt von Dr. Andreas Mailath-Pokorny und seiner MA7 - die gesamte Spannbreite unserer Musik, vom Blues und der Tradition in allen Zwischentönen bis zum "freien Spiel der Kräfte" in der innovativen Gegenwart. Jede kulturelle Aktivität war immer schon von großer Vielfalt geprägt - warum soll es im Jazz anders sein? Wir freuen uns auf Euren Besuch im altehrwürdigen 'landl. Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Do.30.10.
bis Sa.1.11. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Die britische Blueslady gastiert mit vielen neuen Liedern wieder in ihrem "Stammlokal" - Joachim Palden p, Thomas Müller ts und Sabine Pyrker dm | B | Mehr > |
Mo.3.11.
Di.4.11. |
Mojo Blues Band | Erik Trauner g & voc präsentiert zeitlos aktuellen Chicago-Blues mit Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm. | B | Mehr > |
Mi.5.11.
Do.6.11. |
Vincent Herring Quartet | Zwei Tage mit der akustischen und eher traditionellen Version der Fusion-Band "EARTH JAZZ AGENTS" mit dem wahrscheinlich interessantesten Altsax-Star der Gegenwart und Anthony Wonsey p, Milan Nikolic b und Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Fr.7.11. |
Elly Wright Birthday Party feat. Heinz von Hermann |
Heinz von Herrmann sax, Heinz Czadek tb, Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b, Andi Weiss dm | S | Mehr > |
Sa.8.11. | Together feat. Erich Bachträgl | Nach vielen Jahrzehnten steigt der "Lieblings-Drummer" der Band wieder ein. | M | Mehr > |
Mo.10.11.
Di.11.11. |
Mundell Lowe / Mike Magnelli Quartett feat. Joschi Schneeberger & Andi Weiss |
Der 1922 in Laurel, Mississippi, geborene Mundell Lowe (g) ist einer der letzten großen Namen aus der Dynastie der 50-er Jahre, der heute noch aktiv ist. Er kommt mit dem Lieblingsschüler des unvergessenen Joe Pass & zwei exzellenten "Leihgaben aus Wien" | S | Mehr > |
Mi.12.11. |
"Rising Star Serie" Thiemo Kirberg Quartett feat. Nika Zach |
Der deutsche Gitarrist bringt seine neue Band: Nika Zach voc, Ryan Langer p, Joschi Schneeberger b und endlich wieder Walther Großrubatscher dm | S | Mehr > |
Do.13.11. |
"Rising Star Serie" Robert Bachner Quintett |
Robert Bachner tb, Christian Maurer sax, Robert Schönherr p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm, "Special Guest": Karin Bachner voc. | S | Mehr > |
Fr.14.11. | Blue Note Six | Dixieland im Geiste der Armstrong-All-Stars | T | Mehr > |
Sa.15.11. | Barrelhouse Jazzband | Man stellt die brandneue CD vor - Chicago-Jazz | T | Mehr > |
Mo.17.11. |
"Rising Star Serie" Jure Pukl "Free Tree" Group |
Der junge slowenische Saxophonist Jure Pukl gastierte heuer schon in den Jazzclubs von New York über London & Brüssel bis nach Athen - mit Daniel Nösig tp, Robert Jukic b, Howard Curtis dm | M | Mehr > |
Di.18.11.
Mi.19.11. |
Erwin Helfer & Skinny Williams | Zwei große Stars des Blues in Chicago von heute - der große Boogie-Woogie- und Blues-Pianist Erwin Helfer gastiert zum ersten Mal seit 1974 wieder in Wien und bringt seinen jungen Kollegen Skinny Williams am Tenorsax mit. | B | Mehr > |
Do.20.11. |
"Rising Star Serie" Bastian Stein Quartett |
Der junge Spitzentrompeter jazzt mit Felician Honsig-Erlenburg as, Milan Nikolic , Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Fr.21.11. | Herbert Swoboda Quintett | Fein swingender Jazz à la Goodman & Christian | S | Mehr > |
Sa.22.11. | Andi Weiss Quintett | Be- und Hard-Bop der allerersten Garnitur | M | Mehr > |
Mo.24.11. |
Bernd Reiter Organ Band feat. Tom Kirkpatrick tp |
Eine internationale All Star Band - der junge österreichische Parade-Drummer bringt bei seiner diesjährigen Herbst-Tournee den Trompeter aus New York und die in Wien lebenden Top-Stars Rob Bargad organ und Roman Schwaller ts | M | Mehr > |
Di.25.11.
Mi.26.11. Do.27.11. Fr.28.11. Sa.29.11. |
Duke Heitger Als einer der interessantesten der jungen Jazzer aus den USA, die sich dem klassischen Jazz verschrieben haben, gilt der Armstrong-Verehrer und Kornettist, der zwischen New-Orleans-Jazz und Swing pendelt. |
& Christian Plattner Quartett
& Vienna Swing All Stars & Hot Jazz Ambassadors & Orig. Storyville Jazzband & Red Hot Pods |
S S T T T |
Mehr > |
Mo.1.12. |
Classic Jazzclub Wien - Beginn 20.00 h Gerd Stächelin & Werner Tritta "Brassbands in New Orleans" |
Musik, Filme und natürlich eine "live-Session" über die legendären (Marsch-)Brassbands von New Orleans EINTRITT FREI !! |
Mehr > | |
Di.2.12. |
Robert Schönherr Trio Special guest: Herwig Gradischnig |
Ein höchstklassiges Modern Jazz-Erlebnis - Uli Langthaler b & Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Mi.3.12. | Worried Men Skiffle Group | Diesmal mit Schwerpunkt auf Gospel & Spirituals | F | Mehr > |
Do.4.12. |
"Rising Star Serie" "B-Double-U Organ Trio" |
Bernhard Wiesinger ts, Erwin Schmidt organ und Joris Dudli dm präsentieren Mark McKnight g aus Irland. | M | Mehr > |
Fr.5.12. | Stanton Bigband | Heißer Jazz der 30-er und 40-er Jahre | S | Mehr > |
Sa.6.12. | Burgundy Street Jazzband | Traditioneller Jazz im Geiste von George Lewis | T | Mehr > |
So.7.12. | Cottage Jazzmen | Drummer Gerd Stächelin diesmal am Kornett | T | Mehr > |
Di.9.12.
bis Sa.13.12. |
Barbara Dennerlein | Die orgelnde Lady aus München bereist die ganze Welt und kommt trotzdem regelmäßig ins Wiener JAZZLAND - mit Marcel Gustke dm | M | Mehr > |
Mo.15.12. |
Abi Wallenstein Hermann Posch, Peter Müller, Paul Kozakiewicz |
Ein Gipfeltreffen in Sachen unverfälschtem "Country-Blues" zwischen Wien & Hamburg | B | Mehr > |
Di.16.12. |
Roman Schwaller & Claus Spechtl Trio |
Der aus der Schweiz nach Wien übersiedelte Tenorsax-Star des europäischen Jazz mit Uwe Urbanowski b & Walther Großrubatscher dm | M | Mehr > |
Mi.17.12.
Do.18.12. |
Mojo Blues Band | Heißblütiger Chicago-Blues in höchster Reinkultur: Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm. | B | Mehr > |
Fr.19.12. | Original Storyville Jazzband | Klassischer Jazz wie im alten New Orleans | T | Mehr > |
Sa.20.12. | Red Hot Pods | Eigenständig swingender Oldtime-Jazz | T | Mehr > |
Mo.22.12. | Heinz Czadek's "Project Two" | Die 9-Mann-Mini-Bigband mit raffinierten Arrangements und dem Star des Musicals "Rebecca" - Susan Rigvava-Dumas | S | Mehr > |
Di.23.12.
19.30 Uhr |
Michael Arié & Ernst Weber: "We remember Günther, playing Schellacks and Schellacks ...." |
Heute wäre Günther Schifter 85 Jahre alt geworden - zwei alte Freunde erinnern sich an die Jazz-Legende . . . | S | Mehr > |
Di.23.12.
21.00 Uhr |
Barrelhouse Jazzband | . . . und anschließend gibt es unsere traditionelle Weihnachsfeier mit swingemdem Chicago-Jazz | T | Mehr > |
Mi.24.12.
Do.25.12. |
Geschlossen Wir machen einen ganz kurzen Weihnachtsurlaub (speziell zum Anhören der neuen CDs), wozu wir Euch allen recht "Schöne Feiertage" wünschen |
P | ||
Fr.26.12. | Big Joes New Orleans Jazzband | Gerd Stächelin mit NO-Jazz und Blues & Gospel | T | Mehr > |
Sa.27.12. | Riverside Stompers | Klassischer Jazz ohne Verstärker & Schnörkel | T | Mehr > |
So.28.12.
bis Di.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Ist sie nun eigentlich Schauspielerin oder Sängerin oder Festivalorganisatorin? Auf alle Fälle eine der größten heimischen Show-Persönlichkeiten - mit Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Werner Feldgrill b, Mario Gonzi dm | S | Mehr > |
Mi.31.12.
Do.1.1.09 |
Geschlossen Wir feiern den Jahreswechsel, beziehungsweise erholen uns davon - alles Gute für 2009 - "Prosit" und "Guten Rutsch!!!" - Fr. 2.1.2009 eröffnet das Neue Jahr - wie schon zur Tradition geworden - HANS THEESSINK |
P | ||
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
Mo.31.12.07 und Di.1.1.08 ist geschlossen
Alles Gute für das kommende Jahr wünscht Euch das JAZZLAND
Mi.2.1. bis Sa.5.1. |
Hans Theessink | Übersicht > |
Natürlich hat er alle Großen des Blues verinnerlicht - ob Son House, Lightnin' Hopkins, Brownie McGhee, Mississippi John Hurt oder Big Bill Broonzy, sie alle (und viele weitere) sind zu einem unverzichtbaren Teil seines Lebens geworden. Aber der Ex-Holländer und Wahl-Wiener würde niemals ein Lied seiner Idole schlicht kopieren und einfach nachsingen - er paßt den Song seiner eigenen Persönlichkeit an, verändert ihn durch seine eigenen Lebenserfahrungen und es entsteht etwas grundlegend Neues, das sicher entfernt an den ursprünglichen Komponisten erinnert, aber ebenso eindeutig zu einem Produkt des original schaffenden Künstlers Hans Theessink (g & voc & hm) geworden ist. Ein Jahresanfang nach Maß - Kluge werden schon in den ersten Tagen kommen, denn am Wochenende wird es eng werden im uralten Gemäuer unter der Ruprechtskirche ... |
Mo.7.1. Di.8.1. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Der Blues ist in allen Spielarten bis heute eine der wichtigsten Grundlagen für die populäre Musik der Gegenwart - manchmal erkennt man ihn aber kaum mehr zwischen kreischenden Gitarren, Lautsprechertürmen und elektronisch verstärkten Drumsets - darum ist es wahrscheinlich ein doppelter Genuß, ihn rein und unverfälscht - also sozusagen ohne "doppelten Boden" - zu erleben: also bei der MBB, die seit Jahrzehnten zum Besten gehört, das man auf dem Sektor "Blues" hören kann: Erik Trauner voc&g&hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm. |
Mi.9.1. | Claus Spechtl Trio | Übersicht > |
Ganz im Geiste der Großen Trios in der gleichermaßen berühmten und -währten Formel Gitarre-Bass-Drums, also "in the spirit of" Kenny Burell, Jim Hall und vor allem "The Poll Winners" - Barney Kessel, Ray Brown und Shelly Manne - musizieren in Wien sehr erfolgreich Claus Spechtl g, Uwe Urbanowski b und Walter Großrubatscher dm. Das Gitarrentrio ist sicherlich eine Besetzung, in der es um einiges sparsamer, leiser aber oft auch bluesiger zugeht als in größeren Besetzungen - und dennoch ist intensiver Swing zu erwarten. |
Do.10.1. | Giselle Fahrbach All Star Band | Übersicht > |
Eine echte Weltbummlerin ist die ursprünglich aus Würzburg stammende Sängerin Giselle Fahrbach, die lange Jahre in Stockerau als Zahnärztin praktizierte. In den letzten Jahren lebte sie in Süd- und Nordamerika und ist jetzt in Wels gelandet - erfreulich für uns, denn jetzt werden wir sie mit ihrem temperamentvollen Stil öfters in Wien zu hören bekommen - sehr illuster besetzt ihre Begleitcombo, da darf man auf einiges gespannt sein: Heinz von Hermann ts&fl, Rob Bargad p, Uwe Urbanowski b und Tom Henkes dm |
Fr.11.1. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Mit nach wie vor ziemlich jugendlichen Schritten marschiert die Band entschlossen auf das 50-Jahres-Jubiläum zu. Von der Grundformation ist zwar nur mehr die allseits beliebte Franz-Schubert-Kopie am Klavier namens Franz Luttenberger mit dabei, aber trotzdem erfreut sich die Band einer sehr stabilen Besetzung, die über die Jahrzehnte zu einem ebensolchen Sound geführt hat, den man von New Orleans am Mississippi naht- und schadlos nach Wien an die Donau transferiert hat. Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Sa.12.1. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Ob mit Gastmusiker oder ohne - die Pods garantieren immer für einen gelungenen Abend mit teuflisch swingender Musik und sehr unkonventioneller Auffassung von traditionellem Jazz - so mancher Jazzpolizist (so nennt man die selbsternannten und eingefleischten Puristen) empörte sich über die mangelnde Seriosität der Band: "Die haben ja Spaß an der Freude", mokierte man sich. Ja - Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm haben auch nach weit über 40 Jahren auf der Bühne noch immer ihre Spielfreude nicht verloren - Gott sei Dank! |
Mo.14.1. | SPS - Swing Player Special | Übersicht > |
Eine interessante neue Band stellt sich hier vor, die mit traditionellem Swing, Rhythm&Blues und Boogie-Woogie von den 30ern bis hin in die 60er Jahre instrumental und vocal zu brillieren versteht. Zwei altbekannte JAZZLAND-Musiker - Augustin Lehfuss tp&voc und Gerhard Wessely sax & cl - bilden mit drei eher selten gehörten Jazzern - Joe Ksander p & voc, Johannes Loinger b und Stefan Brodsky dm - eine sehr vielversprechende neue Combo. |
Di.15.1. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Mit einigem Pomp und ebensolchem Trara feierte man im ORF kürzlich den "Austro-Pop", und die "besorgten Herren" kamen unverdienterweise nur als "Fußnote" vor. Sie waren es nämlich, die es zugleich mit Franz Bilik wagten, lustige und gleichzeitig kritische Texte im (manchmal auch breiten) Wiener Dialekt zu singen, was dann später von vielen Damen und Herren sehr einträglich - aber nicht unbedingt zum Besseren - weiter entwickelt wurde. Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc verzichteten auf viel Kohle, tanzten nicht ins Rampenlicht sondern blieben im Keller - und bewahrten sich so ihre Glaubwürdigkeit. |
Mi.16.1.
Do.17.1. |
"Rising Star Serie" Klemens Marktl Quartett feat. Peter Madsen p & Johannes Enders ts |
Übersicht > |
Der 1976 in Klagenfurt geborene Drummer und Komponist Klemens Marktl, der in den vergangenen Jahren hauptsächlich in Den Haag, Amsterdam und New York lebte und musizierte, präsentiert hier ein mit Weltklasse-Musikern besetztes Quartet. Durch seine ständigen musikalischen Aktivitäten in NY knüpft er Kontakte zu internationalen Musikern und bringt sie nach Europa. In seinen Bands hörte man Jazzgrößen wie Seamus Blake, Chris Cheek, Aaron Goldberg, John Swana, George Garzone, Rob Bargad, Matt Penman. In seinem neuen QUARTET hört man vier starke musikalische Persönlichkeiten, von denen jeder einzelne Musiker es beherrscht und zu schätzen weiß, besondere Klangwolken aus seinem Instrument herauszuholen und damit den Kompositionen des Leaders eine besondere Note zu verschaffen. Am Klavier Peter Madsen aus New York - sein Spiel wird besonders von Energie und Harmoniereichtum geprägt. Er spielte bereits bei Stan Getz, Stanley Turrentine, Joe Lovano & Maceo Parker. Gemeinsam mit Klemens sorgt der Serbe Milan Nikolic b für das Fundament der Band - er spielte u.a. mit Benny Golson, Johnathan Blake und Renato Chicco. Am Sax hören wir Johannes Enders (D), der seit Jahren ein Fixpunkt der europäischen Jazzszene ist. Diese großartigen Musiker garantieren einen Abend von hoher künstlerischer Reife! |
Fr.18.1. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Zwei der ganz Großen aus der Ära des unvergleichlichen Eddie Condon - nämlich die beiden gewichtigsten Lead-Stimmen des gesamten Chicago-Jazz Wild Bill Davison und Max Kaminsky haben mit den "Faßhäuslern" LPs eingespielt - und für besondere Gelegenheiten hat Drummer und Gründungsmitglied Horst Bichler diese grandiosen Raritäten auf eine CD gebannt! Bei den Auftritten der Band - Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p und Peter Bauer b - sollte man den Herrn Schlagwerker mit dem ihm gebührenden Respekt nach diesem tönenden Kleinod befragen. |
Sa.19.1. |
Stanton Bigband feat. Heinz von Hermann |
Übersicht > |
Legendär sind Sessions, die vor Jahrzehnten die Stanton Bigband mit Legenden wie Eddie "Lockjaw" Davis und Joe Newman absolvierten - in den USA ist der Swing nur mehr eine "antiquierte" Fußnote (wie alles mit dem man nicht sofort "cash" machen kann), aber bei uns genießt er noch den verdienten Stellenwert - so wird es besonders interessant, wenn ein veritabler Modern-Jazz-Star wie der Saxophonist Heinz von Hermann sich als Solist von einer homogenen Swing-Formation begleiten läßt: Gerhard Aflenzer, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm. Ein gleichermaßen spannender wie vielversprechender Abend steht uns heute ins Haus. |
Mo.21.1. | Gradischnig / Nösig / Bargad / Gonzi | Übersicht > |
Vier absolute Granden des modernen und zeitgenössischen Mainstream absolvieren eine Kurztournee zwischen ihren "normalen" Gigs: Herwig Gradischnig sax ist sogar im stargespickten "Vienna Art Orchester" ein "primus inter pares" und steht auf dem Wunschzettel von fast allen Bandleadern Europas, Trompeter Daniel Nösig bringt neben immensem Talent auch eine grundsolide Ausbildung durch Könner wie Lee Harper und Ack van Rooyen mit und wurde durch seine Arbeit mit Größen wie Sam Rivers, Miles Griffith, Joe Zawinul und Philip Catherine zu einem veritablen Star, der US-Import Rob Bargad p kann auf Engagements bei Lionel Hampton, Nat Adderley und Jimmy Cobb verweisen und Drummer Mario Gonzi ist leider in Wien ein verhältnismäßig rarer Gast, weil sich die internationale Jazzwelt um ihn reißt. Kurz gesagt - wieder einmal heimische Weltklasse im JAZZLAND. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.22.1. | Heinz Czadek's "Project Two" | Übersicht > |
Für dieses nun schon sehr traditionsreiche Nonett schrieb Meisterarrangeur Heinz Czadek tb gemeinsam mit dem leider inaktiven Robert Pollitzer schon vor vielen Jahren herrliche Charts, die unverdientermaßen nur sehr selten zur Aufführung gelangten. Die Trompeter Hannes Kottek und Art Farmer waren die "Säulen", auf denen das Projekt ruhte - Daniel Nösig und Jörg Engels tp haben jetzt diese schwere Last zu tragen. Raoul Herget tuba, Martin Fuss ts & ss, Heinz v. Hermann as & bs, der natürlich auch selbst exzellente Arrangement beisteuert, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Walter Grassmann dm komplettieren eine grandiose Mini-Bigband, die schon zu einem Fixpunkt im JAZZLAND-Programm geworden ist. |
Mi.23.1. |
"Rising Star Serie" Stefan Pelzl's "JUJU" |
Übersicht > |
Der etwas kryptische Bandname "JUJU" bezieht sich einerseits auf die gleichnamige Komposition Wayne Shorter's, er ist aber auch die Bezeichnung für einen weit verbreiteten Musikstil in Westafrika. Aus diesen afro-amerikanischen Wurzeln, veredelt mit Latin-Elementen, hat der Bandleader und Saxophonist Stefan Pelzl einen exotisch farbenprächtigen und gleichermaßen melodisch wie groovigen Stil entwickelt, der echt tief unter die Haut geht. Mit dabei die so bewährten Kämpen Andy Bartosch g, Karl Sayer b und Klaus Göhr dm. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Do.24.1. |
Simone Kopmajer & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
In einer jazzigen Publikation über Fritz Pauer zu schreiben erinnert an die berühmten Eulen in Athen - seit Jahrzehnten ist er bei uns der Jazz-Pianist schlechthin und die Liste seiner Mit-Musiker ist ein Jazz-Lexikon per se. Zwei Jungstars bietet er diesmal auf, neben dem Beute-Ami Steve Woods am Bass und dem neuen Jung-Sax-Star Bernhard Wiesinger sitzt statt dem verhinderten Howard Curtis mit Andi Weiss einer der profiliertesten Professionals Österreichs hinter den Becken und Fellen. Vor dieser Supergruppe steht eine aparte Dame aus dem steirischen Bad Aussee, die inzwischen nicht nur bei uns sondern auch in den USA einige Aufmerksamkeit erzielt hat, was man an zahlreichen Konzerten an prominenten Orten und CDs mit Größen wie John Di Martino, George Mraz, Tim Horner und Eric Alexander erkennen kann: Simone Kopmajer ist eindeutig ein neues Aushängeschild in Sachen Jazz für Österreich. |
Fr.25.1. | Roland Batik Trio | Übersicht > |
Für die Musiker sind die Brücken zwischen Klassik und Jazz schon längst geschlagen - nur die Ahnungslosen, die Kritiker und einige wenige "Fachleute" unterscheiden noch penibel zwischen E- und U-Musik und schubladisieren Armstrong, Ellington und Parker neben Hansi Hinterseer und kreischendem Rock anstatt sie bei Bach, Mozart und Bruckner einzuordnen. Dieses Problem hat der Pianist Roland Batik nicht - er begleitete in der Frühzeit des JAZZLAND bluesige Giganten wie Eddie Chamblee und Eddie "Cleanhead" Vinson ebenso problemlos wie er Kompositionen von Mozart, Haydn oder Brahms kompetent neu einspielte. Wenn es überhaupt eine Kritik an ihm gibt, dann nur, daß er sich zu wenig Zeit für das Jazzen nimmt - endlich hören wir ihn wieder einmal mit seinen ursprünglichen Weggefährten: Heinrich Werkl am großen Bass und Walter Grassmann an Fellen und Becken. |
Sa.26.1. | Al Cook Trio feat. Charlie Hloch | Übersicht > |
Wenn es jemals in Mitteleuropa ein Bluesdenkmal gegeben hat (und es sollte eines geben), dann müßte es dem Herren Alois Koch, den man seit fast 50 Jahren in Wien als Al Cook kennt, verdammt ähnlich sehen. Damals in den finsteren 60-er Jahren war er der einzige, der den Blues predigte und auf seiner Gitarre sehr glaubwürdig interpretierte. Durch ihn lernten wir Son House und Charley Patton kennen, und die Generationen von erstklassigen Bluesmusikern in dieser Stadt sind seine direkten Kinder und Enkel. Möge er noch viele Jahrzehnte mit seinen Freunden Charlie Hloch p& voc und Harry Hauzenberger dm seine und unsere Musik liebend pflegen. |
Mo.28.1. |
'Classic Jazzclub Wien' Johnny Parth |
Übersicht > |
Wenn es am JAZZLAND - natürlich außer den Melhardts - noch einen weiteren "Schuldigen" geben sollte, dann ist es sicherlich der unverwüstliche Johnny Parth, der in den 50-er Jahren dem damals noch weitgehend unschuldigen kleinen Axel mit dem Jazz und Blues-Virus infizierte. Statt Latein zu büffeln, studierte ich damals Leadbelly und statt Trigonometrie hörte ich Armstrong usw. Nach seiner Pionierarbeit im Wiener HCdV machte sich Johnny an ein noch viel größeres Projekt - auf über 800 CDs dokumentierte er den gesamten Schwarzen Blues der Zeit bis 1945 - ein Unterfangen, das in der gesamten Musikwelt höchste Beachtung fand (nur die heimischen Medien ignorierten diese Meisterleistung) und von Stadtrat Mailath-Pokorny mit einem Ehrenzeichen der Stadt Wien honoriert wurde. Heute Abend wird Johnny im Gespräch mit Gerd Stächelin über sein Leben plaudern - und wir werden nicht überrascht sein, wenn der Abend mit einer veritablen Blues-Session ausklingen wird. EINTRITT FREI ! |
Di.29.1.
bis Sa.2.2. |
Bill Ramsey | Übersicht > |
Nun schon zum dritten Mal dürfen wir den großen deutsch-amerikanischen Musiker und Entertainer bei uns begrüßen. Der weit gereiste und viel begehrte Bill Ramsey kennt sie alle, die Großen dieser Welt - all die Musiker, die unsere Jazzland Galerie zieren und vielleicht will er uns mit seinem Gastspiel eine kleine Anerkennung zollen für fast 36 Jahre Arbeit, Mut und Durchhaltevermögen. Am 17.4.1931 in Cincinnati, Ohio geboren, kam er schon früh mit Jazz in Berührung, vor allem aber mit Rhythm & Blues, der in dieser Stadt zu Hause war. Sein Feeling war schwarz wie seine Vorbilder Jimmy Rushing, Louis Jordan oder Fats Waller. Der Hobbysänger studierte an der Yale University Soziologie und Volkswirtschaft. Als GI kam er 1952 zu seinem und auch unserem Glück nicht nach Korea, sondern nach Deutschland. Im Frankfurter "Jazzkeller" traf er die ersten deutschen Freunde und musizierte begeistert mit. Er trat bei Jazzfestivals mit dem Orchester Kurt Edelhagen auf, mit Paul Kuhn, James Last, Ernst Mosch und vielen anderen. Bei diesen Anlässen hat er seinen langjährigen Freund, den Jazzpianisten und Arrangeur Heinz Gietz kennengelernt. Ramsey: "Mit Jazz fing alles an!", und doch entschied er sich für eine andere Karriere. Als Schlagersänger hob er sich mit seinen lustigen Texten wohltuend von der sonst üblichen Schmalzwelle ab und Rock'n Roller gab es in den 50ern ohnehin genügend. In den 70er Jahren widmete er sich wieder verstärkt dem Jazz, als swingender "Scatter" ebenso wie als hervorragender Balladensänger. Ich hatte mir von seinem Auftreten im JAZZLAND sehr viel erwartet - aber er war noch viel besser: nicht nur musikalische Klasse und perfekte Routine kam von der Bühne, sondern auch immense Spielfreude, treffsicherer Witz und eine alles überstrahlende Bühnenpräsenz, die man nur von den ganz Großen im Show-Business erleben darf - sei es die Callas, der Sinatra, die Streisand oder der Ramsey. Wer sich dieses Erlebnis mit nach Hause nehmen will, der sollte sich bei Bill sein neues Album "HERE'S TO LIFE - HERE'S TO JOE" (gewidmet dem großen Joe Williams) besorgen. Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vib, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Heinz Jäger b und der langjährige Drummer des legendären Paul'chen Kuhn Willy Ketzer werden das nun schon altehrwürdige Jazzland zum Kochen bringen. |
Mo.4.2. |
"Rising Star Serie" Mario Vavti Quintett |
Übersicht > |
James Louis "Jay Jay" Johnson, einer der herausragenden Posaunisten der Jazzgeschichte, erblickte das Licht der Welt am 22.1.1924. Legendär wurde seine Serie "The Eminent Jay Jay Johnson" (3 LP's) mit u.a. Clifford Brown, Jimmy Heath und Hank Mobley, oder Stan Getz' "Live At The Opera House". Durch das 1954, mit seinem Posaunenkollegen Kai Winding, gegründete Quintett "Jay & Kai" erlangte er Bekanntheit bei einem breiterem Publikum. Seine Spielweise war und ist immer noch prägend für Posaunisten nachkommender Generationen. Nach längerem Krebsleiden schied er am 4. 2. 2001 freiwillig aus dem Leben. Ein Großteil des Tribute Programms stammt aus der Zeit zwischen 1956 und 1959 in der J.J. verstärkt mit dem Belgischen Saxophonisten und Flötisten Bobby Jasper, der damals eben nach New York gezogen war, zusammengearbeitet hat. Ein unverdienterweise eher nur in Insiderkreisen bekanntes Programm, daher um so wertvoller es wieder aufleben zu lassen. Mario Vavti tb, Heinz von Hermann sax & fl, Oliver Kent p, Milan Nikolic b, Wolfi Rainer dm |
Di.5.2.
Mi.6.2. |
Betty Semper & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Künstler und -innen, die es mühelos schaffen, sich in vielen Bereichen unserer Musik kompetent und glaubhaft zu bewegen, sind eine Rarität - so eine junge Dame macht erfreulicherweise zur Zeit die Wiener Szene "unsicher": die aus Antigua stammende Sängerin Betty Semper begeisterte uns schon mit dem unvergleichlichen Hans Salomon im "Background" als Modern-Jazz-Interpretin, zelebrierte in bester Bessie-Smith-Manier klassischen Jazz und heizte mit dem Joachim Palden Trio (diesmal mit Thomas Müller sax und Sabine Pyrker dm) einem enthusiastischen Blues- und Boogie-Publikum gewaltig ein. Eine tolle Show-Persönlichkeit, von der man nur hoffen kann, daß sie sich in Wien recht lange sehr wohl fühlen wird ... |
Do.7.2. | Piccadilly Onions | Übersicht > |
Daß der traditionelle Jazz nach wie vor sehr kräftig am Leben ist, zeigt sich erstens an den Zuhörerzahlen und auch an der Alterstruktur des Publikums, wo sich der Durchschnitt zwar nicht gerade an der Teenager-Grenze aber auch bei weitem nicht in Pensionisten-Gefilden bewegt. Was ein wenig schmerzt ist der Nachwuchs unter den klassischen Jazzern, denn da die Jugend im streng zeitgeistigen ORF fast ausschließlich den Aller- und noch Moderneren Jazz - wenn überhaupt - zu hören bekommt, eifert keiner von sich aus den so keusch versteckten Großen Alten unserer Musik nach. Der Chef der PO Werner Tritta bjo ist hier ein einsamer Rufer in der Wüste - wie kein zweiter findet er mehr oder auch weniger willige Youngsters und verhaftet sie gnadenlos für seine Sessions, um sie dann nach und nach in seine Band zu integrieren - die jungen "Spunde" Alwin Miller cl und Alexander Lorenz p lernen von den "Alten Hasen" Edi Salmen tp, Norbert Vas tb, Wolfgang Steubel tuba und Rudi Staeger dm wie man klassischen Jazz interpretiert, ohne die großen Vorbilder sklavisch zu kopieren. |
Fr.8.2. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Details & Besetzung bitte am Sa.11.1. nachlesen |
Sa.9.2. | Herbert Swoboda Quintett | Übersicht > |
Jahrhunderttalente sind selten - und wenn dann noch ein Mensch auf zwei Instrumenten brilliert, wird es langsam peinlich - so einer ist Herbert Swoboda, der beste pianierende Klarinettist, den man zwischen Scheibbs und Palermo treffen kann. Sein Quintett ist wahrhaft allerhöchstkarätig besetzt - Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm - und die Fangemeinde fragt devotest an, wann endlich eine zweite CD auf den Markt kommt - die Nummero Uno ist nämlich ein Prachtstück par excellence. |
Mo.11.2. |
Vienna Conservatory "The Masterclass" |
Übersicht > |
Schon zum dritten Male stellt uns jetzt Gitarrist Christian Havel, der von all seinen Musiker-Kollegen auch als sehr kompetenter Pädagoge geschätzt wird, seine allerbesten Schüler vor. Litt das erste Konzert unter zuviel Teilnehmern und etwas chaotischer Organisation, so hören wir diesmal nur zwei Ensembles - schlicht und einfach die besten des Jahrganges: hier die Teilnehmer in einer Gesamtansicht: Anna Laszlo, Julia Pallanch, Laurentius Rainer voc; Jonny Schlögel, Bela Fischer p; Christopher Pawluk g, Franz Lirsch, Andreas Sagmeister b; Erich Kirchner, Raphael Giller dm |
Di.12.2. | Take Five | Übersicht > |
Zündende Musik aus der klassischen Swingära und geschickt arrangierte Hits aus dem Repertoire der unvergessenen Gruppe "Soprano Summit" mit Kenny Davern und Bob Wilber stehen auf dem Programm von Inge Pischinger voc, Peter Chielli cl&ts&ss, Martin Spitzer g, Robert Goodenough b, Rudi Staeger dm und Siegi Dietrich cl a.G., die allesamt seit Jahren (und einige seit Jahrzehnten) zum festen Stamm der österreichischen Jazz-Szene gehören. |
Mi.13.2. |
"Rising Star Serie" Gerd Bienert Quintett feat.Tini Kainrath voc |
Übersicht > |
Sie ist musikalisch fast überall zu Hause, interpretiert Soul, Rock, Blues, Wiener Lied, Gospel, Jazz, Pop - und beherrscht sogar die urwienerische Kunst des Dudelns. Tini Kainrath arbeitet(e) mit The Rounder Girls, Joe Zawinul, Gloria Gaynor, Willi Resetarits, Wolfgang Ambros, Harry Stojka, Hubert von Goisern, Josef Hader, Alfred Dorfer, Roland Düringer und vielen anderen zusammen und ist auch in Film und Fernsehen präsent. Höchste Zeit also, dieses vielseitige Talent auch in rein jazziger Umgebung vorzustellen - unser alter Freund Gerd Bienert g hat die Fäden geknüpft, und wir hören Tini weiters mit Karl Hodina acc, Klaus Melem b und Manfred Josel dm. |
Do.14.2. | Joris Dudli Sextett | Übersicht > |
Der unbestrittene Weltklasse-Drummer Joris Dudli streift immer mehr sein Kostüm als "nur" verläßlicher Sideman ab - mit seinem neuen Sextett präsentiert er sich als Bandleader, Komponist und Arrangeur. Nach langen Jahren als treibende Kraft hinter zahlreichen Erfolgsgruppen in Pop und Jazz drückt er Bastian Stein tp, Bernhard Wiesinger ts, Oliver Kent p, Christian Havel g und Milan Nikolic b unverkennbar den Stempel seiner eigenen, immens vielfältigen musikalischen Persönlichkeit auf. Eine tolle neue Band, der man eine große Zukunft prophezeien darf und die auch bei den raffiniertesten Arrangements immer groovig und swingend bleibt. |
Fr.15.2. | Blue Note Six | Übersicht > |
Swingender Dixieland ist das Markenzeichen dieser mehr als nur reisefreudigen Band, die zu den Stammbands des Festivals in Dresden gehört, wo mehr als 100 Gruppen die ganze Stadt in ein traditionelles Tollhaus verwandelt. Die nagelneue CD der Band ist natürlich bei jedem Auftritt mit dabei - leidenschaftlich gerne und gekonnt geben John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm teilweise fast lesbare Autogramme. |
Sa.16.2. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details & Besetzung bitte am Sa.12.1. nachlesen |
Mo.18.2. | Willie Salomon & Erik Trauner | Übersicht > |
Wir bemühen uns natürlich auch immer, besonders interessante Blues-Musiker aus ganz Europa zu präsentieren - mit Willie Salomon - mit Hans kein bißchen verwandt - lernen wir einen hochinteressanten Deutsch-Amerikaner kennen: geboren 1954 in Straubing, Bayern, verbrachte er Teile seiner frühen Kindheit in New York. Nach Jahren am Klavier hörte er zum ersten Mal Robert Johnson, Mississippi John Hurt, Rev. Gary Davis und andere Altmeister der Blues- und Ragtime-Gitarre. Total fasziniert davon fing er an, sich intensiv mit der Gitarre zu beschäftigen und erlangte schnell einen Namen als herausragender Fingerpicker und Slide-Gitarrist in der bayrischen Szene. Jahre in den USA folgten, hier lernte er Bluesman Johnny Long in Denver, Colorado, kennen und es entwickelte sich eine freundschaftliche Verbindung. Johnny wurde zu Willie's größtem musikalischen Mentor. Durch ihn lernte er einige seiner Idole wie Homesick James und Muddy Waters persönlich kennen. In Memphis besuchte er die Blues Legende Furry Lewis mehrmals zuhause. Von "Old Furry" lernte er u.a. den Klassiker Goin' To Brownsville. Willie Salomon spielte damals in Coffee Houses, Restaurants and Clubs. Bei einem Amateurwettbewerb in Boulder, Colorado kam er 1977 von über 200 Teilnehmern unter die letzten vier. Nach einiger inaktiver Zeit ist er jetzt wieder bluesig unterwegs, und als ich Erik Trauner g&voc&hm anbot, einen Abend mit Willie zur teilen, war er sofort begeistert: "Der spricht meine Sprache", meinte er - was alles über unseren Gast aussagt. |
Di.19.2.
Mi.20.2. |
"Rising Star Serie" Frederik Lundin / Andy Middleton |
Übersicht > |
Es ist vielleicht bezeichnend, daß ein Meeting zwischen zwei Stars der internationalen Jazz-Szene - und zwar zwischen einem waschechten US-Amerikaner und einem kühlen Dänen aus dem Norden - ausgerechnet in Wien stattfindet, also in einer Stadt, die immer mehr zu einer internationalen Drehscheibe auf allen politischen und kulturellen Ebenen wird.. Zwei große Sax-Stars des aktuellen Jazz treffen sich auf der winzigen JAZZLAND-Bühne, um hier - tatkräftigst unterstützt von zwei Rhythmikern der Extraklasse aus dem ehemaligen Jugoslawien, Milan Nikolic am Bass und Dusan Novokov am Schlagzeug - einen ersten, ausführlichen Dialog zu führen. Aus New York kommt Andy Middleton, der seine Sporen bei Lionel Hampton, Bob Mintzer, Randy Brecker, Dave Holland, Kenny Wheeler, Ralph Towner und Maria Schneider verdiente und aus Dänemark Frederik Lundin mit Referenzen vom Blues (CD in Gedenken an den großen Leadbelly) bis in die Avantgarde (Paul Bley, Palle Danielson) reichen. Eines weiß man jetzt schon - das werden zwei sehr spannende Abende. |
Do.21.2. | Cottage Jazzmen | Übersicht > |
Neue Jazzbands in altem Stil sind eine Rarität, und man trifft auch meist die üblichen Verdächtigen - aber trotzdem ergibt sich immer wieder Neues, denn die Klassik ist im Jazz ebenso vielfältig wie in der europäischen Musik - Bandleader Jürgen Haver cl hat mit Gerd Stächelin tp&voc, Hans Oslansky tb, Peter Schwanzer bjo, Hans Bichler b und Wolfgang Hiebl dm eine überaus pikant-archaische neue Mischung bereitet. |
Fr.22.2. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Details siehe Fr.18.1. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Sa.23.2. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Spannend - drei Traditional Bands hintereinander: und jede klingt anders. Archaisch zuerst, dann Chicago-Jazz á la Eddie Condon und schließlich eine 8-Mann starke 2-Kornett Band, die selbstverständlich mehr als nur ansatzweise an King Oliver's Creole Jazzband erinnert. Kein Wunder, daß Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm auf eine stetig wachsende Fangemeinde verweisen können. |
Mo.25.2. | Teddy Ehrenreich Bigband | Übersicht > |
Das wird für mich ein besonderer Festtag - seit Jahren versuche ich, das Erscheinen der TEBB-CD herbei zu schreiben - und heute soll sie frisch aus der Brennerei angeliefert werden. Ein Abend im JAZZLAND aus dem Jahre 1985 wurde von Helmut Schneeweiß aufgezeichnet und kommt jetzt endlich heraus - eine echte Freude für den unermüdlichen Bandleader Teddy Ehrenreich cl&as, seine treuen Fans und seine Band: Bernhard Nolf, Manfred Holzhacker, Walter Fend, Dominik Fuss, Lukas Hartl tp; Bob Dodge, Heinz Czadek, Charly Wagner tb; Alex Ehrenreich, Martin Fuss, Bernhard Wiesinger, Niko Afentulidis sax; Erwin Schmidt p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm |
Di.26.2.
Mi.27.2. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Details siehe Fr.7.1. |
Do.28.2. |
"Rising Star Serie" Alex Ehrenreich Quintett |
Übersicht > |
Mit einem "Wahnsinns-Ansatz" gestärkt von einer mehr-wöchigen Meereskreuzfahrt kommt Bandchef Alex Ehrenreich sax mit einer weiter "aufgerüsteten" Gruppe ins 'landl: Trompeter Walter Fend ist endlich in einer kleinen Band zu hören, der Bassist Karl Sayer wurde kürzlich mit einem "Music-Award" ausgezeichnet und Klemens Marktl dm gehört zu den interessantesten aller jungen Musiker. Unter den leider nur raren jazzenden Damen gehören Monika Etzelt p und Martina Petz voc zu den exquisitesten Könnerinen. |
Fr.29.2. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Wer glaubt, daß klassische Jazzbands auf eine Handvoll bekannter Tunes angewiesen sind, der wird ausgelacht - in den 20-er und 30-er Jahren gab es eine Unzahl von herrlichen Nummern, die unverdient in Vergessenheit gerieten. Diese Schätze bergen für sich selbst und uns Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba und Ramona Steiner voc |
Sa.1.3. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Tolle neue CD - alle Details in der nächsten JLP - März/April 2008 bzw. auf unserer Homepage unter "aktuelle CDs" |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Sa.1.3. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Grandios, feinsinnig und witzig beschreibt Posaunist Walter Terharen seine eigene musikalische Rolle im Booklet der ersten Doppel-CD der BURGUNDY STREET JAZZBAND: "Ratschläge für einen New-Orleans Posaunisten: 1. Höre genau auf die Trompete und beachte die Klarinette! 2. Basistöne der Harmonien sind wichtig - wichtiger ist die horizontale Logik deines Spiels. 3. Du bist der Bläser, der das Kollektiv rhythmisch interessant machen muß. Sitz nicht immer auf den schweren Taktteilen - aber übertreibe nicht. Sei dankbar, wenn du ein guter Techniker bist - vermeide aber das Kollektiv mit überflüssigen Tönen zuzukleistern. 4. Was du im Ensemble spielst, soll man auch als Solo anhören können. 5. Deine Soli sollen eine Dynamik haben - fang leise an. Hab keine Angst vor Gefühlen. 6. Es gehört nicht unbedingt zum N.O.Jazz, zweite Stimmen mit viel Sexten und Terzen zu spielen. Manche Lieder verlangen aber danach. Überlaß der Klarinette den Vortritt, wenn sie es will! - Mein Gott! Wie gut würde ich spielen, wenn ich das alles beachten würde!" Ebenso trefflich wie der Text ist die ganze Produktion geworden - fest swingend wird hier klassischer Jazz der höchsten Potenz geboten - sehr zu empfehlen: Kurt Peyer tp&voc, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b & voc, Gerd Stächelin dm & voc |
Mo.3.3. | Blues Wizards | Übersicht > |
"Achtung - Blues: laut und elektrisch" wirbt eine Band auf Plakaten um Aufmerksamkeit. Das paßt also wirklich nicht zu Erik Trauner g & hm & voc und Siggi Fassl g & voc, die eher mit Slogans wie "swingend und unverstärkt" oder "packend und authentisch" zu charakterisieren sind. Hier zelebrieren zwei Extra-Könner voller Lust und Liebe ihre Lieblingsmusik immer wieder neu: den klassischen Country-Blues wie er in den 20-er Jahren entstanden ist und in den folgenden Jahren von Giganten wie Brownie McGhee, Lightnin' Hopkins und Muddy Waters zu allerhöchsten Blüte entwickelt worden ist. |
Di.4.3.
Mi.5.3. |
Fritz Pauer Trio | Übersicht > |
Wenn man sich die Eintragung unter Fritz Pauer im Internet-Lexikon "Wikipedia" ansieht, kann einem fast schwindlig werden - mit wem unser Parade-Pianist schon alles in den letzten Jahrzehnten geswungen hat, ist ein wahres "Who is Who" in Sachen Jazz. Von klassischen Stride-Klängen bis hin zu sphärischen Exkursionen in die Avantgarde reicht sein fast allumfassendes Repertoire und so sehr man ihn auch als Begleiter schätzt, so sehr freut man sich auch, ihn einmal mit seinem langjährigen Trio - Johannes Strasser am Bass und Joris Dudli an Becken und Fellen - "unverstärkt" zu hören. Der "Fritzl" ist und bleibt ein echtes Aushängeschild und ein treffliches Markenzeichen der Musikstadt Wien. |
Do.6.3. | Herbert Swoboda Quintett | Übersicht > |
Vollkommen zu Unrecht ist der ebenso bösartige wie geniale Bandleader Benny Goodman vor allem als Bigband-Leader in die Jazzgeschichte eingegangen: seine Meriten als Leiter einer Swing-Combo sind mindestens ebenso bedeutend (und daß er in seine Musik auch immer wieder Afro-Amerikaner integrierte, läßt einen seinen eher widerlichen Charakter schnell vergessen). BGs Stil und den anderer Giganten "live" - also am Leben zu erhalten sollte immer ein wichtiges Anliegen sein, welches die Herren Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm geradezu perfekt erfüllen. Der Bandleader legt dringenden Wert auf die Feststellung, daß in seine unicolore, niederösterreichische Band multikultimäßig auch ein echter Wiener aufgenommen wurde. |
Fr.7.3. |
Klaus Dickbauer & Christian Havel - Erwin Schmidt Group |
Übersicht > |
In jungen Jahren trat Saxophonist Klaus Dickbauer einige Male im JAZZLAND auf und hinterließ als Riesentalent bei Karl Ratzer, der Big Band Machine und Teddy Ehrenreich bleibende Eindrücke. In den letzten Jahren wurde er mit eigenen Gruppen und renommierten Ensembles wie Ostinato, der Blue Grass Connection, dem Hans Koller Sextett, dem Upper Austrian Jazzorchestra, "X Quartett", Saxofour und vor allem als Co-Star des Vienna Art Orchestra zu einem echten Aushängeschild des heimischen Jazz. So freuen wir uns natürlich wie der buchstäbliche Schneekönig, daß er nun mit einer wahrhaft exzellenten Rhythmusgruppe ein "Comeback" feiert - mit Erwin Schmidt p, Christian Havel g, Karol Hodas b und Andi Weiss dm trifft er auf alte Freunde, und wir freuen uns auf einen großen Abend mit Jazz der Sonderklasse. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Sa.8.3. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Wenn eine Band über Jahrzehnte hinweg in weitgehend gleicher Besetzung zusammenspielt, und wenn jeder Musiker einzeln über einen persönlichen und eigenständigen Stil verfügt, dann ergibt sich zwangsläufig etwas Eigenes und auch Neues, auch wenn man den ursprünglichen stilistischen Standpunkt nicht verläßt. Unter tausenden klassischen Jazzbands kann man die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc sofort als die "Original Storyville Jazzband" erkennen. |
Mo.10.3. |
Classic Jazzclub Wien - Beginn 20.00 h Gerd Stächelin: Der Storyville District von New Orleans |
Übersicht > |
Der langjährige Drummer der Original Storyville Jazzband schildert Musik und Leben im Rotlichtbezirk der Geburtsstadt des Jazz. Aus seiner Sammlung sehen wir seltene Photos und den Film: "Storyville, The Naked Dance". Eine Jam-Session mit klassischem Jazz wird den Abend abrunden. Bei freiem Eintritt beginnen wir schon um 20 Uhr. |
Di.11.3. |
"Rising Star Serie" Wolfgang Pöll & Daniel Ecklbauer |
Übersicht > |
In den Flegeljahren gesäugt mit Musik von solch Maestros wie Albert Ammons, Pete Johnson, Axel Zwingenberger und Vince Weber genossen Wolfgang Pöll p und Daniel Ecklbauer p & voc eine sehr ehrliche und lebensfreundliche musikalische Schule. Heute, 8 Jahre nach ihrem ersten Auftritt im JAZZLAND, hantieren die beiden nach längerer Duo-Abstinenz wieder gemeinsam auf der Bühne. Fein säuberlich wurde bei der legendären Wiener Klaviermanufaktur ein zweiter Bösendorfer Flügel geordert, um da und dort einmal kräftig anzugasen. Am Schlagzeug rhythmisch unterstützt, werden die "jungen" Tastentiger von einem der profiliertesten "alten" Haudegen der Wiener Bluesszene: Michael Strasser. Die extra Portion Spannung schleicht sich ins Spiel, wenn an einem Abend wie diesem "LIVE" mitgeschnitten wird. Also, lassen wir uns überraschen! Moderner Blues nebst ausgebufftem Groove! (DE) |
Mi.12.3. |
"Rising Star Serie" Uta Dobberthien Trio feat.Jürgen Seefelder & Joris Dudli |
Übersicht > |
Band-Besuche aus Deutschland sind leider ein seltenes Ereignis geworden - Reisespesen fressen einen auf. Um so erfreulicher ist also ein Abend mit dem "Summertime-Jazz-Trio" der echt erstaunlichen Pianistin Uta Dobberthien, die ihre Stammbesetzung mit Rudi Engel b und Weltklasse-Drummer Joris Dudli dm (den manche für einen New Yorker halten - und dabei ist der Schweizer ein echter Wiener) um den Dozenten am Linzer Bruckner-Konservatorium Peter Tuscher tp und unseren alten Freund und Stammgast Jürgen Seefelder ts, den wir zuletzt mit Ingrid Jensen hören konnten, zu einem Quintett erweitert. Wir hören zeitlos aktuellen Be- und Hard-Bop und moderne Standards (u.a. von Joe Henderson und Wayne Shorter). |
Do.13.3. |
"Rising Star Serie" B-Double-U Organ Trio feat. Mark McKnight |
Übersicht > |
Heute hören wir nach längerer Zeit wieder einmal ein neu gegründetes Orgel-Trio mit einem hochinteressanten und weitgespannten Repertoire von Kompositionen der Band und Songs von Grant Green und Larry Young. Der Bandleader Bernhard Wiesinger sax kann trotz seiner fast schon ärgerlichen Jugend auf Zusammenarbeit mit Jamie Davis, Fritz Pauer, Reinhard Micko, Christian Havel, Simone Kopmajer und dem Joris Dudli Sextett verweisen, die beiden Stammgäste Erwin Schmidt auf der altehrwürdigen Hammond B3 und Joris Dudli dm braucht man im 'landl nicht vorstellen und den irischen Gitarristen "special guest" Mark McKnight lernte Bernhard während seiner Studienzeit am Berklee College of Music in Boston/USA 05/06 kennen - er gilt als der Newcomer der (Nord-)Irischen Jazzszene. |
Fr.14.3. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Teilweise mit großer Freude aber auch mit Schaudern denke ich an die Reise nach Sacramento, Calif. vor rund 10 Jahren zurück. Beim größten traditionellen Jazz-Festival der Welt hörte man grandiose Meister des Genres wie Jim Galloway, Bob Wilber, Howard Alden oder Ed Polcer aber die allgemeine Klasse der übrigen Bands war teilweise echt erschreckend - unsere RHP zählten zu den absoluten Highlights und Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm konnten sich über enthusiastischen Beifall freuen. |
Sa.15.3. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Jazz findet heute oft versteckt zwischen Lautsprechertürmen und elektronischem Equipment statt, und man fragt sich, ist der Mensch wichtiger oder die Technik. Hier hören wir eine Band, die auf jeden technischen Schnickschnack verzichtet - das heißt, wenn gesungen wird, dann müssen die anderen Instrumente einfach leiser spielen, denn der menschlichen Stimme sind nun einmal Grenzen gesetzt. Wenn der Gesang vorbei ist, dann wird man eben lauter und es wird geswungen, daß sich die Balken biegen. Jazz wie er klang, als er geboren wurde. Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.17.3. |
"Rising Star Serie" Swingdance Big Band |
Übersicht > |
Der Bigband-Swing wird wohl als eine der populärsten Musikrichtungen des 20.Jahrhunderts in die Musikgeschichte eingehen. Anders ist es schwer zu erklären, daß immer wieder junge Bands aus dem buchstäblichen Nichts auftauchen und eine sehr swingende Musik präsentieren - diese Band voll Idealisten steht unter der Leitung von Wolfgang Wanderer und bietet ein buntes Programm von grandiosen "Swinghadern" bis hin zu Latin-Jazz und modernen Klängen: Jan Kolaja, Robert Pomaroli, Gert Vetter, Oskar Moser tp; Alexander Lag, Walter Dormeier, Gerhard Schneider, Josef Pinkl tb; Andreas Wanderer, Martin Jank, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Andreas Zöhling g, Ilse Schwaiger b und Sebastian Sigl dm |
Di.18.3. |
"Rising Star Serie" Rocking Birds |
Übersicht > |
Die ersten Auftritte im JAZZLAND absolvierten die drei jungen Damen unter den Fittichen von Jazzlegende Oscar Klein, der uns vor etwas mehr als einem Jahr verließ - seither hat sich das Trio ganz gehörig weiter entwickelt und beansprucht jetzt ziemlich eigenständig als organisch gewachsene Rhythm&Blues-Band ihren Platz in der immer umfangreicher werdenden Jazz- und Bluesszene. Katie Kern g & voc und Karin Daym b & voc & g wird man (wenn wir Glück haben) nicht nur "rocking" sondern auch als akustisches Blues-Duo erleben können, und Drummer-Lady Sabine Pyrker, die auch ganz hervorragend Blues- und Boogie-Piano spielt, hat diese Musik sozusagen mit der soeben von mir erfundenen "Vatermilch" aufgesogen, was sie mehr als nur gekonnt in die Tat umsetzt. Wieder einmal ein Abend, der uns deutlich zeigt, wie vielfältig und abwechslungsreich man mit den berühmten drei Akkorden umgehen kann. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mi.19.3. | Aquarius Jazzband | Übersicht > |
Da haben wir ein schönes Stück der Geschichte des klassischen Amateur-Jazz in Wien versammelt! Um den Jungen einen kleinen Eindruck von der "Abstammung" der Bandmitglieder zu vermitteln, füge ich in der obligaten Mannschaftsaufstellung nun auch den "Stammverein" hinzu: Heinz Altwirth co (Storyville), Günther "Jankl" Müller tb (South West Philadelphia), Herbert "Ali" Motalik cl&ss (Excelsior), Peter "Schwaaf" Schwanzer (Storyville& South West Philadelphia), Günther "Blesh" Dinold b (Storyville & Worried Men - bis heute!!!) und Wolfgang Hiebl dm (Red Hot Pods). Und warum "Aquarius"? Unter diesen Gründervätern befanden sich - rein astrologisch betrachtet - überraschend viele "Wassermänner" . . . |
Do.20.3. |
Carole Alston & Together |
Übersicht > |
Leider nur verhältnismäßig selten ist diese grandiose Jazz- und Blues-Sängerin bei uns zu hören (ein gravierender Fehler, der sich unbedingt baldigst ändern muß). Ohne auf zeitgeistigen Schnick-Schnack einzugehen interpretiert Carole Alston mit ihrem unnachahmlichen Timbre die großen Kolleginnen der vergangenen Jahrzehnte - der Bogen reicht von Bessie Smith bis Ella Fitzgerald und von Billy Holiday zu Anita O'Day und jeder Song der großen Diven wird in ihrer Interpretation zu einem neuen Edelstein geformt. Sehr effizient unterstützen sie die altbewährten Together-Kämpen: Bastian Stein tp, Peter Kölbl as & fl, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Andi Weiss dm. |
Fr.21.3.
Sa.22.3. |
Frank Roberscheuten / Martin Breinschmid Group feat. Rossano Sportiello | Übersicht > |
Da hat sich von der Jazz-Öffentlichkeit vorderhand noch fast unbemerkt ein internationales Super-Trio formiert, das in der Alten Welt einigermaßen Aufmerksamkeit erregen sollte. Aus den Niederlanden kommt der erste der drei Bandleader: Frank Roberscheuten bewegt sich auf den Saxophonen und der Klarinette zwischen Oldtime und der Moderne - er findet erfreulicherweise Freude daran, ein Lied von Johnny Dodds in der Spielweise von John Coltrane zu interpretieren - und umgekehrt. Das kann er sich nur leisten, weil er mit dem italienischen Granden Rossano Sportiello einen Ausnahme-Pianisten zur Verfügung hat, dessen "linke Hand" ganze Rhymus-Gruppen mühelos ersetzt. Und wenn man bedenkt, welche zusätzlichen Effekte der stete Wechsel von unserem Martin Breinschmid zwischen Schlagzeug und Vibraphon bringt, dann kann man sich auf ebenso effekt- wie swingreiche Abende einstellen, die durch die echt brillante Sängerin Shaunette Hildabrand noch weitere Höhepunkt garantieren. |
So.23.3. | Blue Note Six | Übersicht > |
Seit über 40 Jahren pflegt man den Stil der Armstrong All Stars der 50-er Jahre, den klassischen Dixieland und den Swing der kleinen Gruppen um Duke&Count und Benny Goodman. Man tourte dreimal durch die USA, durch England und durch alle unsere Nachbarländer und in Dresden beim größten Dixieland-Festival Europas gehören sie fast schon zum Inventar. John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm. |
Wir feiern zwei Tage Kurz-Kurz-Urlaub - Mo.24. & Di.25.3. daher geschlossen!!!
Mi.26.3. |
"Rising Star Serie" Herwig Gradischnig "Tribute to Hank Mobley" |
Übersicht > |
In "Wikipedia" dem Internet-Lexikon wird der Hank Mobley wie folgt beschrieben: "Er wurde von Feather als der "Mittelgewicht-Champion" bezeichnet, eine Metapher, um seinen Klang zu beschreiben, der weder so aggressiv wie der von John Coltrane, noch so sanft wie der von Stan Getz ist. Und weil sein Stil - im Gegensatz zu dem von Musikern wie Rollins und Coltrane - locker, feinsinnig und melodisch war, wurde sein Talent bis zu seinem Ableben hauptsächlich nur von Kennern geschätzt." Diese Worte erklären die Vorliebe, die unser ts-Champ Herwig Gradischnig für diesen eher stillen Giganten hegt - heute also ein Abend mit der Musik des 1986 verstorbenen Mannes aus Georgia mit Oliver Kent p, Christian Havel g, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm |
Do.27.3. |
"Rising Star Serie" Inner Urge |
Übersicht > |
Unter dem Untertitel "The Hardbop Legacy" spielen Axel Mayer tp&flh, Gernot Strebl ts, Michael Wasserfaller p, Robert Jukic b und Andjelko Stupar dm Kompositionen von Lee Morgan, Freddie Hubbard, Curtis Fuller, Julian Priester, Hank Mobley, Wayne Shorter, Junior Cook, Joe Henderson, Horace Silver, Herbie Hancock und Art Blakey & The Jazz Messengers - die Liste wäre wohl endlos - sie alle waren Pioniere des Hardbop. Für Blue Note-Records und andere Labels haben sie unzählige Platten mit dieser energetischen Musik eingespielt und so Geschichte geschrieben. (Axel Mayer) |
Fr.28.3. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Das, was man gängig mit klassischem "New-Orleans-Jazz" bezeichnet, wurde in den 20-er Jahren von Louis Armstrong und anderen Giganten in Chicago gespielt und aufgenommen, und das, was wir in die Schublade "Chicago-Jazz" einordnen, das spielte Eddie Condon mit Wild Bill Davison und anderen vornehmlich in New York. Weniger kompliziert sind die Zustände in Wien - da sind seit fast 50 Jahren die "Faßhäusler" die unbestrittene Numero Uno unter den Chicago-Jazz-Bands, was sie mit äußerst kongenialen Begleitungen von unzähligen Granden im JAZZLAND bewiesen haben. Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Sir Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm |
Sa.29.3. | Stanton Bigband feat. Heinz von Herrmann | Übersicht > |
Manchmal, aber nur sehr selten, gibt es augenscheinliche Katastrophen, die ein "Happy End" finden. Beim letzten Auftritt der SBB mit Tenorsax-Giganten Heinz von Hermann herrschte eine echt beswingte Stimmung und ab 23.20 Uhr babylonische Finsternis. Nach langem Suchen fanden wir den Grund: zwei vielleicht verliebte Mäuse wählten den Hauptsicherungskasten des Seitenstettenhofes, um dort ein "Wurzelstromgebrechen" zu verursachen und kollektiven Selbstmord zu begehen. Das Publikum murrte (kaum hörbar), die Musiker grollten (deutlicher, weil sie weiter swingen wollten) und als der Defekt endlich behoben war, saßen die Herren Gerhard Aflenzer, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm schon alleine im JAZZLAND. Was tun??? Noch von der Notbeleuchtung notdürftig beleuchtet vereinbarten wir einen raschen Folgetermin, um den Schock besser abfedern zu können - und hier ist das herbeigesehnte Wiederholungs-Konzert!!!! |
Mo.31.3. |
"Rising Star Serie" Karl-Markulla-Band |
Übersicht > |
Moderner swingender Jazz & Jazz-Balladen in einer wunderbaren Quintett-Besetzung: Ursula Niederbrucker tb, Frank Mackel tp&flh, Ryan Langer p, Hans Danzer b, Charly Klaar dm. Der Name der Band ist imaginär und umschreibt auf ungewöhnliche Art die musikalische Reise, zu der uns die vier Herren und eine Dame ins Jazzland einladen möchten: Kompositionen von Tadd Dameron bis Horace Silver. Auf das, was uns da an musikalischem Handwerk und Spielfreude geboten wird, können wir gespannt sein. (UN) |
Di.1.4. | Erik Trauner & Gaby Bee | Übersicht > |
Eine der herausragenden Bluespersönlichkeiten Österreichs - und da gibt es gar nicht wenige - ist zweifellos der Gitarrist, Sänger und Mundharmonikaspieler Erik Trauner, der seit Jahrzehnten viel Zeit im JAZZLAND verbringt. Immer wieder hat er mit seiner MOJO BLUES BAND und auch mit kleinen Formationen bewiesen, wie unendlich vielfältig der Blues sein kann, der ja bekanntlich immer noch aus nur drei Akkorden besteht. Dies tut er auch mit der erstaunlichen Sängerin/Gitarristin Gaby Bee - Country- und Folkblues der absoluten Höchstklasse. |
Mi.2.4. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Übersicht > |
Absolut faszinierend ist der Karriere-Beginn des blutjungen "Hans Koller Preisträgers" Diknu Schneeberger: vor etwa zwei Jahren tauchte er an der Hand seines Vaters, des ebenfalls blutjungen mehrfachen Großvaters Joschi Schneeberger b im JAZZLAND auf und debutierte als Rhythmus-Gitarrist, der pro Abend ca. eineinhalb Soli spielen durfte. Nach kürzester Zeit hat er seinen ehemaligen Lehrer Martin Spitzer g als Mitjazzer rekrutiert und feiert nun mit eigenem Trio rauschende Erfolge, die ihm sein musikalischer Ururgroßvater Django Reinhardt herzlich gönnen würde. Wenn mich nicht alles täuscht, reift hier ein Großer Meister heran - mit ganz Großem "G" geschrieben. |
Do.3.4. |
"Rising Star Serie" Bastian Stein Oktett |
Übersicht > |
Kleine Bigbands oder große Combos scheinen wieder in Mode zu kommen - Heinz Czadek's "Project Two" findet immer mehr Fans - und die jungen "Wilden" ziehen nach. Dieser Termin war für ein Sextett ausgemacht, das inzwischen zu einem Oktett heranwuchs - wer weiß, wieviel Jazzer nun tatsächlich anreisen werden? Vorderhand freuen wir uns auf die Herren Bastian Stein tp&ld, Robert Bachner tb, Christoph "Pepe" Auer as, Bernhard Wiesinger ts, Herwig Gradischnig bs, Milan Nikolic b, Wolfgang Kendl dm und am Bösendorfer-Flügel Martin Reiter, der uns im Juli sein eigenes Oktett vorstellt!!!! |
Fr.4.4. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Details & Besetzung bitte am Sa. 08.3. nachlesen |
Sa.5.4. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Zu einem Fixstern am heimischen Jazz-Himmel ist sicherlich in letzter Zeit diese Gruppe geworden, die eigentlich in ganz Europa eine herausragende Figur machen würde - wenn die Bandmitglieder etwas flexibler in ihren Reiseplänen wären - aber Horst Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm sind bei insgesamt zweiundsechzigeinhalb Bands fix engagiert oder stehen voll und ganz im Beruf und bringen jungen Jazzern sehr erfolgreich das Swingen bei. Herrlicher Be- und Hard Bop zum Angewöhnen! |
Mo.7.4.
Di.8.4. |
Miles Griffith & Daniel Nösig Quartett |
Übersicht > |
"Music is holistic. It has the power to move people on a multitude of levels. Through my voice I want to be able to probe people to think and expand their preconceived conceptions about the voice." Miles Griffith völlig unvoreingenommene Art an Musik heranzugehen hat sehr viel dazu beigetragen, daß er sich in den letzten Jahren auf der Jazz Szene etablieren konnte. Er gebraucht seine Stimme nicht nur im herkömmlichen Sinne, sondern weiß sie auch als perkussives Instrument ein- und mit seinem harmonischen Gespür hervorragend umzusetzen. Das hat dazu geführt, daß er die erste Wahl für Musiker wie Jack Walrath, James Williams, Jimmy Heath und Wynton Marsalis ist. Mit Daniel Nösig tp, Tonc Feinig p, Robert Jukic b und Andjelko Stupar dm zelebriert er die Kunst der Performance, bei der das Publikum geradezu eingeladen wird, sich am musikalischen Geschehen zu beteiligen. Nach weiteren Plänen gefragt sagt Miles Griffith: "I plan to put the voice back on the scene as the ultimate first instrument." |
Mi.9.4. |
"Rising Star Serie" Hermann Posch |
Übersicht > |
Die JAZZLAND-Premiere von Hermann Posch g&voc im letzten Herbst war ein mittlere Sensation - ein junger Mann am besten Wege zum Blues-Giganten. Als ich eine Wiederholung vorschlug, war er begeistert - meinte aber: "Darf ich meine Band mitbringen?" Natürlich! Und jetzt sind wir auf Tom Hornek p, Pawel Kozakiewicz b und Hardy Auer dm mehr als nur gespannt . . . |
Do.10.4. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Ungebrochen ist der Erfolgsrun der "best dance band in town" - seit fast 50 Jahren begeistern sie ihr Publikum mit der unübertreffbaren Mischung aus Blues, Jazz, Folk und Swing, garniert mit herrlichen Wiener Texten, z.T. vom grandiosen Franz Bilik - viel Spaß mit Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc |
Fr.11.4.
Sa.12.4. |
Together "30 Jahre - Festival" |
Übersicht > |
Eine Band, die 30 Jahre überlebt hat, genießt einiges Gewicht in der Wiener Jazzszene - Bassist Walter "Wastro" Strohmaier war schon in den 60-er Jahren zu einiger Prominenz aufgestiegen, als er bei den Jazz-Festivals serienweise Erste Preise einheimste. Als das JAZZLAND noch jung war, war er einer der ersten "Stammbegleiter" für unsere internationalen Gäste, und als er 1978 Together begründete, wurde die Band sehr schnell zu einem Begriff für Swing- und Modern-Jazz-Fans und daran hat sich bei heute nichts geändert. Die derzeitige Stamm-Mannschaft umfaßt die Herren Bastian Stein & Alexander Fischer tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Tom Henkes dm&vib und Andi Weiss dm, in vergangenen Jahren zählten auch Alexander Wladigerov tp, Bernhard Plattner, Bobby Dodge tb, Manfred Reiter(*), Sascha Peres p, Gerd Bienert g, Walter Schiefer, Wolfgang Dorer, Fredvard Mühlhofer, Mario Gonzi(*), Manfred Krenmaier, Fritz Ozmec, Sascha Strohmaier dm&perc, Toni Müller hm, Woody Schabata vib zum Team und die Damen Simone Kopmajer(*) und Carole Alston voc ließen sich vergnügt und häufig von Together begleiten. Wie prominent die Band auch in modernen Bereichen ist, kann man daran erkennen, daß die mit einem (*) versehenen Musiker mit dem "Hans Koller-Preis" ausgezeichnet wurden. Also: auf die nächsten 30 Jahre!!! |
Mo.14.4.
Di.15.4. |
Betty Semper & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Musikerinnen, die es scheinbar mühelos schaffen, in mehreren Stilrichtungen kompetent zu wirken, sind selten - so eine junge Dame lebt erfreulicherweise jetzt in Wien: die aus Antigua stammende Betty Semper begeisterte uns mit ihrer großen Stimme schon mit Hans Salomon im "Background" als Modern-Jazz-Interpretin, zelebrierte in Bessie-Smith-Manier klassischen Jazz und heizte mit Meisterpianist Joachim Palden, Thomas Müller ts und Sabine Pyrker dm im Februar einem heiß gespielten Blues- und Boogie-Publikum gewaltig ein. Eine tolle Show-Persönlichkeit, von der man nur hoffen kann, daß sie sich in Wien recht lange sehr wohl fühlen wird . . . |
Mi.16.4.
Do.17.4. |
Jim Snidero & Renato Chicco Quartett |
Übersicht > |
Jim Snidero - ein grandioser Altsaxophonist aus New York, der seine Vorliebe für Charlie Parker weder verleugnen kann noch will, begeisterte uns erstmals 1993 im JAZZLAND - damals hörten wir ihn u.a. mit den beiden tp-Assen Ingrid Jensen und John Marshall, und wir erlebten einen jungen Mann, der seine Referenzen - er spielte mit so unterschiedlichen Gruppen wir der blues-orientierten Band von Brother Jack McDuff, der avantgardistischen Organisation von Lew Tabackin und Toshiko Akiyoshi, der vielseitigen Begleitband von Frank Sinatra und der swingenden Gruppe um Saxophonkollegen Frank Wess - mehr als nur glaubhaft bestätigte. Mit Renato Chicco kommt eine der schillerndsten Persönlichkeiten der europäischen Jazz-Szene wieder nach Wien - der kroatische Pianist mit den Wurzeln nach Italien unterrichtet jetzt in Graz und hat in den letzten Jahrzehnten mit so gut wie allen Granden Europas gearbeitet. Mit Stefano Senni am Bass aus Italien und dem heimischen Drummer Christian Salfellner komplettieren wir eine echt internationale Spitzenband. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Fr.18.4. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details siehe Fr.14.3. |
Sa.19.4. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Ähnlich wie in der Barockmusik oder der Romantik gibt es im klassischen Jazz unzählige Varianten, in denen sich die entsprechenden Musiker je nach Lust und Laune austoben. Die Stamm-Mitglieder der Hot Jazz Ambassadors (also das Trio Thomas Nell tp, Günther Graf cl und Udo Ehmsen bjo) verzichteten konsequent auf Schlagzeug und Klavier, lachten sich eine ebenso hübsche wie stimmgewaltige Sängerin - die junge Ramona Steiner - an und ergänzen ihre Band bei Terminschwierigkeiten mit befreundeten Könnern aus dem traditionellen Umfeld - diesmal bitten sie noch Hans Bichler mit dem Bass und Helmut Plattner mit Alt- und Sopransax auf die Bühne, was den Sound der Band wiederum heftig verändern - also wieder ziemlich neu und einmalig gestalten wird. |
Mo.21.4. | Vienna Jazz Serenaders | Übersicht > |
Die 1999 gegründete Band (Frank Mackel tp, Ursula Niederbrucker tb, Thomas Kukula cl, Georg Greif p, Margit Schmidt b, Werner Flicker dm und Ulrike Seewald voc) bringt in ihrem vielfältigen Programm neben Standards aus dem alten New Orleans auch frische Tunes aus der moderneren Dixieland-Szene und auch interessante Neubearbeitungen von modernen Jazztiteln - eine Band, die viel Bekanntes und Beliebtes in neuen und überraschenden Facetten zu bieten hat. |
Di.22.4.
bis Sa.26.4. |
Howard Alden | Übersicht > |
Einer der ganz Großen Stars des Klassischen Jazz der Gegenwart gibt sich wieder die Ehre - Howard Alden wurde 1958 in Kalifornien geboren und jazzte schon als Tennager mit lokalen Größen - entdeckt wurde er vom Posaunisten Dan Barrett, mit dem er auf zahlreichen CDs zu hören ist. Weitere Produktionen mit Ruby Braff, Ken Peplowski, Dizzy Gillespie (!), Woody Herman, Bud Freeman, Benny Carter, Clark Terry, Joe Williams, Red Norvo und Flip Phillips zeigen von seiner musikalischen Klasse und Vielseitigkeit. In seinem Stil ist natürlich der alles überstrahlende Einfluß von Charlie Christian unüberhörbar, aber auch Django Reinhardt, Herb Ellis, Barney Kessel und Wes Montgomery haben deutlich Spuren hinterlassen. Im Jahe 1999 produzierte Jazzfan Woody Allen (der unsere Musik sehr schätzt und liebt - nur, warum spielt er dann Klarinette???) einen der besten Jazz-Streifen aller Zeiten: "Sweet and Lowdown" mit der Musik von Howard Alden. Wir hören diesen Giganten am Di. mit dem Gerd Bienert Trio (G.B. g, Uwe Urbanowski b, Fred Mühlhofer dm), am Mi. mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Do. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H. S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm), am Fr. mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harald Putz b) und am Sa. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) |
Mo.28.4.
Di.29.4. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Heißer und authentischer Chicago-Blues wie man ihn auch auf der berühmten "south-side of Chicago" heutzutage kaum mehr zu Gehör bekommt, liefern seit Jahrzehnten mit wachsender Begeisterung und grandiosem Erfolg die Herren von der "Mojo Blues Band" - Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm. Um diese Band beneidet man uns zumindest in halb Europa - und in Übersee . . . |
Mi.30.4. | Heinz Czadek's "Project Two" | Übersicht > |
Die beiden Gründerväter dieser exzellenten Band sind der leider nicht mehr aktive Trompeter Robert Politzer und der heutige Chef Heinz Czadek tb & arr. In der ersten Zeit hörte man häufig Art Farmer und Hannes Kottek an den Trompeten, diese überaus schwierige Aufgabe lösen jetzt ganz grandios Daniel Nösig und Jörg Engels. Natürlich steuern auch die beiden Saxisten Heinz von Hermann und Martin Fuss so manche raffinierte Charts und heiße Soli bei, für die tiefen Töne ist Raoul Herget mit seiner Tuba zuständig. Für die harmonische und rhythmische Basisarbeit - ohne die im Jazz so gut wie nichts geht - sind Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b und Peter Gabis dm verantwortlich. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Sa.1.5. | Teddy Ehrenreich Bigband | Übersicht > |
Wenn wir Glück haben - und warum sollen wir keines haben? - dann kann man sich heute mit dem allerersten (eigenen) "Tonträger" der herrlichen Teddy Ehrenreich Bigband eindecken - seit rund 50 Jahren swingt der gute Rudolf E., den alle nur als Teddy kennen, im Stile von Woody Herman und Freunden und Gerhard Zwickl, Manfred Holzhacker, Walter Fend, Dominik Fuss d.J., Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Heinz Czadek, Clemens Hofer, Ursula Niederbrucker tb; Martin Fuss d.w.Ä., Thomas Kugi, Alex Ehrenreich, Markus Leinholz, Helmuth Strobl saxes; Erwin Schmidt p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm bilden seine derzeitige Band, die manche Kenner als seine Allerbeste bezeichnen. |
Fr.2.5. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Die "Pods" waren schon immer schwer in eine Schachtel einzuordnen. Die meisten traditionellen Bands suchen sich anfangs ein Vorbild und kopieren dann frech den Stil - bis sie endlich einen eigenen gefunden haben. Die Mannen um Erwin Frassine bjo&ld und Harry Jirsa tb bedienten sich gleich aus vielen Töpfen und ließen sich vom Swing eines Luis Russel ebenso inspirieren wie von Morton'schen Arrangements oder Armstrong'scher Brillanz. So sind die Pods bis heute schwer einzuordnen, denn Chef-Arrangeur Claus Nemeth cl&ss&hm findet in alter Musik immer neue Facetten. Mit Dieter Bietak co, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Horst Bichler sind weitere Top-Könner am Werk - eine echte Spitzenband. |
Sa.3.5. | V.S.O.P. Jazzband | Übersicht > |
In den späten 50-er Jahren, als ich in die Szene stolperte, war Eddie Salmen tp einer der veritablen Stars im Keller des HCdV, wo der heimische Oldtime-Jazz geboren wurde. Nach Ausflügen in die modernsten Jazzstile ist er zu den "roots" zurückgekehrt und hat bis heute die spezielle Kraft in seinem Spiel überaus lebendig erhalten und hat in der Band von Leader Siegi Dietrich cl & as zusammen mit Kurt Lang tb, Jürgen Pingitzer p, Hans "Bibi" Bichler b & voc und Wolfgang Hiebl dm eine swingende Heimat gefunden. Traditioneller Mainstream Jazz ohne Kompromisse an den Modegeschmack und frei von gängigen Klischees - sollte man sich anhören. |
Mo.5.5.
Di.6.5. |
Christian Havel - Ralph Reichert Quartett | Übersicht > |
Das Klavier ist sicherlich ein zentrales Instrument der gesamten Jazzgeschichte - angefangen von den Ragtime-Komponisten bis hin zu den freien Klängen eines Cecil Taylor ist das teilweise sperrige Tasteninstrument aus unserer Musik nicht wegzudenken - und doch hat es immer wieder Versuche gegeben, ohne BÖSENDORFER und Verwandte auszukommen. In unserem Falle teamt sich unser Christian Havel g mit dem Hamburger Ralph Reichert ts zusammen, um gemeinsam mit Milan Nikolic b und Bruder Wolff Reichert dm die Erinnerung an die Klangkultur Saxophon-Gitarre von Stan Getz-Jimmy Raney oder Sonny Rollins-Jim Hall zu pflegen, wodurch harmonische Strukturen und das Klangbild transparenter wird. Zwei Abende für Feinhörer und die absoluten Kenner und Liebhaber des swingenden und gleichzeitig modernen Jazz. |
Mi.7.5. | Peter Cairn | Übersicht > |
Eine verwirrende Persönlichkeit des Blues ist sicherlich der Gitarrist und Sänger Peter Cairn, der sich nur sehr schwer an einem Vorbild verankern läßt. Er scheint die gesamte Bandbreite des Country- und Folk-Blues förmlich in sich aufgesogen zu haben, und wandelt bei seinen Vorträgen offensichtlich mühelos von einem Idol zum nächsten, die er allesamt liebevoll interpretiert und umschmeichelt, ohne sie auch nur einen Moment lang zu kopieren. Hier zeigt sich, daß man - fest in einer Tradition verwurzelt - durch hohe musikalische Klasse und eine eigene Persönlichkeit immer echt original agieren kann. Unter einer Voraussetzung - wenn man nur gut genug ist!! |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.8.5. | Fritz Pauer Trio | Übersicht > |
Der legendäre Schlagzeuger Jimmy Cobb ist ein großer Musiker aber leider nicht sehr verläßlich - obwohl ich von einer Absage durch ihn im P&B im Jänner hätte gewarnt sein müssen, engagierte ich ihn trotzdem mit einer deutschen Gruppe für den heutigen Tag - aber Mr. Cobb zog es vor, die letzten Tage einer Europa-Tournee kurzfristig abzusagen, um in den USA aufzutreten - schade, wir versäumen einen sehr guten Drummer, aber er wird das JAZZLAND nur mehr als zahlender Gast betreten - so weit so schlecht: Gott sei Dank finden wir in Wien und rundherum ähnliche Kaliber und nach wenigen Minuten echt zäher Verhandlungen erklärten sich Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm bereit für ihren wankelmütigen Kollegen einzuspringen, und wir haben das Vergnügen, heute Abend eine - sogenannte - "Rhythmus-Gruppe" der absoluten Weltklasse zu hören, die seit Jahrzehnten zum allerbesten gehört, was man an Jazz aus Mitteleuropa in die große, weite Welt exportiert hat - freuen wir uns auch darauf, diese drei Herren in den nächsten Monaten mit Kalibern wie Chico Freeman, Don Menza und Benny Golson in JAZZLAND zu hören. |
Fr.9.5. | Riverside Stompers | Übersicht > |
"Alter Jazz ist eben alter Jazz", sagen manche Experten, während sie aufgeregt über die feinen Unterschiede zwischen Sun Ra und Peter Brötzmann diskutieren. Riesenunterschiede zwischen den einzelnen Bands hört der "Eingeweihte" und die Herren Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm erinnern in ihrer Spielsweise und Besetzung ein wenig an die klassische "Creole Jazz Band", die 1923 praktisch einen echten Grundstein für die Jazzentwicklung legte. |
Sa.10.5. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Der alte, gute Swing ist wieder "in" - in den USA wird Swing getanzt, und die alten LPs der Granden werden auf CD neu bearbeitet. Solche - durchaus erfreuliche - Modetorheiten sind für die STANTON BIGBAND uninteressant. Ob die Musik nun in oder out ist, man schätzt die "alten Hadern" von Count Basie, Duke Ellington, Benny Goodman und wie die ganzen Weltmeister noch heißen mögen, und pflegt sie liebevoll. Denn der Jazz ist eine "lebende" Musik, nur wenn er "live" praktiziert wird, hat er eine Chance auch die nächsten 100 Jahre zu überstehen. Ich bin mir (fast) sicher, daß Gerhard Aflenzer, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm dann nicht mehr persönlich praktizieren werden - aber in den kommenden Jahrzehnten werden wir uns gemeinsam an so macher Überraschung delektieren können, denn die beiden frühjährlichen und herrlichen Konzerte mit Heinz von Hermann waren ein immenser Auftakt für weitere Sensationen: im Herbst wird der eine oder andere "Prominente" vor der Band solieren - man darf gespannt sein - und sich freuen!!! |
Di.13.5. |
Robert Schönherr Trio feat. Herwig Gradischnig |
Übersicht > |
Hallo Axel! Wir waren nun vier Tage in Maribor - nun weiß ich: Zur Präsentation am 13.5.08 gibt es auch die Musik!!! Und die kann sich hören lassen! Also für den Text: Robert Schönherr präsentiert seine zweite Trio-CD mit dem Titel "The Blue Side Of Flipper" und wird gern allen Anwesenden erklären, wie es dazu kommt. Besetzung: Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm, special guest: Herwig Gradischnig ts. So oder komplett anders kannst Du das gerne schreiben. Vorerst liebe Grüße, hoffend, daß es Dir gut geht - Robert (Text: Robert S. - er hofft zu recht ) |
Mi.14.5. | Roman Schwaller Jazzquartet | Übersicht > |
Einmal - wirklich nur ein einziges Mal - habe ich den exzellenten Tenorsaxophonisten Roman Schwaller zu einem vehementen Protest veranlaßt: ich bezeichnete ihn (versehentlich) als "deutschen Musiker" - wahrscheinlich, weil er damals in München lebte. Das kam vielleicht auch daher, weil er über ein un-schweizerisches Spezifikum verfügt - über ein echt sanguinisches Temperament, witzig und voll von fast überschäumender Lebenslust. Das findet man bei den seriösen Eidgenossen eher selten, und damit ihm so ein Mißgeschick nicht nochmals passiert, ist er jetzt kurzerhand nach Wien übersiedelt. Wir dürfen uns jetzt also auf häufigere Gastspiele eines der allerbesten europäischen "Eddie-Lockjaw-Davis-Sympathisanten" aller Zeiten freuen - er wird uns gemeinsam mit Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm begeistern. |
Do.15.5. | Al Cook Trio | Übersicht > |
Immer wieder wird aus der JLP zitiert - warum soll ich nicht einmal einen Text "fladern" - hier treffende Worte über Al Cook auf www.blues.at: "Al Cook, von seinen Fans auch "Der Authentische" genannt, steht seit 1964 auf der Bühne. Weder sogenannte Megatrends oder Zeitgeistströmungen, schon gar nicht verlockende Angebote, sich doch im Populärgewande zu verkaufen, haben dem heute 63-jährigen von seiner Mission der ehrlichen Musik abhalten können. Mit der Kraft der Überzeugung bringt Al Cook seinen Blues direkt zum Publikum. Jedes Konzert wird zum unikären Spontanereignis. "Der Mann singt mit einer Stimme, die an die großen Bluessänger der 20er und 30er Jahre erinnert und es ist kaum zu glauben, daß er noch nie seinen Fuß auf amerikanischen Boden gesetzt hat." So und ähnlich schreibt die Fachpresse schon seit dem Erscheinen seiner ersten Platten. Fast vier Generationen junger Bluesmusiker haben sich an Al Cook als ersten großen Live-Eindruck orientiert. Unberührt von zeitgenössischen Einflüssen bleibt die Musik pur und Al Cook nimmt daher eine unikäre Sonderstellung unter Europas Bluesmusikern ein." Und mit Charlie Hloch p und Harry Hauzenberger dm hat es herrliche Mitstreiter. |
Fr.16.5. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Der altehrwürdige Blues und die spirituelle Gospel-Musik sind aus der gesamten Jazzentwicklung nicht wegzudenken - manchmal sehr stark präsent, zeitweise auch eher im Hintergrund bilden sie das Rückgrad unserer Musik. Im Swing waren beide Formen eher im Hintergrund, im Be-Bop wurde es ziemlich bluesig und im Hard-Bop feierte auch der Geist der Spirituals eine fulminante Renaissance - man denke an die herrlichen Kompositionen von Bobby Timmons und Benny Golson. Voll in dieses Genre passen die Herren Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Karol Hodas b und Bandleader Andi Weiss dm, die Art Blakey, Horace Silver und Cannonball Adderley und deren Verwandte hochleben lassen. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Sa.17.5. | Boogie Woogie Gang | Übersicht > |
Vor rund 40 Jahren gastierten die "Blues Geier" aus Hamburg in Wien und begeisterten den damals noch jungen Herrn Claus Nemeth cl mit heissen Mouthharp-Klängen - heute beherrscht er dieses Instrument aus dem berühmten Effeff und er bildet mit Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Helmuth Schneeweiss dm eine der wenigen Bands, die in zwei Stilen zu Hause sind - im traditionellen Jazz und im Blues &Boogie. |
Mo.19.5. | Remembering Jay & Kai | Übersicht > |
Sehr selten sind "Gespanne" gleicher oder auch ähnlicher Instrumente in der Jazzgeschichte zu prominenter Bedeutung gelangt - die Zusammenarbeit von den ts-Giganten Coleman Hawkins & Ben Webster war von kurzer Dauer und auch die legendäe Band "Soprano Summit" von Kenny Davern und Bob Wilber fand wenige Nachahmer - lediglich das Posaunen-Team von Jay Jay Johnson und Kai Winding ist in die Jazzgeschichte eingegangen - wir hörten bei uns schon mehrere Re-Kreationen - hier ist eine neue und sehr, sehr vielversprechende mit den Posaunen-Leaders Clemens Hofer und Johannes Herrlich und der höchstkarätigen Rhythmusgruppe mit Rob Bargad p, Milan Nikolic b und Bernd Reiter dm. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Di.20.5. | Christoph Rois Trio | Übersicht > |
Ein leider nur sehr sporadisch bei uns auftauchender Gast ist der exzellente Boogie-Woogie- und Blues-Pianist Christoph Rois, der als blutjunger Bursche seine ersten Tastversuche am Tasteninstrument in unserem Keller absolvierte und später als leider nur kurzzeitiges Mitglied der MOJO BLUES BAND zu einiger Prominenz gelangte. Er gehört zu den wenigen Blues-Musikern, die ihre Fühler auch in Richtung "Jazz" ausfahren, was man an seinem variantenreichen Spiel erkennen kann. Mit Michael Hudec b und Michael Strasser dm hat er heute zwei äußerst erfahrene Sidemen zur Seite. |
Mi.21.5. | A Leo Wright Memorial Session | Übersicht > |
Die Reihe der zumindest kurzzeitigen Wien-Residenten unter den prominenten Jazzern ist ziemlich lang - sie begann bei Doc Cheatham in den 20-ern und endet (vorläufig) mit Roman Schwaller (siehe 14.5.). Ganz groß geschrieben auf dieser Liste ist der texanische Altsaxophonist Leo Wright, der nicht zuletzt wegen seiner vokalisierenden Elly Wright an die Donau pilgerte. Sein bluesiges Spiel, sein von Granden wie Dizzy Gillespie und Charlie Parker ererbtes Jazz-Wissen und seine rundum swingende Persönlichkeit haben in mehreren Jahrzehnten einen bleibenden Eindruck bei uns hinerlassen, der von seiner Witwe und Heinz v. Hermann sax, Heinz Czadek tb, Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b und Andi Weiss dm mit erfreulich regelmäßigen Sessions dokumentiert wird. |
Do.22.5. | Jürgen Pingitzer Trio | Übersicht > |
Unter dem Motto "The Music of George Gershwin & Friends" kommt der Pianist der "Blue Note Six" Jürgen Pingitzer diesmal ins JAZZLAND - aber ganz sicher wird der bekennende Dick-Hyman- und Ralph-Sutton-Verehrer auch heute gemeinsam mit Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm so manche gediegene Nummer aus seinem riesigen Stride-Repertoire zum Allerbesten geben. Der Jürgen war ja schon immer ein famoser Pianist - seit er den verdienten Ruhestand genießt, hat er noch gewaltig zugelegt . . . |
Fr.23.5. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Das Repertoire ist riesig - ich schätze so an die 450 Lieder aus den 20-er bis in die 40-er Jahre haben sich angesammelt, dazwischen Standards aus der Swingzeit und schmissige Mainstream-Songs. Alle haben es aber gemeinsam, daß sie im ureigenen Stil der Original Storyville Jazzband absolut unverkennbar interpretiert werden und absolut zeitlos und modefrei sind: Helmut Plattner tp&ss, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc. |
Sa.24.5. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Alles, was ein bißchen weiter oben steht, gilt auch hier. Viele Weltstädte würden uns um eine erstklassige klassische Jazzband beneiden - wir haben derer mehrere. Was die OSTJB für den New-Orleans-Stil bedeuten, ist die Barrelhouse Jazzband für den Chicago-Jazz, der ein klein bißchen moderner aber ebenso absolut modefrei geblieben ist. Swingend jazzen auch schon seit Jahrzehnten in fast unveränderter Aufstellung Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm voll Freude und Liebe zur Musik. |
Mo.26.5.
Di.27.5. Mi.28.5. |
Red Holloway & Mojo Blues Band |
Übersicht > |
Red Holloway und die heimische Mojo Blues Band - das ist jetzt schon eine Erfolgsstory in vielen Kapiteln. Der nun schon bald als "rüstig" zu bezeichnende Tenorsaxophonist aus Arkansas (geb.31.5.1927) war einer der Wegbereiter der Rhythm&Blues und so nebenbei auch des Rock 'n Roll. Heute weiß er nicht mehr, bei wievielen Aufnahmen er meist anonym mitwirkte, denn oftmals durfte bei Einspielungen von weißen Topstars offiziell kein Schwarzer mitwirken. Auf alle Fälle ist Red einer der allerletzen großen "Honker" seiner Zunft, und wir sind alle immer voll erstaunt, welch neue Nuancen und frische Ideen er auch nach Jahrzehnten aus seinem Horn hervorholt. Die Auftritte von Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm mit diesem Giganten sind immer voll von spontaner Spielfreude und dem unnachahmlichen Witz und Charme, der in diesem Genre stets zu finden war. Als Siebziger war Red voll überschäumenden Vitalität, als Achtziger hat er sich nicht viel "gebessert" - und ich bin aufrichtig gespannt wie er in einigen Jährchen seinen Freunden als veritabler Neunziger einheizen wird. |
Do.29.5.
Fr.30.5. Sa.31.5. |
Red Holloway | Übersicht > |
James Holloway, den aber alle nur "Red" nennen, ist aber eigentlich kein typischer "Rhythm&Blues-Musiker" sondern ein gestandener Jazzer. Wie viele ts-Stars zerblies er seine ersten Blätter allerdings im finanz-technisch stärkeren Bereich der U-Musik, ehe er in den 60-er und 70-er Jahren im modernen Jazz zu Prominenz gelangte. Er ist einer der letzten absoluten Giganten des großen klassischen Tenorsaxophonisten-Familie, die von Coleman Hawkins und Bud Freeman gegründet wurde. Er spielte mit so gut wie allen großen Stars: Ray Brown, Gene Harris, Harry "Sweets" Edison, Dexter Gordon, Lionel Hampton, Brother Jack McDuff, Billie Holiday, Ben Webster, Sonny Rollins, Sonny Stitt, Lester Young und vielen anderen. Ein "Weltmeister" wie unser Eddie "Lockjaw" Davis bezeichnete ihn als seinen Lieblingsstar am Tenorsax. Seit fast 20 Jahren kommt er nun schon zu uns und wenn man sich dieses Temperamentsbündel ansieht, so ist ein Ende dieser Zusammenarbeit nicht abzusehen. Wir teamen ihn mit alten Freunden zusammen, am Do. mit Together (Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Andy Weiss dm), und Fr. & Sa. mit dem Erwin Schmidt Trio (Erwin Schmidt p, Karol Hodas b, Andy Weiss dm). |
Mo.2.6. |
Classic Jazzclub Wien - Beginn 20.00 h Werner Christen: Amateur Jazz-Festivals der 60-er Jahre |
Übersicht > |
Manche werden es nicht glauben, aber es gab schon Jazz in Österreich vor dem JAZZLAND - in den 60-er Jahren gab es sogar im Wiener Konzerthaus herrliche Österreichische Amateur-Jazz-Festivals, in denen die heutigen Granden der heimischen Szene musizierten - blutjung und noch schöner aussehend als heute. Werner Christen, der seit Jahrzehnten zu den zentralen Persönlichkeiten der heimischen Jazz-Szene gehört, hat vor einigen Jahren viele Aufzeichnungen dieser Konzerte aus dem Fundus des ORF erstanden, die er uns heute - nach der obligaten Einleitungs-Session - zumindest teilweise vorführen wird. Herrliche Musik aber auch Raritäten erwarten uns ab 20.00 Uhr. EINTRITT FREI !!! |
Di.3.6.
bis Sa.7.6. |
Bob Barnard | Übersicht > |
Jazzige Visiten aus Australien sind bei uns verhältnismäßig häufig, James Morrison beehrte uns einige Male vor ca. 15 Jahren, Danny Moss ist zu einem lieben Stammgast geworden und Bob Barnard besucht uns gerne, wann immer er nach Europa kommt. Der 1933 geborene, echt grandiose Trompeter wurde erstmals durch seine Zusammenarbeit mit Ralph Sutton außerhalb seiner engeren Heinmat bekannt, und in den letzten Jahrzehnten bereist er unermüdlich die führenden Jazzclubs der alten und neuen Welt - er stammt ja aus der ganz neuen - und jammt mit der "creme de la creme" der Jazzbands der "pre-bop-era", wie es die Amis so treffend ausdrücken. Wir hören den "wanderer from Louis Armstrong to Bobby Hackett" (wie ihn ein Kritiker apostrophierte) am Di. sehr swingend mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Mi. ein wenig in Richtung Benny Goodman mit dem Herbert Swoboda Quintett (H. S cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm), am Do. deutlich Revival-jazzig mit der Burgundy Street Jazzband (Kurt Peyer tp&voc, Walter Terharen tb&p&voc, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b & voc, Gerd Stächelin dm & voc), am Fr. à la Eddie Condon mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp , Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) |
Mo.9.6. |
"Rising Star Serie" Schwarzmarkt |
Übersicht > |
Mit der Bassistin Gina Schwarz präsentieren wir heute eine der talentiertesten und vielversprechendsten Musikerinnen - die Qualitäten der jungen Dame aus NÖ sind in Fachkreisen schon seit geraumer Zeit unbestritten. Ihre im letzten Jahr veröffentlichte CD erntete nicht nur von ihren Kollegen jede Menge Anerkennung - die überaus talentierte Komponistin ist eine der wenigen etablierten Instrumentalistinnen in einer noch immer von Männern dominierten Jazzwelt. Mit der Auswahl ihrer Musiker-Kollegen hat sie die Grundlage für eine Band von allerhöchster Klasse geschaffen. Mit Klemens Marktl dm und Reinhard Micko p komplettiert sie eine Rhythmusgruppe auf hohem Niveau und die ungewöhnlich besetzte Frontline mit Robert Bachner tb - durch das "Vienna Art Orchestra" international bekannt - und dem routinierten "Newcomer" Bastian Stein tp&flh ergänzt ein echt außergewöhnliches Quintett, das nicht nur durch geschmackssichere Arrangemtns sondern auch durch zündende und sehr eigenständige Soli zu begeistern weiß. Die Debut-CD "Schwarzmarkt" ist ein schönes Beispiel für "Current Jazz out of vienna". (GS&AM) |
Di.10.6. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Man glaubt es nicht, aber die besorgten Herren stehen seit 48 Jahren auf den Brettern, die auch in ihrem Falle die Welt bedeuten. Seit 1960 - ich kann mich natürlich nicht daran erinnern, ich war ja viel zu klein - begeistern sie ihre Fans mit einer urigen Mischung aus Folk, Blues, Jazz, Swing und dem spezifischen Wiener Schmäh, den man unseren Freunden aus dem Norden niemals erklären kann. In zwei Jahren gibt es wieder ein rauschendes Festival im JAZZLAND mit Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc. |
Mi.11.6. |
"Rising Star Serie" Andreas Sobczyk Trio |
Übersicht > |
Der aus Niederbayern stammende Andreas Sobczyk p lebt seit zwei Jahren in Wien. Er verbindet auf individuelle Art Blues, Boogie und Jazz mit klassischen Elementen. Seit Jahren begeistert er sein Publikum durch abwechslungsreiche Programme und einem untrüglichen Gespür für unterschiedliche Stilistiken. Im JAZZLAND traf er zum ersten mal auf Franz Luttenberger tp, der dort seit der Gründung des legendären Jazzclubs mit zum Inventar gehört und sicherlich zu den schillerndsten Jazzpersönlichkeiten Wiens zählt. Er spielte in seiner langjährigen Karriere u.a. mit Wild Bill Davison, Dick Wellstood oder Sister Shirley Sydnor. Peter Müller dm war seit 1989 das rhythmische Rückgrat der Mojo Blues Band aus Wien, der erfolgreichsten europäischen Blues Band. Er begleitete weltweit unzählige Blues- und Boogiegrößen wie z.B. Louisiana Red oder Champion Jack Dupree und hat bereits bei über 50 CD-produktionen seinen rhythmischen Stempel hinterlassen! |
Do.12.6. |
"Rising Star Serie" Herwig Gradischnig Another Tribute to Hank Mobley |
Übersicht > |
Der Abend in Gedenken an den eher stillen Tenorsaxophon-Giant Hank Mobley im märzigen JAZZLAND war ein Riesenerfolg. Ein sehr enthusiastisches und gleichermaßen musikalisch versiertes Publikum bejubelte die teilweise gut geprobte und teilweise spontane Session von einer wahrhaftigen All-Star-Band, die sich gegen meinen sofortigen "Wiederholungs-Vorschlag" nur Sekundenbruchteile lang wehrte. Neben schon Bekanntem aus dem Mobley-Repertoire auch viele neue Lieder mit den Leadern Herwig Gradischnig ts, Oliver Kent p, Christian Havel g, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm. |
Fr.13.6.
Sa.14.6. |
Engelbert Wrobel - Bernhard Lhotzky - Martin Breinschmid | Übersicht > |
Im März stellte unser heimisches As am Vibraphon und den Drums Martin Breinschmid zwei Topstars des europäischen Jazz vor - Frank Roberscheuten aus Holland und den italienischen Pianisten Roberto Sportiello - besser geht es nicht, dachte man sich: stimmt!!. Aber mit zwei weiteren absoluten Granden gelingt es Martin mit dem vergangenen Großereignis gleichzuziehen: zwei der ganz Großen der deutschen Swing- und Jazz-Szene kommen erstmals gemeinsam ins JAZZLAND: Engelbert Wrobel cl & sax und Bernhard Lhotzky p genießen einen exzellenten Ruf als große Interpreten des klassischen Jazz, der weit bis in die Weiten der USA gedrungen ist, wo beide als angesehene Gäste bei bestens besetzten Jazz-Festivals fungieren. Stilistisch ungebunden flanieren sie durch den swingenden Jazz und zitieren ihre Idole von Jonny Dodds bis Benny Goodman, von J. P. Johnson bis Fats Waller und von George Wettling bis Gene Krupa. |
Mo.16.6. |
"Rising Star Serie" Albert Reifert Trio |
Übersicht > |
Der unsterbliche Oscar Peterson hat in vielen Jahrzehnten ein aus der Jazzgeschichte nicht mehr zu vergessenden Lebenswerk hinterlassen. Das sind riesige Fußstapfen, in die sich der junge Wiener Pianist Albert Reifert bei seinem heutigen Konzert mutig hinein wagt - aber nur wer sich große Ziele setzt, kann viel erreichen. Mit dem überaus routinierten Bassisten Wolfgang Wallisch und dem ebenso talentierten Grassmann-Schüler Gerfried Krainer dm hat er kompetente Unterstützung bei seinem großen Unterfangen. |
Di.17.6. | Heinz Czadek's Project Two | Übersicht > |
Die kleinen Big-Bands sind wieder im Kommen - Jungstars wie Martin Reiter oder Bastian Stein präsentieren 8-Mann-Formationen und erinnern dabei natürlich an "Project Two", die erste Wiener Mini-Bigband, die seit Jahrzehnten (mit Unterbrechungen) die echten Mäßstäbe in diesem Genre setzt. Gegründet von Robert Pollitzer und Heinz Czadek tb&arr hat sie mit Daniel Nösig, Jörg Engels tp, Raoul Herget tuba, Heinz von Hermann, Martin Fuss sax, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm eine erfreulich stabile - und herausragend gute - Besetzung. |
Mi.18.6.
Do.19.6. |
Allan Praskin & Oliver Kent Trio |
Übersicht > |
Manche Musiker drängen sich mit aller Gewalt in die erste Reihe und andere muß man mit größter Kraftanstrengung aus der Isolation holen - zu der zweiten (seltenen) Kategorie zählt der Altsaxophonist Allan Praskin, den wir als das JAZZLAND noch jung und knusprig war, einige Male bei uns hören konnten - mit Gunther Hampel und mit dem sensationellen Charlie Ratzer Oktett (Pauer, Sokal, Pollitzer, Gonzi u.a.), dem leider nur ein sehr kurzes Leben beschieden war. Seit 1984 hatte ich nichts mehr von Allan gehört - Schande auf mein Haupt - und ich verdanke es dem unermüdlichen Joris Dudli dm, daß dieser Top-Musiker wieder bei uns gastiert. Allan ist einer der vielen großen Jazzer, die nach Jahren im "freien Spiel" wieder in tonalere Gefilde übersiedeln - hier ein Zitat aus der "Wikipedia": "Im Lauf der folgenden Jahre wandte Praskin sein musikalisches Interesse wieder verstärkt den älteren Spielarten des Jazz zu, ohne seine vorhergehenden Erfahrungen aus dem freien Spiel deswegen grundsätzlich zu verwerfen. Dies führte zur Zusammenarbeit mit stilistisch so verschiedenartigen Künstlern wie der Organistin Barbara Dennerlein, der Sängerin Özay, dem Pianisten Fritz Pauer oder den Saxophon-Kollegen Warne Marsh und Hans Koller. Ende der 70er bis Anfang der 90er Jahre zählte Praskin unter den amerikanischen Expatriates in Europa zu den Meistbeschäftigten seines Instruments, der durch seinen eigenwilligen Instrumentalklang und eine charakteristische Phrasierungsweise seine umfassende Kenntnis der gesamten Jazztradition in sehr persönlicher Weise reflektiert." Wir freuen uns also auf zwei große Abende, die durch die Präsenz von Oliver Kent p und Johannes Strasser b noch weiter aufgewertet werden. |
Fr.20.6. |
"Rising Star Serie" Edith Klug Quartett |
Übersicht > |
Von ihrem trompetenden Vater erbte sie das Talent und die Liebe zum Jazz, nach ersten stimmlichen Gehversuchen in Wien, machte sie in ihrer neuen Heimat Süd-Afrika eine steile Karriere - Edith Klug trat in allen wesentlichen Jazzclubs rund um das Kap der Guten Hoffnung auf, und erlangte eine so starke Prominenz, daß sie neben der berühmten ehemaligen Staatsopernsängerin Mimi Coertse in der Jury bei einer großen Gesangs-Competition saß. Bei ihrem zweiten JAZZLAND-Auftritt bringt sie den immensen Gitarristen Jonathan Crossley aus ihrer neuen Heimat mit, der sich mit Thomas Kugi sax, Harald Putz b und Andi Weiss dm auf den ersten Ton bestens verstehen wird - wetten? |
Sa.21.6. | Cottage Jazzmen | Übersicht > |
In der JLP habe ich in den letzten Jahrzehnten schon oft darauf hingewiesen, wie vielfältig der klassische Jazz eigentlich ist - beim "ernsten" Bruder (der Klassik) klingt Mozart auch ganz anders als Haydn und wenn sich im Jazz oft ein Mann in einer Besetzung ändert, variiert das gesamte Klangbild gewaltig. Und wenn erst ein Musiker das Instrument wechselt, entsteht ein vollkommen neuer Sound - Drummer Gerd Stächelin am Cornet ergibt eine frische Charakteristik, die die ganze Band herrlich lebendig färbt - man fühlt sich musikalisch in New Orleans um 1920 und erfreut sich am unkomplizierten Swing der Herren Jürgen Haver cl&ld, Hans Oslansky tb, Peter Schwanzer bjo, Hans Bichler b und Wolfgang Hiebl dm. |
Mo.23.6. |
"Rising Star Serie" Vienna Bigband Project |
Übersicht > |
Was vor einigen Jahren unter dem Namen "Vienna Big Band Project" begann, ist mittlerweile längst kein "Project" mehr. Zwanzig leidenschaftliche Musiker(innen) haben sich unter der Leitung von Anton Stift der modernen Big Band Literatur verschrieben. Latin Jazz, Funk und Jazzrock finden sich ebenso im Repertoire wie Eigenkompositionen und Swingjazz vom Feinsten. Besonders hervorzuheben wäre die Vorliebe des Bandleaders für Gordon Goodwin's Big Phat Band aus L.A., dessen Arrangements mittlerweile bereits zu einem Markenzeichen der Band wurden. Fritz Hujer, Jan Kolaja, Otto Zach, Alexander Cachee, Paul Haberl tp; Christoff Mittermeier, Beppo Skranc, Bernhard Österreicher, Florian Hanousek, Markus Sonntag tb; Eva Maria Binder, Bernhard Zöchmann, Tom Müller, Felicia Hönig, Herbert Hinterbichler sax; Lucas Fingerlos p, Roland Stonek g, Peter Strutzenberger b, Andy Winkler dm, Anita Horn voc |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Di.24.6. |
"Rising Star Serie" Saxophone Affairs |
Übersicht > |
Spätestens seitdem wir die erstaunliche Caroline Strassmayer kennen gelernt haben, wissen wir, daß gut aussehende Damen manchmal auch hervorragend Saxophon spielen können - und wer daran zweifelt, der kann sich heute eine Bestätigung holen: Daniela Krammer sax ist aber nicht nur eine ausgezeichnete Instrumentalistin, sondern sie singt auch sehr swingend und geht mit ihren kongenialen Partnern Hans Zinkl g, Karl Sayer b und Oliver Krammer dm weit über die Charakter einer perfekten Showband hinaus - es wird kräftig gejazzt!!! |
Mi.25.6.
Do.26.6. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Ein ganz echter Stammgast ist sie leider nicht mehr - Richenda Antoinette deWinterstein, die wir alle nur als Dana Gillespie kennen, hat nach vielen Jahren ihren Hauptwohnsitz aus Wien verlegt und pendelt jetzt unermüdlich zwischen ihrer Heimatstadt London und ihren langjährigen Traumzielen in Nordafrika, dem Lago Maggiore, Indien und der Karibik-Insel Mustique (wo sie seit Jahren ein großes Blues-Festival organisiert) hin und her. Aber natürlich wird sie auch in den kommenden Jahren der Stadt an der Donau - und damit auch dem JAZZLAND - die Treue halten, aber ihre Auftritte werden leider ein wenig rarer werden. Aber wo sonst kann die in der Pop-Branche so erfolgreiche Texterin, ehemalige Spitzensportlerin, Buchautorin, Film- und Bühnen-Schauspielerin ihrer großen musikalischen Liebe, dem ewig aktuellen, authentischen Rhythm&Blues mit derartig exzellenten Begleitmusikern huldigen wie hierzulande. Mit Joachim Palden hat sie einen langjährigen kongenialen Partner und Pianisten zur Seite, der alle Schattierungen des Blues und Boogie-Woogie mit Leidenschaft und Akribie auszuleuchten imstande ist, und der seit über 30 Jahren zu den Top-Musikern Europas in dieser Sparte zählt. Mit seinem neuen Mann am Tenor-Sax Thomas Müller und der blutjungen Drummerin Sabine Pyrker hat sich der Sound seines Trios neu definiert, und die nach wie vor große Fangemeinde wartet gespannt auf eine neue CD. |
Fr.27.6. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Details siehe Fr.23.5. |
Sa.28.6. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Wenn man ohne genauen Plan an eine Aufgabe heran geht, so kann dies oft zu ausgewachsenen Katastrophen führen - oder manchmal auch angenehme Überraschungen erbringen: so geschah es bei den CD-Aufnahmen der HOT JAZZ AMBASSADORS im Oktober 2006. Frohgemut ging man ins Soundbord-Studio, ließ von Tonmeister Gerhard Wessely die Einstellungen vornehmen und begann zu swingen. Einige bekannte und doch zugleich bekannt seltene Lieder wurden zur Zufriedenheit aller eingespielt und dann zog plötzlich Günther Graf cl einige verdächtig aussehende Notenblätter aus der Tasche und man lernte vergnügt ein neues, frisch aus der Presse gekommenes Lied, bewegte sich wieder vertrauterem Gelände entgegen, um kurz darauf abermals mit einer brandneuen Komposition von GG konfrontiert zu werden, und so ging dies weiter, bis man nach zwei Tagen gleichermaßen erschöpft und doch auch glücklich feststellte, daß man Material für zwei volle CDs auf dem Magnetband für die Ewigkeit gespeichert hatte. Was tun - wegwerfen oder im Gefrierschrank lagern? Nein, man brachte eine Doppel-CD heraus, die die große und bunte Palette der neuen CDs aus dem JAZZLAND-Umfeld vergrößert. Heute also ein Abend mit echt klassischem Jazz sehr ungewöhnlicher Prägung mit Thomas Nell co, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba und Ramona Steiner voc - und die CDs kann man auch erstehen . . . . |
Mo.30.6. |
"Rising Star Serie" Alternative Strings Vienna Abschlußkonzert - Leitung: Mic Oechsner |
Übersicht > |
Ein spannendes Programm erwartet uns unter dem Titel: "From Swingtime To Modern". Wir hören Jazz-Standards und Kompositionen der Musiker: Franz Schmidek, Eva Schmid, Barbara Ortner, Hans Seidel, Maria Salamon und Renate Stübner geige, Clemens Sainitzer cello. Sieben Streicher plus Rhythmusgruppe? Das gibt's im JAZZLAND nur, wenn Jazzgeiger Mic Oechsner mit seinen ElevInnen das Jahresabschlusskonzert seines "Lehrinstituts für StreicherInnen in der Popularmusik" abhält. Die jazzig phrasierenden Strings - in Europa immer noch selten - sind allerdings keine Puristen: Das Programm spannt einen Bogen von Titeln aus der goldenen Swing-Ära bis in die Modern-Jazz-Epoche und lässt auch Ethno-Einflüsse Osteuropas nicht links liegen. Wie weggeblasen ist der Staub des Konservatoriums - und Arrangeur Mic Oechsner greift für das ein oder andere Solo auch selbst mal zur Geige. Gideon Oechsner g und Peter Strutzenberger b haben fix zugesagt, zwei Pianisten und drei Mann für das Schlagzeug stehen noch zur Auswahl . . . |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Di.1.7.
bis Do.3.7. |
"JazzFestWien 2008" Chico Freeman & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Earl Lavon Freeman Jr. wurde am 17.Juli 1949 in Chicago geboren und begann seine musikalische Karriere als Chico Freeman zur Überraschung seines schon zu Lebzeiten legendären Vaters Von als Pianist, Trompeter und Sänger und stieg erst während seines Mathematikstudiums auf sein heutiges Stamminstrument, das väterliche Tenorsax, um. Neben dem Papa fungierte John Coltrane als der große Mentor und so beherrschte er bald alle Spielweisen zwischen Standards und Avantgarde. Trotz dieser stilistischen Bandbreite ist sein Sound mit seiner atemberaubenden Überblastechnik unschwer zu identifizieren. Seine Lehrjahre auf dem Tenorsaxophon verbrachte er in Formationen des Papas und diverser AACM-Kollegen aber auch bei Blues-Größen wie Junior Wells. Ab Mitte der siebziger Jahre kollaborierte er intensiv mit den Protagonisten der New Yorker Loft Szene. Später musizierte er mit Sam Rivers, Elvin Jones, Don Pullen und Cecil McBee. Mit Alben wie "Chico", "Spirit Sensitive" und "Tradition in Transition" eroberte er sich eine glühende Fangemeinde, die seine Schritte in Richtung Tradition verfolgten. Als Sideman werkte er mit Ray Barretto, Carmen Lundy, Kirk Lightsey, Lester Bowie, McCoy Tyner und Kip Hanrahan. Vor drei Jahren traf er endlich wieder mit seinem Freund, der europäischen Piano-Legende Fritz Pauer zusammen - das Spiel der beiden mit ihren kongenialen Kollegen Johannes Strasser b und Joris Dudli dm war einer der zahleichen Höhepunkte des JazzFestWien - warum soll es diesmal anders verlaufen? |
Fr.4.7.
Sa.5.7. |
"JazzFestWien 2008" Pete McGuinness All Stars |
Übersicht > |
Nach seinen Studien bei eminenten Jazz-Persönlichkeiten wie Bob Brookmeyer und Manny Albam holte sich der Posaunist und Sänger Pete McGuiness seine ersten Solisten-Lorbeeren in den Bands von Maria Schneider, Anita Brown, Scott Whitfield, Woody Herman und Lionel Hampton, ehe er selbst als Pädagoge zu einer zentralen Persönlichkeit der aktuellen New Yorker Jazz-Szene wurde. In seiner 2006 gegründeten Bigband findet man den Nukleus der jungen aufstrebenden Jazzer im "Big Apple", die im Geiste der großen Bigbands von Thad Jones/Mel Lewis, Buddy Rich, Bill Holman und dem "Vanguard Jazz Orchestra" neue und erfolgreiche Wege in die jazzige Zukunft suchen, wobei man auch keinerlei "Berührungsängste" zur (sogenannten) Ernsten Musik zeigt. Der renommierte Kritiker Scott Yanow schrieb im "Billboard" enthusiastische Loblieder über Petes Stil und seine Band. Bei seiner Wien-Premiere hören wir diesen mehr als nur interessanten "Rising Star" mit Andy Middleton (Fr.) und Herwig Gradischnig (Sa.) sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Christian Salfellner dm. |
Mo.7.7. | Konrad Windisch & Friends | Übersicht > |
Der 1959 geborene Konrad Windisch spielte in seiner Sturm- und Drangperiode in verschiedenen Bands und mußte sich "zum akustischen Blues erst hochdienen", dem er nun seit Jahren verfallen ist. Dabei ist ihm die "rudimentäre Einfachheit", die bodenständige Klarheit und der spezielle Groove der schwarzen Plantagenarbeiter ebenso ein Anliegen, wie der hypnotisierende Bass und die singenden Slides seiner Steelguitar, die er in alter Tradition mit einem Bottleneck spielt. Gepaart mit seiner kraftvollen, oft gutturalen Stimmgewalt ergibt sich wie von selbst die Musik des alten amerikanischen Südens. Von Charley Pattons und Robert Johnsons Delta-Blues bis zu Chicago-Bluesstandards spannt sich der Bogen seines Repertoires. (KW) |
Di.8.7.
bis Sa.12.7. |
"JazzFestWien 2008" Allan Vaché |
Übersicht > |
Es gehört schon einiger Mut dazu, mit etwa 40 Jahren eine gesicherte Existenz zu verlassen, um eigenständig eine neue Karriere zu beginnen. Das ist sicherlich in jedem Beruf so, wenn dies aber ein professioneller Jazz-Musiker tut, dann ist dieser Schritt fast schon Wahnwitz. Vor etwa 10 Jahren verließ Allan Vaché die bekannteste Jazzband im Süden der USA, die Jim Cullum Jazzband aus San Antonio, Texas, um als einsamer Solist seinen Weg zu suchen - und er hat es bisher keinen Tag bereut. Er ist zu einem Fixpunkt bei sämtlichen Festivals geworden, seine Europatourneen kennen keinen freien Tag und er hat bereits eine respektable Reihe von CDs eingespielt, u.a. auch bei Nagel-Heyer in Hamburg (nebenbei gesagt: ein hervorragendes Label). Mit seinem zeitlos aktuellen, stets geschmackvoll swingenden Stil braucht sich Allan sicherlich auch in Zukunft keine Sorgen zu machen, denn der klassische Jazz wird auch im nächsten Jahrtausend frisch und lebendig bleiben. Wir hören ihn zuerst drei Tage swingend - und zwar am Di. mit dem Heribert Kohlich Trio (H.K. p, Martin Treml b, Andy Weiss dm) am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. sax, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), und dann zwei Tage ganz im klassischen Jazz - am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc ) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und nach langer Pause wieder einmal mit Walther Großrubatscher dm). |
Mo.14.7. |
Vienna Jazz Group feat. Hans Salomon |
Übersicht > |
Begleiten Sie die altehrwürdige und eindeutig "Modern Jazz Quartett-lastige" Vienna Jazz Group, die schon vor fast fünf Jahrzehnten zum Allerfeinsten der heimischen Jazz-Szene gehörte und zahlreiche Festival-Preise einheimste, und ihre Gäste auf eine musikalische Reise von New York nach Rio. So verschieden wie diese Städte sind auch die Themen, vorgetragen von der hochtalentierten jungen Sängerin Monika Matyas voc und und dem ewig-jungen Saxophon-Meister aller Klassen Hans Salomon. Es swingen für Sie Hermann Ledl vib, Michael Schnell p, Hannes Laszakovits b und Ulrich Hejsek dm. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.15.7.
Mi.16.7. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
"I got my mojo working", heißt der extatische Refrain, mit dem der Sänger eine unbekannte Schöne beschwört - ähnlich ursprünglich war vor langer Zeit auch die heimische Volksmusik, die sich nun weitgehend auf ein "Herz-Schmerz-Polka"-Niveau zurückgezogen hat Erik Trauner g&voc&hm ist vor einigen Jahrzehnten in die Musik des amerikanischen Südens eingetaucht und stellt seitdem eine herausragende Bluesband, in der er von Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm grandios unterstützt wird. Eine Chicago-Blues Band von absolutem Europameisterniveau. |
Do.17.7. |
"Rising Star Serie" Martin Reiter & Friends |
Übersicht > |
Vielleicht ist es ein Hinweis darauf, daß die Zeiten des absolut freien Improvisierens nun allmählich vorüber sind - immer mehr junge Muskier bilden immer größere Formationen, und dabei kann es nicht ohne Absprachen und Arrangements abgehen. Bandleader und Ausnahmepianist Martin Reiter stellt uns hier eine hochinteressante Band vor, in der sich mit Dominika Zach voc, Bastian Stein tp, Patrick Lerchmueller tb, Christoph "Pepe" Auer, Christian Kronreif reeds, Milan Nikolic b und Peter Kronreif dm schon arriviertere Jungstars mit ambitionierten Newcomers ein Stelldichein geben. |
Fr.18.7. | Joe & Co. | Übersicht > |
Eine altehrwürdige Band, die schon in den 60-er Jahren zur damals noch sehr dünnen Spitze der heimischen Modern-Jazz-Bands zählte. Schon damals war natürlich Bandleader und Namensgeber Joe Tauscher p mit dabei, aber auch Günther "Geier" Klein as war schon auf der "musikalischen" Welt, in die die Herren Otto Zach tp, Boschidar Sotiroff ts, Roland Sdonek g, Peter Strutzenberger b und Werner Mras dm erst später hineingeboren wurden. Das Spielideal ist unverändert geblieben - damals nannte man es Be-Bop, heute ist der Hard-Bop dazu gekommen. Hier ist eine tolle alte-neue Band im swingenden Modern-Jazz-Bereich am Werk, zu der Elisabeth Strauss-Kern Charme und Stimme beisteuert. |
Sa.19.7. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Es mag überraschen, aber der New Orleans Jazz, den man in New Orleans selbst spielt, klingt ganz anders als der New Orleans Jazz, der in Chicago und New York zur klassischen Jazzmusik geworden ist. Im Süden blieb man immer näher an den Wurzeln, die in die Volksmusik hinein gehen, während man im Norden immer vielfältigeren Einflüssen ausgesetzt war. Seit vielen Jahren pflegen Kurt Peyer co, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Helmuth Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc diese bis heute eigenständig gebliebene Spielart des Jazz mit viel Liebe und ebensolchem Können. |
Mo.21.7.
bis Do.24.7. |
Axel Zwingenberger & Lila Ammons | Übersicht > |
Der Hamburger Pianist Axel Zwingenberger ist nicht erst seit gestern ein alter Stammgast im JAZZLAND - wir hörten ihn in den letzten Jahrzehnten sowohl solo als auch mit Granden von ähnlichem Kaliber: Jay McShann, Champion Jack Dupree, Red Holloway und vielen anderen und wenn er uns jetzt mit Lila Ammons die Enkelin von Albert und Nicht von Gene vorstellt, dann dürfen wir uns auf eine besondere Sensation freuen. Lilas musikalisches Interesse ging ursprünglich in eine andere Richtung - sie sang Klassik und Opern und entdeckte erst vor einigen Jahren mehr oder weniger zufällig ihre eigenen Wurzeln durch das Buch von John Hammond über die herrlichen "From Spiritual to Swing-Konzerte" in den 30-er Jahren. Daraus ergab sich fast zwanghaft dieses Team, denn Axel ist ja sicherlich einer der echten Erben des Stammvaters des klassichen Boogie Woogie. Zum 100.Geburtstag von Albert Ammons eröffnete sich für die Enkelin nun im Jahre 2007 die wundervolle Welt des Blues und Boogie Woogie und gemeinsam mit Axel hat sie jetzt die Gelegenheit, das herausragende Erbe ihres Großvater würdevoll zu vertreten. Auf alle Fälle ein grandioser Abschluß des ersten Halbjahres in unserem 'landl . . . |
Von Fr.25.7. bis einschließlich Do.21.8. machen wir unseren bei allen Mitarbeitern so überaus beliebten Jahresurlaub - wir freuen uns schon sehr auf ein Wiederhören und -sehen nach vier entsetzlichen, swingfreien Wochen
Fr.22.8. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Wenn man die Jazzgeschichte genau betrachtet, dann begann alles eigentlich 1923, als ein gewisser Louis Armstrong - angeblich noch mit kurzen Hosen - nach Chicago reiste, um in die Band des großen King Oliver einzusteigen. Damals im "Lincoln Gardens" spielte man mit zwei Kornetts und nahm mit miserabler Tontechnik 37 Titel auf, die bis heute die Grundlage für fast 100 Jahre Jazzgeschichte sind. Weltweit gibt es unzählige Bands, die diesem Spielideal mehr oder weniger treu geblieben sind - bei uns tun dies mit wachsendem Erfolg Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm |
Sa.23.8. |
Martin Breinschmid & die Radio Kings feat. Bob Blumenhoven und Bernhard Ullrich |
Übersicht > |
Das kleine - aber feine - Jazz-Festival am vorletzten Sonntag im August in der Randgemeinde Eßling ist zu einer lieben Tradition geworden. Roman Kuntner stellt immer eine hochinteressante Bandmischung aus der klassischen Wiener Szene zusammen und natürlich ist Lokalmatador Martin Breinschmid - ein echter Transdanubier am Vibraphon des unvergessenen Bill Grah - prominent vertreten. Und immer wieder bringt er hochinteressante Gäste nach Wien - diesmal wieder den herrlichen Drummer der Fatty-George-Band Bob Blumenhoven und erstmals den Münchner Klarinettisten Bernhard Ulrich, der sich seine Lorbeeren bei Oscar Klein, Max Greger sen., Dusko Goykovic, Hugo Strasser und Hazy Osterwald verdiente. Herbert Swoboda p, Gerd Bienert g und Heinz Jäger b ergänzen dieses Trio zu einer fulminanten Swing-Combo. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.25.8. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Übersicht > |
Einen tollen Karriere-Beginn des blutjungen "Hans Koller Preisträgers" Diknu Schneeberger dürfen wir miterleben: vor ca. drei Jahren tauchte er an der Hand seines Vaters, des ebenfalls blutjungen mehrfachen Großvaters Joschi Schneeberger b im JAZZLAND auf und debutierte als Rhythmus-Gitarrist, der pro Abend ca. eineinhalb Soli spielen durfte. Nach kürzester Zeit hat er nun seinen ehemaligen Lehrer Martin Spitzer g als Mitjazzer rekrutiert und feiert nun mit eigenem Trio europaweit rauschende Erfolge, die ihm sein musikalischer Ururgroßvater Django Reinhardt herzlich gönnen würde. Wenn mich nicht alles täuscht, reift hier ein Großer Meister heran - mit ganz Großem "G" geschrieben. Seine CD "Rubina" ist auf alle Fälle eine echte Kostbarkeit in der fast unüberschaubaren Flut von Neuproduktionen. |
Di.26.8.
bis Sa.30.8. |
Scott Hamilton & Jazzklusiv |
Übersicht > |
Einer der absoluten Höhepunkte meines an solchen wirklich reichen Jazz-Lebens waren die Vor- und Nachmittage, an denen Eddie "Lockjaw" Davis bei uns in der Wohnung in der Westbahnstraße saß, um mit uns über Gott und die Welt und insbesondere über den Jazz zu diskutieren. Es muß um 1980 gewesen sein, als er erstmals den Namen Scott Hamilton erwähnte: "Da gibt es einen weißen Jungen", erzählte er, "der geht nicht in die heute gängige Richtung in der Nachfolge von John Coltrane - der holt sich seine Inspirationen dort, wo ich sie her habe: von den ursprünglichen Großen Meistern, von Coleman Hawkins, Ben Webster, Chew Berry, Lester Young und Zoot Sims. Und dann erst hört er sich an was die heutigen Cats blasen und macht daraus seinen eigenen Stil!" Innerhalb weniger Jahre wurde aus Scott ein Großer Star - er spielte mit den allerbesten: Roy Eldridge, Tiny Grimes, Benny Goodman, Warren Vaché, Rosemary Clooney, Ruby Braff, Gerry Mulligan, Woody Herman, Flip Phillips, Red Norvo, Ray Brown, Herb Ellis und den legendären "Concord-" und "Newport Jazz Festival All Stars" von George Wein. Aus der Ferne verfolgte ich die kometenhafte Karriere des jungen Mannes und bedauerte es zutiefst, daß dieser herrliche Musiker sicherlich "viel zu teuer" für unseren kleinen Keller wäre. Bis endlich eines Tages der herrliche Vibraphonist Bosco Petrovic aus Zagreb anrief, um mich zu fragen, ob er nicht mit Bill Berry und einem gewissen Scott Hamilton im JAZZLAND gastieren könne. Meine Jubelschreie waren damals bis knapp vor Innsbruck zu hören. Und Scott meinte: "Ich will ja schon lange im JAZZLAND spielen, aber ich weiß nicht, ob man mich in Wien überhaupt kennt . . ." Und jetzt kommt er erstmals für eine ganze Woche - wir hören ihn mit Jazzklusiv, der Band, die seinen Lieblingspianisten Gene Harris so oft in Wien begleitete - Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm. Und wieder geht ein Traum in Erfüllung!!! |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Mo.1.9. | Turnaround | Übersicht > |
Und wieder bringt Turnaround neue und swingende Arrangements von bewährten Jazzklassikern mit ins 'landl. Zu hören sind Kompositionen von Miles Davis, Joe Zawinul, Horace Silver und vielen anderen Legenden, raffiniert maßgeschneidert auf die Besetzung mit Monika Trotz voc, Wolfgang Schneider tp, flh, Gert Kolaja ts, Martin Bayer g&ld, Helfried Schneider b und Albert Kollar dm. Bei den Auftritten dieser altbewährten und beliebten Band darf trotz cooler Musik mit heißer Stimmung gerechnet werden. (MB) |
Di.2.9.
Mi.3.9. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Die inzwischen fast schon ehrwürdig gewordene MBB ist in vielen Hinsichten bemerkenswert - man spielt heute mit weißer Haut die Musik der Schwarzen aus dem Süden der USA viel authentischer, als die meisten Einwohner des Mississippi-Deltas, was viele Blues-Fans aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten mit einigem Neid erfüllt, man leistet sich den Luxus in einer Band zwei Spitzengitarristen zu haben, was sich nicht einmal ein Muddy Waters leistete, und man spielt unverdrossen eine herrliche, immens vielfältige und abwechslungsreiche Musik, die zwar nur aus drei Akkorden besteht, und die trotzdem die Wurzel der gegenwärtigen Popmusik ist - und dabei selbst "unmodern" ist. Es gibt Gott sei Dank noch sehr viele, die so wie ich und die Herren Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm auf Begriffe wie "zeitgeistig" und "innovativ" pfeifen. Gute Musik bleibt immer aktuell - von Charlie Bach bis Johann Sebastian Parker und von Gustav Johnson bis Robert Mahler. |
Do.4.9. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
"Da die Herren von der Worried Men Skiffle Group immer bestrebt waren, dem begeisterten und staunenden Volke Neues zu bieten, haben sich über die nicht gerade wenigen Jährchen ihrer Existenz über weit über 200 Liedlein in Ihrem Repertoire angesammelt. Um diese wertvollen Perlen der Gesangs- und Musizierkunst nicht ganz vergehen zu lassen, wollen sie jetzt im ersten Set ihrer Jazzland-Auftritte - thematisch geordnete - Retrospektiven bieten. Heute geht es unter dem Motto "Old Time Country Music" los und zwar mit Erinnerungen an "The Legendary Jimmie Rodgers", "The Carter Family", "Hank Williams", "Jimmie Driftwood", und andere! Schauen - falsch: hören Sie sich das an...", sagen die besorgten Herren mit einer Anleihe an den großen Karl Farkas. Mit den allerbesten zur Verfügung stehenden Grüßen: Herbert Janata g & voc & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc. (Wor) |
Fr.5.9. | Big Joe's New Orleans Jazzband | Übersicht > |
Wenn eine traditionelle Jazzband instrumental so vielfältig besetzt ist, kann man mit Fug und Recht einen sehr abwechslungsreichen Abend erwarten. Kaum einer beschränkt sich auf ein Instrument - Walter Terharen tb & p & voc, Claus Nemeth cl & ss & kazoo & mouth-harp, Franz Luttenberger p & tp & dm, Kurt Peyer bjo & co & voc und Bandleader Gerd Stächelin dm & co & p & voc - und daß Peter Strutzenberger ausschließlich seinen Bass beherrscht, wollen wir ihm bei seinen grandiosen musikalischen Fähigkeiten und seiner umwerfenden Bühnenpräsenz nicht weiter übel nehmen!!! Alles in allem also kein Abend für Puristen - da wird zuviel Blues und Boogie und anderes in das strenge New-Orleans-Konzept eingewoben - und schon gar keiner für Jazz-Polizisten, die es für echt skandalös halten, wenn "Spaß und Freude" an der Musik Einzug ins Geschehen halten. |
Sa.6.9. | Together | Übersicht > |
Zu den absoluten Klassikern des "Nach-Bebop-Jazz" gehören ohne Zweifel die Werke und Aufnahmen des unvergleichlichen Julian "Cannonball" Adderley, der seinen Spitznamen gleichermaßen seiner auffälligen Figur und seiner durchsetzungsfreudigen Persönlichkeit zu verdanken hat. In seinen Formationen konnte man Giganten wie seinen Bruder Nat, John Coltrane, Bobby Timmons, Milt Jackson und sogar Miles Davis hören und unsere traditionsreiche Gruppe TOGETHER, die kürzlich 30 Jahre alt wurde, pflegt mit viel Erfolg und Enthusiasmus das Erbe dieses Hard-Bop-Giganten: Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b und Andi Weiss dm. Eine CD wäre überfällig, meine Herren!!! |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.8.9. |
Classic Jazzclub Wien - Beginn 20.00 h Michael Arié: Norman Granz |
Übersicht > |
Wenn es unter den Wiener Plattensammlern eine "graue Eminenz" gibt, dann ist es sicherlich Michael Arié, der seit über 50 Jahren allen echt interessierten Jazzern Wiens ein Begriff ist. In den frühen Jahren mischte er aktiv im Clubleben mit, heute sieht man ihn bei den Höhepunkten im JAZZLAND, sofern er nicht gerade auf "Spionagereisen" in GB oder den USA ist. Legendär sind Sessions mit Doc Cheatham oder Wild Bill Davison in seinem zum Archiv umfunktionierten Haus, in dem sie und andere Veteranen mit Tränen in den Augen Aufnahmen hörten, die sie längst vergessen hatten. Neben einem Portrait über Norman Granz, den Vater von "Jazz at the Philharmonic", sehen wir seltene Filme aus "Macks" Sammlung und erleben die nun schon übliche heiße "Live"-Session. EINTRITT FREI !!! |
Di.9.9.
bis Do.11.9. |
Hans Theessink | Übersicht > |
Blueskonzerte zur heutigen Zeit verwundern oft den echten Fan - Musiker und Instrumente sind oft zwischen Lautsprecher- und Verstärkerlandschaften kaum mehr zu erkennen und oft entdeckt man zwischen all diesen Gerätschaften sogar einen Laptop oder soliden Computer. In den guten alten Zeiten gab es nur den Künstler, sein(e) Instrument(e), im schlimmsten Fall ein Mikrophon und das p.t. Publikum und so entstand eine direkte und höchst sensible Kommunikation, in der Gefühle und Stimmungen, Erfahrungen und Träume den Besitzer wechselten. Ganz selten kann man auch heute noch bei solch einem Ereignis "live" dabei sein, und zwar immer dann, wenn der Beute-Wiener Hans Theessink seine Gitarren ins JAZZLAND schleppt, um hier Country- und Folk-Blues in seiner echten und ursprünglichen Form zu zelebrieren. |
Fr.12.9. | Martin Pyrker & Al Cook | Übersicht > |
Aller Anfang war Al Cook - als es in den 60-er Jahren schon die ersten schüchternen Versuche gab, eine Jazz-Szene auf die Beine zu stellen, kam ein schmalzlockiger Jüngling mit seiner Gitarre, der wie Elvis aussah und so gar nicht wie derselbe spielte. Man hörte nie Gehörtes - Variationen der Volksmusik aus dem Süden der USA und man begann, sich für die Originale zu interessieren. Und irgendwann in den frühen 70-ern entdeckte ein anderer Pionier, daß man diese Musik ja nicht nur auf der Gitarre sondern auch am Piano realisieren konnte - Martin Pyrker betrat die Szene. Und eigentlich seit den ersten Tagen des JAZZLAND ist es immer ein hoher Feiertag, wenn die beiden inzwischen eindeutig erwachsen gewordenen Jünglinge hinter- und miteinander musizieren - teilweise tatkräftig schon von der nächsten Generation unterstützt: die blutjunge Sabine Pyrker sitzt hinter dem Schlagzeug. |
Sa.13.9. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Leider hat Markus Weissenbach seine Tuba bis auf weiteres in die Ecke gestellt - der ganz spezielle Sound der Band leidet natürlich darunter, der Umfang des Repertoires dürfte sich allerdings erweitern, denn der swingende Bass von Peter Strutzenberger bringt einen zusätzlichen Reiz für die heißen Botschafter. Heute findet man noch den Multiinstrumentalisten Helmut Plattner, diesmal am ts, als "Sohnevertreter" auf der Lauschkarte, die von Thomas Nell co, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo&g und Ramona Steiner voc komplettiert wird. |
Mo.15.9. |
"Rising Star Serie" Natascha & The Bluescrackers |
Übersicht > |
Die vitale Bühnenpräsenz einer charismatischen Frontfrau macht diese Band zu einem absoluten Konzerterlebnis. Natascha Flamisch voc ist in der österreichischen Musiklandschaft echt bemerkenswert: sie ist im groovenden Chicago-Blues genauso zu Hause wie in intimen jazzigen Balladen und ihr umfassender musikalischer Background und ihre ausdrucksstarke Stimme lassen jeden Song zu einem Erlebnis werden. Bei ihrer Band setzt Natascha auf jahrelange Bühnenerfahrung: Ihr "Lieblingsonkel" Sigi Flamisch g&ts, Arthur Fandl p&tb und Martin Sedlinger hm sorgen für die solide instrumentale Basis, Tom Hirschler dm und Wolfgang Frosch b geben den nötigen Zunder für das "Feuerwerk" . . . |
Di.16.9. |
"Rising Star Serie" Ceora feat. Betty S. |
Übersicht > |
Wieder einmal eine Premiere: CEORA bezieht sich natürlich auf den bekannten "Bossa" von Joe Henderson. Das Programm des hochinteressanten Sextetts - Franz Binder tp, David Mayrl ts&fl, Michael Schnell p, Andreas Sagmeister g, Christoph Petschina b, Uli Hejsek dm - umfaßt deftig-fröhlich dahinswingende Hard-Bop-Originals (z.B. von Nat Adderley, Horace Silver, Bobby Timmons, Bobby Watson) und farbenfrohe Bossa-Novas (z.B. von A.C.Jobim, Rique Pantoja), und selten gespielte melodiöse Themen von Steve Kuhn und Pat Metheny. Der Stargast des Abends ist die in Antigua geborene und in London aufgewachsene Sängerin Betty S. - eine echte Weltklasse-Sängerin, die zwischen den Bühnen und Aufnahmestudios Londons und Wiens hin und her jettet. Dieses "Energiebündel", dürfte vermutlich auch diesmal mit gewaltiger Stimme das Publikum mitreißen, und zwar, soviel sei verraten, mit einem speziellen Überraschungsprogramm. (UH) |
Mi.17.9.
Do.18.9. |
Zipflo Weinrich New Group | Übersicht > |
Es gibt manchmal Bilder, die man nie vergißt - vor einigen Jahrzehnten gastierte der greise Pianist Art Hodes im JAZZLAND - der aus Rußland stammende Chicago-Jazz-Veteran saß schon ziemlich gebeugt an unserem damals noch inferioren Pianino, als der blutjunge Zipflo Weinrich mehr oder weniger ungefragt die Bühne stürmte. Der ca. 17-jährige Sinti (damals hieß es noch Zigeuner) und der hoch in den 80-ern stehende Jude verstanden sich auf den ersten Ton und die beiden jammten über alle stilistischen und rassischen Grenzen hinweg. Heute ist aus dem Zigeuner-Primas ein gefragter Modern-Jazz-Star geworden und seine Band - Rob Bargad p, Raglo Weinrich g, Milan Nikolic b, Joris Dudli dm - ist ein höchstkarätiges All-Star-Lineup. Der alte Art Hodes hätte seine helle Freude daran... |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Fr.19.9. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Der leicht dahinswingende Chicago-Jazz ist ein echtes "trade-mark" des traditionellen Jazz geworden und weltweit wird diese herrliche Spielart des Oldtime-Jazz hingebungsvoll gepflegt. Bei uns besorgen dies seit rund 50 Jahren die "Faßhäusler", die eine ebenso lange wie illustere Reihe von Weltstars aus den USA zu deren Begeisterung und unserer Freude begleiten konnten. Man darf darauf wetten, daß Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Sir Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm diese Tradition noch lange fortführen werden. |
Sa.20.9. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Als Gerd Stächelin dm vor einigen Jährchen eigentlich überraschend als Sänger debütierte, da entpuppte er sich als veritabler Blues- und Gospel-Shouter, der so manchen vergessen geglaubten "Hadern" in reinen New-Orleans-Jazz transferiert zum Leben erweckte. Jahr um Jahr erweitert sich nun sein Repertoire und auch die versiertesten US-Gäste freuen sich, am unverbrauchten und unkonventionellen Zugang des Multiinstrumentalisten zu bekannten Liedern - sein Gesang ist jedenfalls ein weiterer Pluspunkt einer herausragenden traditionellen Jazzband aus Wien: Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g und Hans "Bibi" Bichler b. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.22.9. |
"Rising Star Serie" Bolla - Antoniou - Reiter |
Übersicht > |
Gabor Bolla ts (geb.: 1988 Budapest) gilt als eines der größten Talente des europäischen Jazz. 2003 erreichte er als einziger Teenager das Semifinale der "World Saxophone Competition" beim Montreux Jazz Festival und wurde vom VAO als Gastsolist eingeladen. Er gründete als 15-jähriger sein eigenes Quartett, mit dem er bislang sein Publikum von London bis St. Petersburg zu enthusiastischen Beifallsstürmen hinriß. Im Jahr 2006 erhielt er zum zweiten Male als "Hans Koller Preis" das N.Y.-Stipendium und lebte dort von Anfang Oktober bis Mitte Dezember 2007, wo er auf den steirischen Ausnahmedrummer Bernd Reiter traf, der durch Studien bei Manfred Josel, Christian Salfellner, Billy Cobham und Howard Curtis und die Zusammenarbeit mit Andy McKee, Dusko Goykovich, Marc Abrams, Oliver Kent, Gary Smulyan, Brad Leali, Mundell Lowe, John Marshall und vielen anderen zu einem gefragten Kollegen gereift ist. Auf der Suche nach einem passenden Bassisten einigten sich die beiden in Sekundenschnelle auf den in Bern lebenden Athener Giorgos Antoniou, der bei Musikern wie Roman Schwaller, Isla Eckinger, Dusko Goykovich, Johnny Griffin, Clark Terry, Phil Woods, Benny Golson, Cedar Walton, Kirk Lightsey, Alvin Queen, Albert "Tootie" Heath, Billy Hart, John Lewis und Jesse Davis seine große Klasse unter Beweis stellte. |
Di.23.9.
bis Sa.27.9. |
Don Menza | Übersicht > |
Ich habe selten einen Amerikaner kennen gelernt, der so ein eindeutig Italiener ist und niemals einen Italiener mit so deutlichen amerikanischen Charakterzügen - Donald Joseph, den alle nur als Don Menza (* 22. April 1936 in Buffalo, NY) kennen ist aber nicht nur persönlich eine schillernde und vielseitige Persönlichkeit. Er ist gleichermaßen als Solist, als Komponist, Arrangeur und Pädagoge von immenser Bedeutung und ist als Bandleader und gesuchter Sideman ein fester Bestandteil der Jazzgeschichte. Schon 1956 kam er mit der Army-Band nach Europa (Don Ellis und Leo Wright), später war er Solist bei Maynard Ferguson, Stan Kenton, Max Greger, Buddy Rich, Louis Bellson und in den letzten Jahren als Stargast mit fast allen großen Bigbands der Alten Welt und mit Größen wie Diane Schur, Ernestine Anderson, Jimmy Witherspoon, Bill Berry, Hans Koller, Horace Silver, Carmen McRae und Diane Reeves ging er ins Studio. Sein Stil ist fest in der Tradition verwurzelt - eindeutig stammt er von Coleman Hawkins ab und die Verehrung für John Coltrane ist in jedem Ton zu erahnen - seine Vielseitigkeit unterstreicht er zuerst am Di. in der Mini-Bigband Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas (der Star aus dem Musical "Rebecca"!!!) mit Heinz Czadek tb&arr&ld, Daniel Nösig, Jörg Engels tp, Raoul Herget tuba, Heinz von Hermann, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm), am Mi. mit der Teddy Ehrenreich Bigband (Manfred Holzhacker, Bernhard Nolf, Walter Fend, Markus Exberger, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Heinz Czadek, Ursula Niederbrucker tb; Alex Ehrenreich, Martin Fuss, Markus Leinholz, Bernhard Wiesinger, Helmut Strobl saxes; Erwin Schmidt p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm) und Do. bis Sa. mit dem Erwin Schmidt Trio (E.S. p. Johannes Strasser b, Andi Weiss dm). |
Mo.29.9. |
"Two Guitars" Sammy Vomacka - Martin Spitzer |
Übersicht > |
Vor ca. 30 Jahren war die unverstärkte akustische Gitarre eines der Lieblingsinstrumente des europäischen Musikszene - und eines der Asse war der Tscheche Sammy Vomacka. Und das ist er auch heute noch, allerdings nicht mehr im Folk-Bereich, sondern als Swing- und Jazz-Solist ist er weiterhin überragende Sonderklasse. Da paßt er allerbestens zu unserem Martin Spitzer, der in den letzten Jahrzehnten zu den gesuchtesten Swingern Europas geworden ist. Mit Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm komplettieren zwei Granaten ein tolles Quartett. |
Di.30.9. |
Joschi Schneeberger Sextett feat. Karl Hodina & Diknu Schneeberger |
Übersicht > |
Ich bin ein Sintu aus Wien und wurde schon öfter gefragt, bist du stolz ein Zigeuner zu sein? Ja, natürlich - aber ich bin auch stolz ein Wiener zu sein! Bei unserer neuen CD ist es mit Hilfe meines Freundes Karl Hodina acc gelungen, verschiedene musikalische Wurzeln miteinander zu verbinden - er gehört zu den wichtigsten Liedermachern und hat den Blues in die Volksmusik gebracht. Viel Freude hat er mir mit "Für'n Joschi mein Freind" gemacht und danke für den wunderbaren Text, den er zu meinem Lied "Du und I" geschrieben hat. Aaron Wonesch begleitet wie kein anderer und überrascht immer wieder mit seinen Solis, egal ob Piano oder Flügelhorn. Mein Sohn Diknu Schneeberger ist ein Ausnahmetalent! (Koller Preisträger 06). Er begann mit 14 Jahren Gitarre zu spielen, mit 16 nahm er bereits seine eigene CD auf. Danke für die Kompositionen "Miri Dai", für die Mutter und "Für Data", für mich. Martin Spitzer ist einer der vielseitigsten Musiker den ich kenne - Jazz, Soul, Blues, Funk, Bossa, und beherrscht den Gipsy Rhythmus auf der Gitarre. Toni Mühlhofer der Fels in der Brandung! Ein viel gefragter Percussionist mit einer Time wie ein "Schweizer Uhrwerk". Wir hatten viel Spaß bei den Aufnahmen, denn alle Bandmitglieder haben den Wiener Schmäh und ich glaube diese Freude spürt man beim Anhören unserer CD . . . (JS) |
Mi.1.10. |
"Rising Star Serie" Wolfgang Pöll - Daniel Ecklbauer |
Übersicht > |
Wenn man so "reif" ist, wie ich, dann kann man sich an schreckliche boogiewoogielose Zeiten erinnern. Bis in die frühen 70-er Jahre hinein, da gab es hier nur die Kost aus der Dose - man hörte die Alten Meister und ganz selten einen US-Granden, der Europa unsicher machte. Aber dann kamen die Herren Zwingenberger, Möller, Pyrker, Weber und in ihrem Gefolge eine herrliche, aber bald unüberschaubare Menge von sehr guten Pianisten dieses Genres aus allen Provinzen der Alten Welt. Die beiden jungen (aus meiner Sicht) Burschen auf der heutigen Bühne gehören zu den schon arrivierten Nachwuchsleuten, und ich werde mich jetzt auf eine bis drei Wochen zurückziehen, um darüber zu grübeln, ob mir nun der Daniel Ecklbauer oder der Wolfgang Pöll besser gefällt. |
Do.2.10. |
"Two Guitars" Gerd Bienert & Claus Spechtl |
Übersicht > |
Am ersten Tag des JAZZLAND saß er wahrscheinlich in der Menge, am zweiten schon auf der Bühne: Gitarrist Gerd Bienert ist ein echtes Urgestein des Jazz in Wien, und die Zahl der großen Musiker, mit denen er auf der Bühne jazzte, ist unüberschaubar. Und trotzdem ist der Abend mit seinem jüngeren Kollegen Claus Spechtl zumindest eine 'landl-Premiere, die durch die Mitwirkung von Uwe Urbanowski b und Andi Weiss dm noch zusätzlich an Spannung verliert, denn wo so gute Musiker mitwirken, kann man tage- und wochenlang auf das knisternde Auftreten eine "Panne in Swing" warten!!! |
Fr.3.10. | Blue Note Six | Übersicht > |
Wenn man die ausgezeichnet gemachte Homepage der Blue Note Six besucht, kann man erkennen, wie reisefreudig man ist - und wenn die Band einmal zu Hause bleibt, dann unternimmt Bandleader & Trompeter & Sänger & MoC John Evers Tourneen nach Dresden und zu anderen Festivals. Der Stil der Herren Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm ist über die Jahre unverändert geblieben: gediegener Dixieland- und Chicago-Jazz mit deutlicher Verehrung für Satchmo Armstrong. |
Sa.4.10. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Manchmal werden wir in Hinkunft die Bands auch mit eigenem Text von ihrer Homepage vorstellen: "Die Riverside Stompers wurden im Jahre 1989 gegründet. Ihr Stil ist der heiße, ursprüngliche Jazz, wie er in den 20-ern in New Orleans und Chicago von Musikern wie Louis Armstrong und King Oliver - um nur die allerbekanntesten zu nennen - gespielt wurde, und der vor allem durch das dichte und improvisierte Kollektivspiel gekennzeichnet ist. Das Repertoire umfaßt hauptsächlich Stücke der klassischen N.O.-Epoche (Ragtimes, Märsche, Spirituals, Blues) sowie Kompositionen aus der frühen Swing-Ära. Die Besetzung besteht aus Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm. Besonders hervorzuheben ist der konsequente Verzicht auf elektronische Verstärkung: Die Gesangseinlagen mit der fast schon legendären "Flüstertüte" rufen im Publikum wahre Begeisterungsstürme hervor." |
Mo.6.10.
bis Sa.11.10. |
Achtung - Programmänderung! Jim Galloway |
Übersicht > |
Liebe JAZZLAND-Freunde - zuerst sah es so aus, als würde die ganze Woche mit unserem Freund JIM GALLOWAY diesmal "baden gehen". Irgend etwas in der Kommunikation mit e-mail und Telephon war schief gelaufen und ich hatte die Woche beginnend mit dem 6.10. im "Buch" und Jims "Schedule" hatte den 20.10. fix eingeplant. Das Umbuchen von Flügen im letzten Augenblick kostet Unsummen und nur Jims Geschick mit der direkten Kommunikation mit den Fluglinien ist es zu verdanken, daß er jetzt - wenn hoffentlich alles klappt, dreimal auf Holz geklopft - Mittwoch gegen Abend in Schwechat landen wird. Er kann also mehr als die halbe Woche "erfüllen", dann geht es zur fest eingeplanten Rhein-Kreuzfahrt und am 20.10. taucht er wieder im JAZZLAND auf, um diejenigen Termine zu erfüllen, die in "seinem" Buch stehen - so kommen wir zu einigen Zusatzkonzerten mit diesem Supermusiker - und ich bin sicher, daß sich alle beteiligten Jazzer auf diese Konzerte freuen werden - denn z.B. die "Barrelhouse Jazzband" hat sich bitter bei mit beschwert, daß sie diesmal keinen Termin mit Jim bekommen hat - hier ist er nun, außerplanmäßig und überraschend und daher wahrscheinlich doppelt willkommen. Beim Paul Fields Trio und der Boogie Woogie Gang müssen wir uns entschuldigen - aber wir versprechen, wir werden diese beiden Abende mit Jim im Jahre 2009 garantiert nachholen.
Herzliche Grüße und (natürlich) bis bald - Axel Melhardt Der in Canada lebende Schotte ist ein echter JAZZLAND-Rekordhalter: kein Stargast kommt so lange (Premiere 77 mit Buddy Tate - und es ist kein Ende abzusehen, denn trotz seiner 72 Lenze strotzt er geradezu vor Vitalität) und keiner kommt so oft - Jim Galloway ist kein krampfhafter "Erneuerer", er hat vielmehr im Rahmen des klassischen Jazz einen urpersönlichen Ausdruck gefunden, der ihn vom ersten Ton an "unverkennbar" macht. So wie man Bechet oder Armstrong sofort erkennt, so ist auch Jims gebogenes Sopransaxophon zu einem echten "trade-mark" geworden. Seine geradezu unglaubliche Vielfalt demonstriert er mit sechs verschiedenen Bands und Stimmungen - am Mo. zigeunerjazzig mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Di. kammermusikalisch mit der Boogie Woogie Gang (Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Helmuth Schneeweiß dm), am Mi. ganz swingend mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. sax&cl, Herbert Swoboda p, Uli Langthaler b, Joris Dudli dm), am Do. mit selten gehörten Liedern und den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Christoph Petschina b, Ramona Steiner voc), am Fr. klassisch mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm&arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), mit der gemeinsamen CD!!! |
Mo.13.10. | Andor's Jazzband - Holland | Übersicht > |
Altvertraute Stammgäste sind diese Herren aus Holland die seit vielen Jahren in Wien Station machen. Erfreulicherweise - denn der heiße Bigband-Swing der 20-er Jahre ist im ansonsten umfassenden Repertoire der Wiener Jazz-Szene nicht präsent. Ad Houtepen co&cl; Kurt Weiss tp, Victor Bronsgeest tb, Ronald Jansen Heijtmajer cl&as, Hans Bosch cl&ts, Andor Lukács p&ld, Johan Lammers bjo&g, Hans Koppes tuba, Sebastian Demydczuk dm |
Di.14.10.
bis Sa.18.10. |
Benny Golson & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Durchstöbert man irgendwo auf der Jazzwelt das Repertoire einer x-beliebigen Swingband, so wird man stets auf zahlreiche Kompositionen von Duke Ellington stoßen, macht man dies in den Bandbooks der Modern-Jazz-Gruppen passiert einem das mit dem unvergleichlichen Tenorsaxophonisten Benny Golson, der dereinsten im Komponistenhimmel auf einer der obersten Wolke sitzen wird. Aber nicht nur in dieser Rolle und als herausragender Improvisator und Solist beansprucht er einen ganz besonderen Platz in der Jazz-Historie, denn welcher der Großen des Jazz kann schon von sich behaupten, das Haupt-Thema eines nicht-biographischen Hollywood-Filmes zu sein: der auf einem "Terminal" gestrandete Tom Hanks in Steven Spielbergs Film unternahm nämlich seine Reise in den fremden Westen ausschließlich, um sich die fehlende Unterschrift eines Jazzmusikers auf dem berühmten (und auch im JAZZLAND zu sehenden) Photo "A Great Day In Harlem" zu besorgen - eben die von Benny. Eine herrliche Woche mit einem großen Musiker, einem liebenswerten Menschen und einem absolut absoluten Weltklasse Trio mit dem Gast-Star: Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Mo.20.10. |
Christian Dozzler & Jim Galloway (ss) (Programmänderung) |
Übersicht > |
Es hat nichts mit Cowboy-Romantik zu tun, daß Christian Dozzler vor acht Jahren nach Texas übersiedelte. Vielmehr war es die fruchtbare Blues-Szene von Dallas/Fort Worth, die den Multiinstrumentalisten bewog, nach fast 25 Jahren "on the road" dort seine Zelte aufzuschlagen, und den Lone-Star State zum Ausgangspunkt seiner Tourneen zu machen. Der jetzt 49-jährige Pianist, Harp-Spieler und Sänger wurde rasch zu einem Fixpunkt in der ansonsten gitarrendominierten Musiklandschaft. Seine 2003 veröffentlichte Solo-CD "All Alone And Blue" wurde auf den Blues-Stationen rauf und runter gespielt, und das Southwest Blues Magazine widmete ihm sogar eine Cover-Story. Nun legt er seine neue, sechste CD "The Blues And A Half" vor, begleitet von einigen namhaften Weggefährten der letzten Jahre, die geradezu synonym für Texas-Blues stehen: Anson Funderburgh, Mike Morgan, Jim Suhler, Hash Brown. Dreizehn eigene Stücke erzählen Geschichten, die das Leben schrieb. Persönlich, stilistisch vielfältig, und doch immer in der Bluestradition verwurzelt. |
Di.21.10. |
Jürgen Pingitzer Trio & Jim Galloway (ss) (Programmänderung) |
Übersicht > |
Unter dem Motto "The Music of George Gershwin & Friends" kommt der Pianist der "Blue Note Six" Jürgen Pingitzer diesmal ins JAZZLAND - aber ganz sicher wird der bekennende Dick Hyman- und Ralph Sutton-Verehrer mit Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm so manchen Song aus seinem riesigen Stride-Repertoire zum Allerbesten geben. Der Jürgen war ja schon immer ein famoser Pianist - seit er den verdienten Ruhestand genießt, hat er noch gewaltig zugelegt . . . |
Mi.22.10. |
Doug Hammond Solo Programm & guests |
Übersicht > |
Doug Hammond (* 26. Dezember 1942 in Tampa/Florida) spielte u.a. für Earl Hooker, Stanley Cowell, Kenny Dorham, Bobby Hutcherson, Sam Rivers, Sonny Rollins, Charles Mingus, Sammy Price, Donald Byrd, Nina Simone, Betty Carter und Marion Williams. 1975 kam er nach Europa, wo er zunächst mit Wolfgang Dauner spielte. 1977 wurde er Mitglied von Peter Gigers Family of Percussion. Weiterhin arbeitete er mit Aladár Pege, Al Foster, Steve Coleman, Paquito D'Rivera, Mombasa, Mal Waldron und Kirk Lightsey. Er wirkte am Tenor Tribute von Arnett Cobb, Jimmy Heath und Joe Henderson mit. Seit 1989 ist er Professor an der Jazzabteilung in Linz. Er ist nicht nur als Schlagzeuger und Perkussionist hervorgetreten, sondern auch als Komponist groß angelegter Werke für klassisch kammermusikalische Besetzungen. Daneben hat er bisher vier Gedichtbände vorgelegt. Wir hören diese außergewöhnliche Persönlichkeit heute mit einem solo-Programm, das durch die Mitwirkung von Walter Singer b (bei Bob Degen, Allan Praskin, Florian Bramböck) noch zusätzlich bereichert wird. |
Do.23.10. |
Stanton Bigband & Jim Galloway (ss) (Programmänderung) |
Übersicht > |
Wenn man glaubt, man kann durch die Tätigkeit in einer Swing-Bigband reich werden, so ist man ein Phantast oder heißt Artie Shaw und/oder Benny Goodman. Das waren wahrscheinlich die beiden einzigen der Großen Bigband-Leader, die wirklich begütert aus dem Leben schieden - ein Schicksal, das Gerhard Wessely sax und Jazzy Grussmann tp nicht treffen wird, denn so wie Gerhard Aflenzer, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm handelt es sich bei den Leadern der Band um lupenreine Idealisten, die die herrliche Musik der 30-er und 40-er Jahre mit Freude und Enthusiasmus am Leben erhalten. |
Fr.24.10. |
Limehouse Jazzband & Jim Galloway (ss) (Programmänderung) |
Übersicht > |
Jazz aus Holland ist für uns keine fremde Welt - die "Andors Jazzband" besucht uns regelmäßig und die großartige Greetje Kauffeld brachte schon einige Male die große Jazzwelt aus Amsterdam nach Wien. Heute gibt es ein Kennenlernen mit der exzellenten "Limehouse Jazzband", die sich auf einem Kurztrip nach "Osteuropa" befindet - in der traditionsreichen Band sitzt ein alter Freund von uns - der Hamburger Lutz Jordan bass-sax war schon einige Male in Wien, die Herren Robert Duis co&ld, Jack Coenen tb, Rob Radoux, Barry Block cl&as, Jan Hendrik Ehlers p, Will van Schaik bjo, Stef Geurts dm noch nie. |
Sa.25.10. |
Barrelhouse Jazzband & Jim Galloway (ss) (Programmänderung) |
Übersicht > |
Details siehe Fr.19.9. |
Mo.27.10. |
"Rising Star Serie" Uli Langthaler Quartett |
Übersicht > |
"Ich bekam im März dieses Jahres die Gelegenheit beim Festival de Jazz de la Union Europea im Centro National de Las Artes in Mexico City aufzutreten. Glücklicherweise konnten sich Christian Havel g und Thomas Kugi ts, zwei der feinsten Musiker der österreichischen Jazzszene, Zeit nehmen um nach Mexico zu reisen. Als Schlagzeuger gelang es mir, den seit 20 Jahren in New York und Berlin lebenden Wiener Andy Winter zu gewinnen. Ich bin beeindruckt wie ernst diese vielbeschäftigten Musiker meine Musik nehmen und war überrascht, daß sie bereits beim ersten Konzert meine Kompositionen auswendig spielten. Da wir in Mittelamerika vor einem enthusiastischen Publikum viel Spaß beim Spielen hatten, möchte ich dieses Konzertprogramm, bestehend aus Eigenkompositionen sowie einigen ausgewählten Jazztunes, den Wienern im JAZZLAND vorstellen." (Uli Langthaler b) |
Di.28.10. | Jazz zu Dritt | Übersicht > |
Wenn sich drei erstklassige und vor allen Dingen gleichwertige Musiker, die aus drei verschiedenen musikalischen "Welten" stammen, zusammensetzen, um gemeinsam zu musizieren, so kann es zu "Sternstunden" kommen. So ist es geschehen, als sich die Wege des Wiener Volksmusikers Karl Hodina acc & voc, des gestandenen Swingers Gerd "Woody" Bienert g und des grandiosen Sintu-Bassisten Joschi Schneeberger kreuzten. Wie man die neu entstandene Musikform betiteln will, sei jedem Einzelnen überlassen - mir paßt "Zigeuner-Swing à la Vienne" ebenso wie "Wienerischer Gipsy-Swing". |
Mi.29.10. | Koolinger | Übersicht > |
Auch herrliche Bands brauchen manchmal eine "Schöpferische Pause" - KOOLINGER hatte vor einigen Jahren einen geradezu fulminanten Start, dann schien die Spielfreude ein wenig abzuebben und auch der Publikumsandrang ließ nach. Aber dann kamen in immer kürzeren Intervallen die Anfragen: "Wann kommen denn endlich die Koolinger wieder ins JAZZLAND?" Jetzt ist es wieder soweit - Bandchef und Parade-Trommler Andi Weiß hat Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt org&p, Christian Havel g, Uli Langthaler b und Toni Mühlhofer perc wieder voll motiviert und die Truppe scharrt spielgeil in den Startlöchern, um die spezifische Melange aus Bop, Funk, Swing und Blues zu präsentieren. |
Do.30.10.
bis Sa.1.11. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Leider hat Dana Gillespie ihren Hauptwohnsitz in Wien aufgegeben und pendelt jetzt zwischen London und ihren langjährigen Traumzielen in Nordafrika, dem Lago Maggiore, Indien und der Karibik-Insel Mustique (wo sie ein großes Blues-Festival organisiert) hin und her. Aber natürlich wird sie auch in den kommenden Jahren dem JAZZLAND die Treue halten. Denn wo kann die in der Pop-Branche erfolgreiche Texterin, ehemalige Spitzensportlerin, Buchautorin und Film- und Bühnen-Schauspielerin ihrer großen musikalischen Liebe, dem authentischen Rhythm&Blues sonst mit derartig exzellenten Begleitmusikern huldigen wie hierzulande. Mit Joachim Palden hat sie einen kongenialen Partner als Pianisten zur Seite, der seit über 30 Jahren zu den Top-Musikern Europas in dieser Sparte zählt. Mit Thomas Müller ts und Sabine Pyrker dm hat sich der Sound seines Trios perfekt neu definiert. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Do.30.10.
bis Sa.1.11. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Leider hat Dana Gillespie ihren Hauptwohnsitz in Wien aufgegeben und pendelt jetzt zwischen London und ihren langjährigen Traumzielen in Nordafrika, dem Lago Maggiore, Indien und der Karibik-Insel Mustique (wo sie ein großes Blues-Festival organisiert) hin und her. Aber natürlich wird sie auch in den kommenden Jahren dem JAZZLAND die Treue halten. Denn wo kann die in der Pop-Branche erfolgreiche Texterin, ehemalige Spitzensportlerin, Buchautorin und Film- und Bühnen-Schauspielerin ihrer großen musikalischen Liebe, dem authentischen Rhythm&Blues sonst mit derartig exzellenten Begleitmusikern huldigen wie hierzulande. Mit Joachim Palden hat sie einen kongenialen Partner als Pianisten zur Seite, der seit über 30 Jahren zu den Top-Musikern Europas in dieser Sparte zählt. Mit Thomas Müller ts und Sabine Pyrker dm hat sich der Sound seines Trios perfekt neu definiert. |
Mo.3.11.
Di.4.11. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Ob die rezente MOJO BLUES BAND die beste aller Zeiten ist, darüber streiten sich die Fans und Experten gleichermaßen - es spricht allerdings einiges dafür. Nur wenige Bands in diesem Genre können es sich leisten zwei herausragende Front-Men zu beschäftigen: mit Bandgründer Erik Trauner und seinem Gitarren- und Sanges-Kollegen Siggi Fassl bilden zwei Meister ihres Faches einen homogenen Stamm, und für die Rhythmus-Gruppe "dahinter" muß man zwischen Ärmel- und Donau-Kanal lange nach echt gleichwertigen Kollegen suchen - Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm sind im Bereich des Chicago-Blues nur schwer ersetzbare Trumpf-Asse. Kein Wunder, daß man sich über CD-Verkäufe freuen kann, wie man sie sonst mit Qualität selten erreicht. |
Mi.5.11.
Do.6.11. |
Vincent Herring Quartet | Übersicht > |
Ich weiß nicht, ob Vincent Herring, den die Experten für DEN Parade-Altsaxophonisten der Gegenwart halten, viel über Goethes "Faust" weiß, aber auch in seiner Brust wohnen - ach - zwei Seelen. Einerseits ist er ein Vollblutjazzer, der mit viel Enthusiasmus das Erbe von Parker und Adderley weiterträgt und -entwickelt, andererseits liebt er es auch mit seiner Band interessante und neue Wege in den Fusion- und Rock-Jazz-Bereich zu unternehmen, was aus Lautstärkegründen in unseren "Heiligen Hallen" nicht gut möglich ist. So erleben wir an zwei Tagen die akustische und traditionelle Seite von "EARTH JAZZ AGENTS". Die Referenzliste von Vince ist atemberaubend (Freddie Hubbard, Nat Adderley, Art Blakey, Horace Silver, Jack De Johnette, Louis Hayes, Cedar Walton und Kenny Barron), die von Pianist Anthony Wonsey (Buster Williams, Lenny White, Antonio Hart, Clark Terry, Chris McBride, Elvin Jones, Nicholas Payton und Pharaoh Sanders) und Drummer Joris Dudli (poppte Austro, jazzte im Vienna Art Orchestra, dem Joe Zawinul Syndicate und Art Farmer Quintet und gab unzählige Konzerte mit Granden wie Benny Golson, Chico Freeman, Johnny Griffin, Joe Henderson) ist nicht weniger abenteuerlich. Leider mußte Stamm-Bassist Richie Goods im letzten Moment absagen und wird durch Milan Nikolic höchstkarätig ersetzt. Hier hören wir ein stargespicktes Quartett, das man zur Zeit kaum übertreffen kann. |
Fr.7.11. |
Elly Wright Birthday Party feat. Heinz von Hermann |
Übersicht > |
Wie alt eine Dame ist, darf man nicht fragen, aber da die Elly Wright alles andere als eine solch fade Person ist, kann man schon feststellen, daß sie über 50 aber bei weitem noch kein ÜHU ist ... Was eindeutig feststeht ist, daß sie, seitdem das JAZZLAND aufgesperrt hat, zu den Fixsternen am Franz-Josefs-Kai gehört, und daß sie - nicht nur Dank ihrer Ehe mit Leo - in der gesamten Jazzwelt einen Ruf genießt - und zwar einen guten. Heute feiert sie also ihren ??.Ehrentag mit vielen Fans, überquellender guter Laune und fünf Musikerkollegen, die ihrem Kaliber entsprechen: Als Frontline die beiden Heinze - von Hermann sax und Czadek tb, während Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b und Andi Weiss dm ihr den notwendigen Background geben werden, ohne den kein einziger Sänger "überleben" kann. |
Sa.8.11. | Together feat. Erich Bachträgl | Übersicht > |
So wie das "Riverboat" für die traditionellen Jazzfans war das "Josephinum" das Mekka für die Anhänger der moderneren Strömungen. In dem kleinen Keller Ecke Alserstraße und Sensengasse trafen in den 60-er Jahren die modern swingenden Amateure auf die heranreifenden professionellen Musiker, die damals begannen den Jazz mitzubestimmen, und auf natürlich so manchen konzertierenden US-Meister. Eine der zentralen Persönlichkeiten war schon damals Bassist Walter "Wastro" Strohmaier, der in den Festivals der 60-er Jahre Erstpreise einheimste und später als Bandleader (u.a. und v.a. bei "Together") ein fester Bestandteil der Wiener Szene wurde - und ist. Schon damals freuten sich alle, wenn ein blutjunger (das hat sich inzwischen ein bißchen geändert) und immens swingender (das ist unverändert) Drummer "einsteigen" gekommen ist - jetzt muß der zu einem der gefragtesten Musiker Europas avancierte Erich Bachträgl zu diesem Behufe aus Graz anreisen, worauf sich Alexander Fischer tp, Peter Kölbl as und Heribert Kohlich p und das JAZZLAND geradezu diebisch freuen. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.10.11.
Di.11.11. |
Mundell Lowe / Mike Magnelli Quartett feat. Joschi Schneeberger & Andi Weiss |
Übersicht > |
Große Gitarristen im JAZZLAND - wir durften in den letzten Jahrzehnten Giganten wie Herb Ellis, Joe Pass, Barney Kessel, Tal Farlow und Howard Alden präsentieren. Der am 21. April 1922 in Laurel, Mississippi, geborene Mundell Lowe ist einer der letzten großen Namen aus der Dynastie der 50-er Jahre, der heute noch aktiv ist. Er begann bei Ray McKinley und arbeitete in den folgenden Jahren (zwischen den häufigen Studio-Gigs) im "Village Vanguard" und mit Billie Holiday, Lester Young, Charlie Parker, Hank Jones, Stan Getz, Kai Winding, Helen Humes und Charles Mingus. 1965 besuchte er Freunde an der Westküste - und kehrte niemals in den Osten zurück. Er war im Film- und TV-Business einer der prominentesten Jazzer und arbeitete mit Sarah Vaughan, Carmen McRae, Peggy Lee und Benny Carter. Vor einigen Jahren stellte er unglücklich fest, daß er mehr komponierte und arrangierte als jazzte - und kehrte auf die Bühne zurück. Lange tourte er mit den "Great Guitars", jetzt ist er mit dem Lieblingsschüler und ehemaligen Manager von Joe Pass Mike Magnelli unterwegs und die beiden Herren freuen sich schon sehr auf Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm, die sie im Vorjahr geradezu sensationell begleiteten. |
Mi.12.11. |
"Rising Star Serie" Thiemo Kirberg Quartett feat. Nika Zach |
Übersicht > |
Thiemo Kirberg, Gitarrist, Komponist, Bandleader, Arrangeur, geboren 1964, lebt seit 2007 in Wien, davor in Köln. Er nennt sich selbst einen "Autodidakten, der hier und da Anregungen in Form von Unterricht mitgenommen hat". Einer akademischen Jazzausbildung steht er - aus eigener Erfahrung - eher kritisch gegenüber und brach seine Studien an den Musikhochschulen Arnheim/NL und Köln/D wieder ab. Sein Stil zeichnet sich durch intensiven Swing, einen warmen, singenden Ton und - selten für Gitarristen seiner Generation - das fast vollständige Fehlen von Rock- und Popeinflüssen aus. Ein Stilist halt eben, zeitlos im Mainstream des Jazz verankert, den musikalische Moden nie interessiert haben. Nika Zach voc, Ryan Langer p, Joschi Schneeberger b, Walther Großrubatscher dm |
Do.13.11. |
"Rising Star Serie" Robert Bachner Quintett |
Übersicht > |
Selten genug findet man in den österreichischen Medien profunde Worte über die heimische Jazz-Szene. In Hinkunft werde ich versuchen, die Raritäten in der JLP zu dokumentieren. Samir H. Köck schrieb in "Die Presse" im Dezember 2006: "Robert Bachner, superber oberösterreichischer Posaunist, lockt auf "Travelling Hard" mit seinem Quintett in entlegene Gassen des Hard-Bop-Distrikts. Hier wird nicht künstliche Enigmatik praktiziert, sondern souverän Gefühl kommuniziert. Daß nun das Opus zum "Album des Jahres" im Rahmen der Hans-Koller-Preise gekürt wurde, ist der verdiente Ritterschlag für einen der stillen, exzellenten österreichischen Musiker im Jazz." Robert Bachner tb&comp, Christian Maurer sax, Robert Schönherr p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm und als "Special Guest": Karin Bachner voc. |
Fr.14.11. | Blue Note Six | Übersicht > |
Lange vor Jauch und Assinger gab es im TV spezielle Wissens-Quiz, in denen wirkliche Fachexperten zum Zuge kamen, und die - da für das sogenannte "breite Publikum" zu anspruchsvoll - nicht allzu lange am Programm verblieben. Als es um das Gebiet "Louis Armstrong" ging, da meldete sich natürlich John Evers, der Trompeter, Sänger und Bandleader der "Blue Note Six" und war natürlich unschlagbar - denn er weiß buchstäblich und auch tatsächlich so gut wie alles über Satchmo. Diese Verehrung für den Großen Meister schimmert natürlich immer deutlichst durch, wenn er gemeinsam mit Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm die JAZZLAND-Bühne betritt. |
Sa.15.11. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Seit vielen Jahren ist die Besetzung der BARRELHOUSE JAZZBAND praktisch unverändert und es herrscht nur der Streit darüber, ob die Band jetzt 48, 49 oder gar schon 50 Jahre alt ist, denn niemand weiß mehr genau, wann dieser Name nun wirklich erstmals bei einem Auftritt verwendet wurde - doch egal: man hat jedenfalls beschlossen, jetzt und nicht erst irgendwann die Jubiläums-CD herauszubringen - und es ist eine wirklich hervorragende Scheibe geworden, die Herren Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm sind hochzufrieden und freuen sich diebisch, daß das Opus durch ein Coverfoto von Peter Brunner (ganz zufällig im JAZZLAND aufgenommen) und durch den Text eines ebenso unbekannten wie genialen Schreiberlings aufgewertet wird. (mehr über diese CD auf www.jazzland.at/aktuell) |
Mo.17.11. |
"Rising Star Serie" Jure Pukl "Free Tree" Group |
Übersicht > |
Athen, Brooklyn, Paris, Brüssel, Amsterdam, Saarbrücken und der legendäre Ronnie Scott's Club in London - das ist nur ein kurzer Auszug aus dem Tourneeplan 2009 des erstaunlichen slowenischen Saxophonisten Jure Pukl, der uns heute seine neue Stammformation vorstellt, in der mit Landsmann Robert Jukic am Bass und dem weiteren Jungspund Daniel Nösig aus Kärnten an der Trompete zwei weitere Versprechen für eine Goldene Jazz-Zukunft sitzen, während der Weltklasse-Drummer Howard Curtis - in Graz unterrichtend und aus der USA stammend - dieses Versprechen schon längst eingelöst hat. |
Di.18.11.
Mi.19.11. |
Erwin Helfer & Skinny Williams | Übersicht > |
Mitte der 70-er Jahre veranstaltete das JAZZLAND noch regelmäßig Konzerte, die kräftig floppten und ganz selten auch Erfolge zeitigten - eines davon war das "Chicago Blues Festival 1973" im legendären "Porrhaus", bei dem uns ein kleiner, schüchtern wirkender Boogie-Pianist inmitten der kraftstrotzenden Schwarzen Giganten (musikalisch und körperlich) angenehmst auffiel - Erwin Helfer. Er entstammt der direkten Boogie-Aristokratie - Jimmy Yancey, Albert Ammons, Big Maceo, Pinetop Smith, Little Brother Montgomery und Meade Lux Lewis - viele Jahre hat er Mama Yancey begleitet und bildete jahrelang ein erfolgreiches Duo mit Jimmy Walker. Sein Spiel kennt weder Show noch Effekthascherei, ist herrlich relaxed und "geschmackvoll". Der auf dem Fahrrad (aus Prinzip kein Auto) zum Konzert fahrende Erwin Helfer ist fast genauso ein Symbol Chicagos wie der Sears Tower - seine Heimatstadt benannte sogar eine Straße nach ihm. Er hat Dutzende von LPs und CDs eingespielt - 2006 entstand "St. James Infirmary" mit Skinny Williams, der als Teenager aufgrund seiner Statur oftmals nur "der dünne Saxophonspieler" genannt wurde - Skinny! Er ging mit dem legendären Bluesharpspieler und Sänger Junior Wells auf Tour und ist mit vielen Stars der Musikszene aufgetreten: George Duke, Sheila E, Chaka Khan, Buddy Guy, B.B. King und Bo Diddley. Mit Weltstars des Blues wie Junior Wells und Lucky Peterson bereiste er die Alte Welt, Australien und Japan, die Experten stellen ihn klassemäßig auf eine Stufe mit Stanley Turrentine, Junior Walker oder Grover Washington Jr. Wir dürfen uns also auf zwei ganz große Abende in Sachen Blues und Boogie und auch Rhythm&Blues freuen. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.20.11. |
"Rising Star Serie" Bastian Stein Quartett |
Übersicht > |
Die pianolose Quartett-Formel mit Trompete (Bastian Stein), Saxophon (Felician Honsig-Erlenburg), Bass (Milan Nikolic) und Drums (Klemens Marktl) scheint unter den jungen Stars der Szene (siehe auch 17.11.) neuerdings ein "Renner" zu sein - erfunden wurde sie schon vor Jahrzehnten, als sich Gerry Mulligan in seinem Quartett (zuerst mit Bob Brookmeyer und dann mit Art Farmer) von den "sperrigen" Tasten befreite, um lockerer zwischen den Harmonien tanzen zu können. Fein, daß man in diese Richtung weitere "Forschungen" anstellt. |
Fr.21.11. | Herbert Swoboda Quintett | Übersicht > |
Eine wirklich herrliche CD hat das Herbert Swoboda Quintett schon vor einiger Zeit vorgelegt, und die hier dargebotene Musik teilt das Schicksal vieler herausragender Produktionen heimischer Jazzer in letzter Zeit - sie wird im ORF nicht gespielt. Wenn man im Äther (früher drückte man sich so poetisch aus) Jazz hört, so ist es stets "zeitgeistiges und/oder der Weltmusik verhaftetes" - der swingende Bereich unserer Musik wird peinlich verschwiegen und als kürzlich der legendäre Radio-Mann Günther Schifter seinen letzten Weg antrat, glänzte die ORF-Spitze durch Abwesenheit. Aber daran mußten wir uns in den letzten Jahrzehnten gewöhnen und sind daher den "jünglichen" - ganz taufrisch sind sie ja auch nicht mehr - Herren Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm dankbar, daß sie die Musik von Meistern wie Goodman und Charlie Christian am Leben erhalten - der einzige Trost: gute Musik wird meist im Kleinen gepflegt - daher "Kammermusik"! |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Sa.22.11. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Was King Oliver und Louis Armstrong für die Klassiker des Jazz waren, sind Art Blakey und Horace Silver für die Modernen: die wesentlichen Bandleader, deren Einflüsse aus der Geschichte unserer Musik nicht wegzudenken sind. In den Bands des Drummers und Pianisten tummelten sich so gut wie alle Großen der Zunft - von Benny Golson bis Wynton Marsalis, von Art Farmer bis Wayne Shorter und Clifford Brown bis Bobbie Timmons. Auch keine schlechten Idole, die da so in den Musikerherzen von Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Karol Hodas b und dem sehr verehrten Herrn Bandleader Andi Weiss dm herumspuken. Und für die Statistiker: immerhin 12 ex-Members der "Messengers" jazzten schon im JAZZLAND ... |
Mo.24.11. |
Bernd Reiter Organ Band feat. Tom Kirkpatrick tp |
Übersicht > |
Hard-Bop der absoluten Spitzenklasse - zwei "Weltklasse-Amis", ein Schweizer und ein Jungstar aus der Steiermark touren durch Mitteleuropa: Tom Kirkpatrick tp erinnert an Lee Morgan und Freddie Hubbard mit einem gehörigen Schuß Chet Baker und arbeitete mit Junior Cook, Lou Donaldson, Harold Mabern, Milt Buckner und Stan Getz, der Schweizer Roman Schwaller ts ist ein echter Stamm-Musiker im JAZZLAND und hat es mir inzwischen schon verziehen, daß ich ihn einmal zum Deutschen machte, Rob Bargad an der Hammond-B3 jazzte bei Nat Adderley und Lionel Hampton, was eine echte Auszeichnung bedeutet und der junge drummende Bandleader Bernd Reiter lernte bei Billy Cobham, John Riley und Lewis Nash - wunderbar seine Ride-Becken, Mel Lewis hätte seine blanke Freude. |
Di.25.11.
bis Sa.29.11. |
Duke Heitger | Übersicht > |
Der ebenso großartige wie phantasievolle Pianist Jelly Roll Morton ließ sich auf einer Visitenkarte als "Erfinder des Jazz" preisen. Das war er ebenso wenig wie Louis Armstrong, der aber sicherlich die erste echt große Persönlichkeit unserer Musik in ihrer Geschichte war - kein schlechtes Vorbild für einen weißen Jungen aus dem kleinen Städtchen Toledo in Ohio: Duke Heitger. Er wuchs mit dem klassischen Jazz auf, denn sein Vater leitet bis heute eine erstklassige lokale Jazzband, in der Duke schon mit den berühmten kurzen Hosen mitspielte. Der heute 40-jährige übersiedelte in den 90-er Jahren nach New Orleans und wurde dort sehr bald zu einem lokalen Star der inzwischen leider weitgehend zerstörten Touristen-Metropole. Inzwischen pendelt er unermüdlich zwischen der Alten und der Neuen Welt hin und her, gastiert auf allen relevanten Jazz-Festivals, auf denen man den Klang von Satchmos Kornett hören möchte, und die klassischen Jazzclubs zwischen allen Polen reißen sich um seine "Dienste". Wir hören den nun schon zu einem Stammgast avancierten zuerst am Di. swingend mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl&as&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit den extra frisch zusammengestellten Vienna Swing All Stars (Herbert Swoboda p&cl, Gereon Wolter bjo&tb, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Do. mit den für ihr hochinteressantes Repertoire berühmten Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Christian Plattner cl&as, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und die sich rasant noch weiter verbessernde Ramona Steiner voc), am Fr. dann klassisch mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.), abschließend am Sa. im traditionellen Mainstream mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm) |
Mo.1.12. |
Classic Jazzclub Wien - Beginn 20.00 h Gerd Stächelin & Werner Tritta "Brassbands in New Orleans" |
Übersicht > |
Als der Jazz frisch geboren wurde - in New Orleans vor rund 100 Jahren - da mischten sich musikalische Einflüsse aus aller Herren Länder: und da fehlten natürlich auch nicht die schmissigsten Märsche. Über diese - meist herrlichen und manchmal auch skurrilen - Bands berichten Gerd Stächelin und Werner Tritta, der zu Recht als veritabler Kenner der dortigen Szene gilt, sowohl in historischer als auch in rezenter Hinsicht - Musik aus diversen Konserven, Filme, lustige Begebenheiten und natürlich eine "Live"-Session runden einen hochinteressanten Abend des "Classic Jazzclub Wien" ab. EINTRITT FREI !!! |
Di.2.12. |
Robert Schönherr Trio Special guest: Herwig Gradischnig |
Übersicht > |
Idole hat der Bandleader-Pianist Robert Schönherr genügend. Angefangen vom Revolutionär des Modern-Jazz Bud Powell bis hin zu Bill Evans, Bobby Timmons und Herbie Hancock reicht seine umfassende Interessensphäre und Kurzausflüge in jugendlichen Jahren in den Rock-Jazz haben auch deutliche Spuren hinterlassen. Mit Uli Langthaler b - er vertritt den in Indien tourenden Joschi Schneeberger perfekt - und Mario Gonzi dm bildet er jetzt ein klassischen Jazz-Trio, das bei aller Liebe zur Tradition deutlich zeitgenössische Spuren zeigt. |
Mi.3.12. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Glücklicherweise zeigte sich beim letzten Auftritt der "Besorgten Männer" die Sorge unbegründet: das alte Gemäuer des Jazzlandes hielt dem tosenden Applaus des entzückten Publikums ob des letzten "Themenabends" im September stand! Was liegt nun näher, als im Dezember mit Gospel, Spirituals und auch einer Auswahl der orthodoxen, moralischen Lieder im Wiener Dialekt in die richtige weihnachtliche Stimmung zu kommen! Herbert Janata g&voc& kazoo, Günther Pini g&voc&hm, Gerhard Richter voc&g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc. (Doc) |
Do.4.12. |
"Rising Star Serie" "B-Double-U Organ Trio" |
Übersicht > |
Saxophonist Bernhard Wiesinger und Gitarrist Mark McKnight lernten sich 2005 am Berklee College of Music, Boston/USA kennen und führten ihre musikalische Zusammenarbeit mit dem "B-Double-U Organ Trio" fort. Neben den beiden Youngsters oder Youngstars der europäischen Jazzszene spielen zwei der renommiertesten Sidemen Österreichs: An der namensgebenden Orgel Erwin Schmidt (spielte u.a. mit Ray Charles, Clark Terry) und an Becken und Fellen Joris Dudli (Benny Golson, Joe Lovano, Art Farmer, Vincent Herring). Man spielt Kompositionen der beiden Leader und moderne Jazz Standards. |
Fr.5.12. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Gerhard Aflenzer, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm gehören zur allmählich langsam aussterbenden Gattung der Idealisten. Es gibt sie noch in allen Weltgegenden, die swingenden Jazzer, die den Sound der Bigbands der Swing-Ära voll Freude an der Sache am Leben erhalten - denn aus Geldgier tut man sich solche Opfer an Übungs-Zeit nicht an .... |
Sa.6.12. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Da der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag weitgehend ad acta gelegt hat, und den swingenden Jazz - wenn er überhaupt beachtet wird - in die frühen Morgenstunden verbannt hat, müssen die Jazzer selbst daran gehen, ihre Musik auch für die Jungen wieder "greifbar" zu machen. Hier nimmt die BURGUNDY STREET JAZZBAND eine hervorragende Vorreiterstelle ein, indem sie an "ausgefallenen" Orten wie der Wiener Urania (das war in der 50-er Jahren noch anders, da gab es dort ausverkaufte Konzerte) und sogar im ehrwürdigen Wiener Stephansdom aufspielt. Wieder in vertrauter Umgebung hört man Kurt Peyer tp&voc, Walter Terharen tb&p&voc, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b&voc und Gerd Stächelin dm&voc. |
So.7.12. | Cottage Jazzmen | Übersicht > |
Ihr lest ganz richtig - das JAZZLAND ist an einem Sonntag geöffnet, denn am 8.12. ist Feier- und damit Ausschlaftag. So können wir einen überaus reizvollen Vergleich zum Vortag anstellen: beide Bands bewegen sich im frühen und daher noch volksliedhaften Jazz und klingen trotzdem für den echten Experten sehr unterschiedlich. Erstaunlich, welche interessanten Klangfarben der Vollblutmusiker und trotzdem Gelegenheits-Trompeter Gerd Stächelin seinem Instrument entlockt und welch exzellente Band Leader Jürgen Haver cl gemeinsam mit Hans Oslansky tb, Peter Schwanzer bjo, Hans Bichler b und Wolfgang Hiebl dm geformt hat. |
Di.9.12.
bis Sa.13.12. |
Barbara Dennerlein | Übersicht > |
Der Mensch kann sich irren - auch wenn er ein Jazzer ist! Als mir vor vielen Jahren der unvergessene, immens liebenswerte und trotzdem ziemlich schwierige Oscar Klein das Photo einer jungen Orglerin aus München zeigte, da dachte ich - wenn frau so gut aussieht, dann ist sie musikalisch eher dritte bis fünfte Garnitur! Als er mir ein paar Tage später eine LP (die gab es damals noch) vorspielte, da vermutete ich, das Bild wäre mindestens 33 Jahre alt gewesen und vom allerbesten der wirklich guten Hollywood-Retoucheure stundenlang bearbeitet worden - aber als ich dann Barbara Dennerlein endlich persönlich sah und hörte, da mußte ich erkennen, daß es wirklich eine perfekt spielende junge Dame mit ebensolchem Aussehen in der Stadt an der Isar gibt - und nahm mir vor, sie so oft wie nur irgendwie möglich ins JAZZLAND zu lotsen. Wie oft sie nun wirklich bei uns gastierte, weiß ich nicht (das könnte der Wiener Dennerlein-Fan-No.1 Herbert Kappl genau feststellen), aber so rund 20-mal begeisterte sie schon unser äußerst kritisches Publikum. Ihre grandiose Mischung aus so persönlich gefärbten Klängen zwischen Blues und Be-Bop und Swing und Fusion begleitet ihr ebenso neuer wie exzellenter Stamm-Drummer Marcel Gustke. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Mo.15.12. |
Abi Wallenstein Hermann Posch, Peter Müller, Paul Kozakiewicz |
Übersicht > |
Auch wenn er nur selten bei uns im Keller auftaucht, so ist der in Israel geborene und im Hamburg lebende Blues-Gigant Abi Wallenstein ein echtes JAZZLAND-Urgestein - 1973 ist er gemeinsam mit Vince Weber und George Möller das erste Mal bei uns aufgetreten und viele Sessions mit seinen bluesigen Freunden sind in allerbester Erinnerung. Diesmal trifft er auf seinen Wiener g- und voc-Kollegen Hermann Posch und mit Paul Kozakiewicz b und Peter Müller dm auf zwei prominente Könner der bluesigen Rhythm-Sections. |
Di.16.12. |
Roman Schwaller & Claus Spechtl Trio |
Übersicht > |
Der Schweizer Tenorsaxophonist Roman Schwaller mit jahrelangem Wohnsitz in Deutschland ist nach Wien übersiedelt und bewies damit nachdrücklich, daß er ein echt europäischer Spitzenmusiker ist. Eine seiner großen Lieben im Jazz ist Eddie "Lockjaw" Davis, der wie kaum ein anderer Musiker mit dem JAZZLAND verbunden war, und damit hat er natürlich bei uns einen "großen Stein im Brett". Wenn er heute bei uns auftritt, dann werden wir schon wissen, ob er in der Wiener Jazz-Edukation einen hervorragenden Platz eingenommen hat. Mit Claus Spechtl g, Uwe Urbanowski b und Walther Großrubatscher dm hat er jedenfalls eine exzellente Rhythm-Section zur Verfügung. |
Mi.17.12.
Do.18.12. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Details siehe Di.4.11. |
Fr.19.12. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Etwas nervös scharrt man schon in den Startlöchern - nach der herrlichen Donaureise steht jetzt ein Trip von Basel nach Amsterdam zur Diskussion - genaueres demnächst in einer eigenen Aussendung! Mit erstklassig klassischem Jazz durch eine der interessantesten Landschaften Europas zu gondeln, wird ein Höhepunkt des Jahres für die Fans und auch für die Band - Helmut Plattner tp&cl&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo&g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc - werden. |
Sa.20.12. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Immerhin mit vier Großen des internationalen Jazz sind die Red Hot Pods schon ins Studio gegangen - die LP mit dem großen Pianisten Art Hodes ist leider schon lange gestrichen, die CDs mit Jim Galloway, Ed Polcer und Allan Vaché kann man bei den Auftritten der Band - also z.B. heute - käuflich erwerben, was zur Zeit besonders sinnreich erscheint, weil ja - man merkt es kaum - Weihnachten vor der Türe steht. Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm |
Mo.22.12. | Heinz Czadek's "Project Two" | Übersicht > |
Echt fulminant war der letzte Auftritt der Mini-Big-Band "Project Two" im Oktober. Gemeinsam mit Stargast Don Menza aber auch unverstärkt boten die Mannen um Bandleader, Chef-Arrangeur und Posaunist Heinz Czadek ein echtes Feuerwerk an geschliffenen Arrangements und zündenden Soli. Der Star aus dem Raimund-Theater-Musical "Rebecca" Susan Rigvava-Dumas feierte als neue "Bandsängerin" einen bravourösen Einstand und begeisterte ein echt enthusiastisches Publikum und natürlich auch Daniel Nösig, Markus Exenberger tp, Raoul Herget tuba, Heinz von Hermann, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b und Peter Gabis dm. |
Di.23.12.
19.30 Uhr |
Michael Arié & Ernst Weber: "We remember Günther, playing Schellacks and Schellacks ...." |
Übersicht > |
Heute wäre die Jazz-, TV- und Radio-Legende Günther Schifter 85 Jahre alt geworden, und da wir alle den Verlust von unserem Freund nur schwer verwinden können, wollen wir heute uns gemeinsam an ihn erinnern und die eine oder andere Schellack in seinem Sinne auflegen. Die beiden Jazz-Veteranen Michael Arié und Ernst Weber gehörten schon in den 50-er Jahren zum harten Kern der Jazzfans in Wien und waren mit Günther mehr als ihr halbes Leben lang eng befreundet - wir werden viel swingende Musik hören und die beiden "Disc-Jockeys" und auch manche Zuhörer werden die eine oder andere Anekdote über den Mann mit der sonoren Stimme, dem ansteckenden Lachen und der permanent guten Laune zum Besten geben. |
Di.23.12.
21.00 Uhr |
Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Alles im Leben hat zwei Seiten - auch Weihnachten. Auf der einen Seite meist Schnee und Kälte, die hektischen Wochen vor den Feiertagen, an denen man nicht mehr weiß, woher man die Zeit nehmen soll, um alles unter Dach und Fach zu bringen und natürlich das allgegenwärtige, nervenzerfetzende Verkehrschaos auf den Straßen Wiens - und auf der anderen Seite steht der friedliche und besinnliche Weihnachtsabend im JAZZLAND, an dem seit rund 30 Jahren die BARRELHOUSE JAZZBAND aufspielt und mit ihren lieblichen und erbaulichen Klängen das stillste Fest des Jahres einläutet - manche Fans verweigern es, den Christbaum aufzuputzen, wenn sie nicht tags zuvor die Herren Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm ausführlich belauschen durften. |
Mi.24. und Do.25.12. machen wir einen ganz kurzen Weihnachtsurlaub (speziell zum Anhören der neuen CDs), wozu wir Euch allen recht "Schöne Feiertage" wünschen
Fr.26.12. | Big Joes New Orleans Jazzband | Übersicht > |
Weihnachten so abrupt vorbei? Nein, wir können alles noch ein bißchen mit Gerd "Big Joe" Stächelin "nachklingen" lassen, der seit Jahrzehnten eine feste Größe in der heimischen Jazz-Szene ist. Nicht nur als N.O.-Jazz-Drummer à la Baby Dodds, sondern auch als herausragender Blues- und Gospel-Sänger, gefühlvoller Blues-Pianist und ausgezeichneter Trompeter. Wenn man sich jetzt vorstellt, welche vielfältige Kombinationen sich bei der Besetzung (Walter Terharen tb&p&voc, Claus Nemeth cl&ss&hm, Franz Luttenberger p&tp&dm, Kurt Peyer tp&bjo und Peter Strutzenberger b&voc) ergeben, kann man sich auf so manche nachweihnachtliche Überraschung freuen. |
Sa.27.12. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Kompakter Sound, heiße Soli, geschliffene Arrangements und selten gespielte Nummern - die "Stampfer vom Flußufer" haben sich einen festen Platz in der vielfältigen heimischen Jazzszene geschaffen und eines bleibt trotz steigender Klasse der Band unverändert: die tiefe Verachtung von technischem Schnick-Schnack wie Mikro und Verstärker - die brauchen die Herren Dieter Bietak & Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm ebenso dringend wie ein Loch im Kopf. |
So.28.12.
bis Di.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Übersicht > |
Buchstäblich jahrzehntelang war das Quintett des unvergessenen Art Farmer der unverzichtbare Fixpunkt im JAZZLAND-Programm zwischen Weihnachten und Neujahr. Er bezeichnete unseren Keller als einen seiner absoluten Lieblingsclubs weltweit - und darauf sind wir sehr stolz. Nie hätten wir geglaubt, daß diese Tradition eine würdige Fortsetzung finden könnte - und jetzt ist das doch Wirklichkeit geworden. Seit einigen Jahren macht das Wiener TV-, Jazz- und Entertainment-Wahrzeichen Marianne Mendt am Franz-Josefs-Kai Station und brilliert mit einem ungemein abwechslungsreichen Streifzug durch "The Great American Songbook", in dem aber - ich weiß nicht, wie sie es zu Wege bringt - niemals der typisch "Wienerische Charme" zu kurz kommt. Das Quartett, das sie begleitet und unterstützt, ist wahrlich eine All-Star-Combo: Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Werner Feldgrill b und Mario Gonzi dm. |
Mi.31.12.08 und Do.1.1.09 ist geschlossen
Wir feiern den Jahreswechsel, beziehungsweise erholen uns davon - alles Gute für 2009 - "Prosit" und "Guten Rutsch!!!"
Fr. 2.1.2009 eröffnet das Neue Jahr - wie schon zur Tradition geworden - HANS THEESSINK
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |