JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST online
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Fr.2.1.
bis So.4.1. |
Hans Theessink | Der "Euro-Bluesman" aus den Niederlanden ist seit Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil der heimischen Bluesszene geworden | B | Mehr > |
Mo.5.1. | Traditional Jazzband Bratislava |
|
T | Mehr > |
Di.6.1. | Hot Jazz Ambassadors feat. Thomas Schwetz |
|
T | Mehr > |
Mi.7.1. | Lucky Strike |
|
B | Mehr > |
Do.8.1. | Robert Schönherr Trio & Hans Salomon |
|
M | Mehr > |
Fr.9.1. | Stanton Bigband |
|
S | Mehr > |
Sa.10.1. | Riverside Stompers |
|
T | Mehr > |
Mo.12.1. | Vienna Jazz Serenaders |
|
T | Mehr > |
Di.13.1.
bis Sa.17.1. |
Barbara Dennerlein |
|
M | Mehr > |
Mo.19.1. | Albert Reifert Trio |
|
M | Mehr > |
Di.20.1. | Wolfgang Pöll - Daniel Eckelbauer |
|
B | Mehr > |
Mi.21.1. | Yours Truely |
|
M | Mehr > |
Do.22.1. | Paul Fields Gipsy Project |
|
S | Mehr > |
Fr.23.1. | Together feat. Tony Perez |
|
M | Mehr > |
Sa.24.1. | Al Cook Trio feat. Charlie Hloch |
|
B | Mehr > |
Mo.26.1. | "Rising Star Serie"
Eric Alexander |
John Webber b & Joe Farnsworth dm |
M | Mehr > |
Di.27.1. | Peter Kern |
|
B | Mehr > |
Mi.28.1. | Klemens Marktl Quartett |
|
M | Mehr > |
Do.29.1. | Caoba |
|
M | Mehr > |
Fr.30.1. | Original Storyville Jazzband |
|
T | Mehr > |
Sa.31.1. | Red Hot Pods |
|
T | Mehr > |
So. 1.2. bis So. 8.2. bleibt das JAZZLAND ferienbedingt geschlossen | ||||
Mo.9.2. | Concert Jazz Orchestra Vienna |
|
M | Mehr > |
Di.10.2.
Mi.11.2. |
Mojo Blues Band |
|
B | Mehr > |
Do.12.2. | Frank Main & Hans Salomon |
|
S | Mehr > |
Fr.13.2. | Blue Note Six |
|
T | Mehr > |
Sa.14.2. | Burgundy Street Jazzband |
|
T | Mehr > |
Mo.16.2. | Vienna Jazz Group |
|
M | Mehr > |
Di.17.2. | Take Five Swing Company feat. Inge Pischinger |
|
S | Mehr > |
Mi.18.2. | Austrian American Friendship - Big Band |
|
S | Mehr > |
Do.19.2. | Andy Weiss Quintett |
|
M | Mehr > |
Fr.20.2. | Barrelhouse Jazzband |
|
T | Mehr > |
Sa.21.2. | Red Hot Pods |
|
T | Mehr > |
Mo.23.2. | "Rising Star Serie"
Tord Gustavsen Trio |
|
M | Mehr > |
Di.24.2. | Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & Radio Kings |
|
S | Mehr > |
Mi.25.2. | Andors Jazzband |
|
S | Mehr > |
Do.26.2. | A Leo Wright Memorial Session |
|
M | Mehr > |
Fr.27.2. | Original Storyville Jazzband |
|
T | Mehr > |
Sa.28.2. | Teddy Ehrenreich Bigband |
|
S | Mehr > |
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST online
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Mo. 1.3. | All Time Big Band |
|
S | Mehr > |
Di. 2.3.
Mi. 3.3. |
Mojo Blues Band |
|
B | Mehr > |
Do. 4.3.
bis Sa. 6.3. |
Sheila Jordan |
|
M | Mehr > |
Mo. 8.3. | Just Friends feat. Karl Hodina |
|
S | Mehr > |
Di. 9.3. | Boogie Woogie Gang |
|
B | Mehr > |
Mi. 10.3.
Do. 11.3. |
Karlheinz Miklin Trio |
|
M | Mehr > |
Fr. 12.3. | Barrelhouse Jazzband |
|
T | Mehr > |
Sa. 13.3. | Joe & Co |
|
M | Mehr > |
Mo. 15.3. | Ed Partyka Nonett |
|
M | Mehr > |
Di. 16.3.
bis Fr. 19.3. |
Dana Gillespie |
|
B | Mehr > |
Sa. 20.3. | Original Storyville Jazzband |
|
T | Mehr > |
Mo. 22.3. | "Rising Star Serie"
Viktoria Tolstoy |
|
M | Mehr > |
Di. 23.3.
Mi. 24.3. |
THE ENDGRAD |
|
M | Mehr > |
Do. 25.3. | Ines Reiger -Thomas Huber Quartett feat. Jörg Seidel |
|
S | Mehr > |
Fr. 26.3. | Red Hot Pods |
|
T | Mehr > |
Sa. 27.3. | Together |
|
M | Mehr > |
Mo. 29.3. | Adam Rafferty Trio |
|
M | Mehr > |
Di. 30.3. | Annie & Jazzklusiv |
|
B | Mehr > |
Mi. 31.3. | Worried Men Skiffle Group & Michael Frank |
|
F | Mehr > |
Do. 1.4. | Hot Jazz Ambassadors |
|
T | Mehr > |
Fr. 2.4. | Original Storyville Jazzband |
|
T | Mehr > |
Sa. 3.4. | Herbert Swoboda Quintett |
|
S | Mehr > |
Mo. 5.4. | Kurt Prohaska Trio |
|
S | Mehr > |
Di. 6.4.
Mi. 7.4. |
Mojo Blues Band |
|
B | Mehr > |
Do. 8.4. | Piccadilly Onions |
|
T | Mehr > |
Fr. 9.4. | Riverside Stompers |
|
T | Mehr > |
Sa. 10.4. | Blue Note Six |
|
T | Mehr > |
Von So. 11.4. bis Di. 13.4. bleibt das JAZZLAND geschlossen. Wir wünschen Frohe Ostern! | ||||
Mi. 14.4. | Spechtl - Hodas - Weiss |
|
M | Mehr > |
Do. 15.4. | Paul Orta Trio |
|
B | Mehr > |
Fr. 16.4. | Teddy Ehrenreich Bigband |
|
M | Mehr > |
Sa. 17.4. | Red Hot Pods |
|
T | Mehr > |
Mo. 19.4. | "Rising Star Serie"
Jeremy Pelt Quartett |
|
M | Mehr > |
Di. 20.4. | Joschi Schneeberger Quartett |
|
S | Mehr > |
Mi. 21.4.
Do. 22.4. |
Frank Roberscheuten & Shaunette Hildabrand mit Martin Breinschmid & die Radio Kings |
|
S | Mehr > |
Fr. 23.4. | Stanton Bigband |
|
S | Mehr > |
Sa. 24.4. | Barrelhouse Jazzband |
|
T | Mehr > |
Mo. 26.4. | Konrad Windisch |
|
B | Mehr > |
Di. 27.4. | Bigband des Konservatoriums Wien |
|
M | Mehr > |
Mi. 28.4. | Al Porcino |
|
M | Mehr > |
Do. 29.4.
Fr. 30.4. |
"Blues meets Boogie" |
|
B | Mehr > |
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST online
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Sa.1.5. | Schmidt - Langthaler Quintett |
|
M | Mehr > |
Mo.3.5. | M&M&M - Trio Illusionale |
|
? | Mehr > |
Di.4.5. | Martin Pyrker & Al Cook |
|
B | Mehr > |
Mi.5.5. | Josel Brothers Quintett |
|
M | Mehr > |
Do.6.5. | Leopold Libal Bigband |
|
S | Mehr > |
Fr.7.5. | Dixielanders Hall |
|
T | Mehr > |
Sa.8.5. | Original Storyville Jazzband |
|
T | Mehr > |
Mo.10.5. | Julie Loveson Trio |
|
S | Mehr > |
Di.11.5.
bis Do.13.5. |
Vince Weber |
|
B | Mehr > |
Fr.14.5.
Sa.15.5. |
JIM GALLOWAY
Unser in Schottland geborener Stammgast aus Kanada ist einer der interessantesten und eigenständigsten Sopransaxophonisten der Jazzgeschichte - seit Jahren leitet er das größte kanadische Jazz-Festival |
& Barrelhouse Jazzband
& Red Hot Pods |
T T |
Mehr > |
Mo.17.5. | Caoba |
|
M | Mehr > |
Di.18.5. | Martin Wichtl Quartett + Karl Pfeifer |
|
M | Mehr > |
Mi.19.5. | Stefan Pelzl Quartett |
|
M | Mehr > |
Do.20.5. | CHARLES HÖLLERING SWING ALL STARS |
|
S | Mehr > |
Fr.21.5. | Stanton Bigband |
|
S | Mehr > |
Sa.22.5. | Together & Carole Alston |
|
M | Mehr > |
Di.25.5.
bis Sa.29.5. |
Axel Zwingenberger |
|
B | Mehr > |
Von So. 30.5. bis Di. 1.6. bleibt das JAZZLAND geschlossen. Wir wünschen Frohe Pfingsten! | ||||
Mi.2.6. | RED HOLLOWAY |
|
M | Mehr > |
Do.3.6. | Dragan Tabakovic - Bernd Luef |
|
M | Mehr > |
Fr.4.6. | Original Storyville Jazzband |
|
T | Mehr > |
Sa.5.6. | Hot Jazz Ambassadors |
|
T | Mehr > |
Mo.7.6.
bis Di.8.6. |
RED HOLLOWAY
& Mojo Blues Band |
|
B | Mehr > |
Mi.9.6. |
Achtung, Programmänderung ! RED HOLLOWAY & Joachim Palden Trio |
|
B | Mehr > |
Do.10.6. | "Fürchtet Euch nicht" |
|
? | Mehr > |
Fr.11.6.
Sa.12.6. |
RED HOLLOWAY |
& Allen Smith + Elly Wright und Erwin Schmidt Trio
& Together |
M M |
Mehr >
Mehr > |
Mo.14.6. | HAYES KAVANAGH'S NEW YORK SWINGSTARS |
|
S | Mehr > |
Di.15.6.
bis Fr.18.6. |
Dana Gillespie |
|
B | Mehr > |
Sa.19.6. | Martin Breinschmid & die Radio Kings |
|
S | Mehr > |
Mo.21.6. | JazZmetAlex |
|
M | Mehr > |
Di.22.6. | Turnaround feat. Ines Reiger |
|
M | Mehr > |
Mi.23.6. | Lady P & Friends |
|
S | Mehr > |
Do.24.6. | Fields Gipsy Project |
|
S | Mehr > |
Fr.25.6. | Barrelhouse Jazzband |
|
T | Mehr > |
Sa.26.6. | Teddy Ehrenreich Bigband |
|
S | Mehr > |
Das Programm der restlichen Juni-Tage findet ihr in der Juli-August-Ausgabe der JAZZLAND POST | ||||
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST online
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Mo.28.6. | Wizards of Blues |
|
B | Mehr > |
Di.29.6. bis Sa.3.7. |
jazzfestwien 2004 BENNY GOLSON & Fritz Pauer Trio |
|
M | Mehr > |
Mo.5.7. | jazzfestwien 2004 Rob Bargad & Herwig Gradischnig Quartett |
|
M | Mehr > |
Di.6.7.
Mi.7.7. Do.8.7. Fr.9.7. Sa.10.7. |
jazzfestwien2004 Ed Polcer Einer der interessantesten Kornettisten des klassischen Jazz - er spielte mit Sidney Bechet, Vic Dickenson und Benny Goodman und leitete bedeutende Jazzclubs in N.Y. |
& Heribert Kohlich Trio
& Christian Plattner Quartett & Herbert Swoboda Quintett & Red Hot Pods & Blue Note Six |
S S S T T |
Mehr > |
Mo.12.7. | Worried Men Skiffle Group |
|
F | Mehr > |
Di.13.7. | Wolfgang Pöll - Hannes Kasehs - Chris Sandera |
|
B | Mehr > |
Mi.14.7. | Aquarius Five + One |
|
T | Mehr > |
Do.15.7. | Koolinger |
|
M | Mehr > |
Fr.16.7. | Stanton Bigband |
|
S | Mehr > |
Sa.17.7. | Riverside Stompers |
|
T | Mehr > |
Mo.19.7. | Peter Kern |
|
B | Mehr > |
Di.20.7. | Erwin Schmidt Organ Trio |
|
M | Mehr > |
Mi.21.7. | Al Cook Trio |
|
B | Mehr > |
Do.22.7. | Spechtl - Hodas - Weiss |
|
M | Mehr > |
Fr.23.7. | Aladar Pege Quartett |
|
M | Mehr > |
Sa.24.7. | Boogie Woogie Gang |
|
T | Mehr > |
Von So. 25.7. bis Do.19.8. halten wir unseren verdienten Jahresurlaub | ||||
Fr.20.8. | Red Hot Pods |
|
T | Mehr > |
Sa.21.8. | Joe & Co. |
|
M | Mehr > |
Mo.23.8. | Sammy Vomacka & Peter Hofmann |
|
B | Mehr > |
Di.24.8.
bis Sa.28.8. |
BARBARA DENNERLEIN |
Daniel Messina perc |
M | Mehr > |
Mo.30.8. Di.31.8. |
Mojo Blues Band |
|
B | Mehr > |
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST online
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Mi.1.9. | Caoba |
|
M | Mehr > |
Do.2.9. | Concert Jazz Orchestra Vienna - Leitung: Ed Partyka |
|
M | Mehr > |
Fr.3.9. | Blue Note Six | Traditioneller Mainstream Jazz | T | Mehr > |
Sa.4.9. | "Radio Days" -
Günther "Howdy" Schifter |
Der Radio-Moderator plaudert über vergangene Zeiten und präsentiert die neue CD von Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vibes, Richard Oesterreicher hm & den Radio Kings | S | Mehr > |
Mo.6.9. | Annie & Jazzklusiv | Rhythm&Blues & Swing und Vaudeville-Songs der 30-er und 40-er | S | Mehr > |
Di.7.9.
Mi.8.9. Do.9.9. Fr.10.9. Sa.11.9. |
Duke Heitger
Der 36-jährige Kornettist aus Ohio zählt bereits jetzt zu den ganz großen klassischen Jazz-Musikern - im Geiste von Louis Armstrong musiziert er in den USA mit den Großen seiner Zunft |
& Heribert Kohlich Trio
& Swobodas Swing Trio & Hot Jazz Ambassadors & Original Storyville Jazzband & Barrelhouse Jazzband |
S
S T T T |
Mehr > |
Mo.13.9. | Hans Theessink | Der Austro-Holländer gilt in den USA als der "Euro-Bluesman" | B | Mehr > |
Di.14.9.
Mi.15.9. |
Heinz von Hermann | Mit Erwin Schmidt p und Uli Langthaler b durchforscht der Star-Saxophonist die Werke von Bix Beiderbecke & Thelonious Monk | M | Mehr > |
Do.16.9. | RAMONA STEINER & WOLFGANG SELIGO DUET | Die junge Blues-Sängerin zeigt hier ihre "Modern"-Talente | M | Mehr > |
Fr.17.9. | Riverside Stompers | Ohne Verstärker und Mikro aber mit der legendären "Flüstertüte" | T | Mehr > |
Sa.18.9. | Burgundy Street Jazzband | Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre á la George Lewis | T | Mehr > |
Mo.20.9. | Robert Schönherr Trio | RS p, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm nehmen eine CD auf | M | Mehr > |
Di.21.9. | Worried Men Skiffle Group | Folk - Blues - Swing - Jazz und der Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Mi.22.9. | Vienna Jazz Group | á la "Modern Jazz Quartett" - mit Renate Karl voc | M | Mehr > |
Do.23.9. | Teddy Ehrenreich Bigband | Seit weit über 40 Jahren jazzt man im Geiste Woody Hermans | S | Mehr > |
Fr.24.9. | Red Hot Pods | Klassischer New-Orleans-Jazz mit swingenden Ingredienzen | T | Mehr > |
Sa.25.9. | "Rising Stars"
Benny Lackner Trio |
Der aus Berlin stammende kalifornische Pianist bei seiner ersten Europa-Tournee - mit Derek Nievergelt b, Robert Perkins dm | M | Mehr > |
Mo.27.9. | Daniel Nösig's Hammond Band | Robert Bachner tb - Erwin Schmidt org - Christian Salfellner dm | M | Mehr > |
Di.28.9. | Two Guitars | Gerd Bienert, Martin Spitzer g, Karol Hodas b, Fred Mühlhofer dm | S | Mehr > |
Mi.29.9. | Peter Kern | Der junge Mann zählt zu den besten Country-Blues Musikern | B | Mehr > |
Do.30.9.
Fr.1.10. Sa.2.10. |
Danny Moss & Jeannie Lambe
Der britisch-australische Tenorsaxophonist gilt als der weltweit herausragende Vertreter der Coleman-Hawkins-Schule - seine Frau gehört zu den interessantesten Sängerinnen der Gegenwart |
& Erwin Schmidt Trio
& Barrelhouse Jazzband & Heribert Kohlich Trio |
S
T S |
Mehr > |
Mo.4.10.
bis Mi.6.10. |
Vince Herring Quartett | Drummer Joris Dudli bringt neben dem Star-Altsaxophonisten den grandiosen Bassisten Essiet Essiet und erstmals Danny Grisset p | M | Mehr > |
Do.7.10. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Swingmeister | S | Mehr > |
Fr.8.10. | Sabine & Martin Pyrker - Tibor Grasser | Ein Boogie-Woogie-Festival mit einer DVD-Präsentation | B | Mehr > |
Sa.9.10. | United Syncopators - München | Mit dem "Alt-Wiener" Walter Veprek am Cornet | T | Mehr > |
Mo.11.10. | Kurt Prohaska Trio | Swingender Jazz - K.P. p, Thomas Stempkowski b, Michael Auracher dm | S | Mehr > |
Di.12.10.
Mi.13.10. Do.14.10. Fr.15.10. Sa.16.10. |
HOWARD ALDEN
Nach längerer Pause kommt der großartige Gitarrist und Banjospieler endlich wieder nach Wien, um mit seinen zahlreichen hiesigen Freunden eine Zelebration in Sachen Swing und traditionellem Jazz zu absolvieren |
& Gerd Bienert Trio
& Swobodas Swing Trio & Christian Plattner Quartett & Original Storyville Jazzband & Martin Breinschmid & the Radio Kings |
S
S S T S |
Mehr > |
Mo.18.10.
bis Do.21.10. |
Dana Gillespie | Die britische Blues-Lady mit dem Wiener Joachim Palden Trio & Sam Burckhardt ts aus Chicago. | B | Mehr > |
Fr.22.10. | Carole Alston & Together | Ein neuer Star der Wiener Jazzszene | M | Mehr > |
Sa.23.10. | Joe & Co. | Seit über 40 Jahren eine der besten Modern-Jazzbands | M | Mehr > |
Mo.25.10. | Andi Weiss Quintett | Be- und Hard-Bop im Geiste Art Blakey's Jazz Messengers | M | Mehr > |
Di.26.10. | Sharon Anegg | Heimo Trixner g & arr, Oliver Steger b, Harald Tanschek dm | S | Mehr > |
Mi.27.10. | Just Friends feat. Karl Hodina | Eine gelungene Melange aus Swing und Wiener Musik | S | Mehr > |
Do.28.10. | Andors Jazzband | Unsere Freunde aus den Niederlanden mit Swing der 20-er Jahre | S | Mehr > |
Fr.29.10.
Sa.30.10. |
Jim Galloway
Auftakt zu einem längeren Gastspiel mit dem so vielseitig swingenden Sopransaxophon-Star aus Canada |
& Original Storyville Jazzband
& Red Hot Pods |
T
T |
Mehr > |
So.31.10. | "Rising Stars"
Karolina Strassmayer Quartett |
Die jetzt in den USA lebende Österreicherin kommt mit Cary DeNigris g, Johannes Strasser b und Drori Mondlak dm. | M | Mehr > |
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST online
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
7. Festival der IG-Jazz - 1. bis 30. November 2004 | ||||
Di.2.11. | Wizards of Blues | Die Country- und Folkblues Abteilung der MOJO BLUES BAND | B | Mehr > |
Mi.3.11.
Do.4.11. Fr.5.11. Sa.6.11. |
Jim Galloway |
& Paul Fields Gipsy Project
& Hot Jazz Ambassadors & Christian Plattner Quartett & Barrelhouse Jazzband |
S T S T |
Mehr > |
Mo.8.11.
Di.9.11. |
Mojo Blues Band | Chicago-Blues mit Erik Trauner g & voc & hm, Siggi Fassl g & voc, Charley Furthner p, Georg Weghofer b und Silvio Berger dm | B | Mehr > |
Mi.10.11.
Do.11.11. |
Von Django Reinhardt zu
Häns'che Weiss |
Ein As aus Deutschland - Häns'che Weiss g - ein Schweizer Alleskönner - Valy Mayer (b & voc) - und drei Wiener - Paul Fields (geige), Martin Spitzer und Striglo Stöger (g) - erinnern an den Zigeuner-Gitarristen Django Reinhardt | S | Mehr > |
Fr.12.11.
Sa.13.11. |
JOHN MARSHALL - ROMAN SCHWALLER QUINTETT | Der tp-Star aus den USA und der Schweizer Saxophonist treffen auf Oliver Kent p, Uli Langthaler b & Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mo.15.11. | Martin Reiter Quintett | Eine All-Star Band - Daniel Nösig (A) tp, Jure Pukl (SLO) sax, Martin Reiter (A) p, Robert Jukic (SLO) b, Jonathan Blake (USA) dm | M | Mehr > |
Di.16.11. | Joschi Schneeberger Quintett | Premiere der neuformierten Gruppe mit Karl Hodina acc & voc, Aaron Wonesch p, Striglo Stöger & Diknu Schneeberger g | S | Mehr > |
Mi.17.11. | Michael Kneihs Trio | Das neuformierte Trio des jungen Pianisten mit Christoph Petschina b und Dusan Novakov dm | M | Mehr > |
Do.18.11. | Simone Kopmajer & Together | "The rising star from Austria" mit Daniel Nösig tp, Peter Kölbl as&ts, Sascha Perez p, Walter Strohmaier b und Tom Henkes dm | M | Mehr > |
Fr.19.11. | Herbert Swoboda Quintett | Im Geiste Benny Goodmans jazzen Herbert Swoboda cl, Martin Spitzer g, Heribert Kohlich p, Martin Treml b, Wolfgang Kendler dm | S | Mehr > |
Sa.20.11. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New Orleans Jazz im Geiste von Louis Armstrong | T | Mehr > |
Mo.22.11. | "Rising Stars" Ilse Riedler Quartett |
Die junge aufstrebende Saxophonistin mit Martin Reiter p, Karl Sayer b und Herbert Pirker dm | M | Mehr > |
Di.23.11. | Turnaround | Swingender Latin-Jazz und Bebop | M | Mehr > |
Mi.24.11. | Christoph Steinbach & Michael Pewny | Ein zwei- und vierhändiges Boogie Feuerwerk auf unserem BÖSENDORFER | B | Mehr > |
Do.25.11. | Chets Romance | Sissi Berg erinnert sich gemeinsam mit Bummi Fian tp, Aaron Wonesch p, Joschi Schneeberger b und Thomas Froschauer dm an Chet Baker | M | Mehr > |
Fr.26.11. | Red Hot Pods | Klassischer New-Orleans Jazz der 20-er und 30-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.27.11. | Doug Hammond Trio | Der große Perkussionist und Komponist kommt mit Dwight Adams tp und Daaryl Hall b | A | Mehr > |
Mo.29.11.
Di.30.11. Mi.1.12. |
"100 Jahre Coleman Hawkins" Lew Tabackin Quartett |
Der große moderne Tenorsaxophonist bringt eine Hommage an den Meister aller ts-Stars, der heuer 100 Jahre geworden wäre - mit Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm | S | Mehr > |
Dezember 2004 | ||||
Do.2.12. | Teddy Ehrenreich Bigband | Seit über 40 Jahren swingt man im Geiste Woody Hermans | S | Mehr > |
Fr.3.12. | Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & das Manfred Josel Trio | Gitarre - Vibraphon - Mundharmonika und eine Rhythmusgruppe - kann das zusammen passen? Es kann!!! | S | Mehr > |
Sa.4.12. | Klemens Marktl Quartett | Einer der besten Drummer und einer der interessantesten Komponisten | M | Mehr > |
Di.7.12. | "Rising Stars" Oliver Kent's "Selim" |
Der Wiener Pianist verwirklicht mit Johannes Enders ts, Marc Abrams b und Joris Dudli dm seine neuen Konzepte | M | Mehr > |
Mi.8.12. | Vienna Jazz Serenaders | Swingender traditioneller Mainstream | T | Mehr > |
Do.9.12. | David Evans & Erik Trauner | Zwei Granden des Country-Blues aus den USA und der Josefstadt | B | Mehr > |
Fr.10.12. | Blue Note Six | Swingender Chicago-Jazz und Dixieland a la Armstrong-Allstars | T | Mehr > |
Sa.11.12. | Riverside Stompers | Statt elektrischer Mikes bedient man sich der "Flüstertüte" | T | Mehr > |
Mo.13.12. | Worried Men Skiffle Group | Folk - Swing - Blues - Jazz & der Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Di.14.12. | Stanton Bigband | Der 163. Auftritt der Band im JAZZLAND | S | Mehr > |
Mi.15.12.
Do.16.12. |
ROLAND BATIK TRIO featuring REI TAKAGI & GARY FOSTER |
Ein japanischer und ein amerikanischer Topstar treffen für eine japanische CD-Produktion auf heimische Spitzenmusiker - mit Roland Batik p, Heinrich Werkl b & Anton Mühlhofer dm | M | Mehr > |
Fr.17.12. | Red Hot Pods | Klassischer New Orleans Jazz mit Swing & Blues | T | Mehr > |
Sa.18.12. | Sister Shirley Sydnor & Original Storyville Jazzband |
Die Spiritual- und Gospel-Sängerin aus Baltimore bringt uns mit ihrer phantastischen Blues-Stimme in die richtige Weihnachtsstimmung | T | Mehr > |
Mo.20.12.
Di.21.12. |
Mojo Blues Band | Die neue CD der MOJO BLUES BAND wurde für den "Deutschen Schallplattenpreis" vorgeschlagen | B | Mehr > |
Mi.22.12. | Elly Wright's Gospel-Night | mit Christine Brezovsky, Inge Pischinger und dem Erwin Schmidt Trio | S | Mehr > |
Do.23.12. | Barrelhouse Jazzband | ohne die Barrelhouse vor dem Fest würde man das Fest absagen | T | Mehr > |
Fr. 24.12. bis So. 26.12. haben wir weihnachtlich geschlossen - wir wünschen swingende und besinnliche Feiertage | ||||
Mo.27.12. | Boogie Woogie Gang | Blues & Boogie und klassischer New Orleans-Kammerjazz | B | Mehr > |
Di.28.12.
bis Do.30.12. |
MARIANNE MENDT | Eine der großen österreichischen Persönlichkeiten des Show-Business mit dem Werner Feldgrill Quartett (Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, W.F. b, Oliver Gattringer dm) | S | Mehr > |
Fr. 31.12.04 bis So. 2.1.05 feiern wir bei geschlossenen Türen den Jahreswechsel | ||||
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
Fr. 2.1.
bis So.4.1. |
|
Übersicht > |
Das neue Jahr mit dem niederländischen Beute-Wiener Hans Theessink g & voc & hm zu eröffnen, ist zu einer liebenswerten Tradition geworden., die eigentlich auch ziemlich sinnvoll ist - denn immerhin begann die nun schon über 100-jährige Jazzgeschichte sehr wahrscheinlich in einer ländlichen Kneipe im heißen Süden der USA, wo ein auf ewig namenlos bleibender Bänkelsänger auf seiner zerschrammten Gitarre für die von einer arbeitsreichen Woche auf den Baumwollfeldern ziemlich maroden Landsleute aufspielte. Heute pflegt jenseits des Großen Teichs kaum mehr ein Schwarzer diese herrliche Musik und so ist es kein Wunder, daß die Bluesfans in den USA unseren Hans liebevoll als "Euro-Bluesman" bezeichnen. |
30 Jahre Jazzland Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.5.1. |
|
Übersicht > |
Ein ebenso überraschendes wie erfreuliches Wiedersehen und -hören mit unseren alten Freunden aus Preßburg - jahrelang kam die New Traditional Jazzband aus unserem Nachbarland mit schöner Regelmäßigkeit nach Wien, dann hörten wir lange Zeit nichts von den swingenden Herren und jetzt kommen sie endlich wieder - der Paul Polansky hat den alten Kontakt wieder hergestellt. Wir freuen uns also auf die alten Bekannten von der Frontline - Juraj Lehotský tp & voc, Frantisek Karnok tb und Dusan Húsèava cl - und die uns noch unbekannten Rhythmiker: Alexander Danyi p, Fedor Freso b und Milan Ruèek dm. |
Di.6.1. |
|
Übersicht > |
Ich bin mir nicht sicher, ob Stan Getz jemals Aufnahmen des Pianisten Clarence Williams gehört hat, der als sehr geschickter Geschäftsmann, als durchschnittlicher Pianist, vor allem aber als sehr experimentierfreudiger Bandleader in die Jazzgeschichte eingegangen ist. In seinen Bands gab es die ungewöhnlichsten Besetzungen, meist verzichtete er auf Bass und Schlagzeug, die er hin und wieder durch Tuba und Waschbrett ersetzte - und für eine ungewöhnliche Besetzung sind die HOT JAZZ AMBASSADORS echte Spezialisten. Sobald ich einem amerikanischen Musiker erzähle, er würde im JAZZLAND mit einer Band bestehend aus Kornett, Klarinette, Altsaxophon, Tuba und Banjo musizieren, so erziele ich zuerst blankes Entsetzen, welches sich allerdings nach den ersten Tönen rapid in Begeisterung verwandelt. Und wenn die Herren Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo und Markus Weissenbach tuba mit ihrer blutjungen und bluesliebenden Sängerin Ramona Steiner innerhalb des traditionellen Jazz neue Wege gehen, so kommt diesmal mit Thomas Schwetz ts ein phantastischer heimischer Musiker dazu, der jetzt leider im Ausland lebt. Womit wir wieder bei Stan Getz sind - denn etwa so hätte es geklungen, wenn Stan jemals mit Clarence musiziert hätte. |
Mi.7.1. |
|
Übersicht > |
Das perfekte Programm, um nach den doch eher seriösen und stimmungsüberladenen Weihnachts-Feiertagen den Pathos aus den Gliedern zu schütteln. Respektlos aus vielen unterschiedlichen Quellen holen sich Petra Golser voc, Hartwig Eitler ts, Christian Kraus p, Pjotr Seidl g, Peter Bauer b und Walter Brischar dm ihre Songs. Da mischen sich Novelty-Songs aus den 30-er und 40-ern mit erdigem Blues und swingenden Standards, man hört Lieder von Louis Jordan und pfeffrige Rhythm&Blues-Hadern, die aber alle einen gemeinsamen Nenner haben - sie swingen teuflisch und gehen in die Beine. |
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.8.1. |
|
Übersicht > |
Pianist Robert Schönherr ist seit vielen Jahrzehnten ein sehr wesentlicher Teil der moderneren Wiener Jazz-Szene, beruflich immer überlastet meldet er sich allerdings leider nur selten zu Ton und Akkord. Jetzt hat er seit einiger Zeit ein eigenes Piano-Trio, das - in die ungefähre Richtung des großen Bill Evans musizierend - mit Joschi Schneeberger am Bass und dem immensen Zeugler Andi Weiss sehr prominent besetzt ist. Man versteht sich aber nicht nur als eigenständige Institution sondern man plant auch sich als Rhythmusgruppe für exzellente Solisten zur Verfügung zu stellen - und kann man sich einen exzellenteren Front-Mann als den nicht nur sprichwörtlich unvergleichlichen Saxophonisten Hans Salomon vorstellen? |
Fr.9.1. |
|
Übersicht > |
Daß man im JAZZLAND nicht tanzen kann, ist logisch - weil zu klein. Aber viele halten es vielleicht so wie ich - bei guter Musik will ich nicht tanzen, weil ich konzentriert lauschen will, und bei schlechter Musik verläßt man ohnehin fluchtartig das Lokal. Den durchaus tanzbaren Swing der Herren Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp, Gereon Wolter, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm und der charmanten Posaunistin Ursula Niederbrucker wird man also zwar sitzend (oder stehend) aber sicherlich nicht ohne ausführliches Fingerschnippen und Zehenklopfen genießen. |
Sa.10.1. |
|
Übersicht > |
Wissen Sie, was eine Flüstertüte (auf englisch: Mellophone) ist? So eine Kuriosität kann man sich bei einem Konzert der RIVERSIDE STOMPERS (auf Deutsch: Flußufer Stampfer) ansehen - und natürlich auch anhören, denn Bandleader und Posaunist Wolfgang Straka verzichtet auch bei seinen lyrischen Gesangseinlagen konsequent auf modernen Schnick-Schnack wie ein Mikro. Komplett unverstärkt swingen Kurt Lustig co, Thomas Kukala cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm durch die ersten Jahrzehnte der Jazzgeschichte - und glaubt mir: sie sind auch ohne jegliche Anleihe an die moderne Technik stark genug. |
New Orleans Jazz & Marches, Ragtime, Blues & Stomps |
Mo.12.1. |
|
Übersicht > |
Diese Band hörte ich zum ersten Mal am traditionellen Jazz Band Ball, der uns ja demnächst wieder "ins Haus steht". Ich erlebte sehr erfreut eine gelungene Mischung aus "alten Hasen" und talentierten Newcomern, die uns eine sehr bekömmliche Melange aus Swing und traditionellem Jazz servierten. Schön, daß es im alten Wien immer wieder neue Bands gibt. Frank Mackel tp, Hans Oslansky tb, Thomas Kukula cl, Gregor Manuel Urban p, Werner Tritta bjo, Margit Schmidt b, Werner Flicker dm. |
Di. 13.01.
bis Sa. 17.01. |
|
Übersicht > |
Puristisch ist sie sicherlich nicht, denn aus allen Bereichen der Jazz-Geschichte holt sie sich respektlos alles, was sie zu ihrem persönlichen Stil braucht. Immenses Blues-Feeling paart sie scheinbar mühelos mit heißem Swing, Be- und Hard-Bop verbrämt sie mit Fusion und Funk, und in ihrem Spiel kann man - wenn man will - sekundenlang den Stil ihrer ursprünglichen Idole Jimmy Smith oder Wild Bill Davis erkennen, aber dann ist es sofort wieder deutlich und unverkennbar die einmalige Barbara Dennerlein, die nicht nur in Mitteleuropa und näherer Umgebung zu den absoluten Topstars der zeitgenössischen Jazz-Szene zählt - auch in den USA und in Japan ist man von ihrer musikalischen Qualität begeistert. Sehr erfreulich und liebenswert ist aber auch ihre Treue - obwohl sie in eine "Preisklasse" aufgestiegen ist, die wir uns eigentlich nicht leisten können, paßt sie ihre Gagen an unsere Möglichkeiten an - denn nicht einmal im besten Restaurant in Chicago bekommt sie so einen guten "Gebackenen Camembert" (mit extra viel Preiselbeeren) wie bei uns. Seit einigen Jahren arbeitet sie jetzt schon mit dem argentinischen Drummer und Perkussionisten Daniel Messina zusammen, der auch auf ihre überraschendsten Einfälle mit bemerkenswert kurzer Reaktionszeit einzugehen imstande ist - ein herrlich eingespieltes, fast unübertreffliches Team. |
Mo.19.1. |
"Tribute to Michel Petrucciani" |
Übersicht > |
Da Bassist Wolfgang Wallisch und Drummer Alfred Bäck schon zu den vielbeschäftigsten jungen Musikern gehören, hat sich der junge Ausnahme-Pianist Albert Reifert ein zweites Trio zugelegt - eine gute Idee, denn seine stilistische Bandbreite wird immer größer. Im vergangenen Sommer hat er mit der ebenso grandiosen "Alternativbesetzung" Karl Sayer am Bass und Andi Weiss am Schlagzeug eine neue CD eingespielt. Er hat einen kleinen stilistischen Umbruch durchgeführt und möchte schon lange mit diesen beiden großartigen Musikern öffentlich auftreten. Vor ziemlich genau fünf Jahren, am 17. Jänner 1999 verstarb der unvergleichliche Pianist Michel Petrucciani und so wird der heutige Abend ganz im Zeichen dieses genialen Musikers stehen. Als Special Guests werden im 2. Teil Manfred Holzhacker tp und Andi Mittermayer tb gefeatured werden. |
Di.20.1. |
|
Übersicht > |
Der klassische Boogie Woogie ist nicht nur eine der lebendigsten Spielarten am Piano - er ist fast eine Lebenseinstellung. Für manche Fans und Musiker gibt es einfach nur den Boogie und nichts als den Boogie - die beiden jungen Otahal-Schüler Daniel Eckelbauer und Wolfgang Pöll interessieren sich aber auch für den aktuelleren Jazz und so manche modernere Strömung in der (für mich vollkommen unübersichtlichen) Pop-Branche, was natürlich auf ihren persönlichen Stil seine Auswirkungen hat und den Abend dadurch noch spannender macht. Mit dabei ein Neuling - aber dem jungen Drummer Bernhard Egger eilt ein sehr guter Ruf voran. |
Mi.21.1. |
|
Übersicht > |
Spricht man von der Chemie innerhalb einer Band, dann stimmt sie bei YOURS TRUELY ganz sicher. Mit den Mitgliedern, bestehend aus der Elite der Basis Wien, verbindet mich außerdem weit mehr als "nur" eine langjährige musikalische Freundschaft. Schon ab den späten 70er Jahren waren Harry Sokal ts&ss und ich beim Vienna Art Orchestra und dem Art Farmer Quintett dabei. Christian Havel g lernte ich etwas später in Karl Ratzer's Band kennen, mit seinem Quartett mit Dennis Irwin und Jon Davis ist die schon 3. CD Einspielung geplant. Oliver Kent p und Joschi "Fat Beat" Schneeberger b dabei zu haben ist für mich ein besonderer Antrieb. Die Nachfrage für die beiden ist in den letzten Jahren immens gestiegen. Gemeinsam spielten wir mit Benny Golson, kürzlich mit Don Menza, Joschi mit Ed Thigpen und Conte Candoli. Nun noch kurz etwas zur Musik: Quintettbesetzung mit Tenorsax und Gitarre kennt man von Wes Montgomery mit Johnny Griffin und vielleicht von Hank Mobley & Grant Green. YOURS TRUELY will diesen einzigartigen Sound von "Souljazz" mit einem "funky touch" bewahren jedoch durch kontemporäre Arrangements und moderne Spielweise erweitern. Viel Vergnügen wünscht YOURS TRUELY- Joris Dudli dm |
Do.22.1. |
|
Übersicht > |
Wahrscheinlich irre ich mich nicht - aber ich habe den dringenden Verdacht, daß unser großartiger Geiger Paul Fields, der in so gut wie allen musikalischen Sätteln eine herrliche Figur abgibt, durch das Zusammenspiel mit Häns'che Weiss wieder übergroßen Appetit auf die Musik von Django Reinhardt bekommen hat. So hat er jetzt mit zwei unserer herausragenden Gitarristen - Martin Spitzer und Striglo Stöger (auch voc!!!) - und dem rhythmisch und melodisch so interessanten Bassisten Harry Putz ein heimisches Zigeuner-Swing Projekt gegründet, dem ich prophetisch ein langes Leben vorhersagen kann. |
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht. |
Fr.23.1. |
|
Übersicht > |
Der aus Belgrad gebürtige Tenor- und Sopransaxophonist Tony Perez hörte den legendären Eddie "Lockjaw" Davis das erste Mal 1984 im JAZZLAND und war sofort von seiner musikalischen Persönlichkeit fasziniert. Aus dieser Begegnung entstand später eine Freundschaft und so ist es Tony seit Jahren ein Anliegen, die Musik von unserem "Ederl" am Leben zu erhalten, wozu er in seiner Eigenschaft als Lehrer am Haydn-Konservatorium in Eisenstadt Gelegenheit hat. Für diesen Abend mit der Gruppe Together, die ja eine der Lieblingsbands von Jaws war, hat er eine Reihe besonderer Leckerbissen aus dem riesigen Repertoire des ehemaligen Basie-Stars neu aufbereitet und wird sie gemeinsam mit Alexander Wladigeroff tp&flh. seinem Sohn Sascha Perez p, Walter Strohmaier b und Fritz Ozmec dm genüßlich zelebrieren. |
Sa.24.1. |
|
Übersicht > |
Al Cook spielte und lebte den Blues schon, als so mancher der heutigen Spitzenmusiker noch auf den Kindergarten wartete, und als das JAZZLAND 1972 gegründet wurde, da war er schon ein arrivierter Musiker, der es sich allerdings selbst von seinem geschäftstüchtigen Manager nicht verbieten ließ, in diesem kleinen Club aufzutreten - nur um der Musik willen. Al Cook voc & g & p hat schon mit vielen Musikern gebluest, Charlie Hloch p & voc und Harry Hauzenberger dm & voc zählen sicherlich zu seinen profiliertesten Kollegen. |
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.26.1. |
Eric Alexander feat. Harold Mabern |
Übersicht > |
Der Stern des aus Illinois stammenden Saxophonisten Eric Alexander erklomm seit Beginn der 90er Jahre kontinuierlich das Firmament des Jazz. Mit gerade mal 34 Jahren ist er heute bereits eine anerkannte Größe des Post-Bop-Genres. Er begann mit sechs Jahren am Klavier, und fand 18-jährig zu Beginn seines Musikstudiums schließlich zum Tenorsaxophon, dessen Spiel er bei Joe Lovano perfektionierte. Die Auszeichnung beim Thelonius Monk Wettbewerb 1991 war der Startschuss für seine Karriere. Seit seinem CD-Debut im selben Jahr ist er mittlerweile auf über 60 Produktionen zu hören. Alexander arbeitete bereits mit vielen amerikanischen Stars zusammen, unter anderen bildete er ein Quartett mit John Hicks, George Mraz und Idris Muhammed. Für seine letzte CD "Nightlife in Tokyo" konnte er den legendären Bassisten Ron Carter gewinnen. Und so sehr wir uns auf Eric mit seinen jungen Co-Stars John Webber b und Joe Farnsworth dm freuen - für viele ist der erste Auftritt des Piano-Giganten Harold Mabern im JAZZLAND das Ereignis des Tages. Der am 20.3.1936 in Memphis geborene Top-Star spielte in seiner illustren Karriere mit Art Farmer, Miles Davis, Sonny Rollins, Jimmy Forrest, Lionel Hampton, Wes Montgomery, Freddie Hubbard und Sarah Vaughan - um nur einige aus einer sehr prominenten Liste aufzuzählen. |
Di.27.1. |
|
Übersicht > |
Nicht lange dauerte der USA-Abstecher unseres jungen Blues-Stars Peter Kern g&voc - was mich wenig wundert, denn so stark auch die Affinität zur amerikanischen Musik ist - leben könnte ich jenseits des Großen Teiches nie und nimmer. So haben wir ihn wieder, dieses immense Riesentalent, das sich in den Gefilden von Lightnin Hopkins, Robert Johnson, Skip James und Son House so selbstverständlich bewegt, als hätten sie alle gemeinsam in der Sandkiste gespielt. |
Mi.28.1. |
|
Übersicht > |
Der aus Kärnten stammende Schlagzeuger und Komponist Klemens Marktl lebt seit einigen Jahren in Den Haag. In Holland, Belgien, Österreich, Schweiz und Deutschland spielt er mit Jazzgrößen wie Phillip Harper, John Ruocco, Rick Margitza, Barry Harris, Rachel Gould, Rob Bargad und vielen anderen zusammen. 2003 verbrachte er vier Monate in N.Y., wo er mit Vincent Herring, Anthony Wonsey, Waldron Riks, Mark Rapp aufgetreten ist. Der Charakter seiner Band wird besonders durch den modernen Sound seiner kräftigen Kompositionen geprägt. Die Werke bewegen sich zwischen swingenden Rhythmen und ruhigen, atmosphärischen Melodien. Michael Erian sax, Martin Reiter p, Johannes Strasser b |
Do.29.1. |
|
Übersicht > |
CAOBA mit Latinjazz wieder JAZZLAND!! CAOBA - das bedeutet laut Lexikon: "tropisches Edelholz". In diesem besonderen Fall gepflanzt von Andrey Prozorov ss&as, Philppine Duchateau p, Raphael Preuschl b und dem Bandleader: Anton "CUBANTON" Mühlhofer dr&perc. Zu hören gibt's mancherlei "Tropisches" von Airto Moreira, Milton Nascimento, Mongo Santamaria, M. Davis......und viel Eigenes (bis hinein in die tiefe Ukraine)!!!!! |
Fr.30.1. |
|
Übersicht > |
In den letzten 200 Jahren hat sich niemand darüber gewundert, daß man im Geiste Mozarts musiziert - wenn man aber sich swingend an Louis Armstrong erinnert, so wird dies von manchen Innovations-Fanatikern als überholt und antiquiert abqualifiziert. Das stört die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc herzlich wenig - sie orientieren sich ungeniert und überaus erfolgreich an den Meistern der 20-er und 30-er Jahre - und diese hätten ganz sicher ihre Freude daran. |
Sa.31.1. |
|
Übersicht > |
Die absolut älteste JAZZLAND-Band, denn bei der Eröffnung am 2.3.1972 standen die roten heißen Pfefferschoten mit Albert Nicholas auf der Bühne, um den Startschuß für das zu erwartende kurze Leben des Jazzclubs zu geben. Daß daraus 30 Jahre wurden, ist sicherlich auch den Herren Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm zu verdanken, die "Solo" und als kompetente Begleiter prominentester Stargäste aus den USA sehr viel zum Gelingen des JAZZLAND beigetragen haben. Klassischer Jazz, gehörig gepfeffert und absolut nicht puristisch mit Swing-, Humor- und Blues-Garnierungen zubereitet. |
Mo.9.2. |
|
Übersicht > |
In den letzten Monaten erfreute uns der amerikanische Bandleader mit dem wienerischem Schmäh Ed Partyka mit seinen Mannen - Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder tp, Dominik Stöger, Robert Bachner, Christian Radovan, Erik Hainzl tb, Harry Sokal, Herwig Gradischnig, Michael Erian, Thomas Kugi, Stefan Öllerer saxes, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm - mit Programmen, die den Großen des Jazz gewidmet waren: Bob Brookmeyer, Stan Kenton, Bill Holman, Al Porcino, Thad Jones/Mel Lewis, um nur einige zu nennen. Was diesmal auf dem Programm steht, weiß ich nicht - Ed ist nicht zu erreichen. Ganz egal, was gespielt wird - es war bisher immer großartig. |
Di.10.2.
Mi.11.2. |
|
Übersicht > |
Schon sehr gespannt ist man auf die neue CD der MOJO BLUES BAND. Die letzten Abende im JAZZLAND wurden mitgeschnitten und jetzt feilt man an der Feineinstellung. "Bis Weihnachten ist es sich nicht ausgegangen", bedauerte der Stammvater der Band Erik Trauner g&hm&voc, den manche schlicht "Adam" nennen, "aber gut Ding braucht Weile - bis zum späteren Frühjahr sollte alles fertig sein!" Mit dabei natürlich die großartigen neuen Herren in der grandiosen alten MBB: Siggi Fassl g&voc, Charley Furtner p, Georg Weghofer b und Silvio Berger dm. |
Do.12.2. |
|
Übersicht > |
Schon lange möchte Ilter Yenisen, den alle nur mehr Frank Main nennen - seit dem er sich dem Gesangstil von Frank Sinatra widmet - einen Abend mit einer kleinen Besetzung im JAZZLAND machen - und seit Jahren möchte ich ihn dazu überreden. Aber irgendwie haben wir immer aneinander vorbeigeredet - erst ein Gespräch mit Altmeister Hans Salomon saxes, der es wie kein Zweiter versteht, Sänger zu begleiten und dabei zur Höchstleistung förmlich zu zwingen, überbrückte die nicht vorhandenen Gegensätze. Mit Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm haben wir eine Rhythmusgruppe, die man kaum exzellenter besetzen kann. |
Fr.13.2. |
|
Übersicht > |
Seit 40 Jahren pflegt man den Stil der Armstrong All Stars der 50-er Jahre, den klassischen Dixieland und den Swingstil der kleinen Gruppen um Duke und Benny Goodman. Man tourte dreimal durch die USA, durch England und durch alle unsere Nachbarländer, beim größten Dixieland-Festival Europas, in Dresden, gehören sie fast schon zum Inventar. Die Besetzung ist seit Jahren unverändert, daher versteht sich der homogene Sound und das perfekte Verständnis unter den Musikern fast von selbst. John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm. |
Sa.14.2 |
|
Übersicht > |
Echte Experten wissen, daß es zwei verschiedene Arten von New-Orleans Jazz gibt, die eine wurzelt in der Musik, die in den 20-er Jahren von Südstaaten-Musikern in Chicago gespielt wurde, die andere Richtung basiert auf den volksliedhaften Klängen die in der "Crescent City" immer gespielt wurde und wird und die durch George Lewis und Bunk Johnson in New York in den 40-er Jahren bekannt wurde. Die Herren Helmut Peyer tp, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Kurt Peyer bjo & voc, Hans Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc fühlen sich der zweiten Sorte verpflichtet, die weltweit fast noch häufiger zelebriert wird als der "erste" N.O.-Jazz. Ein Vergleich mit der "Original Storyville" am 27.2. ist sicherlich spannend und interessant. |
Mo.16.2. |
|
Übersicht > |
Der Saxophon- und Flötist David Mayrl spannt einen grandios spannenden und immer musikalisch überraschenden Bogen fast mühelos von Duke Ellington zu Gerry Mulligan - und sein Querinstrument paßt auch vollkommen organisch zu der Stilistik des "Modern Jazz Quartett", das seit Gründung der Gruppe in den fernen 60-er Jahren den wesentlichen Einfluß bildet. Weiters hören wir Bandleader Hermann Ledl vibes, Albert Reifert p, Heinz Feix b und Andy Winkler dm. |
Di.17.2. |
|
Übersicht > |
Zwei Stile wohnen - ach - in ihrer Brust: einerseits die Musik von "Soprano Summit" und der Combo-Swing der 30-er Jahre, andererseits aber auch die Blues- und Gospel-Abteilung, für die Inge Pischinger voc zuständig ist. Vor der dahinfedernden Rhythmusgruppe - Heribert Kohlich p, Robert Goodenough b und Rudi Staeger dm - spielen Helmut Plattner cl&saxes&tp und Leader und Arrangeur Peter Chielli ss & ts & cl das uralte, swingende Spiel von Melodie und Gegenmelodie. |
Mi.18.2. |
Leader: Ed Partyka |
Übersicht > |
Die AAF - Austrian American Friendship-Big Band wurde vor drei Jahren von Jazzliebhabern, die in den unterschiedlichen Berufen tätig sind, aber nicht nur passiv ihrem musikalischen Hobby frönen wollten, gegründet. In der klassischen Bigband-Besetzung finden wir mit David Levy sax, aus Fort Worth, Texas und Jay Wormus g aus Cincinnati, Ohio zwei US-Klassemusiker. Mit originalgetreuen Darbietungen von Kompositionen von Count Basie, Woody Hermann, Duke Ellington und anderer großer Bandleader möchte die AAF ihre Zuhörer in die Klangwelten des Swing entführen. Das im Rahmen eines Workshops mit dem international renommierten Bassposaunisten Ed Partyka neu erarbeitete Programm wird im JAZZLAND das erste Mal zu Gehör gebracht. Als Quasi-Hausband der Vereinten Nationen Wien tritt die AAF regelmäßig in der UNO-City auf. Gerhard Kreuzer, Edi Staudecker, Herbert Puuka, Alois Kern tp; Philipp Eder, Franz Kobermayer, Gerhard Habres, Thomas Felber, Dusan Tuska tb; Martina Riedl, Renee Schwarzendorfer, David Levy, Wilhelm Frankl, Fritz Grieszler saxes; Boris Porpaczy p, Jay Wormus g, Theo Koepl b, Michael Hula dm |
Do.19.2. |
|
Übersicht > |
"Thank You, Mister Blakey!" hieß das erste Programm, in dem sich diese neuformierte - und hoffentlich langlebige - Band bei Meisterdrummer Art für seinen jahrzehntelangen Einfluß auf die Jazzgeschichte bedankt - man spielte ausschließlich Nummern aus dem Repertoire der "Jazz Messengers", aus deren Talenteschmiede so ziemlich alle Großen des aktuellen Jazz stammen. Inzwischen ist das Repertoire ganz ordentlich gewachsen und umfaßt den ganzen riesigen Bereich des Hard-Bop - kein Wunder, daß man auch Anklänge an Horace Silver, Art Farmer und Cannonball Adderley hört. Diesmal mit einer leicht veränderten Besetzung, die man sich nicht entgehen lassen sollte: Horst Schaffer tp, Thomas Huber ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Bandleader Andi Weiss dm. |
Fr.20.2. |
|
Übersicht > |
Das, was man gängig mit klassischem "New-Orleans-Jazz" bezeichnet, wurde in den 20-er Jahren von Louis Armstrong und anderen Giganten in Chicago gespielt und aufgenommen, und das, was wir in die Schublade "Chicago-Jazz" einordnen, das spielte Eddie Condon mit Wild Bill Davison und anderen vornehmlich in New York. Weniger kompliziert sind die Zustände in Wien - da sind seit über 40 Jahren die "Faßhäusler" die unbestrittene Numero Uno unter den Chicago-Jazz-Bands, was sie mit äußerst kongenialen Begleitungen von unzähligen Granden im JAZZLAND bewiesen haben. Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb & voc, Alfons Würzl cl & ss & voc, Sir Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm |
Sa.21.2. |
|
Übersicht > |
|
Josef Doppler Raiffeisen Reisebüro Brantner A-3500 Krems, Obere Landstrasse 23 phone: 02732/82063 fax: dw. 22 email: josef.doppler@raiffeisen-reisen.at. |
Mo.23.2. |
Tord Gustavsen Trio |
Übersicht > |
Wenn man sich so anschaut, welche Piano-Spitzentrios in den letzten Jahren im Rahmen der "Rising Star Serie" im JAZZLAND gastiert haben, so kann man halb wahnsinnig werden: die Trios der amerikanischen Pianisten Benny Green, Bill Carrothers, Brad Mehldau, Cyrus Chestnut, Diana Krall (die für mich als Pianistin viel interessanter ist denn als langbeinige Vokalistin), Eric Reed, Ted Rosenthal und Jason Moran, aus Frankreich kam Jean-Michal Pilc, aus Italien Antonio Farao, aus Japan Makato Ozone und Hiromi Uehara und zwei nordische Edelsteine Esbjörn Svensson aus Schweden und das finnische Trio Töykeät waren auch in der illustren Liste zu finden. Der am 5.10.1970 in Oslo geborene Pianist Tord Gustavsen ist jetzt der erste norwegische Beitrag zur Serie und viele Experten stellen ihn schon jetzt auf eine Stufe mit den Besten der oben angeführten - kein Wunder also, daß sein Debütalbum "Changing Places" aus so einem renommierten Label wie ECM erscheint. Mit dabei Harald Johnsen b und Jarle Vespestad dm, die sicherlich den gewohnt hohen skandinavischen Standard repräsentieren. |
Di.24.2. |
|
Übersicht > |
Eine eigenartige Situation - wenn ich die soeben erschienene CD "A Night in JAZZLAND" dieser Band lobe, dann betreibe ich auch ein wenig Eigenreklame, denn im Booklet schreibt Gitarrist und Co-Leader Gerd Bienert so nette Worte über sein und mein Lieblingslokal, daß ich fast verlegen werde. Wenn man sich die CD im Netz unter www.jazzland.at/aktuell ansieht, findet man den Text, den man aber natürlich noch viel besser studieren kann, wenn man sich die herrliche Scheibe kauft. Eine grandiose, sehr ungewöhnlich besetzte Band komplettieren die Co-Bandleader Martin Breinschmid vibes und Richard Oesterreicher chromatische harmonica und die nun schon berüchtigten "Radio Kings" - Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Fredvard Mühlhofer dm. |
Mi.25.2. |
|
Übersicht > |
Swingende Tanzmusik aus den 20-er Jahren und tanzbarer Jazz aus den 30-er Jahren sind das Jagdgebiet aus dem sich die neun Herren aus den Niederlanden ihr Repertoire holen. Seit vielen Jahren zählen sie zu den hochwillkommenen Stammgästen, denn so gut und vielfältig auch die Wiener klassische Jazz-Szene ist - solch eine Band haben wir (leider) nicht. Ad Houtepen co & cl & as & voc, Peter Ivan co, Victor Bronsgeest tb & voc, Robert Veen cl & as, Hans Bosch cl&ts, Andor Lukács p & ld, Johan Lammes bjo, Hans Koppes sousa, Sebastian Demydzcuk dm. |
Do.26.2. |
|
Übersicht > |
Unfaßbar - es ist nun schon 13 Jahre her, daß uns unser Leo Wright verließ. Nach einem schweren Schlaganfall war er schon deutlich auf dem Wege der Besserung, mit geradezu eisernem Willen bekämpfte er die unterschiedlichen "Geschwindigkeiten" in seinen Händen, und von Tag zu Tag wurde es besser. Er konnte sein Repertoire von Balladen schon in den mittleren Tempobereich ausdehnen, da erlitt er in einer Untergrundstation den tödlichen Infarkt. Seit Jahrzehnten war er ein untrennbarer Bestandteil der heimischen Szene gewesen und hat alle freigebig an seinen Wissen und an seinem Talent reifen lassen. Am meisten profitierte natürlich seine Frau Elly Wright, die zu einer der eigenständigsten europäischen Jazz-Sängerinnen avancierte, aber auch solche Ausnahmekönner wie Heinz Czadek tb, Heinz von Hermann sax&fl, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm denken immer wieder voller Dankbarkeit an den kleinen Mann aus Texas, der mit seiner großen Persönlichkeit den Jazz in Europa unendlich bereicherte. |
Fr.27.2. |
|
Übersicht > |
|
Sa.28.2. |
|
Übersicht > |
Seit über 40 Jahren leitet Teddy Ehrenreich cl & as Bigbands - Zeit, daß wir uns mit seinem Liebesleben näher beschäftigen: mit Musikern wie Count Basie, Benny Goodman und Duke Ellington hat er ein - wie man in Wien gerne sagte - "schlampertes" Verhältnis, seine große Liebe ist und bleibt der große Woody Herman, dem er mit seiner Band - Alfred Stoppacher, Walter Fend, Jan Kolaja, Daniel Nösig, Josef Fuchsberger tp; Heinz Czadek, Andreas Mitterer, Ursula Niederbrucker tb; Teddy Ehrenreich cl&as, Gerd Kolaja, Markus Leinholz, Alexander Ehrenreich, Helmut Strobl saxes, Andreas Plank p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm - auf allerhöchstem Niveau seine Reverenz erweist. |
|
Mo.1.3. |
|
Übersicht > |
Ich finde es unheimlich erfreulich, daß es immer wieder neue Bands gibt, die förmlich aus dem sprichwörtlichen Boden schießen - diese jungen Damen und Herren hatten im letzten September einen vielversprechenden Auftakt, und es würde mich nicht wundern, wenn sich das schon ziemlich hohe Niveau noch gesteigert hätte. Quer durch die Jazzliteratur swingen Robert Saul, Stefan Tomaszovits, Nora Wurzinger, Werner Recla tp, Thomas Scranc, Andreas Ranner, Robert Marek, Thomas Felber tb, Gerhard Walter, Michaela Holzer, Philipp Hauser, Andrea Baar, Fritz Grießler sax, Marco Annau p, Kurt Herlicska g, Kurt Schalek b, Alex Dostal dm, Gerda Rippel voc, Franz Österreicher ld |
30 Jahre Jazzland Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.2.3.
Mi.3.3. |
|
Übersicht > |
So rund 25 Jahre gibt es jetzt schon die herrliche Mojo Blues Band, und man hat in diesen langen Jahren - bis auf den "biblischen" Stammvater und Bandgründer, Gitarristen, Sänger und neuerdings auch Mundharmonikaspieler Erik Trauner - die gesamte Mannschaft ausgetauscht, aber der Stil und das Niveau sind gleich geblieben: hart swingender, unverfälschter und absolut authentischer Chicago-Blues der allerhöchsten Qualitätsstufe, wie man ihn in den USA nur mehr selten zu hören bekommt. Kein Wunder, daß auch so manche Musiker der amerikanischen Szene schon der Meinung sind, daß der Blues nach Europa übersiedelt ist: Siggi Fassl g&voc, Charley Furtner p, Georg Weghofer b, Silvio Berger dm. Und gespannt wartet man auf die neue CD, die in den letzten Monaten bei uns eingespielt worden ist. |
Do.4.3.
bis Sa.6.3. |
& Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Zweiter JAZZLAND-Auftritt eines der wenigen großen und echten Weltstars, die es heutzutage noch gibt. Seit Jahrzehnten gehört die aus Detroit stammende Sheila Jordan zu der sehr kleinen und wahrhaft auserlesenen Handvoll von Jazzsängerinnen, die gleichwertig und -berechtigt neben den großen Instrumentalisten stehen. In Detroit hörte sie ihren musikalischen "Guru" - Charlie Parker - erstmals "live" und nach ihrer Übersiedlung nach New York gehörte sie zu dem Kreis um Charles Mingus, Lennie Tristano und Herbie Nichols und erregte schon mit ihrem ersten Album höchste Aufmerksamkeit (Portrait of Sheila auf "Blue Note" - eines der wenigen Alben unter dem Leadership eines Vokalisten bei diesem berühmten Label überhaupt). In den folgenden Jahren arbeitete sie mit Roswell Rudd, George Russel, Carla Bley, Steve Kuhn und Harvie Schwartz, unterrichtete an den führenden Jazz-Schulen, unternahm zahlreiche Welttourneen und heimste eine Unzahl internationaler Preise ein - kürzlich erst den renommierten "Lil Armstrong-Award". Sie jazzte auch schon öfters mit unseren heimischen Granaten Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm - einem echten Jazzfest steht also nichts im Wege. Im "All Music Guide to Jazz" beschreibt Scott Yanow (einer der wenigen Jazz-Kritiker, auf die man sich taub verlassen kann) sie so: "Sie ist eine der kreativsten unter allen Jazzsängerinnen - auch wenn sie eine verhältnismäßig kleine Stimme hat, so erzielt sie mit ihrem Instrume nt eine maximale Wirkung. Sie improvisiert nicht nur mit der Musik sondern auch mit gereimtem, sinnvollem Text" - was wir bei ihrem JAZZLAND-Debüt verblüfft erleben durften, als sie unseren sowohl soundcheckenden als auch kellnerierenden Martin Mayer in ihrem Text integrierte.... |
Mo.8.3. |
|
Übersicht > |
Eine kunterbunte Mischung von Liedern aus dem Bereich des Modern-Jazz, Swingstandards und klassische Kompositionen, garniert mit Kompositionen der Bandmitglieder und so manchem Schmankerl aus Wien - so vielfältig sieht das Programm von JUST FRIENDS aus. Und nicht weniger ungewöhnlich ist die Besetzung, die - meines Wissens nach - in der Jazzgeschichte einmalig ist: Karl Hodina acc & voc, Richard Oesterreicher hm, Gerd Bienert g, Albert Kreuzer b und Tom Henkes dm |
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.9.3. |
|
Übersicht > |
Es ist schon einige Jährchen her - so ungefähr 35 an der Zahl -, da holten die Red Hot Pods aus Hamburg die "Blues-Geier" - Uli Rademacher und Tiny Hagen. Der Uli war ein sehr guter Gitarrist, aber so etwas hatten wir anhand von Al Cook ja auch. Aber der Tiny - der verblüffte uns alle mit seiner Mundharmonika, und der Klarinettist Claus Nemeth beschloß, dies müsse er auch lernen. Gesagt, getan - und die allererste Bluesband Österreichs war geboren. Daß man natürlich daneben auch weiterhin jazzte tat dem ganzen natürlich keinen Abbruch und seitdem ist die "Boogie Woogie Gang" zu einem festen Bestandteil der heimischen klassischen Jazzszene geworden - Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Helmuth Schneeweiß dm. |
Mi.10.3.
Do.11.3. |
|
Übersicht > |
Die Abstände werden kürzer - das erste Mal trat der grandiose Supersaxophonist Karlheinz Miklin mit der Gruppe "Mandala" im April 1976 bei uns auf, dann ließ er sich bis zum Jänner 2000 Zeit, ehe er uns wieder beehrte und jetzt - kaum vier Jahre später - ist er wieder da. Der 1946 in Bleiburg, Kärnten, geborene Saxophonist zählt seit langem zu den prominentesten österreichischen Jazzmusikern überhaupt und auch in der europäischen Spitze ist er ein fester Begriff geworden. KHM arbeitet mit verschiedenen Formationen - sein "Quienteto Argentina" zählt zu den internationalen Highlights, sein rein österreichisch besetztes Trio ist aber auch schon seit 1978 ein Qualitätszeichen in Sachen modernem, zeitgenössischem und zugleich doch swingendem Jazz. Seit 1983 leitet er die Jazzabteilung der Grazer Musikhochschule, und es ist sicherlich ihm zu verdanken, daß man Graz in einem Atemzug mit dem Jazzmekka Berkley nennt. KHM ist ein expressiver Musiker, dem das Klima und das Formgefühl in der Band mehr am Herzen liegt als geeichte Metrik. Mit dabei sein langjähriger Partner (war auch schon 1976 dabei) Ewald Oberleitner b und Karlheinz Miklin jun. am Schlagzeug, der mit seinem Vater Talent und Vornamen teilt. |
Fr. 12.3. |
|
Übersicht > |
Wann immer ich einem Gast aus den USA die legendäre LP mit Max Kaminsky und der Barrelhouse vorspiele, erkennt der Musiker natürlich sofort seinen altvertrauten Maxie, die Band verursacht allerdings immer gar köstliche Ratespiele. Die Tips gehen quer durch die Topstars des Chicago-Jazz - nach der Auflösung der Charade wundert sich der Gast dann über die hohe Klasse von Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p und Martin Treml b. Daß in der üblichen Auflistung der Musiker der immer profund swingende Drummer Horst Bichler fehlt liegt daran, daß ihm ein besonderes Lob auszusprechen ist, weil er die legendären LPs mit dem oberwähnten Maxie und dem ebenfalls genialen Wild Bill Davison neu auf CD herausgebracht hat - sicherlich kein "Geschäft" für ihn, aber ein sehr wesentlicher Beitrag zur Dokumentation der heimischen Jazz-Szene. |
Die BARRELHOUSE JAZZBAND mit MAX KAMINSKY & WILD BILL DAVISON erhältlich bei den Auftritten & bei "Gebrüder Placht"! |
Sa.13.3. |
|
Übersicht > |
Buchstäblich und tatsächlich seit Jahrzehnten eine der wenigen Spitzenbands im sogenannten Modern-Jazz, voll von aufregenden be-boppigen Einfällen und hard-boppigen Ausschmückungen, immer swingend, toll arrangiert und mit einem sehr umfang- und einfallsreichen Bandbook. Der Namensgeber Joe Tauscher p ist seit den 60-er Jahren der Bandleader, schon in der fernen, grauen Vergangenheit war Günther "Geier" Klein as mit dabei, neu sind die Herren Otto Zach tp, Tom Müller ts, Peter Strutzenberger b und Werner Mras dm, die aber auch allesamt schon lange ein Begriff in der Szene sind. |
Mo.15.3. |
|
Übersicht > |
Der erste Auftritt dieser Mini-Bigband im Vorjahr war grandios. Der bei uns schon erfreulich heimisch gewordene US-Bandleader Ed Partyka tuba&btb zelebrierte mit einer deutsch-österreichischen All-Star-Band die Musik, die Miles Davis in "Birth of the Cool" kreierte. Diesmal kommt er mit einer leicht veränderten Besetzung - nur die unbestrittene (Höchst-)Klasse ist gleichgeblieben: Thomas Gansch tp, Matthias Götz tb, Thomas Biber french horn, Oliver Leicht cl&as&ts, Thomas Kugi bs&cl, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm. Und wie ich Ed kenne, wird er uns mit völlig neuen Facetten des Modern-Jazz überraschen. |
Di.16.3.
bis Fr.19.3. |
& Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Endlich können wir unseren Stammgast aus London etwas ausführlicher präsentieren. Die herrliche Dana Gillespie, die vor mehr als 20 Jahren als Schauspielerin ins "English Theatre" kam und in Wien als Bluessängerin zu einem Begriff der Szene wurde. In ihrem Programm zeigt sich, wie immens vielfältig der Blues und Boogie ist - von einem sehr stimmungsvollen fast lyrischen "Organ Grinder" - wo sie sich übrigens selbst ans Klavier setzt - über W.C.Handys klassischen "St.Louis Blues" geht es zum boogieverwandten "Big Boy" und so manchem fetzigen Rhythm&Blues-Song mit nicht immer ganz jugendfreien Texten. Ein absolut kongenialer Partner ist nun schon seit vielen Jahren der unheimlich druckvoll agierende Pianist Joachim Palden, der trotz seiner Zwillinge immer noch zum Üben kommt, und sich so zu einem der absoluten Top-Spezialisten des Boogie Woogie und Blues in Europa entwickelt hat. Der seit rund 40 Jahren in der Jazzszene präsente Saxophonist Peter Kölbl und der stets swingende Drummer Harald Hering runden eine auch nach internationalen Maßstäben herausragende Band ab. Unser Tip: kommen Sie schon während der Woche - denn am Freitag wird das landl übergehen! |
Sa.20.3. |
|
Übersicht > |
Überaus reizvoll ist es immer, bekannte Musiker in neuen Kombinationen zu hören - heute erleben wir die traditionsreiche Original Storyville Jazzband - also die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc - mit dem Chef der ebenso ehrwürdigen Barrelhouse Jazzband, dem herrlichen Klarinettisten Alfons Würzl, der sich in New Orleans natürlich genauso gut auskennt wie in Chicago, und der den urlaubenden ebenso grandiosen Siegi Dietrich vollkommen kongenial ersetzt. Klassischer Jazz mit sehr eigenständigem Charakter und zeitlos wertvoll abwechslungsreich interpretiert - ein Abend, den man nicht versäumen sollte. |
CD "I had a Dream" - Groove 0132 |
Mo.22.3. |
Viktoria Tolstoy |
Übersicht > |
Die Geschichte der Viktoria Tolstoy beginnt lange bevor der große Boom um skandinavische Sängerinnen bei uns einsetzte - Mitte der 90er Jahre. Da brachte eine blutjunge schwedische Jazz-Sängerin ihr Debütalbum Smile, Love and Spice auf den Markt und erwarb sich sofort die Anerkennung der maßgeblichen Jazzkreise des Landes, von Musikern wie Arne Domnerus, Putte Wickman oder Svante Thuresson. Kaum zwei Jahre später gelang ihr mit einem stark pop-orientierten Album der Sprung an die Spitze der Hitlisten: För Älskad - Too Loved machte sie über Nacht in ihrer Heimat zum Star. Bald darauf bot ihr Blue Note einen Vertrag an und White Russian wurde 1997 zur ersten skandinavischen Veröffentlichung auf dem legendären Label überhaupt! Mit diesem Album entpuppte sich die Ururenkelin des großen russischen Schriftstellers endgültig als die neue Gesangs-Hoffnung aus dem Norden und sorgte weit über die Grenzen Schwedens hinaus für Aufsehen. Die Musik hatte sie gemeinsam mit ihrem Landsmann Esbjörn Svensson, den wir schon im Nevember 2000 (!!!) im JAZZLAND vorstellen konnten, geschrieben und eingespielt. Kurze Zeit später begleitete Viktoria Tolstoy e.s.t. auf deren allerersten großen Tour durch Deutschland. In der Folge trat sie mit Jazzgrößen wie Ray Brown und McCoy Tyner auf, gab Konzerte quer durch die Welt. Im Februar 2004 erschien ihr Debüt-Album für ACT Shining On You. Die Musik hat ihr wieder einmal n iemand Geringerer als Esbjörn Svensson auf den Leib geschrieben. Die Erwartungen an Viktoria Tolstoy sind zu Recht hoch gesteckt - sie wird sie mit Sicherheit mehr als erfüllen. Bei uns gastiert sie mit ihrer Stammformation: Jacob Karlzon p, Hans Andersson b und Peter Danemo dm. |
Di. 23.3.
Mi. 24.3. |
Enders/Gradischnig Quartett |
Übersicht > |
Die Saxophonisten Herwig Gradischnig (A) und Thomas Enders (D) kennen sich schon seit Ihrer Studienzeit an der Musikhochschule Graz Ende der 80er Jahre. Schon damals verband die beiden die Liebe zu den akkordinstrumentlosen Trios von Joe Henderson und Sonny Rollins oder zu den legendären Aufnahmen von Elvin Jones - Live at the Lighthouse mit Steve Grossman/David Liebman. Man konnte sich ohne Rücksicht auf Begleiter mit Bass und Drums austoben. Heute sind beide zu herausragenden Persönlichkeiten des europäischen Jazz herangereift. Gradischnig, festes Mitglied im Vienna Art Orchestra und Träger des Hans Koller Preises auf der einen und Enders, Mitglied in Bands wie Tied & Tickled Trio, Nana Mouskouri Swings, Enders Room sowie Träger des SWR Jazzpreises 2003 auf der anderen Seite. Schon lange gährte der Wunsch wieder zusammenzuspielen. So entstand THE ENDGRAD, ein klavierloses Quartett in dem die Tiefen der Zwei- und Dreistimmigkeit ausgelotet werden. Das RückGRAD bildet mit Thomas Stabenow einer der meistbeschäftigsten Bassisten Deutschlands. Für den Schlagzeugstuhl konnte der Washingtoner Geheimtip Howard Curtis, Mitglied in den Bands von Gary Thomas, Ingrid Jensen und Lehrer von Jazzgrößen wie Clarence Penn oder Billy Drummond, gewonnen werden (zu hören auch auf J. Enders - Bright Nights / ENJA ). Text: Gradischnig |
heißt das für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht. |
Do.25.3. |
|
Übersicht > |
Mit dem 1967 geborenen Gitarristen und Sänger Jörg Seidel gibt ein hochinteressanter Musiker sein JAZZLAND-Debüt. Ursprünglich beschäftigte er sich primär mit der Musik Django Reinhardts und kam über Idole wie Tal Farlow, Wes Montgomery und Jimmy Raney zum Modern-Jazz, um sich dann seit 1998 speziell mit dem Werk von Nat "King" Cole zu beschäftigen. Unter seinen Mitmusikern finden wir so unterschiedliche Stilisten wie Karl Ratzer, der Zigeunerprimas Martin Weiss, Erich Kleinschuster, Heinz von Hermann, Bill Ramsey, Bireli Langrene, Michael Sagmeister und Ed Kröger und im Jahr 2001 auch mit unserer Topsängerin Ines Reiger, die uns heute gemeinsam mit Thomas Huber ts, Aaron Wonesch p, Uwe Urbanowski b und Walter Grassmann dm diesen außergewöhnlichen Musiker ausführlich vorstellen wird. Es würde mich nur unwesentlich überraschen, wenn wir Jörg des öfteren am Franz-Josefs-Kai erleben werden. |
Fr.26.3. |
|
Übersicht > |
Daß diese JLP eindeutig umfangreicher ist als üblich liegt
natürlich an den zusätzlichen 4 Seiten, auf denen für die New-Orleans-Reise der RED
HOT PODS geworben wird. Natürlich ist die Stadt am Mississippi nicht mehr das, was sie in den
20-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war, aber es ist immer noch ein herrliches Erlebnis
über die Basin Street zu flanieren, und auf der Burgundy Street und der Perdido Street an die
herrlichen Standards des New-Orleans-Jazz erinnert zu werden und an den Häusern vorbei zu
gehen, in denen Louis Armstrong und Jelly Roll Morton gewohnt haben. Auf die herrliche Reise im
Herbst kann man sich heute gemeinsam mit Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl
& ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler
dm einstimmen. Anmerkung für die online-Ausgabe der Jazzland-Post: mehr über die Reise auf unserer Homepage unter Aktuell |
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Sa.27.3. |
|
Übersicht > |
Manchmal können Absagen auch erfreulich sein - im Dezember 2003 plante TOGETHER den schon traditionellen Trip nach München und die herrliche Simone Kopmajer sollte als besondere Attraktion mitreisen. Aber da wurde die junge Dame für den "Hans-Koller-Preis" ausersehen und mußte im letzten Moment absagen. Man suchte einen Ersatz - und fand Carole Alston, die die Band und alle Mitreisenden gleichermaßen begeisterte. So beschlossen die Herren Alexander Wladigeroff tp, Peter Kölbl as & fl, Sascha Peres p, Walter Strohmaier b und Fritz Ozmec dm "zweigleisig" zu fahren - Together tritt nun abwechselnd mit beiden Damen auf. Und diesmal steht die grandiose Carol auf der "Lauschkarte" - eine wahrhaft gnadenlose Swingerin, die man sich wirklich "geben" sollte!!! |
Mo.29.3. |
|
Übersicht > |
Schon zu einem Stammgast ist der immense amerikanische 7-Saiten-Gitarrist Adam Rafferty geworden, der erfreulich oft Europa bereist. Mitten im modernen Mainstream angesiedelt, swingt der ehemalige Sideman von Benny Golson und Lou Donaldson in der direkten Charlie-Christian-Nachfolge (ohne die es in der modernen Gitarre absolut nicht geht) auf immer neuen Wegen. Seit langem ist der Bassist Danton Boller die Stimme hinter und neben ihm, neu dabei der Alan-Dawson-Schüler Tomas Fujiwara dm, dessen Spitzname "Funk Yo Mama" nur schwer zu deuten ist. |
Di.30.3. |
|
Übersicht > |
Großartig ist die neue CD von Annie (sprich Annemarie Höller) und Jazzklusiv (bestehend aus den ehrenwerten Herren Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm) geworden - aber das soll kein Grund sein, zu Hause zu bleiben und sich den Auftritt nur akustisch zu geben - denn (wie ein uraltes, von mir kürzlich erfundenes westpersisches Sprichwort sagt): "live is live!!!" Musik im stillen Kämmerchen ist gut und schön - aber sie gemeinsam mit anderen Jazzfans in einem Lokal zu genießen (und das natürlich am besten im 'landl) ist schon ein spezielles Erlebnis! Swing, Rhythm&Blues, Standards und vieles mehr - ein weiterer Star in unserem diesmal mit vielen tollen Sängerinnen gespickten Programm. |
Annie & Jazzklusiv - "who's been talkin' " |
Mi.31.3. |
|
Übersicht > |
Seit vielen Jahren ist der Gitarrist und Liedermacher Michael Frank ein ebenso seltener wie gern gesehener Gast im 'landl - mit seinen feinsinnigen und witzigen Texten paßt er sehr gut zu den besorgten Herren, die ja nicht nur mit Jazz, Blues, Folk und Swing begeistern, sondern deren nun schon Jahrzehnte andauernder Erfolg sicherlich auch auf die köstlichen Texte (teilweise von Franzi Bilik, dessen alte LP nun endlich auch auf CD erhältlich ist - Roots 1973904) zurückzuführen ist. Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard "Doc" Richter voc & g, Günter "Blesh" Dinold b und Edi Fischer wb & voc. |
Do.1.4. |
|
Übersicht > |
Eine der traditionellen Erfolgsbands der letzten Jahre. Das Grund-Rezept ist recht einfach - man durchsuche seinen Plattenschrank nach selten gespielten aber sehr schönen alten Nummern aus den 20-er und 30-er Jahren (und da gibt es wahrhaftig jede Menge) und - jetzt wird es ein wenig schwieriger - man arrangiere diese ehrwürdigen "Hadern" so um, daß sie auf die eigenen musikalischen Persönlichkeiten passen, und dann geht es heftig ans Proben, denn eine Bande aus einem Saiteninstrument und vier Bläsern ist wahrlich kein "Kinderspiel". Die Herren Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Christian Plattner sax&cl, Udo Ehmsen bjo und Markus Weissenbach tuba bilden die Stamm-Mannschaft, die überaus talentierte Sängerin Ramona Steiner paßt stimmlich - aber nicht figürlich - zu den großen Bluessängerinnen. |
Fr.2.4. |
|
Übersicht > |
Sa.3.4. |
|
Übersicht > |
Jazztalente wie der Herbert Swoboda sind sogar in einer Musikstadt wie Wien überaus selten - dabei sind "gespaltene" Persönlichkeiten noch rarer. Ist er nun ein klarinettespielender Pianist oder doch eher ein pianierender Klarinettist? Keiner weiß es. Sicher ist nur, daß er als cl-Star zu wenig präsent ist. Bei "Jazzklusiv" sitzt er hauptsächlich am "Bösendorfer" und ansonsten ist er meist in einer Frontline eingebunden, wo er in seiner Ellenbogenfreiheit eindeutig beschränkt ist. Wenn man an den herrlichen Abend, den er mit dem unvergessenen Piano-Giganten Ralph Sutton gestaltete, zurückdenkt, dann wird man es um so mehr begrüßen, den jungen Mann einmal eine ganze Session hindurch am "black stick" zu genießen. So entstand vor rund zwei Jahren diese neue Formation, der ich großen Erfolg wünsche, denn der Rest der Truppe ist weit mehr als eine "Rhythm-Section": Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und der JAZZLAND-Debütant Wolfgang Kendl dm werden ihren Chef zur Entfaltung seines ganzen - gewaltigen - Könnens zwingen, was er sich sehr gerne gefallen lassen wird. |
Mo.5.4. |
|
Übersicht > |
Der Pianist Kurt Prohaska pflegt die von swingenden Urgesteinen
wie Art Tatum und Teddy Wilson begründete Klaviertrio-Tradition und führt sie über
die im Bebop vor allem von Thelonious Monk geprägte Stilistik bis in die Post-Bop-Ära.
Unverkennbar der Einfluß der lebenden Jazzlegende Hank Jones: Mit seiner Detroit Piano School
und seiner umfassenden Jazz-Sicht aus einem bis dato 85-jährigen, nach wie vor kreativen Leben
ist er der eindeutige Mentor von Kurt Prohaska. Bassist Thomas Stempkowski gilt als "Rising
Star" unter den Wiener Jazz-Bassisten. Im Frühjahr 2003 legte er vor ausverkauftem Wiener
Konzerthaus in der Big Band des Konservatoriums der Stadt Wien für die aus der Count Basie Band
bekannten Altmeister Clark Terry, Frank Wess und Harold Jones ein solides rhythmisches und
harmonisches Fundament. Michael Auracher am Schlagzeug gehört der leider immer seltener
werdenden Spezies Drummer an, die ihr Instrument ausschließlich in den Dienst der gemeinsamen
Sache stellt, ohne die Zuhörer und Mitmusiker akustisch zu überfordern. Mit einem
über viele Jahre gereiften und stets wachsamem Ohr registriert er jede Nuance in Rhythmik,
Melodie und Harmonik seiner Kollegen und folgt ihrem Spiel ergänzend, bekräftigend oder
kontrapunktisch. Text: KP |
Di.6.4.
Mi.7.4. |
|
Übersicht > |
Do.8.4. |
|
Übersicht > |
Als der Schreiber dieser Zeilen 1956 noch vollkommen unschuldig in die Jazzszene stolperte, da tummelten sich Herrschaften wie Eddie Salmen tp, Norbert Vas tb, Peter Hofmann p und der Bandleader Werner Tritta bjo schon damals im legendären "Hot Club de Vienne" in der Neulinggasse, wo man allsamstäglich einmal "live" jazzte. Die Herren Emmerich Kutrovatz cl, Wolfgang Steubel tuba und Rudi Staeger dm waren damals noch nicht mit dabei und daran kann man deutlich erkennen, daß es sich bei ihnen um wahrhaft junge Spunde handelt. Fein swingender traditioneller Mainstream-Jazz am "Gründonnerstag", an dem man traditionellerweise im JAZZLAND keinen Spinat bekommt..... |
Fr.9.4. |
|
Übersicht > |
Jazz findet heute oft versteckt zwischen gigantischen Lautsprechertürmen und elektronischem Equipment statt, und man fragt sich, ist der Mensch hier wichtiger oder die Technik. Hier hören wir eine Band, die auf jeden technischen Schnickschnack verzichtet - das heißt, wenn gesungen wird, dann müssen sich die anderen Instrumente einfach "zurücknehmen", denn der menschlichen Stimme sind nun einmal Grenzen gesetzt. Wenn der Gesang vorbei ist, dann wird man eben lauter und es wird geswungen, daß sich die Balken biegen. Jazz wie er klang, als er geboren wurde. Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Thoman Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm. |
New Orleans Jazz & Marches, Ragtime, Blues & Stomps |
Sa.10.4. |
|
Übersicht > |
Bandleader John Evers tp & voc ist ein Louis-Armstrong-Experte - vor einigen Jahren gab es im deutschen Fernsehen einen Satchmo-Quiz (oder so ähnlich) und unser John siegte haushoch überlegen. Kein Wunder also, daß im Repertoire seiner nun auch schon langlebigen Band immer wieder Anklänge an den absoluten Großmeister des Jazz zu finden sind - neben Chicago-Jazz und Dixieland eben auch die spezifischen Nummern aus den Konzerten der All-Stars der 50-er und 60-er Jahre, die in der breiten Öffentlichkeit bekannter sind als Armstrongs echte Geniestreiche aus den 20-er Jahren. Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm sind untrennbar mit der Band verbunden - buchstäblich seit mehreren Jahrzehnten sind sie aus der Blue Note Six nicht wegzudenken |
Mi.14.4. |
Martin Fuss & Robert Schönherr |
Übersicht > |
Geplant war eigentlich ein Abend mit dem Gitarrentrio Spechtl-Hodas-Weiss, doch Gitarrist Claus Spechtl und Drummer Andi Weiss konnten der Versuchung nicht widerstehen, ihre langjährigen Freunde und immer wieder auch musikalischen Weggfährten Robert Schönherr p und Martin Fuss ts als "special guests" einzuladen, und Bassist Karol Hodas war natürlich sofort begeistert. Gespielt werden Tunes von Larry Young, Grant Green, Wes Montgomery und vielen anderen. Freuen Sie sich auf einen Modern Jazz Abend mit einem ordentlichem Schuss Blues und Soul. (Spechtl) |
Do.15.4. |
A Tribut to Sonny Boy Williamson |
Übersicht > |
Eine Hommage an den liebenswerten Exzentriker Rice Miller (den alle nur unter seinem Pseudonym Sonny Boy Williamson kannten, und der uns in den 60-er Jahren zweimal als Mitglied des "American Folkblues Festivals" begeisterte) und an seinen wirklich einzigartigen Harmonikastil bringt Paul Orta voc & hm aus Texas, der eine ähnliche Bühnenpräsenz hat wie einst sein Idol. Er ist ein Snooky Pryor Schüler und wurde 1987 vom Magazin "Buddy" zum "Texas Harmonica Tornado" ernannt. Den perfekten Gitarrenstil zu Ortas Show spielt Peter Krause aus München. Er ist ein wahrer Meister in den unterschiedlichen Stilen des Country-Blues der 20er und 30er Jahre und bekam 2001 den Publikumspreis beim Dresdener Blues-Festival. Ergänzt wird das Duo durch den bei uns als Begleiter von Vince Weber bekannt gewordenen Boogie-Schlagzeuger Michael Maass, einen genialen Meister des Weglassens, der hier seine Einflüsse von Fred Williams und Jump Jackson voll ausleben kann. |
Fr.16.4. |
|
Übersicht > |
Jede große Bigband hat neben dem Bandleader meist eine (oder auch mehrere) Persönlichkeit, die über Jahrzehnte hinweg mit dem Orchester so fest verbunden sind, daß man - wenn man den Namen des Bandleader hört - sofort auch an den "zweiten Mann" denkt. War das bei Count Basie der grandiose Gitarrist Freddie Green oder bei Duke Ellington der Baritonsaxophonist Harry Carney, die beide ihrem Bandleader ein Leben lang die Treue hielten, so ist dies bei Teddy Ehrenreich cl & as der Posaunist Heinz Czadek, der untrennbar mit der TEBB verbunden war, ist und bleibt. Ob als Solist, als Arrangeur, als großer Praktiker und ebensolcher Theoretiker ist der Heinz seit über 40 Jahren eine feste und unverzichtbare Größe in der heimischen und auch internationalen Jazzszene. Dieser Tage feiert er seinen 60. Geburtstag, und es würde niemanden wundern, wenn zu diesem Anlaß der eine oder andere Überraschungsgast im JAZZLAND auftauchen würde. Darüber kann man sich kurzfristig auf www.jazzland.at unter "Aktuell" informieren. Beim letzten Mal hörten wir Alfred Stoppacher, Walter Fend, Jan Kolaja, Daniel Nösig, Josef Fuchsberger tp; Heinz Czadek, Andreas Mitterer, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Gerd Kolaja, Markus Leinholz, Alexander Ehrenreich, Helmut Strobl saxes, Andreas Plank p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm - ich bin gespannt, wer diesmal zu hören sein wird. |
Sa.17.4. |
|
Übersicht > |
Mo.19.4. |
Jeremy Pelt Quartet |
Übersicht > |
Der Trompeter Jeremy Pelt ist deutlich jünger als das JAZZLAND - geboren am 4.11.1976 in Kalifornien. Zuerst klassisch interessiert wurde er schließlich doch vom Jazz infiziert und studierte bis 1998 am Berklee College of Music. Seit seiner Übersiedlung nach New York jazzte er schon mit Größen wie Jimmy Heath, Ravi Coltrane, Roy Hargrove Big Band, Bobby "Blue" Bland, Bobby Short, Keter Betts, Vincent Herring, The Village Vanguard Orchestra, David O'Rourke, Lonnie Plaxico, Benny Russell/Jorge Sylvester Next Legacy Orchestra, Mulgrew Miller, The Lincoln Center Jazz Orchestra, Cliff Barbaro, Winard Harper, Duke Ellington Big Band, Dion Parson, Ron Blake, Charlie Persip, Mickey Roker, Nancy Wilson, Eric Reed, Gary Bartz, Harold Ousley, Frank Lacy, Cedar Walton, Jimmy Cobb, Jon Faddis und Ralph Peterson. Zur Zeit ist er Top-Solist in der Mingus Big Band, beim Lewis Nash Ensemble, dem Cannonball Adderley Legacy Quintet featuring Louis Hayes, Vincent Herring und der Frank Foster Loud Minority Big Band. In den letzten Jahren seiner noch jungen aber schon sehr aufregenden Karriere bereiste Jeremy ausführlich die USA, Süd-Amerika und Japan. Wir hören diesen Topstar der kommenden Jahre mit Michael Moreno g, Derek Nievergelt b, Thomas Crane dm |
Di.20.4. |
|
Übersicht > |
Ethno-Jazz ist so alt wie der Jazz selbst - in der herrlichen Multi-Kuli-Gesellschaft in New Orleans vor und um die vorletzte Jahrhundertwende mischten sich deutsche und andere Märsche mit französischen und anderen Walzern, Opern- und Operettenklänge vermengten sich mit anderen und afrikanischen Rhythmen - und der Jazz wurde geboren. In der heutigen Band haben wir mit den beiden Sinti Joschi Schneeberger (b) und Striglo Stöger (g & voc) zwei Asse des Zigeuner-Swing, mit Karl Hodina (acc & voc) einen Grenzgänger zwischen Swing und Wiener Volksmusik und mit Christian Havel (g) "nur" einen echt "reinblütigen" Jazzer. Ein kammermusikalischer Leckerbissen mit vielen überraschenden Kanten und Ecken. |
Mi.21.4.
Do.22.4. |
mit Martin Breinschmid & die Radio Kings |
Übersicht > |
Unser Super-Vibraphonist Martin Breinschmid kommt viel in der Welt herum, er tourt durch Japan und China und bespielt ganz Europa. Bei einem dieser Trips lernte er den holländischen Saxophonisten Frank Roberscheuten und dessen Partnerin, die amerikanische Sängerin Shaunette Hildabrand kennen, über die mir Musiker wie Jim Galoway, Clark Terry, Scott Hamilton, Howard Alden und Jake Hanna schon wahre Wunderdinge berichtet haben. So hatte er es nicht schwer, mich zu einem Gastspiel der Beiden zu "überreden" - zusammen mit Herbert Swoboda p, Klaus Melem b und Manfred Josel dm werden wir zwei herrliche Swing-Abende erleben. |
Fr.23.4. |
|
Übersicht > |
Aus den Bandbooks der Swingmeister von Basie und den Duke bis zu Benny Goodman jazzen seit Jahrzehnten mit Liebe und Können die Herren Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp, Gereon Wolter, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm und die Dame: Ursula Niederbrucker tb. |
Sa.24.4. |
|
Übersicht > |
Mo.26.4. |
|
Übersicht > |
Ganz schwer einzuordnen unter den heimischen Bluesgranden ist sicherlich der Niederösterreicher Konrad Windisch (g&voc) - er hat einen eigenen Stil entwickelt, fernab von jedem Klischee - und auch seine Mitmusiker (Peter "Reverend" Katzgraber g&voc, Otmar "Big O" Binder p und "Sleepy Jay" hm&g&mand) passen in keine der üblichen Kategorien. Hier kann man sich überzeugen, daß auch so eine alte Musik immer neu sein kann. |
Di.27.4. |
Leitung: Thomas Huber |
Übersicht > |
Die Bigband hat in den letzten Jahren immer wieder hoch akklamierte Konzerte mit internationalen Top-Stars im Konzerthaus gegeben - 1996: in memoriam Gerry Mulligan mit Art Farmer, Bob Brookmeyer, Lee Konitz. 1998: A Tribute to Woody Herman mit Flip Phillips, John LaPorta, Phil Wilson und Jeff Hamilton. 1998: Bill Holman, Konzert mit dem Arrangeur und Komponisten für viele berühmte Bigbands der Jazzgeschichte. 2003: Celebrating Count Basie mit Clark Terry, Frank Wess und Harold Jones. Unser Programm wird Werke der Großen Bands (Basie, Ellington, etc) bis zu zeitgenössischen Komponisten (Bob Mintzer, Maria Schneider...) umfassen. Leitung seit dem September 2003 Thomas Huber (vorher Heinz Czadek): Christian Wechselauer, Martin Fischer, Stefan Jandl, Josef Fuchsberger tp, Martin Grünzweig, Angelika Poszvek, Jürgen Sklenar, Clemens Hofer tb, Christa Eidler, Vera Rausch, Bernhard Wiesinger, Swantje Lampert, Gernot Posch sax, Markus Gaudriot p, Alexander Andorfer g, Gunnar Köchle b, Clemens Adlassnigg dm. ThHu |
Mi. 28.4. |
& Ed Partyka's Concert Bigband Vienna |
Übersicht > |
Im Dezember 2003 hätte Al sein JAZZLAND-Debut haben sollen, aber eine Unpäßlichkeit verhinderte die Wien-Reise - hier also nochmals der Text aus der JLP im Dezember: Es gibt legendäre Jazz-Persönlichkeiten, die für den Fachmann im absoluten Olymp sitzen, dem breiteren Publikum aber ziemlich unbekannt sind - dazu gehört der am 14.5.1925 in N.Y. geborene Trompeter Al Porcino, der in so ziemlich allen großen Bands seiner Zeit spielte: Louis Prima, Tommy Dorsey, Georgie Auld, Woody Herman, Gene Krupa, Stan Kenton, Count Basie, Pete Rugolo, Terry Gibbs, Thad Jones/Mel Lewis um nur die wichtigsten zu nennen. Aber auch als Arrangeur und Komponist zählt er zu der sehr kleinen Spitzenklasse und seine Arbeiten sind großartig - aber sehr schwer zu spielen. Aber wir sind ganz sicher, daß Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder tp; Dominik Stöger, Robert Bachner, Christian Radovan, Erik Hainzl tb; Harry Sokal, Herwig Gradischnig, Michael Erian, Thomas Kugi, Stefan Öllerer saxes; Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm unter der Leitung von Bandleader Ed Partyka auch dieses Problem lösen werden. |
Do.29.4.
Fr.30.4. |
Abi Wallenstein & Henry Heggen mit dem Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Ein wahres Gipfeltreffen in Sachen Blues und Boogie Woogie! Aus Deutschland reisen der zwischen Israel und Hamburg pendelnde, legendäre Gitarrist und Sänger Abraham "Abi" Wallenstein (der übrigens 1973 einer unserer ersten Stargäste war) und der in den USA geborene, aber längst in der Alten Welt heimisch gewordene Mouth-Harp Spezialist Henry Heggen (voc) an, die in den 90-er Jahren gemeinsam mit unserem Starpianisten Joachim Palden unter dem Titel "Blues meets Boogie" eine feste Größe im JAZZLAND-Programm waren. Unter der sehr tatkräftigen Unterstützung von Peter Kölbl ts&as und Harald Hering dm (die beide auch im Jazz zu Hause sind) werden die bestens aufeinander eingespielten Protagonisten zeigen, wie unendlich vielfältig Blues und Boogie sein können - schließlich basiert so ziemlich die komplette aktuelle Pop-Musik auf diesen drei, an und für sich so simplen Akkorden. Wir werden die Freude haben, die Musiker einzeln, in Duetten und in der vollen Band zu erleben - noch ein guter Tip: wer es sich einteilen kann, der sollte Donnerstag kommen, am Freitag wird es eng werden . . . |
|
Sa.1.5. |
|
Übersicht > |
Nachdem Erwin Schmidt p und Uli Langthaler b einige Jahre als Sidemen mit dem Heinz v. Hermann/andreas Haderer Quintett durch Europa getourt sind und im JAZZLAND zahlreiche Stargäste von Red Holloway bis Lew Tabackin zu deren vollsten Zufriedenheit begleiteten, haben sie im Frühjahr des Vorjahrs eine eigene Band gegründet. Das Jazzquintett innerhalb des Modern-Jazz ist eine große Herausforderung, es gab stilprägende Bands wie Miles Davis, John Coltrane, Art Blakey, Wayne Shorter, Horace Silver etc., wo immer neben interessanten Arrangements genug Raum für improvisierte Soli bleibt. Tenorsaxophon spielt Thomas Kugi, zu dem Oscar Klein vor nicht allzu langer Zeit sagte: "Wie kann es sein, daß ein so guter Musiker wie du all die Jahre hier in Wien spielt und ich kenne ihn nicht?" Der Trompeter Daniel Nösig studierte in Klagenfurt bei Lee Harper und in Holland bei Ack v. Rooyen und ist seit kurzem eine echte Bereicherung für die heimische Jazzszene. Christian Salfellner dm bringt seine reiche Erfahrung von Klassik bis Avantgarde, von Europa bis Amerika ein. Das Bandbook besteht aus Kompositionen der Bandmitglieder und Jazztunes von den Obgenannten, die unserer Meinung nach viel zu selten gespielt werden. |
30 Jahre Jazzland Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.3.5. |
|
Übersicht > |
Jazz und Entertainment - das waren immer nahe Verwandte, denn der Jazz ist nicht im Konzertsaal sondern in den Kaschemmen und Speakeasies in New Orleans geboren worden. In unserem Falle fungieren also drei Jazzmusiker - Martin Oswatitsch p, Martin Wichtl saxes & synth & voc und Paul Fields geige & sax - nicht "nur" als eiserne Swinger sondern auch als fast geniale (und auch manchmal auch urkomische) Magier mit unvergleichlichen Tricks, die das Publikum nicht nur erstaunen und verblüffen sondern auch durch Witz, Charme und Komik erheitern - eben "entertainen". Jeder der drei Herren wird alleine arbeiten, aber auch in Duetten und Trios wird gezaubert. Und als besonderer Bonus wirken bei der Session noch Toni Müller hm und Michael "Bibi" Libowitzky b mit. |
Di.4.5. |
|
Übersicht > |
Wenn die beiden "Stammväter" der heimischen Boogie- und Blues-Szene gemeinsam auftreten - was leider viel zu selten vorkommt - dann ist das für die zahlreichen Fans ein Festtag wie weihnachtliches Ostern oder der Heilige Abend mit bunten Eiern. Der Ur-Vater ist natürlich der Gitarrist und Sänger Al Cook, der schon in den 60-er Jahren von vielen unverstanden konsequent den schwarzen Blues aus dem Süden der USA interpretierte - erst knappe 10 Jahre später tauchte der Pianist Martin Pyrker auf und begeisterte uns mit klassischem Boogie im Stile von Albert Ammons und Pete Johnson, aber auch mit einer sehr persönlichen, eher lyrischen Spielart, die er bis heute wie kaum ein zweiter hervorragend beherrscht. Sehr erfreulich ist es, daß beide Musiker ausgezeichnete CDs vorgelegt haben - ein gemeinsamer Projekt steht allerdings noch aus - aber man soll die Hoffnung nie aufgeben. Und bei der großen Wertschätzung, die die beiden in der ganzen heimischen Blues-Szene genießen, ist es sicherlich nicht ganz auszuschließen, daß sich der eine oder andere Überraschungsgast auf der Bühne blicken läßt. |
Mi.5.5. |
|
Übersicht > |
In den frühen 60-er Jahren war eine Band in der Besetzung tp - b - dm eine seltene Rarität und daher war das "Josel Trio" beim herrlichen "Österreichischen-Amateur-Jazz-Festival" eine echte Sensation. Die beiden Bandnamensgeber sind heute noch höchst aktiv - Rudolf Josel tb war jahrzehntelang als Satzführer bei den Wiener Philharmonikern tätig und der "kleine" Bruder Manfred Josel dm ist dafür verantwortlich, daß aus dem Grazer Raum eine überproportionale Anzahl exzellenter Schlagzeuger in der Jazz-Szene auftauchen. Drei großartige Könner komplettieren ein echt grandioses Quintett, das man mit jedem Recht eine All-Star-Band nennen kann: der Saxophonist-Flötist Heinz von Hermann ist ein gesuchter Bandleader und Solist zwischen Nordkap und Kapstadt, der Slowene Dejan Pecenko ist ein exzellenter Pianist, der in allen Bereichen zwischen traditionellem und modernerem Jazz zu Hause ist und bei Klaus Melem sollte man niemals übersehen, daß er bei allen kabarettistischen Meriten ein herausragender Könner am Kontrabaß ist. |
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.6.5. |
|
Übersicht > |
Natürlich trifft man in jeder Bigband vertraute Gesichter, aber der Bandleader und "Masters of Ceremonies" Leopold Libal bringt eine Menge junger und neuer Musiker in seiner Bigband ins JAZZLAND mit. Interessant auch seine Programmauswahl - die Band gewinnt durch das Aussuchen seltener und echt spielenswerter Arrangements, ungeachtet der jeweiligen Stilrichtungen an Eigenständigkeit und Vielfalt. Jan Kolaja, Herbert Guhrmann, Bernd Kreuzberger, Ernst Dworski, Josef Fuchsberger tp; Franz Haidegger, Ursula Niederbrucker, Karin Maleschitz, Alfred Lackner tb; Hermann Vasik, Wolfgang Völkl, Regina Habeler-Capik, Andreas Eckerl, Bernhard Adlberger sax; Michael Schnell p, Robert Goodenough b, Wolfgang Dorer dm, Christof Ettl perc. |
Fr.7.5. |
|
Übersicht > |
Leider nur selten ist diese 1987 gegründete, ausgezeichnete und weitgereiste Band aus Tirol östlich von Salzburg zu hören - es zieht sie leider eher nach New Orleans, Zypern, Italien oder Dresden. In Tirol sind jedenfalls die Herren Bernhard Nolf tp, Andi Mittermaier tb, Bernhard Fauster cl & sax, Bertl Posch bjo & g, Robert Goodenough b und Fred Aigner dm mit ihrem swingenden Traditional-Jazz in fast immer ausverkauften Konzerten - zum Teil mit Stars wie Oscar Klein, Chris Barber und sogar den legendären Dukes of Dixieland - weit mehr als nur umjubelte Lokalmatadore. |
Sa.8.5. |
|
Übersicht > |
Buchstäblich seit Jahrzehnten steht diese Band für den klassischen New-Orleans-Jazz wie er - paradoxerweise - in den 20-er Jahren in Chicago seinen echten Höhepunkt hatte. Die große Zeit der Bands von Louis Armstrong, King Oliver, Jelly Roll Morton und der anderen Granden bildet das Kernstück des wahrlich riesigen Repertoires der Band, aber auch Swingstandards und viele Bluessongs werden organisch eingefügt. "Lover Come Back to me" etwa wird u.a. auch von Gerry Mulligan interpretiert, die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss (als Gast), Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc verleihen dem Lied ihre eigene musikalische Persönlichkeit - und da klingt es natürlich plötzlich ganz anders. |
CD "I had a Dream" - Groove 0132 |
Mo.10.5. |
|
Übersicht > |
Die in Oslo geborene Pianistin und Sängerin Julie Loveson weist trotz ihrer Jugend eine sehr vielseitige Laufbahn auf. Sie studierte in den USA und Wien, arbeitete als Komponistin für Film und Fernsehen, trat als Jazz- und Barpianistin auf, dazwischen aber auch Tätigkeit als Systemanalytikerin. Stilistisch bevorzugt sie einen swingenden Mainstream und wird vom JAZZLAND-Debütanten Herwig Neugebauer am Bass und dem zwar noch ziemlich jungen aber ungemein routinierten Drummer Peter Gabis bestens unterstützt werden. |
Di.11.5.
bis Do.13.5. |
|
Übersicht > |
Seit den frühen 70-er Jahren ist er bei uns Stammgast - nicht allzu häufig, leider, aber doch - der Hamburger Vince Weber! Er ist sicherlich einer der interessantesten und eigenständigsten unter den Boogie-Woogie-Pianisten, die seit damals in erfreulich großer Anzahl in der Blues-Szene für Stimmung sorgen, denn Vince ist nicht "nur" ein grandioser Pianist sondern auch ein ausdrucksstarker Sänger, der über eine "tiefschwarze" Stimme verfügt, und ein hochtalentierter Komponist, denn einen Gutteil seines umfangreichen Repertoires machen seine eigenen Werke aus. Er spielt auch immer sehr gerne mit jüngeren Musikern zusammen und er hat sich diesmal den jungen Wiener Pianisten Wolfgang Pöll "gewünscht", der den blutjungen Drummer Bernhard Egger mitbringt - drei abwechslungsreiche und spannende Abende sind garantiert. |
Fr.14.5.
Sa.15.5. |
|
Übersicht > |
Es bedarf keiner besonderen Überlegung - der kanadische Schotte Jim Galloway mit seinem gebogenen Sopransaxophon ist in den letzten 25 Jahren zu einem unserer absoluten Lieblingsgäste geworden. Normalerweise kommt er ausführlicher, denn er liebt es mit verschiedenen Bands seine stilistische Vielfalt ausleben zu können, aber diesmal kann er sich gerade für zwei Tage frei machen (im Herbst folgt natürlich ein längerer Besuch), um mit zwei traditionellen Bands der Spitzenklasse vitalen klassischen Jazz zu zelebrieren. Am Fr. wird man natürlich die eine oder andere Nummer, die an das Geburtstagskind Sidney Bechet erinnert, im Programm finden - Jim & die Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm), und auch am Sa. wird das Zusammenspiel von Jim mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb&voc, Claus Nemeth cl&ss&hm&arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) sicherlich sopransaxophonlastig. |
Die BARRELHOUSE JAZZBAND mit MAX KAMINSKY & WILD BILL DAVISON erhältlich bei den Auftritten & bei "Gebrüder Placht"! |
Mo.17.5. |
|
Übersicht > |
CAOBA mit Latinjazz wieder im JAZZLAND!! CAOBA - das bedeutet laut Lexikon: "tropisches Edelholz". In diesem besonderen Fall gepflanzt von Andrey Prozorov ss&as, Philppine Duchateau p, Raphael Preuschl b und dem Bandleader Anton "CUBANTON" Mühlhofer dr&perc. Zu hören gibt's mancherlei "Tropisches" von Airto Moreira, Milton Nascimento, Mongo Santamaria, M. Davis......und viel Eigenes (bis hinein in die tiefe Ukraine)!!!!! |
Di.18.5. |
|
Übersicht > |
Der Saxophonist Martin Wichtl ist in den letzten Jahrzehnten mit einer ganzen Reihe von unspezifischen Gästen im JAZZLAND auf der Bühne gestanden - er präsentierte uns den Volkssänger "s'Lercherl" ebenso wie den großen Schauspieler Karl Merkatz, und das Genie Helmut Qualtinger stürmte auf die Bühne, um mit dem Martin Duette zu singen. Diesmal stellt er uns neben seinen exzellenten Mitmusikern - Peter Kment g, Gernot Manhart b und Dieter Hornyphon dm - den Schauspieler und Kabarettisten Karl Pfeifer vor, der sich auf seiner Homepage mit folgenden Worten vorstellt: "Ein Wiener Original, geboren am 17. Juli 1953 in Wien, wo er, von einigen Unterbrechungen abgesehen, heute noch lebt, was ihn selbst wundert, denn niemand liebt, aber auch niemand haßt diese Stadt mehr als er. Und gerade deshalb darf Karl Pfeifer als schonungsloser Beobachter und Kritiker der Wiener Mentalität und österreichischer Seele als legitimer Nachfolger Helmut Qualtingers bezeichnet werden." |
Mi.19.5. |
|
Übersicht > |
Das Motto des Abends "Groovin' High" erinnert bewußt an eine der wichtigsten LPs des Be-Bop - Charlie Parker und Dizzy Gillespie liefern sich auf dieser Scheibe zeitlos aktuelle, herrliche Duette/Duelle. Mit sehr "groovigen" Interpretationen von Standards und eigenen Stücken wollen die Herren Stefan Pelzl sax & fl, Michael Kneihs p, Stefan Thaler b und Werner Mras dm die Herzen unserer ZuhörerInnen virtuell zum Tanzen bringen, da ja im JAZZLAND beim besten Willen kein Platz zu diesem schweißtreibenden Hobby zu finden ist. |
heißt das für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht. |
Do.20.5. |
|
Übersicht > |
Ein Festival in Ungarn macht es möglich - unser alter Freund Charles Höllering cl nutzt den Anreisetag, um mit seiner tollen All-Star-Band bei uns Station zu machen. Neben dem Bandleader, den wir von der Fatty George Memorial Band und Gigs mit Bill Grah und Danny Moss bestens kennen, hören wir die Brüder Lorenzo (g) und Davide (b) Petrocca, die zu den Topmusikern des europäischen Jazz gehören. Sie jazzten u.a. mit Herb Ellis, Hank Jones, Jeff Hamilton, Benny Bailey und sind aktuelle Mitglieder der Monty Alexander Formation. Am Bösendorfer sitzt mit Thilo Wagner ein ehemaliger Begleiter von Art Farmer, den man auch mit Scott Hamilton, Benny Waters und Jim Hall hörte. An den Drums wieder ein alter Freund: Gregor Beck ist ein wirklich außergewöhnlicher Musiker, der auf LPs und CDs mit Earl Warren, Dick Wellstood, Kenny Davern, Joe Newman und vielen anderen zu hören ist. Eine der besten Bands aus unserem nördlichen Nachbarland, die man keinesfalls versäumen sollte. |
Fr.21.5. |
|
Übersicht > |
Daß man im JAZZLAND nicht tanzen kann, ist logisch - weil zu klein. Aber viele halten es vielleicht so wie ich - bei guter Musik will ich nicht tanzen, und bei schlechter Musik verläßt man ohnehin fluchtartig das Lokal. Den durchaus tanzbaren Swing von Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm wird man also zwar sitzend (oder stehend) aber sicherlich nicht ohne ausführliches Fingerschnippen und Zehenklopfen genießen. |
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Sa.22.5. |
|
Übersicht > |
Das war ein toller Abend im März - mit Carole Alston hörten wir eine Sängerin, die mit unwahrscheinlichem Gefühl, mit viel innerem Drive, mit einer herrlichen swingenden Time und mit echt berauschender Phrasierung die Songs der großen Swingladies von Billie Holiday bis Ella Fitzgerald adäquat interpretierte. Bestens unterstützt von den blendend aufgelegten Herren von Together (Alexander Wladigeroff, tp, Peter Kölbl as, Sascha Perez p, Walter Strohmaier b und Fritz Ozmec dm) legte Carol einen JAZZLAND-Abend hin, den alle, die im Keller waren, lange nicht vergessen werden. |
Di.25.5.
bis Sa.29.5. |
|
Übersicht > |
Der Hamburger Pianist Axel Zwingenberger ist so etwas wie eine JAZZLAND-Institution - in den frühen 70-er Jahren kam er blutjung in unseren Keller und fragte schüchtern, ob er zu den laufenden Stummfilmen ein bißchen am Piano klimpern dürfe - er durfte, und wir vergaßen auf Laurel & Hardy und lauschten dem besten Boogie-Woogie, den wir jemals "life" hören konnten. In den Folgejahren eroberte er die internationalen Konzertsäle und spielte eine ganze Reihe von herausragenden CDs ein - diese hier aufzulisten würde den Rahmen der JLP sprengen: daher nur diejenigen, die er mit großer Liebe und Verehrung mit internationalen Stars einspielte: 3 CDs mit Champion Jack Dupree, eine mit Lionel Hampton, 2 CDs mit Red Holloway, eine mit Joe Newman & Lloyd Glenn, jeweils 2 CDs mit Jay McShann, Big Joe Turner und Sippie Wallace und eine mit Estella "Mama" Yancey. Alle diese CDs und seine Soloalben hat Axel bei seinen Auftritten immer vorrätig - und (jeder Mensch hat ein Hobby) er gibt leidenschaftlich gerne Autogramme auf frisch gekaufte Scheiben. |
Mi.2.6. |
|
Übersicht > |
Es gibt nicht mehr allzu viele von den Tenorsaxophonisten mit dem großen, sonoren Ton - Coleman Hawkins war der erste und von seinen Nachfolgern durften wir u.a. Ben Webster, Eddie "Lockjaw" Davis, Buddy Tate und Arnett Cobb im JAZZLAND begrüßen. Aber - Gott sei Dank - diesen Giganten gibt es noch, den großartigen Red Holloway, der uns seit 15 Jahren mit erfreulicher Regelmäßigkeit besucht. Er wurde am 31.5.1927 in Arkansas geboren und war schon in den 40-er Jahren einer der großen Solisten im Rhythm&Blues und später im Rock 'n Roll. Auf unzähligen Titeln der "Drifters" und der "Carpenters" usw. blies er heiße Soli. In den 60-er Jahren übersiedelte er nach Kalifornien, wo er lange Jahre einen Jazzclub leitete. Seitdem gehört er auch zur absoluten Spitze der Jazz-Stars und er spielte mit so gut wie allen Großen - Dizzy Gillespie, Ray Brown, Sweets Edison, Barney Kessel, Gene Harris und so weiter - am ersten Tag seines diesjährigen Gastspiels hören wir ihn mit Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Andi Weiss dm. |
Do.3.6. |
|
Übersicht > |
Graz ist keine 200 km von Wien entfernt - trotzdem sind Musiker aus der Mur-Metropole selten im JAZZLAND zu hören - hier eine erfreuliche Ausnahme: Aus dem, von Berndt Luef 1994 gegründeten Musikerkollektiv "Jazztett Forum Graz" haben sich einige kleinere Ensembles herausgebildet, darunter TLQ, das Tabakovic/Luef Quartett. Beide Musiker spielen außerdem schon seit Jahren in einem eigenständigen Trio mit derselben Rhythmusgruppe, und so war es nur eine Frage der Zeit, wann sie ein Ensemble gründen und dafür Kompositionen schreiben. Einige der Stücke handeln dabei von den legendären Katzenkrimis von Akif Pirincci und den darin geschilderten Abenteuern des Katers Francis. Aktuelle CD`s: "Felidae" - Tabakovic/Luef Quartett (FoSta 99006) und "Trialogue" - Jazztett Forum Graz (Extraplatte EX 594). Dragan Tabakovic g, Berndt Luef vib & perc, Thorsten Zimmermann b, Gregor Josel dm(Manfreds Sohn). (Luef) |
Fr.4.6. |
|
Übersicht > |
Details bitte am Sa.8.5. nachlesen |
Sa.5.6. |
|
Übersicht > |
Bei jedem Auftritt der heißen Jazz-Botschafter kann man sicher sein, ungewöhnliche Lieder und Songs aus dem klassischen Jazzrepertoire zu hören. Und die Besetzung - co (Thomas Nell), cl (Günther Graf), as (Christian Plattner), bjo (Udo Ehmsen), Stimme (Ramona Steiner) - ist auch nicht gerade alltäglich. Und diesmal gibt es noch ein zusätzliches Lausch- und Seherlebnis, denn heute springt Martin Wichtl am selten gehörten Bass-Saxophon für den verhinderten Tubisten Markus Weissenbach ein, was sicher sehr spannend sein wird - die Altgedienten unter den JAZZLAND-Gästen erinnern sich sicherlich noch mit großem Vergnügen an die ersten Jahre, in denen der versierte Modernist Wichtl mit seinem Sopran-Sax und auch mit dem Synthezizer in so mancher traditionellen Band brillierte. |
Mo.7.6.
bis Di.8.6. |
Red Holloway & Mojo Blues Band |
Übersicht > |
Es gibt wahrscheinlich keinen ts-Star der Gegenwart, der derart kompetent, rasant, vielfältig und einfallsreich Rhythm&Blues interpretieren kann wie eben Red Holloway. Wie ein Jüngling spielt - und singt - er mit Erik Trauner voc&g& hm, Siggi Fassl g&voc, Charley Furtner p, Georg Weghofer b, Silvio Berger dm und dabei ist er vor einigen Tagen würdige 77 Jahre geworden, die man ihm nicht ansieht und noch weniger anhört. |
Live im Jazzland EMI Austria CD 724 38 37 72 728 RED HOLLOWAY & AXEL ZWINGENBERGER & MOJO BLUES BAND "Heat it Up" - Live in JAZZLAND - VRCD8.93019 |
Mi.9.6. |
Red Holloway & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Red kannte natürlich auch alle Größen des Boogie Woogie - sei es Pete Johnson, Albert Ammons oder Meade Lux Lewis. Und seine CDs mit Axel Zwingenberger gehören ja zum Aufregendsten, was man an klassischem Boogie Woogie in den letzten Jahrzehnten aufgenommen hat. Vor einigen Jahren kam es schon zu einem legendären Zusammentreffen von Red mit unserem Joachim Palden und seinem Trio (Peter Kölbl as und Harald Hering dm), das wir nun dank meines Fehlers abermals genießen können. |
Do.10.6. |
|
Übersicht > |
In selbstgestrickten und zusammengeklauten Arrangements hanteln sich die virtuosen Musiker gnadenlos durch die Musikgeschichte und umhüllen den Zuhörer mit vermeintlich wohlbekannten Melodien. Aber Fürchtet Euch Nicht - zielsicher führt Klaus Melem (b&voc) gemeinsam mit Bernie Mallinger (geige & voc) und Reinhold Kogler (g&voc) als pointenreicher Conférencier das Publikum in die Irre. Die Balance zwischen augenzwinkerndem Humor und seriösem Musizieren stimmt, das beweisen die drei furchtlosen Herren bei jedem Auftritt. Je nach Musikstück lauscht das Publikum ergriffen - oder es zerkugelt sich. Jedenfalls bleibt kein Auge trocken! |
Fr.11.6. |
& Allen Smith & Elly Wright |
Übersicht > |
Heute wird der herrliche Red Holloway ts& as zwei alte Freunde wiedertreffen - einerseits unsere Paradesängerin Elly Wright, mit der er schon in den 60-er Jahren in Deutschland aufgetreten ist, und den Trompeter Allen Smith, der 1925 bei Pittsburgh geboren wurde. Allen spielte in der Army in der legendären "Hellcat-Band" und wirkte dann als Lehrer in San Francisco. Ende der 50-er Jahre pausierte er kurzfristig und arbeitete in den Bands von Duke Ellington, Louie Bellson, Gil Evans und Benny Goodman und begleitete Gesangstars wie Ella Fitzgerald, Lena Horne, Tony Bennett, Pearl Bailey, Peggy Lee und Sammy Davis jun., um dann in seinen "Brotberuf" zurück zu kehren. Seit 1985 ist er jetzt in Pension und bereist seither die besten Jazzclubs der Welt. Die exzellente Rhythm-Section bilden Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm. |
Sa.12.6. |
|
Übersicht > |
Der erste, der mir begeistert von Red Holloway as&ts erzählte, war unser Eddie "Lockjaw" Davis, der bis zu seinem viel zu frühen Tod ein JAZZLAND-Stammgast war. Er jazzte sehr häufig mit Walter Strohmaier b und Fritz Ozmec dm, die auch heute noch bei TOGETHER swingen, neu in der Band sind der bulgarische Trompeter Alexander Wladigeroff und Sascha Perez p. Ein Abend mit swingendem Modern-Jazz, Be-Bop und Hard-Bop der Sonderklasse. |
Mo.14.6. |
|
Übersicht > |
Der prominente Wirtschaftsanwalt Hayes Kavanagh aus New York, dessen Wurzeln nach Österreich zurückreichen, gehört zu den allerbesten seiner Zunft - und nebenbei ist er ein ausgezeichneter Bassist, der wann immer es geht eine hochkarätige Band nach Europa bringt: Tommy Saunders (tp) ist ein alter Bekannter - wir hörten ihn zu unserem 30-Jahresfest mit den JAZZLAND CLASSIC ALL STARS und er gilt als der legitime Nachfolger des unvergessenen Wild Bill Davison.Al Hermann (tb) stammt aus New Orleans, jazzte mit Ella Fitzgerald und wird oft mit dem großen Carl Fontana verglichen. Neu dabei ist Bill Easley (ts&cl), der obskurerweise einen gewissen Eddie Inge, der im legendären Don Redman Orchester das berühmte cl-Solo über "Chant of the Weeds" einspielte, als Vorbild anführt. Bestens bekannt sind bei uns die beiden restlichen Herren dieser Spitzenband: Pianist Richard Wyands kam zweimal mit Hayes und dann als Co-Star der AMERICAN SWING ALL STARS (mit dabei waren damals auch Warren Vaché, Scott Hamilton, Ken Peplowski, Reggie Johnson und Alvin Queen) zu unserem 25.Jahresfest, und der Drummer Eddie Locke ist ebenfalls ein fixer Bestandteil der Band - wir kennen ihn aber auch von zahlreichen Platteneinspielungen mit Weltmeistern wie Coleman Hawkins, Earl Hines, Dick Wellstood, Ray Bryant, Roy Eldridge u.s.w. Alles in allem eine Band, die man auf keinen Fall versäumen sollte, und die zu der langen Reihe von prominenten Höhepunkten in u nserem kleinen Keller zu zählen ist. |
Di.15.6.
bis Fr.18.6. |
|
Übersicht > |
Zweifellos ist Dana Gillespie die erfahrenste Bluessängerin auf den britischen Inseln - und wenn man weiß, wieviele Menschen sich dort für den Blues begeistern, kann man erst den Stellenwert ermessen, daß sie in den Jahren 1992 bis 1996 in ununterbrochener Reihenfolge den begehrten Titel "Bluesmusiker des Jahres" einheimste. In ihren 38 Karrierejahren leitete sie das Mustique Blues Festival, moderierte im Radio, trat mit David Bowie und Bob Dylan auf, textete, tanzte und sang in Musicals, spielte einige große Rollen in Filmen und am Theater (so kam sie 1980 nach Wien) und "sportelte" nebenbei als britische Wasserski-Junioren-Meisterin. Der Blues aber war und ist ihre erste Liebe und begleitete sie ein Leben lang. Ihr Stil folgt der großen Bessie Smith, aber man spürt auch in Essenz Koko Taylor, Etta James und Memphis Minnie. Seit über 20 Jahren ist sie einer der beliebtesten Stammgäste im JAZZLAND und mit dem großartigen Pianisten Joachim Palden, dem mit allen Jazzwassern gewaschenen Alt- und neuerdings auch Tenor-Saxophonisten Peter Kölbl und dem jungen aber schon sehr routinierten Drummer Harald Hering bildet sie einen zündenden Rhythm&Blues-Act wie man ihn in Europa nicht häufig findet. |
Sa.19.6. |
|
Übersicht > |
Da steht uns ein hochinteressanter, kammermusikalischer Abend der allerfeinsten Sorte ins Haus - wer hört nicht bis heute mit allergrößter Freude die spannenden Dialoge zwischen Lionel Hampton und Benny Goodman in dessen zahlreichen kleinen Formationen, an die Vibraphonist Martin Breinschmid und Klarinettist Herbert Swoboda (der hin und wieder auch auf unseren noch lange nicht abbezahlten "Bösendorfer" ausweichen wird) erinnern werden. Hinter den beiden Umfangreichen eine gnadenlos swingende schlagzeuglose Rhythmusgruppe, die aber auch solistisch ausführlich mitplaudern wird: Martin Spitzer an der Gitarre und Harry Putz am Bass. |
Mo.21.6. |
|
Übersicht > |
Das Talent hat er von seinem Vater Teddy, den wir etwas später in der Woche hören werden, geerbt und auch seine Vielseitigkeit, denn immer wieder bastelt er an seiner Band herum und variiert so den Sound und Stil stets aufs Neue. Diesmal aktiviert Saxist Alexander Ehrenreich den exzellenten Drummer Klaus Göhr, den man leider viel zu selten bei uns hört, die immense hochtalentierte Pianistin Monika Etzelt und als höchst willkommenen Gastsolist Daniel Nösig auf tp & fluegelhorn, die zusammen mit den Stammgästen Karl Sayer b und Doro Jaburek voc eine exzellente Band ergeben. |
Di.22.6. |
|
Übersicht > |
Turnaround ist heute mit der Grand Dame des österreichischen Jazz, Ines Reiger voc, im Landl zu hören. Zu hören sind perfekt arrangierte Standards der Bebop-, Latin- und Swing - Ära, u.a. komponiert von Horace Silver, Clifford Brown, Art Blakey, Art Farmer, Antonio Carlos Jobim, u.s.w., arrangiert von den Musikern selbst. Längst ist Turnaround weit mehr als nur ein Geheimtip der Wiener Jazzszene, auch heute dürfen wieder ein volles Haus und hervorragende Stimmung erwartet werden. Wolfgang Schneider tp, Gert Kolaja sax, Martin Bayer g, Helfried Schneider b, Ali Kollar dm. |
Mi.23.6. |
|
Übersicht > |
Seit längerem ist sie zu einem unverzichtbaren Fixpunkt im JAZZLAND-Programm geworden - die stimmgewaltige Sängerin Ingrid Maria Wagner, besser bekannt unter ihrem Pseudonym "Lady P" ist eine "gestandene" Swingerin und hat sich mit Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Karl Prosenik dm eine herrliches Trio zusammengestellt, in der jeder Musiker bereit ist, seine solistischen Meriten für die perfekte und effektive Begleitung der Dame vor dem Mikro hintanzustellen. Und als besonderes Lauscherlebnis steht diesmal einer der besten europäischen Modern-Jazz-Saxisten neben der Dame: Heinz von Hermann. |
Do.24.6. |
|
Übersicht > |
Wahrscheinlich irre ich nicht - aber ich habe den dringenden Verdacht, daß unser großartiger Geiger Paul Fields, der zwischen Tradition und Avantgarde in allen musikalischen Sätteln eine herrliche Figur abgibt, durch das Zusammenspiel mit Häns'che Weiss wieder übergroßen Appetit auf die unsterbliche Musik von Django Reinhardt bekommen hat. So hat er jetzt mit zwei unserer herausragenden Gitarristen - Martin Spitzer und Striglo Stöger (auch voc!!!) - und dem rhythmisch und melodisch so interessanten Bassisten Harry Putz ein heimisches Zigeuner-Swing Projekt gegründet, dem ich prophetisch ein langes Leben vorhersagen kann. |
Fr.25.6. |
|
Übersicht > |
So wie der klassische New Orleans Jazz vorwiegend in Chicago gespielt wurde, hörte man authentischen Chicago-Jazz am besten in New York bei Eddie Condon - unsere Barrelhouse Jazzband pflegt jedenfalls diesen Stil seit über 40 Jahren mit sehr viel Können und ebensoviel "Freud' an der Sache": Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm. Und eine lange Liste ehemaliger Condon-Musiker - von Wild Bill Davison bis Bud Freeman - gratulierten dem JAZZLAND zu dieser ausgezeichneten Band. |
Sa.26.6. |
|
Übersicht > |
Im April beim runden Geburtstag von Posaunist Heinz Czadek gaben sich eine ganze Reihe prominenter Jazzer die Ehre - im Publikum saßen mit Alan Broadbent und Gary Foster zwei absolute Weltstars und bewunderten Band und die JAZZLAND-Photogalerie, und auf der Bühne stiegen mit Andreas Haderer und Heinz von Hermann zwei Topstars des europäischen Jazz ein. Damals hörten wir Jan Kolaja, Walter Fend, Daniel Nösig, Franz Binder, Josef Fuchsberger tp; Bobby Dodge, Robert Bachner, Heinz Czadek, Ursula Niederbrucker tb; Markus Leinholz, Boschidar Sotirov, Teddy Ehrenreich, Alex Ehrenreich, Christa Eidler sax; Michael Starch p, Uli Langthaler b und Fritz Ozmec dm. |
|
|
Mo.28.6. |
|
Übersicht > |
So schön es ist vor einer heiß swingenden Rhythmusgruppe zu stehen und dem Chicago-Blues zu huldigen, so schön ist es auch hin und wieder auf den Klangteppich zu verzichten und den Blues akustisch und eher lyrisch zu zelebrieren. Das machen die beiden Frontman der MOJO BLUES BAND nun schon seit einigen Jahren und verbringen mit zahlreichen Fans einen Abend mit klassischem Country-Blues voller Verehrung für die Giganten dieser Musik, die leider alle nicht mehr unter uns weilen - im Andenken an Robert Johnson, Lightnin' Hopkins, Brownie McGhee u.v.a. musizieren Erik Trauner g&voc&hm und Siggi Fassl g&voc. |
30 Jahre Jazzland Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.29.6.
bis Sa.3.7. |
Benny Golson & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Unter den großen Jazzsolisten sind die bemerkenswerten Komponisten gar nicht so häufig - der grandiose Improvisator Benny Golson zählt nicht nur zu den wichtigsten ts-Stars der Jazzgeschichte, sondern auch wenn es um den Bereich Jazz-Komposition geht nennt man ihn schon sehr bald nach dem unvergleichlichen Duke Ellington. Er formte nicht nur lange Jahre hindurch als wesentliches Mitglied von Art Blakey's Jazz-Messenger das Gesicht des Modern-Jazz sondern schuf auch u.a. mit "Are you Real", "Along Came Betty", "I Remember Clifford", "Wisper Not" und vor allen Dingen mit dem klassischen "Blues March" unvergängliche Meisterwerke. Wie viele seiner ts-Kollegen begann der 1929 in Philadelphia geborene im Bereich Rhythm&Blues, der jazzige Durchbruch kam 1955, als James Moody und Miles Davis Kompositionen von ihm einspielten. In den 60-er Jahren widmete er sich hauptsächlich der Arbeit für Film (M*A*S*H, Mission Impossible u.v.a.) und TV, er arrangierte für Ella Fitzgerald, Dizzy Gillespie und Diana Ross, komponierte in den verschiedensten Bereichen (Symphonien, ein Violinkonzert für Itzhak Perlman) und heimste ein Unzahl von Ehrungen und Auszeichnungen für sein Lebenswerk ein. In den letzten Jahren ist er - Gott sei Dank - wieder "spielgeil" geworden und mit dem Hinweis, daß er bei uns mit Fritz Pauer (einer der profiliertesten Jazz-Persönlichkeiten Europas) jazzen wird, konnte ich ihn mühelos ins JAZZLAND locken. Mit Johannes Strasser b und Joris Dudli dm ha ter zwei weitere Spitzenjazzer hinter sich. Eine Woche, die zu den Highlights des an großen Namen wahrlich überquellenden jazzfestwien 2004 zählen sollte. |
Mo.5.7. |
Rob Bargad - Herwig Gradischnig Quartett |
Übersicht > |
Der 1962 in Boston geborene Pianist, Organist, Arrangeur, Komponist und Sänger Rob Bargad studierte drei Jahre bei Kenny Barron. 1984 übersiedelte er nach New York, wo er sehr bald als Leader eines eigenen Quartetts aber auch als kompetenter Begleiter des Sänger-Legenden Little Jimmy Scott und Dakota Staton zu einem Begriff wurde. Die nächsten Stationen in seiner immer bedeutender werdenden Karriere waren Gigs mit dem Lionel Hampton Orchestra und dem Nat Adderley Quintett, außerdem arbeitete er mit den Harper Brothers, dem Jimmy Cobb's Mob, mit Gloria Lynne, Jeannie Bryson, Roy Hargrove, Laverne Butler und dem Walter Booker Quintet, mit Keiji Matsushima, Yoichi "Monkey" Kobayashi, Scotty Wright und der eher poppigen Sängerin Justin Tracy. Seit 1999 ist Rob vornehmlich als Hammond B3-Organist tätig und gastiert häufig in den renommierten Jazzclubs in New York wie FAT CAT, SMOKE, KNITTING FACTORY und in Harlems legendärem AMERICAN LEGION POST 398. Im Rahmen des JazzFestWien 2004 tritt Rob Bargad mit drei echten Granden des heimischen Jazz auf: Herwig Gradischnig ts, Christian Havel g und Klemens Marktl dm. |
Di.6.7.
bis Sa.10.7. |
ED POLCER |
Übersicht > |
Vor einigen Jahren beobachtete ich im JAZZLAND einen nicht mehr ganz jungen Herren, der interessiert die Bildergalerie studierte. Öfters nickte er wissend, und ich hatte den Eindruck, daß er die meisten der Musiker erkannte. Ich sprach ihn an, und er entpuppte sich als wahrer Experte - fast alle Musiker waren ihm vertraut, nur die Europäer kannte er nicht. "You see, I m a musician myself", gab er schließlich zu. "You may not know me, but my name is Ed Polcer." Als ich ihn dann enthusiastisch begrüßte freute sich der (viel zu) bescheidene Kornettist, den ich als Sideman von Benny Goodman, Sidney Bechet, Dick Wellstood, Vic Dickenson und Eddie Condon her kannte, und der als Bandleader bei Ryan's und bei Condon selbst Jazzclubs leitete. Seither kommt dieser sehr expressiv-melodisch und lyrisch agierende Spitzenjazzer der Bobby Hackett-Schule regelmäßig nach Wien, wo er bei Musikern und Gästen gleichermaßen beliebt und geschätzt ist. Wir hören ihn am Di. mit dem Heribert Kohlich Trio (HK p, Martin Treml b, Andy Weiss dm), am Mi. mit dem Christian Plattner Quartett (CP cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Do. mit dem Herbert Swoboda Quintett (HS cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm), am Fr. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl & ss Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit der Blue Note Six (John Evers tp, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl&ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm. Übrigens der einzige klassische Jazz im Rahmen des jazzfestwien 2004. |
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.12.7. |
|
Übersicht > |
Seit Jahrzehnten - und zwar noch länger als das JAZZLAND alt ist - beliebt ist die urige Mischung aus Jazz, Blues, Swing und Folk, garniert mit trefflichen Dialektsongs (teils von Franzi Bilik), die die besorgten Herren schon lange vor jeder Dialektwelle spielten und sangen: Herbert Janata g&voc&kazoo, Günther Pini g &voc&hm, Gerhard Richter voc&g, Günter Dinold b, Edi Fischer wb&voc. Still the damn best dance band in town...... |
Di.13.7. |
|
Übersicht > |
Die Blues-Szene in Wien lebt und gedeiht ganz prächtig. Neben all den großartigen Einzelmusikern und Formationen, die teilweise seit Jahren ein Begriff sind, kommen immer wieder tolle Nachwuchsleute auf die Bühnen - und Wolfgang Pöll p, Hannes Kasehs g&voc und Chris Sandera hm&voc gehören zu den Eckpfeilern, auf denen die nächste und auch die übernächste Blues-Generation aufgebaut werden wird. |
Mi.14.7. |
|
Übersicht > |
Da haben wir ein schönes Stück der Geschichte des klassischen Amateur-Jazz in Wien versammelt! Um den Jungen einen kleinen Eindruck von der "Herkunft" der "Wassermann-Herren" zu vermitteln, füge ich in der obligaten Mannschaftsaufstellung nun auch den "Stammverein" hinzu: Heinz Altwirth co (Original Storyville Jazzband), Günther "Jankl" Müller tb (South West Philadelphia Jazzband), Herbert "Ali" Motalik cl&ss (Excelsior Jazzband), Peter "Schwaaf" Schwanzer bjo&g (Original Storyville Jazzband & South West Philadelphia Jazzband), Günther "Blesh" Dinold b (The Worried Men Skiffle Group) und Wolfgang Hiebl dm (Red Hot Pods). |
Do.15.7. |
|
Übersicht > |
Der Name paßt wie die Faust auf's Auge - cool ist es bei uns im Keller auch bei der ärgsten Affenhitze, bei Koolinger geht es - bis auf die Balladen-Ausnahmen - immer heiß zu. Eine eigenwillige Mischung aus Blues, Funk, Soul, Be Bop, Swing, Jive, Latin und 23 anderen Ingredienzen ergibt einen äußerst hörbaren Cocktail, der echt von den Sitzen reißt. Herkommen - anhören: Aaron Wonesch p&hammond, Peter Panay g&voc, Herfried Knapp b, Andi Weiß dm, Anton Mühlhofer perc |
Fr.16.7. |
|
Übersicht > |
Daß man im JAZZLAND nicht tanzen kann, ist logisch - weil zu klein. Aber viele halten es vielleicht so wie ich - bei guter Musik will ich nicht tanzen, weil ich konzentriert lauschen will, und bei schlechter Musik verläßt man ohnehin fluchtartig das Lokal. Den durchaus tanzbaren Swing der Herren (und der Dame) Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm wird man also zwar sitzend (oder stehend) aber sicherlich nicht ohne ausführliches Fingerschnippen und Zehenklopfen genießen. |
Sa.17.7. |
|
Übersicht > |
Im Repertoire der Flußufer-Stampfer findet man zwar einige bekannte "Hadern", es überwiegen aber die liebevoll ausgegrabenen und perfekt rekonstruierten Raritäten. Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm verzichten selbstverständlich auf modernen Schnickschnack wie Mikrophone und Verstärker. |
Mo.19.7. |
|
Übersicht > |
"Wenn ihn nicht die moderne Aufnahmetechnik und der leicht ungewöhnliche Akzent verraten würde, hätte ich auf einen unbekannt gebliebenen Giganten aus der Hochblüte des Country-Blues getippt", sagte Jim Galloway, als ich ihn - unfair und richtig gemein - ohne Vorwarnung mit der grandiosen Debüt-CD von Peter Kern g&voc konfrontierte, der auch "live" einen grandiosen und immer abwechslungsreichen Streifzug durch alle Spielarten des Folk- und Country-Blues macht, wobei er sich voll Liebe und Respekt vor den Giganten wie Lightnin' Hopkins, Robert Johnson und Brownie McGhee musikalisch verbeugt. |
Di.20.7. |
|
Übersicht > |
Wenn einer der gefragtesten "Sideman" endlich seine erste eigene Formation hat, dann ist das ein besonderes Ereignis. Der Pianist Erwin Schmidt hat in den letzten Jahren im JAZZLAND mit einer erklecklichen Anzahl großer Meister gespielt und ist aus einer Unzahl heimischer Formationen nicht wegzudenken. Jetzt jazzt er sozusagen auf "eigene Rechnung" gemeinsam mit Christian Havel g und Mario Gonzi dm in Richtung Larry Young und Brother Jack McDuff. |
Mi.21.7. |
|
Übersicht > |
Al Cook spielte und lebte den Blues schon, als so mancher der heutigen Spitzenmusiker noch auf den Kindergarten wartete, und als 1972 das JAZZLAND gegründet wurde, da war er schon ein arrivierter Musiker, der es sich allerdings selbst von seinem geschäftstüchtigen Manager nicht verbieten ließ, in diesem kleinen Club aufzutreten - nur um der Musik willen. Al Cook voc&g hat schon mit vielen Musikern gebluest, Charlie Hloch p&voc und Harry Hauzenberger dm&voc zählen sicherlich zu seinen profiliertesten Kollegen. |
heißt das für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht. |
Do.22.7. |
|
Übersicht > |
Erfolgreiche Premieren ziehen weitere Konzerte nach sich - das herrliche neue Trio mit Claus Spechtl g, Karol Hodas b und Andi Weiss dm gestaltete gemeinsam mit den Gästen Robert Schönherr p und Martin Fuss ts als "special guests" einen fulminanten Abend - diesmal werden sie Aaron Wonesch (p) und Bernhard Wiesinger (ts) einladen, um mit ihnen einen Modern Jazz Abend mit einem ordentlichem Schuß Blues und Soul zu absolvieren. |
Fr.23.7. |
|
Übersicht > |
Der ungarische Meisterbassist Aladar Pege ist in jeder Hinsicht ein besonderes Kaliber - als ich ihn nach seiner Besetzung frug, sagte er schlicht und bescheiden (mit ollerschenste ungorische Akzent): "Schreib einfach, daß ich komme - ich spiele Latin, Rock, Blues und Swing, und ich habe immer die ollerbeste Musiker, die es in Budapest gibt, mit. Was brauchst Du mehr?" Und er hat recht - er bringt immer "ollerbeste" Musiker mit - nur hat er diesmal darauf vergessen, daß es bei seinen Auftritten auch immer einen höchst willkommenen Hauch von Klassik und viel pußtageschwängerte ungarische Folklore zu hören gibt. |
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Sa.24.7. |
|
Übersicht > |
Es ist schon einige Jährchen her - so knapp 40 -, da holten die Red Hot Pods aus Hamburg die "Blues-Geier" - Uli Rademacher und Tiny Hagen. Der Uli war ein sehr guter Gitarrist, aber so etwas hatten wir anhand von Al Cook ja auch. Aber der Tiny - der verblüffte uns alle mit seiner Mundharmonika, und der Klarinettist Claus Nemeth beschloß, dies müsse er auch lernen. Gesagt, getan - und die allererste Bluesband Österreichs war geboren. Daß man natürlich daneben auch weiterhin jazzte tat dem ganzen natürlich keinen Abbruch und seitdem ist die "Boogie Woogie Gang" zu einem festen Bestandteil der heimischen klassischen Jazzszene geworden - Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Helmuth Schneeweiß dm. |
Von So. 25.7. bis Do.19.8. halten wir unseren verdienten Jahresurlaub |
Fr.20.8. |
|
Übersicht > |
Die absolut älteste JAZZLAND-Band, denn bei der Eröffnung am 2.3.1972 standen die roten heißen Pfefferschoten mit Albert Nicholas auf der Bühne, um den Startschuß für das zu erwartende kurze Leben des Jazzclubs zu geben. Daß daraus 32 Jahre wurden, ist sicherlich auch den Herren Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm zu verdanken, die "solo" und als kompetente Begleiter prominentester Stargäste aus den USA sehr viel zum Gelingen des JAZZLAND beigetragen haben. Klassischer Jazz, gehörig gepfeffert und absolut nicht puristisch mit Swing-, Humor- und Blues-Garnierungen zubereitet. |
Sa.21.8. |
|
Übersicht > |
Eine altehrwürdige Band, die schon in den 60-er Jahren zur damals noch sehr dünnen Spitze der heimischen Modern-Jazz-Bands zählte. Schon damals war natürlich Bandleader und Namensgeber Joe Tauscher p mit dabei, aber auch Günther"Geier" Klein as war damals schon auf der "musikalischen" Welt, in die Otto Zach tp, Tom Müller ts, Peter Strutzenberger b, Werner Mras dm und Elisabeth Kern voc erst später hineingeboren wurden. Das Spielideal ist unverändert geblieben - damals nannte man es schlicht Be-Bop, heute ist noch der Hard-Bop dazu gekommen. |
Mo.23.8. |
|
Übersicht > |
Der aus Prag gebürtige aber jetzt schon seit Jahrzehnten in Deutschland ansässige Blues- und Ragtime-Gitarrist Sammy Vomacka ist nach wie vor einer der großen Stars seiner Zunft. Sein single-string-picking klingt nach mindestens siebzehn Fingern und seine stilistische Vielfalt ist zumindest ebenso überzeugend wie sein exzellenter Geschmack. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß er mit unserem Stride- und Boogie-Pianisten Peter Hofmann ausgezeichnet harmonieren wird - es steht uns also ein spannender Abend ins Haus. |
Di.24.8.
bis Sa.28.8. |
|
Übersicht > |
Die großartige Barbara Dennerlein aus München liebt unseren gebackenen Camembert mit viel Preiselbeeren (das kriegt sie in NY nicht!), findet Wien echt schön (viel schöner als Detroit!) und steht auf das uralte Gemäuer des 'landl (ähnliches gibt es in Paris, aber da hören die Fans nicht zu - die tanzen nur wie verrückt!), und so tritt sie trotz ihrem übervollen Terminkalender immer wieder gerne bei uns auf. Zusammen mit ihrem großartigen südamerikanischen Begleiter - Daniel Messina dm - mixt sie aus allen Ingredienzen der gesamten Ahnen (Wild Bill Davis, Jimmy Smith, Milt Buckner usw.) und allen gegenwärtigen Mainstream-Strömungen einen persönlichen Stil, der bei Fans und Kritikern gleichermaßen gut ankommt. Großartig auch ihre CDs, die sie bei ihren Auftritten "ganz zufällig" dabei hat - die meisten sind in den USA produziert, und so findet man unter ihren Begleitmusikern ein aktuelles Jazz-Lexikon der größten Namen des aktuellen amerikanischen Jazz-Business. Sie ist einer der gar nicht so wenigen Weltstars, die trotz unserer beschränkten finanziellen Möglichkeiten immer wieder gerne nach Wien kommen - danke! |
Mo.30.8.
Di.31.8. |
|
Übersicht > |
Manchmal freut man sich schon lange auf etwas - und wenn man es dann in Händen hat, ist man enttäuscht, wenn das Langersehnte nicht ganz den Vorstellungen entspricht. Als ich jetzt endlich die neue CD der MOJO BLUES BAND bekam, hatte ich keine Sekunde lang solche Bedenken, denn ich war bei der Entstehung des CD sozusagen "dabei". Die Aufnahmen wurden im JAZZLAND gemacht, und sie entsprechen voll und ganz dem überaus hohen Standard, der bisherigen rund 25 CDs, die im 'landl entstanden sind. Schwungvoller, ideenreicher Rhythm&Blues und Chicago-Sound mit altvertrauten Elementen und überraschenden Einfällen mit Erik Trauner voc&g& hm, Siggi Fassl g&voc, Charley Furtner p, Georg Weghofer b und Silvio Berger dm. |
Live im Jazzland - "Get Out Blues!" |
|
Mi.1.9. |
|
Übersicht > |
"CAOBA" mit Latinjazz wieder im Jazzland! Beeinflußt wird die Band von klangvollen und prominenten Namen wie Mongo Santamaria, Poncho Sanchez, Airto Moreira, Milton Nascimento, Miles Davis und anderen Exzellenzen, aber es gibt auch viel Eigenes zu hören. Die Wurzeln des tropischen Edelholzes CAOBA (Andrey Prozorov ss&as, Philippine Duchateau p, Raphael Preuschl b und Bandleader Anton Mühlhofer dr&perc) reichen von Kuba, Brasilien und den USA bis hinein in die tiefste Ukraine! Also nur noch zuhören und genießen. |
30 Jahre Jazzland Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.2.9. |
Leitung: Ed Partyka |
Übersicht > |
Bigbands am Leben zu erhalten, ist seit Jahrzehnten ein überaus schwieriges Unterfangen und selbst in den Goldenen 30-Jahren soll es kein Honiglecken gewesen sein - es wird also auch Ed Partyka nicht um den schnöden Mammon gehen, wenn er sein illuster besetztes Concert Jazz Orchestra Vienna im kleinen JAZZLAND aufspielen läßt. Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder tp; Dominik Stöger, Robert Bachner, Christian Radovan, Erik Hainzl tb; Harry Sokal, Herwig Gradischnig, Michael Erian, Thomas Kugi, Stefan Öllerer saxes; Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm. Das Programm ist diesmal auf John Wayne ausgerichtet - also ein Ritt durch die West-Coast. Wir hören also Arrangements und Kompositionen von Giganten wie Bill Holman, Lennie Niehaus und Bob Florence! |
Fr.3.9. |
|
Übersicht > |
Seit 40 Jahren pflegt man den Stil der Armstrong All Stars der 50-er Jahre, den klassischen Dixieland und den Swingstil der kleinen Gruppen um Duke und Benny Goodman. Man tourte mehrmals durch die USA, durch England und durch alle unsere Nachbarländer, beim größten Dixieland-Festival Europas, in Dresden, gehören sie fast schon zum Inventar. Die Besetzung ist seit Jahren fast unverändert, daher versteht sich der homogene Sound und das perfekte Verständnis unter den Musikern von selbst. John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm. |
Sa.4.9. |
Günther "Howdy" Schifter präsentiert Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings |
Übersicht > |
Wer schon etwas älter ist, der erinnert sich voller Freude an die zahllosen, herrlichen Radio- und TV-Sendungen wie "Music Hall", "Schellacks und Schellacks....," und "Western Saloon" mit denen uns Günther "Howdy" Schifter über Jahrzehnte hinweg begeisterte. Mit unheimlichem Witz, mit wienerischem Charme und mit viel Verve und Drive erzählte damals Günther über die vergangenen Tage und untermalte seine Geschichten und G'schichtln mit entsprechenden Musiknummern. Diese Sendungen sind heute - leider - Radiogeschichte, und ich fürchte, wir können im ORF heute nichts Gleichwertiges (oder auch nur annähernd Qualitätvolles) mehr finden. Ich weiß nicht, wer die Idee zu diesem Abend hatte, ich bin denjenigem jedenfalls sehr dankbar, denn der Günther wird plaudern und die Herren Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vib, Richard Oesterreicher hm, Heribert "Hepi" Kohlich p, Heinz Jäger b und Fred Mühlhofer dm werden die Geister der 20-er und 30-er Jahre heraufbeschwören. Ich werde den Verdacht nicht los, daß der "Flat Foot Floogie" gespielt werden wird... |
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.6.9. |
|
Übersicht > |
Gute Sängerinnen sind - sicherlich auch dank des Wirkens von Elly Wright - keine Mangelware in Wien, Vokalistinnen von der Klasse von Annemarie Höller sind trotzdem selten - ob Blues, Gospel, Swing, Balladen oder Scat, die junge Dame hat ziemlich alles im Repertoire, und die Begleitung von Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b und Joris Dudli dm ist ein weiterer Pluspunkt, der einen großen Abend garantiert. |
Di.7.9. bis Sa.11.9. |
|
Übersicht > |
Wenn man nach New Orleans fährt, um dort erstklassigen Jazz zu hören, so muß man leider länger suchen. Das Charisma dieser Stadt wird eben auch kommerziell mißbraucht, und da die überwiegende Mehrzahl der Touristen vom Jazz ohnehin keine Ahnung hat, wird gnadenlos das produziert, was Dollars in Bewegung bringt - Strip&Tease, Rock und hämmernder Techno-Sound. Und das alles in der Burgundy-, Basin-, Perdido- und Bourbon Street (-Blues...!). Eine zauberhafte Stadt mit - leider auch - grauslicher Musik. Dazwischen dann aber vereinzelt Giganten: die Sängerin Banu Gibson, der Pianist Dave Boeddinghaus, der in den 70-ern in Wien studierte, der Kornettist Chris Tyle, die wir alle schon im 'landl vorstellen konnten, und der Klarinettist Jack Mahue, der kürzlich einen neuen Club eröffnete und gleich darauf wieder zusperrte, weil er zu gute Musik brachte. Und der junge Kornettist Duke Heitger, der zum Allerbesten an klassischem Jazz gehört, was in den letzten Jahrzehnten auftauchte. Er liebt den unvergleichlichen Louis Armstrong und das hört man bei jedem Ton. Ich hörte ihn zum ersten Mal in einem guten - verblichenen - Jazzlokal, und er spielte damals für uns und für 50 lila gefärbte Altamerikanerinnen einen Tagesschlager "auf" Louis, daß wir mit weit offenem Mund gleichermaßen fasziniert und verblüfft lauschten. In den USA ist der Duke ein viel beschäftigten Musiker auf Festivals und ist auf dem besten Weg ein Star des klassischen Jazz zu w erden - schön, daß er Zeit findet wieder nach Wien zu kommen, um hier am Di. mit dem Heribert Kohlich Trio (H.K. p, Martin Treml b, Andi Weiss dm) eine fulminante Woche zu beginnen. Am Mi. geht es dann weiter im Geiste der legendären Bechet-Spanier Session mit dem Duke und Herbert Swobodas Swing Trio (H.S. cl, Martin Spitzer g, Martin Treml b), am Do. hören wir ihn mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc), am Fr. dann ganz klassisch mit unserer Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss a.G., Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit der chicagolastigen Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm). |
Mo.13.9. |
|
Übersicht > |
Der niederländische Barde Hans Theessink war und ist stets ein Grenzgänger zwischen authentischem Blues und modernen zeitgemäßen Ausformungen dieser ursprünglichen Musik des US-Südens. In seinen zahlreichen und sehr erfolgreichen CD-Produktionen gelingt es ihm immer, interessante Brücken in alle musikalischen Richtungen zu schlagen - im JAZZLAND hören wir ihn aber alleine mit seinen Gitarren, seiner sonoren Stimme und seiner Mouthharp - hier kann er zum x-ten Male beweisen, daß er durch seine Persönlichkeit, durch sein Feeling und durch seine Fähigkeit dieses Feeling auch seinem Publikum zu übermitteln einer der ganz Großen des europäischen Blues ist. Kein Wunder, daß er überall als "Euro-Bluesman" äußerst populär ist. |
Di.14.9. Mi.15.9. |
|
Übersicht > |
Zwei hochinteressante und auch sehr unterschiedliche Tage stehen uns bevor, an denen uns der Meistersaxophonist und -flötist seine zwei aktuellen CD-Projekte vorstellen wird. Die erste Scheibe ist schon erschienen (man kann sie also mit einem Autogramm versehen mit nach Hause nehmen) und ist unter dem Titel "Hi, Bix" dem unvergessenen Kornettisten Bix Beiderbecke gewidmet, am zweiten Tag gibt es sozusagen eine Vorschau auf die CD "A Taste of T." - Musik von Thelonious Monk, die in Salzburg beim Jazzherbst eingespielt werden wird. Bei beiden Projekten kann sich Heinz auf die grandiose Unterstützung von Erwin Schmidt am Piano und Uli Langthaler am Bass verlassen, die seit kurzem zu den leidenschaftlichsten Autogrammgebern in Mitteleuropa gehören..... |
Do.16.9. |
|
Übersicht > |
Man präsentiert coole Jazz Titel von John Coltrane bis Joni Mitchel. Ramona Steiner voc versteht es sowohl als Popsängerin (Starmania/ORF) als auch als Jazzsängerin, wie bei ihren regelmäßigen Auftritten als klassische Bluessängerin mit den "Hot Jazz Ambassadors" im "Jazzland" ihre grandiose Stimme sehr vielfältig einzusetzen. Der junge Pianist Wolfgang Seligo arbeitet auch als Komponist, Produzent und Musiker für Soul-Projekte Medienmusik, Ethno-Jazz ("Ziryab" gemeinsam mit dem Lautenmeister Dhafer Youssef), und mit dem "Seligo Jazz Quartett". Saxophonist Clemens Salesny ist der "Hans-Koller-Preisträger 2001", arbeitete mit Nouvelle Cuisine, Eddi Henderson und Woody Schabata, hat ein Duo mit Bummi Fian und ist ständiges Bandmitglied Seligo Jazz Quartett. |
Fr.17.9. |
|
Übersicht > |
Es gibt Jazzfans, die der Meinung sind, ein Mozart-Streichquartett ist von einem anderen kaum zu unterscheiden, und es gibt Modern-Jazz-Kenner, die behaupten, eine klassische Jazzband klingt wie die nächste. Nun - hier können wir uns an zwei Tagen anhören, wie unterschiedlich es klingen kann, wenn zwei Gruppen das Gleiche tun - herzerfrischend und swingend alten Jazz machen. Zuerst haben wir die Herren Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm, die so jazzen wie "die" Jazz ohne Mikrophone und Verstärker aber mit der herrlich anachronistischen Flüstertüte in seinen allerersten Phasen geklungen haben mag.... |
Sa.18.9. |
|
Übersicht > |
....um dann tags darauf zirka 30 Jahre in die Zukunft, also in die 40-er und 50-er Jahre zu wechseln, in denen der traditionelle Jazz zum ersten Male durch Bunk Johnson und George Lewis mit ihrem sensationell gut ankommenden Revival Jazz aus dem vermeintlichen Todesschlaf geholt wurde. Überall in der Jazzwelt gibt es auch heute noch Bands, die diesen eher volksliedhaften Stil am Leben erhalten, bei uns machen dies die Herren Helmut Peyer tp, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Kurt Peyer bjo & voc, Hans Bichler b & voc, Gerd Stächelin dm & voc seit vielen Jahren mit viel Erfolg. |
Mo.20.9. |
|
Übersicht > |
Bei den meisten Auftritten dieses immensen, swingenden Modern-Jazz-Trios hörten wir ebensolche "Einsteiger" - damit wird es diesmal wahrscheinlich nichts werden, denn die Herren Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm sind dabei, eine neue CD in die Welt zu setzen - dieser Abend wird mitgeschnitten, und es ist nach wie vor (auch noch nach rund 30 oder 40 Tonträgern, die im JAZZLAND in den letzten 32 Jahren aufgenommen worden sind) aufregend, bei einer solchen Geburtsstunde mit dabei zu sein. Und wenn behauptet wird, daß dieses Trio eine nahe Verwandtschaft zu dem Schaffen von Bill Evans hat, sollte man nicht widersprechen..... |
Di.21.9. |
|
Übersicht > |
Die "besorgten Herren" spielten schon im legendären "Atlantis" in der Operngasse in den sechziger Jahren ihre vielfältige Mischung aus Jazz, Blues, Skiffle, Folk und Swing und begannen schon damals neben den englischsprachigen Songs auch mit deutschen Texten zu experimentieren und "erfanden" schließlich die "Dialektwelle", mit der in den folgenden Jahren Viele viel Geld verdienten. Sie selbst landeten den einen oder anderen Hit (wie regte man sich doch damals über "Der Mensch is a Sau!" auf), blieben aber mehr oder weniger ihrem Metier treu - bis heute und in den nächsten 30 Jahren! Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b, Edi Fischer wb & voc |
heißt das für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht. |
Mi.22.9. |
|
Übersicht > |
Nicht nur das "Modern Jazz Quartett" ist der "Pate" dieser langlebigen Formation, die schon in den 60-er Jahren des vorigen Jahrtausends bei inter- und -nationalen Festivals Preise einheimste. Die großartige Vokalistin Renate Karl trägt gemeinsam mit der VJG (Davis Mayrl ts&fl, Hermann Ledl vibes&ld, Albert Reifert p, Heinz Feix b und Andy Winkler dm) auch Themen von Duke Ellington und Antonio Carlos Jobim vor. Für interessante Klangbilder sorgt das pikante Zusammenspiel von Flöte und Vibes. |
Do.23.9. |
|
Übersicht > |
Seit über 40 Jahren leitet Teddy Ehrenreich cl & as Bigbands - Zeit, daß wir uns mit seinem Liebesleben näher beschäftigen: mit Musikern wie Count Basie, Benny Goodman und Duke Ellington hat er durchaus ernsthafte Verhältnisse, seine große Liebe ist aber Woody Herman, dem er mit seiner Band - Martin Orwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Heinz Czadek, Charlie Wagner, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm - auf allerhöchstem Niveau seine Reverenz erweist. |
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Fr.24.9. |
|
Übersicht > |
Inmitten des traditionellen Mainstream - das ist die Position, die die altehrwürdigen Red Hot Pods seit rund 40 Jahren innehaben. Natürlich spielt man New Orleans Jazz, aber im Repertoire findet sich auch so manche Blues- und Boogie-Nummer, jede Menge von aktuellen Tagesschlagern der 20-er und 30-Jahre und sogar ein Samba hat sich während einer Brasilienreise heimtückisch auf den Programmzettel geschummelt. Also fest in der Tradition verwurzelt, ohne dabei allzu puristisch agieren Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm&arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm |
Sa.25.9. |
Benny Lackner Trio |
Übersicht > |
Der in Berlin geborene Pianist und Komponist Benny Lackner übersiedelte schon im zarten Kindesalter in die USA und wuchs in Kalifornien auf, wo ihn sein schlagzeugender Onkel Tom Lackner mit dem Jazz infizierte. In den folgenden Jahren studierte Tom bei Brad Mehldau (den wir ja auch schon vor Jahren im JAZZLAND hören konnten) und trat schon sehr früh bei internationalen Festivals (Monterey und Montreux) unter anderem mit Stars wie Billy Higgins, Pheeroan akLaff, Marc Ribot and Brad Shepik auf. Zusammen mit seinen ständigen Partnern Derek Nievergelt b und Robert Perkins dm brachte er 2003 eine CD heraus, die auf den einschlägigen Internet-Seiten mit grandiosen Kritiken bedacht wurde: "Das hätte Charles Mingus gefallen", betitelte "All about Jazz" eine umfangreiche Kritik, die besonders das melodische Feingefühl und die kompositorische Vielfalt des Bandleaders herausstrich. |
Mo.27.9. |
|
Übersicht > |
Die Formel tp - hammond-organ - dm ist in der Jazzgeschichte eher selten vorgekommen - es gibt unzählige Beispiele für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Saxophonisten und Gitarristen mit der klassischen B3, aber Abende wie heute, an dem wir einen großartigen jungen Trompeter - Daniel Nösig - mit einem swingend routinierten Drummer - Christian Salfellner - einem Meister hinter den Manualen und über den Baßpedalen - Erwin Schmidt -, hören können, haben eindeutig Seltenheitswert. |
Di.28.9. |
Gerd Bienert - Martin Spitzer |
Übersicht > |
Unter dem Namen "Two Guitars" haben wir in den letzten 32 Jahren bemerkenswerte Sessions erlebt - die gepflegten Saiten-Konversationen zwischen Gerd "Woody" Bienert und Granden wie Christian Havel, Peter Marinoff und Karl "Charlie" Ratzer waren immer hochinteressant und überaus spannend - und musikalisch sehr hochstehend. Ich glaube es ist diesmal zum zweiten Male, daß Woody sich mit dem (von unserer Warte aus gesehen) jungen Gitarristen Martin Spitzer im JAZZLAND zusammensetzt, um swingend über Gott und die Welt zu plaudern. Mit dem jungen Bassisten Karol Hodas und dem unheimlich einfallsreich begleitenden und geschmackvoll solierenden Drummer Fred Mühlhofer haben die beiden ebenso kompetente wie gleichwertige Kollegen hinter sich. |
Mi.29.9. |
|
Übersicht > |
"Der Blues ist nach Europa übersiedelt", wird manchmal behauptet, nun, das stimmt sicherlich nicht, aber der Blues und der Boogie, die schwarze Urform des Jazz, wird in Europa sicherlich eher als eigenständige Kunstform respektiert, als in ihrem Mutterland. Dort ist diese Volkskunst einfach eine weitere Form des Entertainments und interessanterweise betrachten die Amerikaner nur die europäische Klassik als echte Kunst. In Europa ist ein Country-Blues-Gigant wie Peter Kern zumindest im (kleinen) Kreise der echten Kenner schon in seinen Jugendjahren zu einer Legende geworden - der Junge lebt und spielt den Blues wie kaum ein anderer. |
Do.30.9.
Fr.1.10. Sa.2.10. |
|
Übersicht > |
Wenn man heutzutage auf die erste bedeutende Spielweise des Tenorsaxophons im Jazz zu sprechen kommt, also auf die sogenannte Coleman Hawkins/Ben Webster-Schule, dann fällt unweigerlich der Name des Briten Danny Moss, der den sonoren Ton und die swingende Spielweise dieser beiden Großmeister fast perfekt beherrscht. Er begann in England bei Johnny Dankworth und Ted Heath, und arbeitete mit Alex Welsh und Humphrey Lyttelton und ist aber schon seit 1964 als freelancing Solist tätig, da er dadurch eine größere Freiheit als Solist erzielen konnte. Seit 1989 lebt er mit seiner aus Schottland stammenden Frau, der Sängerin Jeannie Lambe, die zu einem echt internationalen Jazzstar geworden ist. Nach Anfängen mit der bekanntesten schottischen Jazzband, den Clyde Valley Stompers, jazzte sie mit Mr.Acker Bilk, Chris Barber, Kenny Ball und Alex Welsh. Jetzt bereisen die beiden unermüdlich die führenden Festivals und die Jazzclubs der Welt - wir hören die Beiden am Do. mit dem Erwin Schmidt Trio (E.S. p, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm), am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm), wo Danny in die Rolle von Bud Freeman schlüpfen wird, und am leider schon abschließenden Sa. mit dem Heribert Kohlich Trio (H.K. p. Martin Treml b und Michael Prowaznik dm). |
Mo.4.10.
Di.5.10. Mi.6.10. |
|
Übersicht > |
Der Bandsound definiert sich in einer teils funky- swingend, kräftig boppend, doch immer extrem souligen Mischung des heutigen Jazz. Altsaxophonists Vincent Herring's Discographie ist schon ein Stück: Mehr als 14 CD's als Leader and weit über 100 als Sideman. Dabei sind Aufnahmen mit Freddie Hubbard Quintett, Nat Adderley Quintett, Art Blakey & The Jazz Messengers, Horace Silver, Jack De Johnette und unzählige andere. Er ist heute, u. a., ständiges Mitglied bei der legendären "Kind Of Blue" Formation und im Cedar Walton Quartett. Auch Bassist Essiet Essiet war jahrelanges Mitglied bei Art Blakey's Jazz Messengers und ist derzeit u. a. im Danilo Perez Trio tätig. Außerdem zu hören ist er auf Aufnahmen mit Bobby Watson's Horizon, Billy Cobham, Bobby Hutcherson, Kenny Barron u. v. a.. Neu für uns der Pianist Danny Grisset. Er ist ein neuer "Young Lion" in der New Yorker Szene. Er kommt ursprünglich aus Los Angeles und hat sein Studium am Thelonious Monk Institute absolviert. Bis jetzt konnte er schon durch eindrucksvolle Engagements von Künstlern wie Billy Higgins, George Coleman, Bobby Watson, Vanessa Rubin u. v. a. auf sich aufmerksam machen. Drummer Joris Dudli zeichnet sich aus durch seine jahrelange Erfahrung mit dem Vienna Art Orchestra, dem Art Farmer Quintett und unzähligen Konzerten mit internationalen Musikern wie Benny Golson, Mulgrew Miller, Joe Henderson u.v.a. - 2002 war er auch mit dem Joe Zawinul Syndicate unterwegs. |
Do.7.10. |
|
Übersicht > |
Aus den Bandbooks der Swingmeister von Count Basie und Duke Ellington bis zu Benny Goodman und Glenn Miller jazzen seit Jahrzehnten mit Liebe und Können die Herren Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm und natürlich die Dame: Ursula Niederbrucker tb, die bereits bei der Stanton Bigband mitwirkte, als die Wiener Philharmoniker sich strikte weigerten, die Bühne mit einer Dame zu teilen. Da sieht man, wie fortschrittlich der Jazz ist..... |
Fr.8.10. |
|
Übersicht > |
Manche halten Martin Pyrker p für einen nahen Verwandten eines gewissen Dorian Gray (kein bekanntes Instrument) - er sieht noch immer jung und frisch aus und dabei hat er die legendäre Boogie Woogie Session in Vienna schon vor rund 30 Jahren eingespielt und sitzt noch länger schon hinter den (wechselnden) Klavieren im JAZZLAND. Damals ging der zweite Star des Abends Tibor Grasser wahrscheinlich noch nicht einmal in den Kindergarten - inzwischen ist er aber zu einem der allerbesten der jungen Boogie-Garde geworden, und der Vergleich zwischen dem eher lyrisch verhaltenen Stil des Altmeisters mit dem eher hart und expressiv arbeitenden Jungstar wird ein Vergnügen werden. Und natürlich wird man es auf unserem BÖSENDORFER auch vierhändig anständig kochen lassen. Und daß der Martin wirklich nicht mehr so jung ist, wie er aussieht, kann man auch an seiner bildhübschen Tochter Sabine Pyrker erkennen, die die beiden Herren mit - wenn man ihre Jugend bedenkt - echt überraschender drummender Kompetenz begleiten wird. |
Sa.9.10. |
|
Übersicht > |
Alle Jahre wieder kommen das Christkind, der Osterhase und die United Syncopators aus München, wobei ich mir nur im letzten Fall absolut sicher bin. Der heiße und wahrhaft archaische Jazz der Herren Walter Veprek co & voc, der eigentlich aus Wien stammt und den älteren Jazzfans noch ein Begriff aus den 50-er Jahren ist, Jürgen Heinemann tb, Ralph Hazebrouk cl, Uli Lützow p, Klaus Rosenbaum bjo, Josef Krammel tuba und Dieter Jaap dm hat in Wien eine erkleckliche Fangemeinde gefunden. Eine ausnehmend gute Gelegenheit, um echte Raritäten aus den 20-er Jahren kennen zu lernen, die von den heimischen Bands nicht allzu häufig gespielt werden. |
Mo.11.10. |
|
Übersicht > |
Pianist Kurt Prohaska pflegt die von swingenden Urgesteinen wie Art Tatum und Teddy Wilson begründete Klaviertrio-Tradition und führt sie über die im Bebop vor allem von Thelonious Monk geprägte Stilistik bis in die Post-Bop-Ära. Unverkennbar der Einfluß der lebenden Jazzlegende Hank Jones: Mit seiner Detroit Piano School und seiner umfassenden Jazz-Sicht aus einem bis dato 85-jährigen, nach wie vor kreativen Leben ist er sein eindeutiger Mentor. Thomas Stempkowski gilt als "Rising Star" unter den Wiener Jazz-Bassisten. Im Frühjahr 2003 legte er vor ausverkauftem Konzerthaus in der Big Band des Konservatoriums für die aus der Count Basie Band bekannten Altmeister Clark Terry, Frank Wess und Harold Jones ein solides rhythmisches und harmonisches Fundament. Michael Auracher gehört der leider immer seltener werdenden Spezies Drummer an, die ihr Instrument ausschließlich in den Dienst der gemeinsamen Sache stellen, ohne die Zuhörer und Mitmusiker akustisch zu überfordern. Mit einem über viele Jahre gereiften Ohr registriert er jede Nuance in Rhythmik, Melodie und Harmonik seiner Kollegen und folgt ihrem Spiel ergänzend, bekräftigend oder kontrapunktisch. (Text: KP) |
Di.12.10.
bis Sa.16.10. |
|
Übersicht > |
Mitte der 90-er Jahre kam er mit erfreulicher Regelmäßigkeit - der 1958 in Kalifornien geborene Gitarrist Howard Alden, dann unterbrach eine heimtückische Krankheit diese Serie, und man zweifelte sogar daran, ob er jemals wieder würde swingen können. Um 2000 kam dann die überraschende Besserung und zu unserem 30-Jahres-Jubiläum kam er zusammen mit den JAZZLAND SWING ALL STARS zu einem herrlichen Comeback nach Wien. Sein immens swingendes Spiel ist auf einer Unzahl von CDs dokumentiert, und seine stilistische Spannbreite reicht vom klassischen Jazz über den Swing bis zum Be-Bop und auf seinen eigenen Veröffentlichungen findet man illustre Namen wie George van Eps (mit phantastischen Gitarren-Duetten), Harry Allen, Jake Hanna, Randy Sandke, Ken Peplowski und so gut wie alle anderen Swing Granden der Gegenwart. Sein Spiel basiert natürlich auf Charlie Christian und man erkennt die Einflüsse der großen Meister von Herb Ellis, Barney Kessel bis Wes Montgomery. Wir hören den Meister am Di. mit dem Gerd Bienert Trio (G.B. g, Uwe Urbanowski b, Fred Mühlhofer dm), am Mi. mit Herbert Swobodas Swing Trio (H.S. cl, Martin Spitzer g, Martin Treml b), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm), am Fr. ganz klassisch als den vielleicht besten Banjo-Spieler der Gegenwart mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walt er Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss a.G., Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit Martin Breinschmid & the Radio Kings (M.B. vibes, Herbert Swoboda p&cl, Martin Treml b, Fred Mühlhofer dm). |
Mo.18.10.
bis Do.21.10. |
& Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
"Ich glaube, nur etwas ältere Menschen sollten Blues singen, denn er handelt immer von Erfahrungen und Gefühlen. Dem hätte ich - als ich jünger war - nicht richtig gerecht werden können, denn meine Stimme hatte nicht die notwendige Schärfe um die Emotionen ausdrücken zu können, und ich hatte natürlich auch nicht die notwendigen Erfahrungen, um sie überzeugend auszudrücken." Jetzt - nach 41 Jahren in der Musik und nach 50 LP- und CD Alben ist Dana Gillespie wirklich dafür qualifiziert, um den Blues zu singen - in einer langen Karriere, in der es ihr gelungen ist, ihre Musik mit so unterschiedlichen Interessen wir Film, Theater, Radio und sogar Sport (sie war britische Wasserski-Meisterin) in Einklang zu bringen. Sie steht seit ihrem 15 Lebensjahr (da erschien ihr erstes Album) in der Öffentlichkeit und ihr Stil entwickelte sich vom "Bowie-esque glam-rock" zur direkten, harten Bluesstimmung, die sie heute bietet. Wie immer bei ihren JAZZLAND-Auftritten hat sie das herrliche Trio bestehend aus Joachim Palden p, Peter Kölbl as&ts und Harald Hering dm als mehr als nur verläßliche Begleitung zur Verfügung - diesmal kommt noch als besonderer Bonus der ehemalige Saxophonist von Sunnyland Slim Sam Burckhardt aus Chicago, so daß sich herrliche Sax-Duette und -Riffs ergebenen werden. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at |
Fr.22.10. |
|
Übersicht > |
Sie wird sicherlich ein Star der nächsten JAZZLAND-Jahre werden: die schon lange in Wien lebende Sängerin Carole Alston ist eine grandiose Entdeckung, die von Together - vielen Dank, meine Herren - ins Rampenlicht unserer kleinen Bühne geholt wurde. Kompetent begleitet von Peter Kölbl sax, Sascha Perez p, Walter "Wastro" Strohmaier b und Fritz Ozmec dm wird sie mit unwahrscheinlichem Gefühl, mit viel innerem Drive, mit einer herrlichen swingenden Time und mit echt berauschender Phrasierung einen vielfältigen Streifzug durch die Songs aus den Liederbüchern der großen Meister des "Great American Songbook" machen. |
Sa.23.10. |
|
Übersicht > |
Wie sich die Zeiten doch ändern - in den frühen 60-er Jahren (bei den gleichermaßen umstrittenen wie begeisternden Jazz-Festivals der Österreichischen Amateurmusiker) trat der Bandleader und Pianist Joe Tauscher mit seiner Joe & Co. Truppe auf, und die eher traditionell orientierten Fans waren von den damals so avantgardistisch wirkenden Klängen schockiert - heute ist der Be- und Hard-Bop ein Stück der Jazz-Tradition und -Klassik geworden. Schon damals war Günther "Geier" Klein as mit dabei, eher neu (aber was heißt das schon bei einer 40-Jahre-alten Band) dabei sind Otto Zach tp, Tom Müller ts, Peter Strutzenberger, Werner Mras dm und Elisabeth Kern voc. Auf die nächsten 40 Jahre..... |
Mo.25.10. |
|
Übersicht > |
Der Drummer Art Blakey war und ist und wird auch immer eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Modern-Jazz bleiben. Er begann bei Fletcher Henderson und Mary Lou Williams und war immer fest in der Tradition verwurzelt (denn anders geht es nicht). In seinen legendären Jazz-Messengers fanden wir Trompeter wie Art Farmer, Lee Morgan, Donald Byrd, Bill Hardman, Wladimir Ponomarew und Wynton Marsalis, Sax-Kaiser wie Benny Golson, Hank Mobley, Johnny Griffin, Lou Donaldson und Junior Cook, Pianisten wie Horace Silver, Bobby Timmons, Junior Mance und Walter Davis und Bassisten wie Doug Watkins, Paul Chambers und Curley Russel und viele andere. Nur bei den Drummern war er einfallslos - er besetzte den Posten immer mit dem Allerbesten. In Wien haben wir das besondere Vergnügen eine Band zu haben, die den Stil der Messengers am Leben erhält - so wie man den Sound von Louis Armstrong gerne auch "live" hört, so zelebriert man auch im moderneren Genre herrliche Musik, die nicht unbedingt "neu" sein muß und so hören wir heute mit allergrößtem Vergnügen die Herren Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuß ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Bandleader Andi Weiß dm, die dem Großmeister (den ich etliche Male im JAZZLAND als wodkaliebenden und einsteigewilligen Patron kennen lernen durfte) den verdienten Tribut zollen. |
Di.26.10. |
|
Übersicht > |
Sharon Anegg voc studierte bei Sheila Jordan, Cornelia Giese und Leila Thigpen. Ihr Repertoire besteht hauptsächlich aus Liedern des "American Songbooks". Seit Frühjahr 2000 tritt vor allem Heimo Trixner g & arr, der sich bisher mit so unterschiedlichen Formationen wie Cobra-Combo, Pannonia Swing Ballett und als Duopartner von Sängerinnen (Monika Trotz, Lena Rothstein) und als Komponist für Theaterproduktionen profilierte, und Oliver Steger b, der seit 1968 als freischaffender Bassist und Komponist in Wien lebt (Cafe Drechsler, Forms of Plasticity, Bunny Situation,) auf. Als Drummer ist Harald Tanschek mit dabei, der bei Alex Deutsch und am Berklee College of Music studierte. Das aktuelle Programm "Legrand - Off The Beaten Track" enthält ausschließlich von Heimo Trixner arrangierte Songs des französischen Komponisten. |
Mi.27.10. |
|
Übersicht > |
Echt swingender Jazz ohne starke amerikanische Vorbilder ist sehr selten. Einerseits swingt es bei dieser Band ganz gewaltig, aber durch die eigenwillige Instrumentierung (Richard Oesterreicher mit der selten gehörten chromatischen Mundharmonika) und durch die starke Wien-Bindung des legendären Karl Hodina acc & voc entsteht ein spezifischer Sound, der jenseits des Großen Teichs kaum ein Äquivalent besitzt. Gerd Bienert g, Uwe Urbanowski b und Tom Henkes dm bilden den unerläßlichen, harmonisch und rhythmisch hochinteressanten "Teppich". |
Do.28.10. |
|
Übersicht > |
Swingende Tanzmusik aus den 20-er Jahren und tanzbarer Jazz aus den 30-er Jahren sind das Jagdgebiet aus dem sich die neun Herren aus den Niederlanden ihr Repertoire holen. Seit vielen Jahren zählen sie zu den hochwillkommenen Stammgästen, denn so gut und vielfältig auch die Wiener klassische Jazz-Szene ist - solch eine Band haben wir (leider) nicht. Ad Houtepen co & cl & as & voc, Peter Ivan co, Victor Bronsgeest tb & voc, Robert Veen cl & as, Hans Bosch cl&ts, Andor Luk&xnbsp;cs p & ld, Johan Lammes bjo, Hans Koppes sousa, Sebastian Demydzcuk dm. |
Fr.29.10.
Sa.30.10. |
|
Übersicht > |
Ausführlicher wird unser Lieblings- und Stammgast in der bald erscheinenden nächsten JLP vorgestellt - hier nur die nackten Tatsachen: am Fr. hören wir ihn mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss a.G., Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm&arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) |
So.31.10. |
Karolina Strassmayer Quartett |
Übersicht > |
Als Enkeltochter eines Kapellmeisters aus dem Steirischen Salzkammergut ist einem der Weg in die Welt des Jazz nicht gerade vorgezeichnet. Doch ein Solo von Cannonball Adderley genügte, um ihre Leidenschaft für den Jazz zu erwecken. Nach ihrem Diplom an der Hochschule für Musik in Graz (in einer Rekordzeit von vier Jahren) und mit einem Auslandsstipendium in der Tasche zog es Karolina in die Jazzhauptstadt der Welt - New York. Dort setzte sie ihr Studium fort und wurde zum Outstanding Musician of the Year gewählt. Unmittelbar nach dem Diplom wurde sie von Bands wie Diva und dem Duke Ellington Orchestra engagiert. Es folgten Nominierungen für den Grammy Award und die CD mit dem Quintett Five Play "On the Brink", wurde zum Best Album of the Year von Jazz Times (Nat Hentoff) gewählt. Zahlreiche CD-Aufnahmen und Tourneen durch die USA und Europa mit Mark Murphy, Nancy Wilson, Diane Shuur, Claudio Roditi, Herbie Mann, Sheila Jordan, Lewis Nash, Jeff Hamilton, Phil Woods, Frank Wess, Chico Hamilton, Ray Anderson, Art Farmer, Buddy de Franco, Howard Johnson und Bobby Shew folgten. Durch die Zusammenarbeit mit solch hochkarätigen Musikern konnte Karolina nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch ihren eigenen, sehr persönlichen Stil als Musikerin und Komponistin erarbeiten. Karolina Strassmayer sax&fl, Cary DeNigris g, Johannes Strasser b und Drori Mondlak dm |
|
Di.2.11. | Wizards of Blues | Übersicht > |
Die Country- und Folkblues Abteilung der MOJO BLUES BAND. Erik Trauner und Siggi Fassl - zwei großartige Vollblutmusiker an Gitarre und Stimmbändern - der Erik noch zusätzlich auf der bluesigen mouthharp - unternehmen abwechslungsreiche Streifzüge durch die stets aufregenden Blueslandschaften und begeistern das Publikum ebenso durch fetzige Gitarrenduelle wie durch fast lyrische Interpretation alter und bekannter Titel und höchst interessanten eigenen Kompositionen - immerhin hat der große und unvergessene Champion Jack Dupree auf einer seiner letzten CDs eine Komposition von Erik interpretiert. |
"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mi.3.11.
bis Sa.6.11. |
Jim Galloway | Übersicht > |
In der zweiten Periode seines erfreulich ausführlichen Gastspiels hören wir unseren Freund am Mi. mit dem Paul Fields Gipsy Project (P.F. geige, Martin Spitzer, Striglo Stöger g, Harry Putz b), am Do. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Christian Plattner cl&as&ts, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc), am Fr. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl&as&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Wolfgang Kendler dm) und abschließend am Sa. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm). |
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18,30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
Mo.8.11.
Di.9.11. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Die nun auch schon altehrwürdige Mojo Blues Band ist in vielen Hinsichten bemerkenswert - man spielt mit weißer Hautfarbe die Musik der Schwarzen aus dem Süden der USA viel authentischer, als die meisten Einwohner des Mississippi-Deltas, was viele Blues-Enthusiasten aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten mit einigem Neid erfüllt, man leistet sich den Luxus in einer Band zwei Spitzengitarristen zu haben, was sich nicht einmal ein Muddy Waters leistete, und man spielt unverdrossen eine herrliche, immens vielfältige und abwechslungsreiche Musik, die zwar immer nur aus drei Akkorden besteht, und die trotzdem die allgegenwärtige Wurzel der gegenwärtigen Popularmusik ist - selbst aber unmodern ist. Erfreulicherweise gibt es noch sehr viele, die so wie ich und die Herren Erik Trauner g&voc&hm, Siggi Fassl g&voc, Charley Furthner p, Georg Weghofer b und Silvio Berger dm auf Begriffe wie "zeitgeistig" und "innovativ" pfeifen. Gute Musik bleibt immer aktuell - von Bach bis Parker und von Robert Johnson bis Gustav Mahler. |
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen
Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei
der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter
Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND
sponsored by ERSTE BANK"
Mi.10.11.
Do.11.11. |
Von Django Reinhardt zu Häns'che Weiss |
Übersicht > |
Aus vielen Weltgegenden fließen heutzutage die verschiedensten musikalische Elemente mit dem Jazz zusammen und es entsteht oft eine neuartige Musik, die man mit dem ursprünglichen Wesen dieser Musik nur schwer in Einklang bringen kann - nicht so war es mit der Zigeunermusik des belgischen Gitarristen Django Reinhardts, der mit seinem "Quintette du Hot Club de France" eine bis dahin vollkommen unbekannte Klangfarbe beisteuerte. Aus eigener Folklore, französischer Volksmusik und vielen Elementen, die diesem nach wie vor nomadischen Volk aus ganz Europa zuströmten, entstand eine sehr swingende Musik, die bis heute ihren festen Platz in der Musiktradition hat. "Primus inter pares" in der deutschen Szene ist sicherlich der kleine, große Gitarrist Häns'che Weiss, der sowohl im Duo mit seinem langjährigen Partner Valy Mayer (b & voc) als auch mit der "full band" - mit den heimischen Stars Paul Fields (geige), Martin Spitzer und Striglo Stöger (g) - dem wahrhaft unsterblichen Django seine Reverenz erweisen wird. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Fr.12.11.
Sa.13.11. |
John Marshall - Roman Schwaller Quintett | Übersicht > |
John Marshall tp (geb. 1952 in N.Y.) spielte mit vielen
Größen des Jazz. Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre machte er Plattenaufnahmen und
ging mit den Big Bands von Buddy Rich, Lionel Hampton und Mel Lewis auf weltweite Tourneen. Er
spielte viele Jahre bei den legendären Monday Nights at the Village Vanguard Konzerten in NY
mit Mel Lewis. Ende der 80er formierte er das Jazzquintett "The Bopera House" mit Tenorist Ralph
Lalama und ging 1988 mit Dizzy Gillespie und seiner Big Band auf Europa Tournee. Seit 1992 lebt er
in Köln und gehört zu den wichtigsten Solisten der WDR Big Band. Seit 1996 brachte John
vier eigene CDs aus, bei Mons Records, Organic Music und Blue Jack Jazz Records. Im Herbst
erscheint die neue Organic Music CD seines All-Star New York Quintetts, featuring Tenorist Grant
Stewart. Roman Schwaller ts wurde am 18. Jänner 1957 in der Schweiz geboren. Erste Auftritte Ende der 70-er Jahre in München mit Klaus Weiss, Dusko Goykovich, Charlie Antolini und Joe Haider. Von 1979 bis 1989 Mitglied des Vienna Art Orchestras. Er arbeitete auch mit Dizzy Gillespie, Johnny Griffin, Carla Bley, Sal Nistico, Mel Lewis, Jimmy Cobb, Buster Williams, Art Farmer, Isla Eckinger, Fritz Pauer, Horace Parlan, Mal Waldron, George Gruntz, Franco Ambrosetti, Daniel Humair und Conte Candoli. Seit 1983 eigenes Quartett mit Musikern wie Paul Grabowsky, Roberto DiGioia, Oliver Kent, Claus Raible, Thomas Stabenow, Joris Dudli, Mario Gonzi und Jimmy Cobb. Von 1990 bis März 1993 erster Tenorsaxophonist der NDR Big Band Hamburg, dann eigene Projekte wie "Three Generations of Tenorsaxophone" mit Johnny Griffin und Sal Nistico (1985), Sextett mit Mel Lewis (1987), Quartett mit Jimmy Cobb (seit 1996) und seinem eigenen Nonett (2001). Im April 1999 Tournee mit dem Count Basie Orchestra unter der Leitung von Grover Mitchell. Hinter diesen beiden Granden der europäischen Jazz-Szene eine Rhythmusgruppe mit Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Joris Dudli dm zu wissen, gibt einem die absolute Sicherheit, daß an diesen beiden Abenden Jazz in allerhöchster Vollendung geboten werden wird. |
Mo.15.11. | Martin Reiter Quintett | Übersicht > |
Kurz nach der Jahrtausendwende ein junger Jazzmusiker zu sein, gestaltet sich mitunter sehr schwierig, wenn man auf über 100 Jahre Jazzgeschichte zurückblickt und durchaus bereit ist, diese auch sehr ernst zu nehmen. Dazu sollte man auch bereit sein, wenigstens einmal die Reise ins Mekka des Jazz, nach NYC, anzutreten, wo die österreichisch-slowenische Band ihren neuen Drummer Jonathan Blake gefunden hat - der ehemalige Drummer von John Scofield Jonathan Blake begeisterte schon vor Jahren als wichtiges Mitglied im "Terell Stafford Quartett". Daniel Nösig tp, Jure Pukl sax, Martin Reiter p, Robert Jukic b. |
Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/
Di.16.11. | Joschi Schneeberger Quartett | Übersicht > |
Wie vielfältig das zigeunerische Erbe im Jazz sein kann, werden wir heute erleben. Nach der grandiosen Gruppierung am Mi.10.11. präsentiert sich heute geigenlos ein Quartett, in dem neben den Sinti-Seelen von Solo-Gitarrist Striglo Stöger und dem famosen Duo mit dem Debütanten Diknu (der Sohn) an der feurigen Rhythmusgitarre und Joschi "Papa" Schneeberger b auch die wienerische Komponente durch den Alleskönner Karl Hodina (acc & voc) ihren Platz findet. |
Mi.17.11. | Michael Kneihs Trio | Übersicht > |
Das neuformierte Trio des jungen Pianisten Michael Kneihs steht für geradlinigen, swingenden Jazz, der einerseits fest in der Tradition verwurzelt ist, und mit frischen Impulsen aus dem Bereich des Latin-Jazz trotzdem rhythmisch und harmonisch gewagte neue Wege sucht. Der ungemein vielseitige Bassist Christoph Petschina und der erdig swingende Drummer Dusan Novakov bringen die ideale Unterstützung für den Bandleader, der in der Vergangenheit mit dem Quintett "Quintessenz" sehr angenehm aufgefallen ist. |
Do.18.11. | Simone Kopmajer & Together | Übersicht > |
"The young voice - the rising star from Austria" - so bewirbt man die noch immer blutjunge Sängerin Simone Kopmajer aus Bad Aussee - die Hans-Koller-Preisträgerin des Jahres 2003 - in den USA, wo sie buchstäblich von Erfolg zu Erfolg eilt - kein Wunder, denn ihre in New York aufgenommenen CDs "Lola" (mit Stars wie Eric Alexander, George Mraz, John di Martino und Tim Horner) und "Moonlight Serenade" (mit John Di Martino, Hans Glawischnig und Philipp Kopmajer) bekommen regelmäßig fast hymnische und fünf- bis sechssternige Rezensionen. Ihr Repertoire geht quer und kreuz durch das "Große amerikanische Songbook" und mit der leicht umbesetzten Gruppe "Together" - Daniel Nösig tp, Peter Kölbl as&ts, Sascha Perez p, Walter "Wastro" Strohmaier b und Tom Henkes dm - ist sie seit Jahren bestens "zusammengeheizt". |
Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!
Fr.19.11. | Herbert Swoboda Quintett | Übersicht > |
Vollkommen zu recht ist der unvergleichliche Benny Goodman für seine diversen Bigbands berühmt, aber manche vergessen dabei, daß er auch exzellente Swing-Combos leitete. Ich habe den dringenden Verdacht, daß der phantastische Klarinettist Herbert Swoboda bei der Gründung seines Fünftetts die kleinen Gruppen des "King of Swing" in Aug' und Ohr hatte. Wie jeder Swing- und Modern-Gitarrist kommt auch Martin Spitzer von Charlie Christian her, und der Pianist Teddy Wilson hätte mit dem Spiel von Heribert Kohlich seine helle Freude gehabt. Bassist Martin Treml machte hinter jedem Spitzensolisten in den letzten Jahrzehnten eine hervorragende Figur, und der blutjunge Drummer Wolfgang Kendl beansprucht jetzt schon sehr deutlich einen Platz in der hervorragenden Riege der Wiener Schlagzeuger. |
Sa.20.11. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Buchstäblich seit Jahrzehnten steht diese Band für den klassischen New-Orleans-Jazz wie er - paradoxerweise - in den 20-er Jahren in Chicago gespielt wurde. Die große Zeit der Bands von Louis Armstrong, King Oliver, Jelly Roll Morton und der anderen Granden bildet das Kernstück des riesigen Repertoires der Band, aber auch Swingnummern und viele Blueskompositionen werden organisch eingefügt. "Lover Come Back to me" etwa wird u.a. auch modernjazzig von Gerry Mulligan interpretiert, aber Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss a.G., Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc prägen dem Lied ihre eigene Persönlichkeit auf und da klingt es natürlich ganz anders. |
Mo.22.11. |
"Rising Stars" Ilse Riedler Quartett |
Übersicht > |
International verdiente sich die junge Saxophonistin Ilse Riedler ihre ersten Sporen bei so renommierten Klangkörpern wie dem European Youthorchestra und dem European Jazzorchestra Paris - das erst kürzlich gegründete eigene, heimische Quartett bildet nun den perfekten Klangkörper für ihre eigenen Kompositionen, in denen pulsierend, rhythmische Strukturen, ausgeprägte Melodik, aber auch große Freiräume für Improvisation einen Bogen zwischen bewährter Tradition und aufregender Moderne spannen. Ihre Vorbilder sind John Coltrane, Pharoah Sanders, Dexter Gordon, Branford Marsalis und viele mehr. Zusammen mit ihren hervorragenden Musikern Martin Reiter p (N.Y.-Stipendium 2003), Karl Sayer b (Idris Muhammed, Myra Melford) und Herbert Pirker dm (N.Y.-Stipendium 2004) gelingt es der jungen Dame einen kraftvollen Ausdruck für ihre Musik zu finden. |
Di.23.11. | Turnaround | Übersicht > |
Wieder dürfen wir uns auf einen Abend mit gepflegtem Swing, Latin und Bebop freuen. Die Kompositionen stammen u.a. von Horace Silver, Miles Davis, Clifford Brown, Charlie Parker; als stilistische Vorbilder dienen Dee Dee Bridgewater, Manhattan Transfer, die Jazz Messengers und andere Größen des modernen Jazz. Turnaround spielt teils mühsam "heruntergehörte", teils selbstgeschriebene Arrangements, darunter zahlreiche neue von Gert Kolaja (sax), die erstmals im Jazzland zu hören sein werden. Diesmal ist Turnaround wieder in der altbekannten Besetzung mit Ursula Slawicek voc, Wolfgang Schneider tp&flh, Helfried Schneider b, Ali Kollar dm und Martin Bayer g zu hören - beste Musik und Stimmung sind garantiert! |
Neatwork
heißt das für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht. |
Mi.24.11. | Christoph Steinbach & Michael Pewny | Übersicht > |
Die Boogie Woogie Sessions im JAZZLAND haben Tradition - seit 32 Jahren treffen sich immer wieder Tastenvirtuosen hinter unserem jetzt generalüberholten BÖSENDORFER, um einzeln oder vierhändig den Boogie zu zelebrieren. Diesmal haben wir mit Michael Pewny aus Wien einen alten Bekannten und mit dem Kitzbühler Christoph Steinbach einen JAZZLAND-Debütanten. Beide (wie so viele Boogie-Pianisten) begannen mit der üblichen klassischen Ausbildung und wandten sich dann (auch unter dem maßgeblichen Einfluß der Herren Axel Zwingenberger und Vince Weber) dem ebenso klassischen Boogie Woogie zu, der seinen Höhepunkt im Schaffen von Meade Lux Lewis, Pete Johnson und Albert Ammons in den 30-er Jahren hatte. |
Do.25.11. | Chets Romance | Übersicht > |
Selten war ich so verärgert wie am 15.1.2003 - ich weiß den Grund nicht mehr, aber ich war jedenfalls am 14.1. verhindert und versäumte so den ersten Auftritt von Chets Romance, und vom frühen Morgen an klingelte das Telephon sturm und unzählige JAZZLAND-Besucher gratulierten mir zu diesem Volltreffer in unserem Programm. Es muß geradezu sensationell gewesen sein, wie sich die Sängerin Sissi Berg in die Persönlichkeit des unvergessenen Chet Baker "einfühlte" und dessen Lieder aus seinen letzten Lebensjahren mit neuem Glanz erfüllte. Heute ist besonders erfreulich, daß nach langer Pause der Spitzentrompeter Bummi Fian, der immerhin im JAZZLAND seine ersten öffentlichen Töne in den 70-er Jahren spielte, endlich wieder in einer kleinen Besetzung bei uns zu hören ist, und die Rhythmusgruppe mit Aaron Wonesch p, Joschi Schneeberger b und dem Debütant Thomas Froschauer dm wird zum neuerlichen Gelingen dieses nicht leichten Unterfangens ihr gehöriges Scherflein beitragen. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set
der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Fr.26.11. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Die neue CD der Pods ist natürlich nicht die erste Veröffentlichung - man ging schon mit dem legendären Pianisten Art Hodes ins Studio, jazzte zweimal mit Dauerstargast Jim Galloway, und ein Mitschnitt aus Dresden ist leider schon zu einem Sammlerstück geworden, während die herrliche Ed Polcer CD noch erhältlich ist. Aber wie es meist so ist - man hat mit dem jüngsten Kind die meiste Freude. Und so sind Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm auf die nagelneue CD mit dem Superklarinettisten Allan Vaché ganz besonders stolz. |
Sa.27.11. |
"Rising Stars" Doug Hammond Trio |
Übersicht > |
Wenn man im Laufe einer langen Karriere mit so unterschiedlichen und gleichzeitig so wichtigen Musikern wie Sonny Rollins, Charles Mingus, Sammy Price, Ornett Coleman, Nina Simone, Betty Carter, Marion Williams, Wynton Marsalis, Arnett Cobb, James Blood Ulmer und Arthur Blythe gespielt hat, so muß es sich um eine sehr ausgeprägte Persönlichkeit handeln - der Komponist, Poet, Schlagzeuger, Perkussionist und Produzent Doug Hammond zählt zu den wahrhaft innovativen Jazzern der letzten Jahrzehnte, dessen Arbeit sich absolut nicht nur auf den Jazz beschränkt, sondern auch in die allermodernsten Spielarten der sogenannten "Ernsten Musik" übergreift. Seine langjährigen Partner - Trompeter Dwight Adams aus Detroit und der 1963 in Philadephia geborene Bassist Daaryl Hall nützen alle Freiheiten, die ihnen Dougs Werke bieten, zu atemberaubenden Exkursionen. |
Mo.29.11.
bis Mi.01.12. |
"100 Jahre Coleman Hawkins" Lew Tabackin Quartett |
Übersicht > |
Der erste wichtige und - für manche auch der allerwichtigste - Tenorsaxophonist in der rund 100-jährigen Jazzgeschichte ist wohl der am 21.11.1904 geborene Coleman Hawkins. Seine Karriere begann in den frühen 20-er Jahren in der Bigband von Fletcher Henderson, wo er den Klang des Tenorsax definierte, führte über glanzvolle Einspielungen mit den Granden des Swing und eigenen Bands bis hinein in die späten 60-er Jahre, wo er grandiose Einspielungen mit seinem stilistischen Enkel Sonny Rollins machte. Dadurch war er sicherlich für die Entwicklung vom frühen Swing bis in den Be-Bop hinein wesentlich mitverantwortlich und die Legion der ts-Stars, die von ihm beeinflußt worden sind, ist Legion. Einer der ganz Großen dieser Zunft ist sicherlich unser Stammgast Lew Tabackin, dessen expressive und immer dynamische Spielweise sich direkt vom sonoren Klang des "Hawk" ableiten läßt. Der aus Philadelphia stammende Ehemann der japanischen Pianistin Toshiko Akiyoshi leitete mit ihr eine der wichtigsten Bigbands des freien Jazz und wurde auch durch seine Zusammenarbeit mit Elvin Jones, Clark Terry, Thad Jones/Mel Lewis, Attila Zoller, Freddie Hubbard und Shelly Manne zu einem Star der aktuellen Szene. Seine "Verbeugung" in Richtung Coleman Hawkins ist sicherlich ein Beweis dafür, daß man auch in der Musik ohne die absolute Beherrschung der Tradition keine neue Wege gehen kann. Mit der Rhythmusgruppe Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm wird unser Freund jedenfalls seine helle Freude haben. |
Do.2.12. | Teddy Ehrenreich Bigband | Übersicht > |
Wenn es um musikalische Traditionen geht, dann gibt es wahrscheinlich weltweit nicht sehr viele Bigbands, die seit über 40 Jahren bestehen - dem musikalischen und organisatorischem Genie von Teddy Ehrenreich cl&as ist es zu verdanken, daß wir uns alle an perfektem Bigband-Swing erfreuen können, der vom Programm her - wen wundert's - sehr Woody Herman-lastig ist und bleibt. Das letzte Mal hörten wir Manfred Stoppacher, Jan Kolaja, Daniel Nösig. Franz Binder, Josef Fuchsberger tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alexander Ehrenreich, Markus Leinholz, Boschidar Sotiroff, Christa Eidler saxes, Andreas Plank p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm. |
Fr.3.12. | Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & das Manfred Josel Trio | Übersicht > |
Eine Frontline mit Gitarre (Gerd Bienert), Vibraphon (Martin Breinschmid) und chromatischer Mundharmonika (Richard Oesterreicher) ist wahrscheinlich in der Jazzgeschichte einmalig, und daß man in dieser Formation geradezu teuflisch swingen kann, haben die Herren schon bei vielen Auftritten bewiesen - diesmal wird es nicht anders sein, denn das Manfred Josel Trio, seit Jahren mit Dejan Pecenko p und Klaus Melem b und Drumming-Boss M.J. illuster besetzt, ist sicherlich eine der exzellentesten Rhythmus-Gruppen in Mitteleuropa und weitester Umgebung. |
Sa.4.12. | Klemens Marktl Quartett | Übersicht > |
Schlagzeuger als Bandleader sind nicht gerade die Regel im Jazz - wenn aber ein Drummer wie der geborene Kärntner Klemens Marktl auch als Komponist von eminenter Bedeutung ist, dann stellt er sich als Leader sozusagen selbst auf. Mit Michael Erian sax, Manfred Reiter p und Matthias Pichler b hat Klemens junge Kollegen aufgeboten, die vollkommen imstande sind, seine harmonisch und rhythmisch neuen, aber stets swingenden Wege mitzuwandern. Wenn ich mich nicht sehr täusche wächst hier eine sehr vielversprechende Generation heran, die auf der Tradition aufbauend in die Zukunft geht. |
Di.7.12. |
"Rising Stars" Oliver Kent's "Selim" |
Übersicht > |
Neben der erfüllenden Tätigkeit als "Sideman" in verschiedenen Besetzungen, reifte bei Oliver Kent p der Wunsch seine musikalischen Vorstellungen direkter umsetzen zu können. "Selim" besteht aus erfahrenen und spielfreudigen Musikern - Johannes Enders ts, Marc Abrams b, Joris Dudli dm - die insgesamt so ziemlich mit allen Großen des aktuellen Jazz gespielt haben (von Clark Terry, Sam Rivers und Lee Konitz bis Cedar Walton, Steve Grossman, Tom Harell, Roy Hargrove, Jerry Bergonzi, Art Farmer und Chet Baker). Die Kompositionen und Arrangements sind reich an Stimmungen und wie die Improvisationen darauf bedacht, Ideenreichtum und Persönlichkeit zu präsentieren. Das Quartett ermöglicht eine effektive Instrumentierung und gibt jedem Musiker größtmöglichen Freiraum. "Selim" ist eine ideenreiche Formation mit hohem musikalischem Anspruch und die Möglichkeit in einer Idealbesetzung neue musikalische Wege zu gehen. |
Mi.8.12. | Vienna Jazz Serenaders | Übersicht > |
Diese Band hörte ich zum ersten Mal am traditionellen Jazz Band Ball im neuen Hotel "Wimberger" - eine gelungene Mischung aus "alten Hasen" und Newcomern serviert eine ebenso treffliche Melange aus Swing und traditionellem Jazz. Schön, daß es im alten Wien immer wieder neue Bands gibt. Frank Mackel tp, Hans "Ossy" Oslansky tb, Thomas Kukula cl, Gregor Manuel Urban p, Werner Tritta bjo, Margit Schmidt b und Werner Flicker dm - neu dabei Ulrike Seewald an den Stimmbändern. |
Do.9.12. | David Evans & Erik Trauner | Übersicht > |
Geradezu enthusiastisch wird der bekannte Blues-Kritiker Mike Garner bei der Besprechung der neuesten CD des anerkannten Blues-Experten Davis Evans: "Welcher andere Musiker kann schier mühelos von Blind Lemon Jefferson zu Bukka White, zu Fred McDowell, Furry Lewis und Yank Rachel wandern, ohne dabei seine Identität zu verlieren. Und daneben schreibt der Mann auch noch neue Lieder, die jederzeit von einem der Großen Meister stammen könnten!!!" Schön, daß wir in Erik Trauner einen Künstler in Wien haben, über den man fast dasselbe schreiben könnte. Und noch schöner, daß wir diese zwei "Kracher" neben- und miteinander erleben dürfen. |
Fr.10.12. | Blue Note Six | Übersicht > |
Wenn zwei Mann einer Dreier-Frontline neu dabei sind, dann verändert sich natürlich der Sound der Band um Einiges. Kurt Lang tb und Siegi Dietrich cl&as nehmen jetzt den Bandleader, Trompeter und Sänger John Evers in die Mitte und werden sicherlich viel Neues in diese bewährte Band einbringen, die seit vielen Jahrzehnten im Mainstream des Chicago-Jazz und Dixieland besonders die Musik der Armstrong-Allstars pflegt. Die grundverläßliche und immer swingende Rhythmusgruppe bilden nach wie vor Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm. |
Sa.11.12. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Musik versteckt sich heutzutage oft zwischen gigantischen Lautsprechertürmen und elektronischem Equipment, und man fragt sich, ist der Mensch hier wichtig oder die Technik. Hier hören wir eine Band, die auf jeden technischen Schnickschnack verzichtet - das heißt, wenn gesungen wird, dann müssen sich die anderen Instrumente einfach "zurücknehmen", denn der menschlichen Stimme sind nun einmal Grenzen gesetzt. Wenn der Gesang vorbei ist, dann wird man eben lauter und es wird geswungen, daß sich die Balken biegen. Jazz wie er klang, als er geboren wurde. Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm |
Mo.13.12. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Es wird immer ein höchst vergnüglicher Abend, wenn die besorgten Herren - und sie sind es gar nicht!!! - zu einem gleichermaßen vergnüglichen wie überraschenden Streifzug durch Folk, Blues und Jazz einladen, der - garniert mit so manchen Texten des unvergessenen Franz Bilik - immer auch den Wiener Schmäh nicht zu kurz kommen läßt. Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b, Edi Fischer wb & voc. |
Di.14.12. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Wenn man an die 30-er und 40-er Jahre denkt, dann fallen einem sofort die herrlichen Bigbands von Benny Goodman, Count Basie und Duke Ellington ein - und aus den Bandbooks dieser Giganten formen seit Jahrzehnten Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm ihr abwechslungsreiches Programm. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at |
Mi.15.12.
Do.16.12. |
ROLAND BATIK TRIO feat. REI TAKAGI & GARY FOSTER |
Übersicht > |
Daß im JAZZLAND CDs eingespielt werden, ist nichts Neues, daß aber ein Produzent aus Japan sich unseren Keller als Studio aussucht und speziell Musiker einfliegen läßt, ist eine uns stolz machende Novität. Der Wiener Klassik- und Jazz-Pianist Roland Batik hat offensichtlich im Fernen Osten einen noch höheren Stellenwert als an der Donau, denn anders ist es nichts zu erklären, daß man für zwei Abende die Spitzenvokalistin Rei Takagi, die durch ihre sensiblen Balladen-Interpretationen international bekannt geworden ist und mit Jazzgrößen wie Herbie Hancock und Wayne Shorter zusammenarbeitete, und den Saxophonisten Gary Foster, der als viel gefragter Studiomusiker zwar mit Stars wie Henry Mancini arbeitete, dem breiten Jazzpublikum eher noch unbekannt ist, einfliegt. Zwei Wiener Granden runden eine höchst interessante und wahrhaft internationale Band ab - Heinrich Werkl b und Anton Mühlhofer dm & perc. Ein echtes SONDEREREIGNIS! |
Fr.17.12. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details siehe 26.11. |
Sa.18.12. |
Sister Shirley Sydnor & Original Storyville Jazzband |
Übersicht > |
Manchmal gibt es blanke Zufälle, die herrliche Ergebnisse zeitigen. Als im Herbst 1997 die wohl renommierteste klassische Jazzband Österreichs, die Original Storyville Jazzband in Gerhard Wessely's Soundborn-Studio ging, um eine Spirituals- und Gospel-CD einzuspielen, da hatte der legendäre Bluesforscher und Plattenproduzent Johnny Parth einen hochkarätigen Besuch: Sister Shirley Sydnor wühlte in seinem riesigen Archiv, denn die großartige Gospel-Sängerin aus Baltimore ist nebenbei auch anerkannte Musikologin und Expertin für die amerikanische Volksmusik. Als sie hörte, daß man - ausgerechnet in Wien - gerade daran war, eine Gospel-CD aufzunehmen, wollte sie sich dieses in ihren Augen "unmögliche" Vorhaben nicht entgehen lassen, sie ging also zu den Aufnahmen (wahrscheinlich, um sich davon zu überzeugen, daß Blues und Gospel doch nur etwas für schwarze Musiker wäre) - und stieg sofort begeistert ein. Es war eine Liebe auf den ersten Ton und jetzt kommt Sister Shirley regelmäßig auch als Sängerin nach Wien, und wir dürfen diese Gigantin der geistlichen Musik der USA häufig in einem intimen Jazzclub erleben. Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc |
Mo.20.12.
Di.21.12. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Nach der alleraktuellsten Information wurde die neue CD der MOJO BLUES BAND "Get Out Blues" auf die Kandidatenliste für den "Deutschen Schallplatten-Preis" gesetzt - Details siehe 8.11. |
Mi.22.12. | Elly Wright's Spirituals | Übersicht > |
Es ist auch schon fast eine Tradition - wenn auch keine so richtig jahrzehntelangjährige wie der Auftritt der Barrelhäusler am 23.12., denn dazu ist die Dame ja zu jung - geworden, daß unsere Elly Wright am 22.12. gemeinsam mit zwei ihrer allerbesten Schülerinnen Christine Brezovsky und Inge Pischinger im vorweihnachtlichen Trubel eher besinnlich (aber auch zündende) Gospel- und Spiritual-Songs aus ihrem immensen Repertoire auspackt, um uns in die richtige Stimmung zu versetzen. Und wie ebenfalls fast immer bringt sie neben ihrer großartigen Rhythmusgruppe - Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm - auch den einen oder anderen Überraschungsgast mit..... |
Do.23.12. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Weihnachten ohne die Barrelhouse Jazzband, das wäre weit schlimmer als ein Fest ohne Baum. Wer braucht denn schon eine Tanne ohne Alfons Würzl cl&ss&voc, wer braucht lausiges Lametta, wenn er nicht tags zuvor dem Willy Meerwald tb gelauscht hat, wer will einen Festtagskarpfen, wenn ihm nicht Franz Luttenberger co & p mit einem Liptauerbrot Appetit gemacht hat, wer will ein Glas Sekt ohne das perlige Spiel von Humbert Augustynowicz p, wer braucht die launigen radiotischen Saison-Ansprachen ohne Peter Bauer b bewundert zu haben und wer besingt die "Stille Nacht" ohne den Zymbal-Klang des Horst Bichler dm im Ohr zu haben. Na also... |
24.12. - 26.12. geschlossen - Wir wünschen ein "Swingin' Christmas!!!!"
Mo.27.12. | Boogie Woogie Gang | Übersicht > |
Es ist schon einige Jährchen her - so knapp an die 40 -, da holten die Red Hot Pods aus Hamburg die "Blues-Geier" - Uli Rademacher und Tiny Hagen. Der Uli war ein sehr guter Gitarrist, aber so etwas hatten wir anhand von Al Cook ja auch. Aber der Tiny - der verblüffte uns alle mit seiner Mundharmonika, und der Klarinettist Claus Nemeth beschloß, dies müsse er auch lernen. Gesagt, getan - und die allererste Bluesband Österreichs war geboren. Daß man natürlich daneben auch weiterhin jazzte tat dem ganzen natürlich keinen Abbruch und seitdem ist die "Boogie Woogie Gang" zu einem festen Bestandteil der heimischen klassischen Jazzszene geworden - Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Helmuth Schneeweiß dm. |
Di.28.12.
bis Do.30.12. |
Marianne Mendt | Übersicht > |
Über die Marianne Mendt zu schreiben, ist nicht gerade leicht. Beschreibt man ihre musikalischen Meriten, beschweren sich die Fans ihrer veritablen Schauspielkunst, geht man auf ihre unzähligen Theater-, Film- und Fernseh-Rollen ein, vermissen die Jazzer eine gerechte Darstellung ihrer Swing- und Balladen-Fähigkeiten. Es geht einem ein wenig wie bei Franz Sinatra - der war einer der allerbesten Sänger und ein mit Recht oscargekrönter Menschendarsteller. Und wie bei Frankie-Boy geht es einem auch bei MM - es ist so ziemlich egal, was sie singt - sie bringt selbst ein fades Lied zum Swingen und zum Kochen. Mit dem neuformierten Werner Feldgrill Quartett - Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, W.F. b, Oliver Gattringer dm - hat sie einen Background, der ihrem Temperament entspricht. Auf alle Fälle ein grandioser Jahresabschluß im JAZZLAND, der dem tollen Programm, das wir erleben durften, voll und ganz entspricht. |
Fr. 31.12.04 bis So. 2.1.05 geschlossen
Wir wünschen Euch und uns einen guten Jahreswechsel und einen milden Kater 2005
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |