Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2000
[ 06-07/2000 ] [ 08-09/2000 ]  [ 10/2000 ]  [ 11/2000 ]  [ 12/2000 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - Juni-Juli 2000
web-Fassung

 A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1010 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: Bank Austria 648 198 307
e-mail:   Office@jazzland.at

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Jetzt hat man sich nun doch noch eines Besseren besonnen und die Portoerhöhung für Zeitungen vorderhand aufgeschoben. Wer schon auf unser Konto eingezahlt hat, braucht sich nicht zu sorgen - der Betrag wird für die Zukunft gutgeschrieben. Trotzdem der Appell an alle: wer E-Mail hat, soll uns seine Adresse mitteilen, per E-Mail geht die Information über das Programm wesentlich schneller und man ist schon einige Tage vor Erscheinen der JLP informiert. Die nächste JAZZLAND POST mit dem Programm bis Ende September erscheint Anfang August - bis dahin wünschen wir einen schönen Sommeranfang und ein schwungvolles JazzFestWien 2000.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG
Vom 1.6. bis zum 31.8.2000 ist das JAZZLAND erst ab 20.00 Uhr geöffnet!

zum Programm im Detail >
Programmübersicht
Mo.29.5.
Di.30.5.
Mi.31.5.
Do.1.6.
Fr.2.6.
OSCAR KLEIN
Weise Sprüche, aber keine leisen Töne: der Jazz-Professor ist auch mit 70 Jahren einer der vitalsten und swingendsten Jazzer
& M. Pewny & M. Pyrker & G Heiger
& M. Breinschmid & Radio Kings
& Red Hot Pods 
& Piccadilly Onions
& Chicago All Stars
B
B
T
T
T
Mehr >
Sa.3.6.
Blue Note Six
Heißer Chicago-Jazz & Dixieland
T Mehr >
Mo.5.6.
Herwig Gradischnig - Oliver Kent Quartett
Moderner Mainstream von der feinsten Sorte 
M Mehr >
Di.6.6.
Mi.7.6.
Do.8.6.
Fr.9.6.
CLARK TERRY
& RED HOLLOWAY
& Erwin Schmidt Trio
Einer der wichtigsten Trompeter der Jazzgeschichte, der den "mumble-vocal" erfand, und der legendäre Blues- und Jazz-Saxophonist erstmals gemeinsam im JAZZLAND
S Mehr >
Sa.10.6.
Aquarius - Jazzband
Traditioneller Jazz mit bewährten "Altspatzen"
T Mehr >
So.11.6.
The Music of Larry Young
Erwin Schmidt org, Christian Havel g und Andi Weiss dm erinnern sich und uns an den 1978 verstorbenen Meister
M Mehr >
Di.13.6.
Mi.14.6.
Häns'che Weiss Ensemble
Der legendäre Gitarrist aus der Django-Reinhardt-Schule mit Vali Mayer b & voc
S Mehr >
Do.15.6.
Sammy Vomacka Trio
Erstmals mit seinem Jazz-Trio
S Mehr >
Fr.16.6.
Sa.17.6.
Mo.19.6.
Di.20.6.
DANA GILLESPIE
& Joachim Palden Trio
Die vielfache britische "Bluesmusikerin des Jahres" mit ihrer bewährten Wiener Band: Peter Kölbl as&ts & Harald Hering dm
B Mehr >
Mi.21.6.
Hot Jazz Ambassadors
Selten gehörter klassischer Jazz - Th.Schwetz ts
T Mehr >
Do.22.6.
Paul Fields Trio
Jiddische Volkslieder & jiddischer Jazz
S Mehr >
Fr.23.6.
New Austrian All Stars
Swingender Be- & Hard-Bop
M Mehr >
Sa.24.6.
Just Friends
Swingende Wiener Musik & wienerischer Swing
S Mehr >
Mo.26.6.
Vibes & Voices
Verjazzter Pop und poppiger Jazz
S Mehr >
Di.27.6.
Mi.28.6.
Do.29.6.
Fr.30.6.
Sa.1.7.
Jazzfest wien 2000 - Tribute to Louis Armstrong
ED POLCER
Einer der interessantesten Vertreter der lyrischen Jazztrompete bei seinem zweiten Besuch im JAZZLAND
& C. Plattner Quart.
& Jazzklusiv
& Th. Schwetz Quart.
& Barrelhouse JB.
& Red Hot Pods
S
S
S
T
T
Mehr >
Di.4.7.
Mi.5.7.
Do.6.7.
Fr.7.7.
Sa.8.7.
Jazzfest wien 2000 - Tribute to Woody Herman & Stan Kenton
PETE & CONTE CANDOLI
Die beiden legendären Startrompeter von der Westküste der USA erstmals gemeinsam in Österreich
& Teddy Ehrenreich Bigband
& Erwin Schmidt Trio
& Erwin Schmidt Trio 
& Erwin Schmidt Trio
& Teddy Ehrenreich Bigband
M Mehr >
Mo.10.7.
Di.11.7.
Vince Weber &
Abi Wallenstein
Erster gemeinsamer Auftritt der beiden Bluesgrößen aus Hamburg im JAZZLAND seit 27 Jahren
B Mehr >
Mi.12.7.
Joschi Schneeberger Trio
Jazz - Zigeuner-Swing & Wiener Musik
S Mehr >
Do.13.7.
Boogie Woogie Gang
Blues&Boogie und klassischer Jazz
T Mehr >
Fr.14.7.
V.S.O.P. Jazzband
Altbekannte Klassemusiker in neuer Mischung
T Mehr >
Sa.15.7.
Al Cook Trio
Seit 40 Jahren das Wiener Blues-Denkmal
B Mehr >
Mo.17.7.
Di.18.7.
Mojo Blues Band
Seit über 20 Jahren eine der besten Chicago-Blues-Bands in Europa und Umgebung
B Mehr >
Mi.19.7.
Swobodas Swing Trio
Eine Sensation - eine der besten Bands in Wien
S Mehr >
Do.20.7.
Stanton Bigband
15 Mann (& eine Lady) swingen wie die Teufel
S Mehr >
Fr.21.7.
Hot Mallets
Martin Breinschmid  & Woody Schabata 
M Mehr >
Sa.22.7.
Swing Connection feat. Hans Salomon
Mainstream mit dem Saxophon-Altmeister
S Mehr >
F = Folk, B = Blues&Boogie, T = Traditional Jazz, S = Swing, M = Modern Jazz

 
[ 06-07/2000 ]  [ 08-09/2000 ]  [ 10/2000 ]  [ 11/2000 ]  [ 12/2000 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - August/September 2000 web-Fassung

Internet: www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1010 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: Bank Austria 648 198 307
e-mail:  office@jazzland.at


Liebe JAZZLAND-Freunde,
Das ist der Vorteil der e-mail - Ihr habt jetzt schon das Programm des JAZZLAND für die Monate August und September im Computer und damit auch in Händen - der Rest der JAZZLAND-Gemeinde muß noch etwa bis zum 10.August warten, denn da erscheint dann die übliche JAZZLAND POST.
Vom 23.Juli bis zum 15.August steht jetzt unser Jahresurlaub auf dem Programm, dann wird wieder gnadenlos geswungen.
Ich wünsche Euch und auch uns einen schönen Sommer, gutes Wetter, eine allerbeste Erholung und die Vorfreude auf die kommenden musikalischen Großereignisse, bei denen wir alte Freunde und viele neue Spitzenmusiker hören werden.
"It don't mean a thing if it ain't got that swing", sagte Duke Ellington - und das war wirklich kein dummer Mensch.
Daher - keep swingin'
Tilly, Julius & Axel Melhardt
 

Achtung - ab dem 1.September 2000 ist das JAZZLAND wieder wie gewohnt ab 19.00 Uhr geöffnet!


zum Programm im Detail >
Programmübersicht
Mi.16.8.
Do.17.8.
Garry Dial Austrian Quartett Wien-Debut eines großen Pianisten aus NY mit: H.Gradischnig sax, Ch.Petschina b, P.Gabis dm M Mehr >
Fr.18.8.
Sa.19.8.
Oscar Klein & Original Storyville Jazzband
& Joachim Palden Trio
T
B
Mehr >
Mo.21.8. Di.22.8. Vince Herring Quartett Der junge Alt-Sax-Star pendelt zwischen Charlie.Parker und  Cannonball Adderley. Mit Stars wie Renato Chicco p, Paulo Cardoso b, Joris Dudli dm  M Mehr >
Mi.23.8. Just Friends feat. Karl Hodina Wienerischer Swing & swingende Volksmusik S Mehr >
Do.24.8. Alexander Ehrenreich Group Moderner und stets aktueller Mainstream M Mehr >
Fr.25.8. Riverside Stompers Ohne Verstärker - man singt mit der "Flüstertüte" T Mehr >
Sa.26.8. Stanton Bigband Aus den Bandbooks der großen Swingmeister S Mehr >
Mo.28.8. Al Cook Trio Das Bluesdenkmal - seit 40 Jahren auf der Bühne B Mehr >
Di.29.8. Peter Kern & Siggi Fassl Authentischer Country-Blues der Extraklasse B Mehr >
Mi.30.8. Lucky Strike Rhythm&Blues und Harlem-Jazz S Mehr >
Do.31.8. Teddy Ehrenreich Bigband Woody Herman, Count Basie & Jones/Lewis S Mehr >
Fr.1.9. Together & Simone Kopmajer Eine außergewöhnliche Sängerin aus Bad Aussee M Mehr >
Sa.2.9. Original Storyville Jazzband New Orleans Jazz in der Tradition der 20-er Jahre T Mehr >
Mo.4.9. Vienna Swing Orchestra Die ehemalige Original Swingtime Bigband S Mehr >
Di.5.9. Worried Men Skiffle Group
Folk, Swing, Blues, Jazz und der Wiener Schmäh
F Mehr >
Mi.6.9. Joe & Co.
Swingender Be-Bop und Hard-Bop
M Mehr >
Do.7.9. Koolinger Die sensationelle Band - Jive, Fusion und mehr M Mehr >
Fr.8.9. Blue Note Six Dixieland und Chicago-Jazz mit John Evers T Mehr >
Sa.9.9. Hot Jazz Ambassadors Kammermusikalische Kostbarkeiten T Mehr >
Mo.11.9. Albert Reifert Trio Motto: Enyclopedia of the Jazz Piano - Ragtime bis Modern, von Scott Joplin bis Bill Evans S Mehr >
Di.12.9.
Mi.13.9.
Do.14.9.
Fr.15.9.
John Allred
Der junge Meister-Posaunist aus New York beherrscht alle Formen des klassischen Jazz von den 20-ern bis in die Moderne
& Walther Großrubatscher Quartett
& Together
& Christian Havel Trio
& Barrelhouse Jazzband
S
M
M
T
Mehr >
Sa.16.9. Oscar Klein & John Allred
& Michael Pewny Trio
Eine sensationelle Blues und Boogie-Woogie-Session mit vielen Überraschungen
Hans Bichler b + Gerd Stächelin dm & voc
B Mehr >
Mo.18.9.
Di.19.9. Mi.20.9.
Mojo Blues Band Seit vielen Jahren gilt die MBB als einer der besten und vielseitigsten Chicago-Blues-Bands in Europa und weiterer Umgebung  - mit Erik Trauner g & voc B Mehr >
Do.21.9. Fr.22.9. Christian  Havel American Quartett Auf seiner letzten USA-Reise spielte Christian Havel g mit Jon Davis p, Dennis Irwin b und Joris Dudli dm eine sensationelle CD ein - hier ist die volle Band bei ihrem Österreich-Debut. M Mehr >
Sa.23.9. Red Hot Pods Klassischer Jazz mit vielen Swing-Ausflügen T Mehr >
Di.26.9. Turnaround Eine starke, neue Band mit Be- & Hard-Bop M Mehr >
Mi.27.9.
Do.28.9.
Bradford Leali Vor einem Jahr gastierte der aufstrebende as-Star mit der Count Basie Band in Wien - erstmals nun als Solist mit dem Erwin Schmidt Trio M Mehr >
Fr.29.9.
Sa.30.9.
Art Farmer Memorial Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b und Mario Gonzi dm erinnern sich an ihren verstorbenen Bandleader und stellen seine im JAZZLAND aufgenommene CD vor M Mehr >
F = Folk, B = Blues&Boogie, T = Traditional Jazz, S = Swing, M = Modern Jazz

 
[ 06-07/2000 ]  [ 08-09/2000 ]  [ 10/2000 ]  [ 11/2000]  [ 12/2000]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - Oktober 2000
web-Fassung

Internet: http://www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
Mitarbeit: Klaus Schulz & Martin Fuss
A-1010 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: Bank Austria 648 198 307
e-mail:  office@jazzland.at


Liebe JAZZLAND-Freunde!
Der ganz normale Wahnsinn hat uns wieder. Die Urlaube sind (fast) alle vorbei, das JAZZLAND hat wieder ab 19.00 Uhr geöffnet, und unsere Bitte, man möge sich auf die e-mail-Liste ummelden wird immer dringender, denn die Erhöhung der Zeitungs-Versand-Tarife wird immer aktueller. Wer also über einen e-mail-Zugang verfügt, möge uns diesen bitte dringend übermitteln - danke!
Und auch im Herbst wird gnadenlos geswungen.
Tilly, Julius & Axel Melhardt

zum Programm im Detail >
Programmübersicht
Mo.2.10. Peter Kern & Siggi Fassl
Ein grandioses, neues Country- & Folkblues Duo
B Mehr >
Di.3.10. Jive Music Festival
Hans Salomon &  Erwin Schmidt Trio
Am ersten Tag des Festivals des heimischen Jazzlabels hören wir den Altmeister her Wiener Saxophonisten, der in den 50-er Jahren in Newport gastierte.
M Mehr >
Mi.4.10.
Jive Music Festival
Martin Fuss & Rens Newland Septett
Die zwei weiteren Chefs von Jive-Music mit ihren höchstkarätig Besetzen Septett: Aaron Wonesch p, Flip Phillip vib, Willi Langer b, Oliver Gattringer dm. M Mehr >
Do.5.10. Jive Music Festival
Vienna Big Band Machine feat. Frank Main
19 Mann bestreiten einen Streifzug durch die gesamte Bandbreite des Bigband-Swing von Count Basie bis zu Thad Jones/Mel Lewis - Hommage an Frank Sinatra M Mehr >
Fr.6.10. Swobodas Swing Trio Das immense neue Trio mit brandaktueller CD S Mehr >
Sa.7.10. Al Cook Trio "Cooksie" ist und bleibt das Wiener Bluesdenkmal B Mehr >
Mo.9.10. Erik Trauner & Martin Pyrker Nach langer Pause eine neue Session der Altmeister B Mehr >
Di.10.10. Lajos Dudas Wien-Premiere des ungarischen Klarinettisten zwischen Jazz und E-Musik  - mit Philippe van Endert g A Mehr >
Mi.11.10. Allen Smith & Elly Wright  Der herrliche, lyrische Trompeter aus den USA mir unserer Songlady & dem Erwin Schmidt Trio S Mehr >
Do.12.10.
Fr.13.10.
Danny Moss & Jeanie Lambe
Die beiden aus England stammenden Topstars des Jazz in Australien wieder auf Europa-Tournee
& Erwin Schmidt Trio
& Barrelhouse Jazzband
S
T
Mehr >
Sa.14.10. Riverside Stompers Swingender Jazz ohne modernem Schnickschnack T Mehr >
Mo.16.10. Teddy Ehrenreich Bigband 16 Mann swingen in der Tradition von Woody Herman S Mehr >
Di.17.10. Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings Gitarre - Vibraphon - Mundharmonika - eine ungewöhnliche und swingende Besetzung S Mehr >
Mi.18.10. Heinz von Hermann - Christian Havel Quintett Eine Session im Geiste der herrlichen Aufnahmen, die Stan Getz in den 50-er Jahren mit Jimmy Rainey einspielte M Mehr >
Do.19.10. Andors Jazzband
Die 9-Mann-Band aus Amsterdam klingt wie eine Bigband der 20-er Jahre - swingend wie in Harlem
T Mehr >
Fr.20.10. Festival der IG-Jazz
Lew Tabackin Trio
Der amerikanische Tenorsaxophonist und Flötist mit seiner europäischen Gruppe:  der Belgier Philippe Aerts am Baß und der Brite Mark Taylor an den Drums
A Mehr >
Sa.21.10. Festival der IG-Jazz
Gisela Fahrnbach
Die in Kalifornien lebende Sängerin aus Wien auf Heimaturlaub: Rens Newland g, Thomas Huber sax & fl, Tom Henkes vib, Johannes Strasser b, Peter Gabis dm S Mehr >
Mo.23.10. Festival der IG-Jazz - "Rising Star Series"
Bill Carrothers Trio
Die französische Presse beschreibt den jungen Meisterpianisten als eine der größten Entdeckungen der 90-er Jahre - mit Doug Wise b, Der Pallemaerts dm M Mehr >
Di.24.10.
Mi.25.10.
Do.26.10.
Fr.27.10.
Sa.28.10.
Di.31.10.
Festival der IG-Jazz 
Jim Galloway
Unser Stammgast aus Canada jamt wieder am Soprano-Sax mit den besten der klassischen Jazzbands aus Wien
& Vibes & Voices
& Jazzklusiv & Christian 
& Plattner Quartett
& Original Storyville Jazzband
& Red Hot Pods
& Michael Starch Trio
S
S
S
T
T
S
Mehr >
F = Folk, B = Blues&Boogie, T = Traditional Jazz, S = Swing, M = Modern, Jazz. A=Avantgarde

 
[ 06-07/2000 ]  [ 08-09/2000 ]  [ 10/2000 ]  [ 11/2000]  [ 12/2000]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - November 2000
web-Fassung

Internet: www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: Bank Austria 648 198 307
e-mail:  office@jazzland.at


Liebe Jazzfreunde!
Das Festival der IG-Jazz ist voll im Laufen und bei uns und in den anderen Clubs ein voller Erfolg. Wiens Kulturstadtrat Dr. Peter Marboe hat mit dieser Idee den berühmten Nagel auf den Kopf getroffen. Dieses "Festival der Clubs" - nun schon in der dritten und abermals erweiterten Auflage -  ist bereits zu einem unverzichtbaren Bestandteil von "Swinging Vienna" geworden.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
 
zum Programm im Detail >
Programmübersicht
Mi.1.11. Festival der IG-Jazz
Paul Fields Trio
Swingenden Jazz aus vielen Bereichen bringen Paul Fields geige, Martin Spitzer g und Harry Putz b 
S Mehr >
Do.2.11. Festival der IG-Jazz
Stanton Bigband
15 Mann und eine Dame swingen im Geiste der großen Meister der Swingära - a la Basie, Ellington & Goodman
S Mehr >
Fr.3.11. Festival der IG-Jazz
Hot Jazz Ambassadors
Ein kammermusikalischer Leckerbissen - selten gehörte Songs aus den 20-er und 30-er Jahren T Mehr >
Sa.4.11.
Di.7.11.
Mi.8.11.
Do.9.11.
Fr.10.11.
Sa.11.11.
Festival der IG-Jazz
Randy Sandke
Einer der ganz großen Meister der klassischen Jazztrompete brilliert in vielen Stilen - an den letzten beiden Tagen der holländische bjo-Meister als besonderer Bonus
& Barrelhouse Jazzband
& Gerd Bienert Quartett
& Christian Plattner Quartett
& Jazzklusiv 
& O. Storyville JB. + Tom Stuip
& Red Hot Pods + Tom Stuip
T
S
S
S
T
T
Mehr >
Di.14.11.
Mi.15.11.
Festival der IG-Jazz
Trevor Richards New Orleans Trio
Seit 35 Jahren pflegt der britische Drummer Trevor Richards, der auch in seiner Wahrheimat New Orleans zu den Topstars zählt, den klassischen Trio-Jazz - mit dabei zwei der besten jungen Musiker: Evan Christopher cl & sax aus N.O. und Bernhard Lhotzky p aus München S Mehr >
Do.16.11. Festival der IG-Jazz
Martin Breinschmid & die Radio Kings
Unter dem Motto "King Size" swingen zwei absolute - Martin Breinschmid vibes und Paul Fields geige - mit drei lediglich musikalischen Schwergewichten: Aaron Wonesch p, Harry Putz b und Anton Mühlhofer dm S Mehr >
Fr.17.11.
Festival der IG-Jazz
Burgundy Street Jazzband
Revival-Jazz der 40-er Jahre im Geiste von George Lewis und Bunk Johnson
T Mehr >
Sa.18.11. Festival der IG-Jazz
Together
Swingender Be- & Hard-Bop mit dem sibirischen Trompetenmeister Alexander Fischer M Mehr >
Mo.20.11. "Rising Star Series"
Esbjörn Svensson Trio
Das schwedische Trio war eines der großen Highlights beim internationalen Jazzfestival in Montreux M Mehr >
Di.21.11.
Mi.22.11.
Do.23.11.
Fr.24.11.
Sa.25.11.
Dick Sudhalter & Swobodas Swing Trio
& Michael Starch Trio
& Walther Großrubatscher Quartett
& Dixie All Stars
& Barrelhouse Jazzband
S
S
S
T
T
Mehr >
Mo.27.11. Worried Men Skiffle Group Die bewährte Melange aus Folk, Jazz, Swing& Blues und der Wiener Schmäh F Mehr >
Di.28.11.
Mi.29.11.
Mojo Blues Band
Die MBB einmal anders - mit rein akustischen Instrumenten und tief in den Wurzeln des Blues
B Mehr >
Do.30.11. Bosco Petrovic Trio Der kroatische Meistervibraphonist mit dem neuen Gitarrenwunder aus Laibach Primoz Grasic M Mehr >
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz A=Avantgarde

 
[ 06-07/2000 ]  [ 08-09/2000 ]  [ 10/2000 ]  [ 11/2000]  [ 12/2000]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - Dezember 2000
web-Fassung

Internet: www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: Bank Austria 648 198 307
e-mail:  office@jazzland.at


Liebe JAZZLAND-Freunde!
Scheidungen tun weh - besonders dann, wenn es keine "einvernehmlichen" sind. Nach weit über 20 Jahren hat der BANK AUSTRIA-CLUB beschlossen, die Zusammenarbeit mit dem JAZZLAND nicht mehr weiterzuführen. Mit ein Grund für diesen Schritt dürfte ein neues Marketing-Konzept sein, bei dem man das Auge mehr auf die berüchtigten "Quoten" richtet, anstatt darauf zu achten, daß man kulturell wertvollen Kleinveranstaltern hilfreich unter die Arme greift. Wir müssen also den zahlreichen Jazzfreunden, die Mitglied im BA-Club geworden sind, um das JAZZLAND günstiger besuchen zu können, mitteilen, daß Sie ab dem 1.1.2001 wieder den vollen Eintritt zahlen müssen, und wir werden den Jazzmusikern, die natürlich mit uns unter dem Wegfall der Förderung leiden werden, erklären müssen, daß sie dem BA-Club nicht einmal einen Zuschuß von rund öS. 500.- pro Konzert wert sind. Schade, daß eine so große Bank, die dereinst schon den Status einer Jazz-Bank innehatte, sich aus diesem Bereich weitgehend zurückzieht. Es wird für uns dadurch alles natürlich noch schwieriger werden, aber - keine Sorge - we keep on swingin  - und wenn es die zuständigen Jazz-Götter so wollen sogar bis ins ferne Jahr 2022, denn erst dann feiert das JAZZLAND seinen 50. Geburtstag.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail >
Programmübersicht
Fr.1.12. Together & Simone Kopmajer
Die blutjunge Sängerin aus Bad Aussee beeindruckte schon bei ihrem Debut
M Mehr >
Sa.2.12. Christian Dozzler & Martin Pyrker
Der in die USA ausgewanderte "2-Meter-Blues" mit dem Begründer der heimischen Boogie-Szene
B Mehr >
Di.5.12.
Mi.6.12.
Do.7.12.
Fr.8.12.
Sa.9.12.
OSCAR KLEIN
Der ewig junge Altmeister der Jazztrompete in Europa zeigt seine stilistische Vielseitigkeit
& Joachim Palden Trio
& Swing Connection
& Blue Note Six 
& Red Hot Pods
& Chicago All Stars
B
S
T
T
T
Mehr >
Di.12.12. Joschi Schneeberger Trio
Karl Hodina swingt mit zwei Sinti-Musikern
S Mehr >
Mi.13.12. Tibor Grasser Trio
Daniel Ecklbauer & Wolfgang Pöll
Der nun schon arrivierte Boogie-Star mit den Mojos Daniel Gugolz b und Peter Müller dm und zwei aufsteigenden Sternen des Blues & Boogie  B Mehr >
Do.14.12. Elly Wright & Friends Spirituals - Balladen - Standards  mit Inge Pischinger & Rikki Stricker - E.Schmidt Trio S Mehr >
Fr.15.12.
Hot Jazz Ambassadors
Selten gehörte Nummern aus den 20-er Jahren überaus eigenständig und swingend interpretiert
T Mehr >
Sa.16.12. New Austrian All Stars Hard-Bop mit Altmeister Viktor Plasil, der soeben seinen 75.Geburtstag gefeiert hat M Mehr >
Mo.18.12. Peter Kern & Siggi Fassl Folk- und Country-Blues von der allerfeinsten Sorte B Mehr >
Di.19.12. M&M&M
Musikalische Zauberein und zauberhafte Musik - M.Oswatitsch, M.Wichtl, P.Fields & T.Müller
? Mehr >
Mi.20.12. Koolinger
Eine temporeiche Band von hoher Klasse Blues, Swing, Jive, Jump & Fusion
M Mehr >
Do.21.12. Lucky Strike Rhythm & Blues und Harlem-Jump B Mehr >
Fr.22.12. SISTER SHIRLEY SYDNOR
& Original Storyville Jazzband
Die phantastische Gospel- & Spiritual-Sängerin aus Baltimore besucht wieder ihre Wiener Freunde T Mehr >
Sa.23.12.
Barrelhouse Jazzband
Unsere traditionelle Weihnachtsfeier im Geiste der legendären Chicago-Sessions mit Eddie Condon
T Mehr >
So.24.12.
Mo.25.12.
Di.26.12.
Wir wünschen schöne und musikreiche Weihnachten
   
Mi.27.12.
Al Cook Trio
Er ist nach wie vor das Wiener Bluesdenkmal
B Mehr >
Do.28.12.
Teddy Ehrenreich Bigband
15 Mann und eine Dame swingen u.a. aus dem Bandbook von Woody Herman
S Mehr >
Fr.29.12.
Burgundy Street Jazzband
Revival-Jazz wie man ihn in den 50-er Jahren von Bunk Johnson & George Lewis gehört hat
T Mehr >
Sa.30.12.
Red Hot Pods
Die roten, heißen Pfefferschoten präsentieren ihre brandneue CD
T Mehr >
So.31.12.
Wir wünschen einen schönen Beginn des neuen Jahrtausends - und ein gutes 2001
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz A=Avantgarde

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Juni-Juli 2000:

Mo.29.5
Di.30.5.
Mi.31.5.
Do.1.6.
Fr.2.6.
Oscar Klein
!!! ACHTUNG - PROGRAMMÄNDERUNG !!!
Hin und wieder muß es ja passieren - im Mai verwechselte ich zwei Daten, und das Malheur war da. Hier jetzt also das richtige Programm einer herrlichen Woche mit dem wohl nach wie vor prominentesten klassischen Jazzer Österreichs: Oscar Klein, der sich mit Fug und Recht "Professor" nennen darf. Wir hören den ewig jungen Altmeister an Trompete, Klarinette, Mundharmonika und Gitarre am Mo.  bei einem kleinen Blues&Boogie-Festival mit dem Michael Pewny Trio (M.P. p, Hans "Bibi" Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und Martin Pyrker p & Gine Heiger voc, am Di. mit der immens swingenden Combo des phantastischen Vibraphonisten Martin Breinschmid, den Radio Kings (M.B. vibes, Hans Salomon ts, Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Walther Großrubatscher dm), am falschsamstäglichen Mi. klassisch mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), am Do. traditionell swingend mit den Piccadilly Onions (Eddie Salmen tp, Norbert Vas tb, Emmerich Kutrovatz cl, Werner Tritta bjo, Wolfgang Steubel tuba, Rudi Staeger dm) und den Abschluß bildet ausnahmsweise schon am Fr. ein Chicago-Jazz-Abend mit der traditionellen Vierer-Frontline a la Eddie Condon / Bud Freeman mit Willy Meerwald tb, Herbert Swoboda cl, Christian Plattner ts, Horst Gehringer p, Martin Treml b und Rudi Staeger dm und den hoffentlich zu einer Institution werdenden Chicago All Stars.

Sa.3.6.
Blue Note Six
Chicago-Jazz, Dixieland und Swing, vor allem aber die Musik der Louis Armstrong All Stars der Nachkriegszeit sind die Bereiche aus denen sich das geradlinige und swingende Repertoire der BN6 seit Jahrzehnten zusammensetzt. John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Teddy Ehrenreich cl & as, Franz Luttenberger p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm bilden eine reisefreudige Band, man betourte mehrmals ganz Europa und kam bis zum legendären Classic-Jazz-Festival nach Sacramento, Kalifornien. 

Mo.5.6.
Gradischnig - Kent Quartett
Moderner Mainstream von allerhöchster Qualität ist auch im JAZZLAND immer schon heimisch gewesen, auch wenn das Publikum manchmal unsere diesbezüglichen Aktivitäten nicht immer ganz entsprechend mit seinem Besuch honoriert - vielleicht paßt der urige Keller für manche nicht zu dieser Musikrichtung, und man wünscht sich eher ein gestyltes Ambiente - aber es gilt immer: "Jazz ist, wo Du ihn findest". Unverdrossen werden wir also weiterhin großen Könnern wie diesen vier Herren Platz in unserem Programm einräumen, die - fest in der Tradition verwurzelt - die zahlreichen neuen Wege, die der Jazz in den letzten 30 Jahren gefunden hat, weiter ausloten und in ihrem sehr persönlichen Sinne kommentieren: Herwig Gradischnig sax, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Christian Salfellner dm.

ORF Ö-1: JAZZTIME  - 21.30 -  mit John Evers & Klaus Schulz
Di. 13.6. - K.S.: Jump'n Jive (L.Joran, Calloway, Bostic, Prima)
Di.20.6. - J.E.: Aurex, ein Festival der Superlative (Goodman, Getz)
Di. 27.6. - K.S.: The many faces of Joe Zawinul (All Stars bis Mauthausen)
Di. 4.7. - J.E.: Louis Armstrong zum 100.Geburtstag
Di. 18.7.: J.E.: The Jazzy Presidents (L.Young, B.Carter, A.Lincoln)

Ö-1 Jazznacht (Mitternacht)
Moderation: Klaus Schulz
Sa.10.6.: Karl Hodina zum 65-er/Grazer Jazzsommer
Sa.24.6.: Neue CD Christian Havel/Pahdi Frieberger
Sa.8.7.: Louis Armstrong zum 100.Geburtstag

Di.6.6.
Mi.7.6.
Do.8.6.
Fr.9.6.
Clark Terry & Red Holloway
Clark Terry war bisher im JAZZLAND ein seltener Gast (fünfmal in 10 Jahren - und so wird es wahrscheinlich auch bleiben), wir konnten ihn nur sehr sporadisch präsentieren, wenn ihn seine Tätigkeiten als Pädagoge nach Österreich brachten, und wir uns einen oder zwei Tage "anhängen" konnten. Diesmal kommen wir länger in den Genuß, einen der allerbesten Trompeter und Flügelhornisten der Jazzgeschichte zu hören. Er wurde am 14.12.1920 in St.Louis geboren, begann schon vor dem Krieg in seiner Heimatstadt professionell zu jazzen, wo er auch den jungen Miles Davis nachhaltig beeindruckte, und ging nach seiner Tätigkeit bei der Army-band zu Charlie Barnet (47/48). Dann kam es zu der legendären Zusammenarbeit mit Count Basie (48/51), wo er auch im berühmten Sextett (Buddy deFranco, Wardell Gray usw.) eine wesentliche Rolle spielte. 1951 wechselte er zu Duke Ellington, wo er zu einer prägenden Stimme des Orchesters wurde und unzählige bahnbrechende Soli einspielte (Perdido). Von da an war er einer der Mega-Stars des Jazz und die Anzahl seiner Einspielungen unter eigenem Namen und als Sideman (u.a. bei Oscar Peterson, Quincy Jones, Bob Brookmeyer, Coleman Hawkins) sind unübersehbar. Clark ist auch heute noch ein unvergleichlicher Improvisator, der aber bei aller musikalischer und technischer Brillanz niemals auf den Humor vergißt, den er speziell mit seinen "ge-mumbelten" Gesangseinlagen beweist. "Mit jedem Ton, den er spielt, verbreitet er Freude und Fröhlichkeit", meint Scott Yanow im "All Music Guide to Jazz", einem überaus empfehlenswerten Standardwerk. Clark nimmt in den folgenden Tagen an einer Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer teil, wo er u.a. mit Red Holloway auftreten wird - nun, für die hier besprochenen Tage war eigentlich "nur" Red engagiert, und er rief mich eines Tages an, ob es mir etwas ausmachen würde, wenn er C.T. "mitnehmen" würde - welch eine Frage. Für uns ein langvertrauter Freund und Stammgast ist der grandiose Sänger und Saxophonist (gleichermaßen immens auf "alt" und "tenor") Red Holloway, geboren am 31.5.1927, der sowohl als Blues- wie auch als Jazzmusiker zu den Allerbesten zu zählen ist. "Ein wahrhaft überschäumender Musiker", beschreibt der schon erwähnte Scott Yanow unseren Red, der seine ersten Erfolge in der Band von Roosevelt Sykes (gastierte in den frühen 70-er Jahren im 'landl) hatte. Während der Zeit des Rock 'n Roll nahm er oftmals anonym unzählige ts-Soli für die allerbesten Bands auf und schaffte in den 60-er Jahren auch als Jazzer den Durchbruch, als er mit Brother Jack McDuff legendäre Prestige-Alben einspielte. Weitere markante Stationen seiner Karriere waren die Platten-Sessions mit Sonny Stitt, Harry "Sweets" Edison, Ray Brown und George Benson (den wir wieder beim JazzFestWien 2000 bewundern können). Der bei uns immer unvergessen bleibende Eddie "Lockjaw" Davis knüpfte - wie zu vielen anderen auch - den ersten Kontakt zu Red, denn er war der Meinung, daß "Hollo" einer der besten aber leider auch einer der unterschätztesten Granden des Tenorsax war und ist. Mit Erwin Schmidt am Bösendorfer-Pianino, Joschi Schneeberger am Baß und Walther Großrubatscher (Di. & Mi.) und Mario Gonzi (Do.& Fr.) am Schlagzeug haben wir junge Musiker, die sicherlich das Wohlgefallen der Weltstars finden werden, denn man muß in Europa schon ziemlich lange suchen, um so eine musikalische Dichte an Klassemusikern wie in Wien zu finden 

Sa.10.6.
Aquarius - Jazzband
Da haben wir ein schönes Stück der Geschichte des klassischen Amateur-Jazz in Wien versammelt! Um den Jungen einen kleinen Eindruck von der "Herkunft" der "Wassermann-Herren" zu vermitteln, füge ich in der obligaten Mannschaftsaufstellung nun auch den "Stammverein" hinzu: Ruprecht "Ruppi" Rudofsky co (Original Storyville Jazzband), Günther "Jankl" Müller tb (South West Philadelphia Jazzband), Herbert "Ali" Motalik cl&ss (Excelsior Jazzband), Helmuth "Blacky" Schwarzer p (Original Vienna Cakewalkers), Peter "Schwaaf" Schwanzer bjo&g (Original Storyville Jazzband & South West Philadelphia Jazzband), Günther "Blesh" Dinold b (The Worried Men Skiffle Group), Helmut "der Bua" Hierl dm (Storyville Brothers).

So. 11.6.
The Music of Larry Young
Nur 38 Jahre alt wurde der Hammond-Organist Larry Young (1940 - 1978), der die rasante Entwicklung seines Instrumentes ähnlich revolutionierte, wie es John Coltrane am Tenorsax machte. Wie viele andere Jazzmusiker begann er auch im R&B-Bereich, anfangs der 60-Jahre ließ dann eine Serie von LPs auf "Blue Note" (u.a. mit Grant Green, Elvin Jones, Woody Shaw, Joe Henderson u.a.) die Jazzwelt aufhorchen, mit denen Larry zukünftige Entwicklungen des Jazz vorzeichnete. In einem ehrgeizigen Projekt wollen nun Erwin Schmidt orgel, Christian Havel g und Andi Weiss dm versuchen, diese eigenwilligen Konzepte mit ihrer neuen Band am Leben zu erhalten. ACHTUNG: "falscher Samstag" - man kann ausschlafen!!!

Di.13.6.
Mi.14.6.
Häns'che Weiss Ensemble
Aus Wunderkindern werden nur in Ausnahmefällen echte Stars. Mit 14 stellte Häns'che Weiss 1965 im heimatlichen Berlin sein erstes Quartett zusammen, drei Jahre später engagierte ihn der legendäre Schnuckenack Reinhardt als Solo-Gitarrist, und man kam auf seiner allerersten Tournee auch nach Zürich, was sich als folgenschwer erweisen sollte. 1972 gründete er sein eigenes Quintett, ganz im Stil von Django Reinhardt. Es folgten die ersten Einspielungen, diverse Schallplattenpreise, doch erst 1995 erfüllte sich Häns'che den Traum, mehr freien Raum für seine Improvisationen zu haben. Zusammen mit dem Schweizer Bassisten und Sänger Valy Mayer, der im oben erwähnten Konzert unter den Zuschauern saß, gründete er ein Duo-Ensemble, das seitdem Furore macht. Fest in der Sinti-Tradition verwurzelt, bezieht Häns'che alle modernen Strömungen in seinen Stil mit ein - ob Charlie Christian, Wes Montgomery oder Barney Kessel

Do.15.6.
Sammy Vomacka Trio
Seit über 20 Jahren ist er nun bei uns zu Gast - allerdings kam er immer als Solo-Gitarrist, der uns mit verblüffender Fingerpicking-Technik mit seinen Ragtime-, Blues- und Folkinterpretationen begeisterte. In den letzten Jahren hat er sich nun auch mit dem Jazz auseinandergesetzt und das Sammy Vomacka Trio ist in ganz Deutschland zu einem Begriff für swingenden Modern-Jazz im Geiste von Wes Montgomery, Jim Hall und Charlie Parker geworden. Seit langem möchte Sammy mit dieser neuen Band seine alten Fans in Wien besuchen - endlich ist es soweit. Mit dem Bassisten Robert Balzar und Jiri Slavicek am Schlagzeug stellt uns Sammy zwei absolute Spitzenmusiker aus seiner ursprünglichen Heimat Prag vor

Fr.16.6.
Sa.17.6.
&
Mo.19.6.
Di.20.6.
Dana Gillespie 
& Joachim Palden Trio
Zweifellos ist Dana Gillespie die erfahrenste  und kompletteste Bluessängerin auf den britischen Inseln - und wenn man weiß, wieviele Menschen sich dort für den Blues begeistern, kann man erst den Stellenwert ermessen, daß sie in den Jahren 1992 bis 1996 in ununterbrochener Reihenfolge den begehrten Titel "Bluesmusiker des Jahres" einheimste. In ihren 38 Karrierejahren (mit 37 Alben) gründete und leitete sie das Mustique Blues Festival, moderierte Radiosendungen in mehreren Sprachen, trat mit Größen wie David Bowie und Bob Dylan bei großen Festivals auf, textete für Rock- und Bluesgrößen, tanzte und sang in Musicals (sie war die originale Maria Magdalena in "Jesus Christ Superstar"), spielte einige große Rollen in bekannten Filmen (u.a. "The Hound of Baskerville" mit Dudley Moore und "Mahler" von Ken Russel) und wichtigen Theaterstücken (so kam sie 1980 nach Wien) und "sportelte" nebenbei als britische Wasserski-Junioren-Meisterin. Der Blues aber war und ist ihre erste Liebe und begleitete sie ein Leben lang. Ihr Stil folgt der großen Bessie Smith, aber man spürt auch in kleinen Essenzen Koko Taylor, Etta James und Memphis Minnie. "Ich glaube", sagt Dana, "man sollte schon etwas älter sein, um den Blues überzeugend singen zu können. Erst dann hat die Stimme die richtige Schärfe, und erst jetzt kann ich über gewisse Erfahrungen und Emotionen vollkommen glaubwürdig berichten." Seit fast 20 Jahren ist sie einer der beliebtesten Stammgäste im JAZZLAND und mit dem großartigen Boogie&Blues Pianisten Joachim Palden, dem mit allen Jazzwassern gewaschenen Saxophonisten Peter Kölbl und dem zwar noch jungen aber schon sehr routinierten Drummer Harald Hering bildet sie einen zündenden Rhythm&Blues Act von internationaler Klasse, wie man ihn in Europa nicht allzu häufig findet.

Das Programm der Wiener Jazzclubs auf der gebührenpflichtigen
HOTLINE DER IG-JAZZ WIEN: 0900 910 013 014 - im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Mi.21.6.
Hot Jazz Ambassadors
Oft konnten wir verblüfft und erfreut feststellen, mit welcher Selbstverständlichkeit sich die jungen klassischen Jazzmusker aus den USA (Sandke, Peplowski, Alden usw.) im stilistischen Bereich zwischen den 20-er und 60-er Jahren frei bewegen. Den einen Tag beboppen sie a la Clifford Brown, den nächsten Tag erinnern sie an Louis und seine Zeitgenossen. Erfreulich, daß wir Ähnliches auch aus heimischer Szene erleben dürfen: Thomas Schwetz ts&cl jazzt häufig in Zoot Sims & Stan Getz Bereichen, spielt er aber mit den Herren Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo&g und Markus Weissenbach tuba in den neuformierten Hot Jazz Ambassadors dann wandelt sich sein elegant swingender Lester-Young-Ton plötzlich zu einem neuen Klang, der nur sehr entfernt an Coleman Hawkins erinnert, und der vollkommen nahtlos in den im besten Sinne des Wortes "alten" und doch stets lebendigen und aufregenden klassischen Sound dieser Band paßt. Ebenso interessant ist das Repertoire der Band: man spielt fast vergessene Nummern von Clarence Williams (der einer der unbesungenen Innovatoren der 20-er Jahre war), Tiny Parham (den auch nur mehr wenige Experten kennen), Luis Russel und anderen Granden der jungen Jahre des Jazz, die es wahrlich nicht verdienen, vergessen zu werden.

Do.22.6
Paul Fields Trio 
 Jazz und das Judentum haben schon immer enge Verbindungen gehabt. Viele Jazzer stammten aus dem jüdischen Milieu der USA (angefangen von Art Hodes, Benny Goodman und Lew Tabackin - da könnte man die ganze Seite füllen), viele Komponisten der Swingära gehörten diesem Kulturkreis an und so mancher heimische Jazzer ist als "Goi" gemeinsam mit Juden aufgewachsen. So auch unser "Teufelsgeiger" Paul Fields, der in seiner ganzen Karriere immer wieder mit großer Vorliebe jüdische Musik und auch "jiddischen" Jazz interpretierte. Er wird heute gemeinsam mit Martin Spitzer g und Harry Putz b ein breit gefächertes Programm von der Folklore bis George Gershwin und Irving Berlin bringen - also natürlich gewachsener Ethno-Jazz.
Schon weit über 7000 Jazzfans erhalten die JLP - darunter sind sicherlich viele "Karteileichen". Wer kein Interesse mehr an einer Zusendung hat, der melde sich doch bitte ab 11.00 Uhr unter 523-03-99 aus unserer Liste ab!

Fr.23.6.
New Austrian All Stars
Jazzer und klassische Musiker sind nicht gerade Feinde, Busenfreunde sind sie aber auch nicht gerade - eine Ausnahme bildet Posaunist Rudolf Josel, denn er ist beides. Seit Jahrzehnten ist er Satzführer bei den Wiener Philharmonikern und ebensolange gilt er als einer der Ausnahmekönner unter den österreichischen Jazzern. Als es noch das Amateur-Festival gab (in den 60-er Jahren) da heimste er serienweise den Solistenpreis ein und seit vielen Jahren bildet er mit Thomas Huber ts, Michael Starch p, Uli Langthaler b und der schier unverwüstlichen Altmeister aller österreichischen Drummer Viktor Plasil ein phantastisches Quintett, wo man statt brahmst und mozartelt kräftig be- und hard-bopt.
Das Büchlein "20 Jahre Jazzland - Geschichte und G'schichtln" gibt es noch in wenigen Exemplaren. Kann man beim runden Chef um ö.S. 250.-beziehen.

Sa.24.6.
Just Friends & Karl Hodina 
Vielleicht sogar die eigenständigste der vielen ausgezeichneten heimischen Bands, denn da mischen sich alte Wiener Lieder mit alten Jazz-Standards. Wenn es Wienerisch wird, dann swingt es ganz gehörig, und wenn Take the A-Train erklingt, erinnert es uns nicht nur an den Zug nach Harlem, sondern auch an den alten Ringwagen, den es ja leider nicht mehr gibt. Karl Hodina acc & voc, Richard Oesterreicher hm, Gerd Bienert g, Albert Kreuzer b, Tom Henkes dm.

Mo.26.6.
Vibes & Voices
Mit ganz wenigen Ausnahmen sind singende Instrumentalisten meist hervorragende Sänger - manchmal auch, wenn sie gar keine "Stimme" haben, man denke an Louis Armstrong, Jack Teagarden, Dizzy Gillespie und Roy Eldridge (um nur einige Beispiele zu nennen), die allesamt viel besser sangen, als die meisten "hauptberuflichen" Kollegen.. Der bei uns schon längst heimisch gewordene kanadische Bandleader Tom Henkes ist ein hervorragender Vibraphonist - und hat "Stimme". Mit seiner prominent besetzten Band (Martin Spitzer g, Uwe Urbanowski b, Walter Grassmann dm) und der neuen Sängerin Eva Hag erlebt man einen erfrischenden und auch respektlosen Streifzug durch den swingenden Teil der Jazzgeschichte und hört bekannte Pop-Songs auf einmal sehr jazzig und altehrwürdige Jazzstandards überaus poppig aufbereitet.

Di.27.6.
Mi.28.6.
Do.29.6.
Fr.30.6.
Sa.1.7.
JazzFestWien 2000
ED POLCER
Eine besondere Freude ist es für mich seit 28 Jahren, wenn es mir gelingt einen Musiker, den ich via Platten seit Jahrzehnten kenne, ins JAZZLAND zu bekommen. So geschah es vor ca. 4 Jahren als ein kleiner, mittelalterlicher Mann im 'landl die Photogalerie bewunderte und sich schließlich als Ed Polcer zu erkennen gab. Ich kannte dieser herausragenden Kornettisten von zahlreichen Einspielungen mit Größen wie Sidney Bechet, Eddie Condon, Dick Wellstood und Benny Goodman her allerbestens und wir vereinbarten einen (sehr erfolgreichen) Wien-Besuch im nächsten Jahr. Ed ist einer der allerbesten Vertreter der Bobby-Hackett-Schule, ein swingender, stets lyrischer und einfallsreicher Improvisator, der immer "mannschaftsdienlich" spielt und trotzdem die Frontline fest in der Hand hat. Die ersten drei Tage swingend: am Di. hören wir ihn mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl &ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Walther Großrubatscher dm), am Do. mit dem Thomas Schwetz Quartett (Th.S. cl&ts, Oliver Kent p, Harry Putz b und Wieheißterdochgleich dm), am Fr. im swingenden Chicago-Jazz mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Christoph Petschina b, Horst Bichler dm) und am Sa. klassisch mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm).

Endlich ist die bei uns aufgenomme CD des
Art Farmer Quintetts
erschienen. Präsentation am
29. & 30. September 2000 im JAZZLAND
mit seiner Band:
Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm

Di.4.7.
Mi.5.7.
Do.6.7.
Fr.7.7.
Sa.8.7.
JazzFestWien 2000
Pete & Conte Candoli
Eine der ganz großen Sensationen des sensationsreichen Jahres 1999! Wir hatten uns sehr auf Conte Candoli (geb.1927) gefreut und einen netten älteren Herren erwartet, der uns dank seiner hohen musikalischen Klasse an das vergangene Feuerwerk aus den Tagen bei Stan Kenton und Woody Herman erinnern würde - und erlebten einen zwar weißhaarigen aber ungemein jugendlichen Star in den besten Jahren, der  - so sagten es manche Experten - im Alter eher noch grandioser jazzte als in seinen Heigh-days. Wir hatten coolen, intellektuellen West-Coast Jazz erwartet und Conte, der eigentlich "Secondo" heißt, servierte uns vital swingenden Mainstream nahe am Siedepunkt. Und diesmal bringt er noch dazu seinen Bruder mit: Pete Candoli (geb. 28.6.1923 in Mishawaka, In.). Er begann in den Bands von Will Bradley, Benny Goodman, Tommy Dorsey und Charlie Barnet, ehe er in der "First Herd" von Woody Herman zum endgültigen Star wurde. "Ein kraftvoller, feuriger Solist, der im letzten Chorus über dem Trompetersatz flammende und dissonante Tonkaskaden improvisierte", beschreibt "All Music Guide to Jazz" die Arbeit von Pete bei Herman, der später dann zu einem der Starsolisten bei Stan Kenton und Les Brown wurde. In den letzten Jahren arbeiteten die beiden Brüder hauptsächlich gemeinsam und legten eine Reihe herrlicher Scheiben mit kleinen Formationen vor. Daher "teilen" wir auch die Woche: Di. & Sa. hören wir sie mit der Teddy Ehrenreich Bigband (Manfred Stoppacher, Walter Fend, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, Josef Burchatz tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Teddy Ehrenreich cl & as, Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm.), dazwischen am Mi., Do. & Fr. mit dem Erwin Schmidt Trio (E.S. p, Joschi Schneeberger b & Walther Großrubatscher dm). Wir erleben diese beiden legendären Größen des Modern Jazz also sowohl als (solistischer) Teil einer Bigband, also in einer Umgebung, die ihre frühen Jahre charakterisiert, als auch in einer kleinen Formation, wo sie ihre solistischen Fähigkeiten voll zur Geltung bringen können.
Die bei uns äußerst beliebten Portospenden bitte an: HCdV - 648 198 406 bei der BA

Mo.10.7.
Di.11.7.
Vince Weber & Abi Wallenstein
Man glaubt es nicht - Vince Weber p&voc und Abi Wallenstein g&voc - die beiden Stammväter der deutschen Blues- und Boogie-Szene haben das letzte und bisher einzige Mal im Jahre 1973 bei uns gastiert. Beide sind gewaltige Solisten, beide sind mit die interessantesten Vertreter des klassischen Blues&Boogie bzw. des echten Country-Blues in ganz Europa und beide sind durchaus bereit, auch modernere Strömungen in ihr persönliches Konzept mit einzubeziehen. Wir werden diese beiden Giganten natürlich jeweils alleine, aber auch in aufregenden Duetten erleben, die eigentlich eine eigene CD wert wären. Es wäre doch schön, wenn die beiden sich entschließen könnten, vor dem Jahre 2027 wieder im JAZZLAND aufzuspielen, denn die Weiterführung des 'landl ist vorderhand nur bis 2022 (50 Jahre) fix eingeplant

Mi.12.7.
Joschi Schneeberger Trio
Zwei swingende Roma (Striglo Stöger g&voc und Joschi Schneeberger b) und ein universeller Künstler (Karl Hodina acc  & voc - Maler, Texter, Volks- und Jazz-Musiker) bringen eine sehr selbständige Musik, die ihre Wurzeln in viele Traditionen aussendet und dementsprechend ungewöhnlich und originell ist.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur ö.S. 60.- können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Gutzeitkarten an der Bar.

Do.13.7.
Boogie Woogie Gang 
Wenn wir halbwegs Glück haben, dann müßte zu diesem Auftritt von Claus Nemeth cl & ss & hm & kazoo, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Helmuth Schneeweiß dm schon die neue CD der BWG mit dem bei uns bestens bekannten kanadischen Sopransaxophonisten Jim Galloway (bei uns wieder im Oktober) auf dem (kleinen) Markt sein, auf der man die bewährte Melange aus kammermusikalischen Jazz und Blues&Boogie erleben kann.

Wer sich etwas ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.

Fr.14.7.
V.S.O.P Jazzband
Für einen Laien klingt jedes Streichquartett von Mozart wie das nächste und jeder Blues von Bessie Smith wie der andere: für den Fachmann macht es einen gewaltigen Unterschied, wenn man in einer Band auch nur einen Musiker auswechselt. Und wenn hier nun drei Herren von der "Storyville Jazzband" mitjazzen, so bringt diese neue Band doch ihren eigenen und ur-spezifischen Klang in den klassischen Jazz: Eddie Salmen tp, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl, Franz Luttenberger p, Hans Bichler b, Peter Grüneis dm

Sa.15.7.
Al Cook Trio
Als Al Cook voc&g&p seine für Österreich beispiellose Karriere in den späten 50-ern begann, da war er der einzige Bluesler. In seinem Sog hat sich eine phantastische Szene entwickelt, und viele Fans und Fachleute meinen, daß seine derzeitige Band mit Charlie Hloch p&voc und Harry Hauzenberger dm&voc seine allerbeste ist.

Mo.17.7.
Di.18.7.
Mojo Blues Band
Kein Wunder, daß die MOJO BLUES BAND in ganz Europa zu den "Dauerbrennern" gehört, denn eine Bluesband von solcher Klasse gibt es nur mehr ganz vereinzelt in England und den USA. Heißer Chicago-Blues wie man ihn in den Kaschemmen der "South-Side of Chicago" zur Blütezeit dieser Musik erleben konnte, aus der die moderne Popmusik des noch immer laufenden Jahrhunderts entstanden ist. Erik Trauner g & voc & hm, Markus Toyfl g, Chistoph Rois p, Daniel Gugolz b & voc und Peter Müller dm.

Mi.19.7.
Swobodas Swing Trio
Eigentlich sollte man alte Freunde nicht in die Verzweiflung treiben - aber das kann schon sehr leicht passieren, wenn man einem Schallplattensammler, der so an die 15.000 Scheiben sein eigen nennt, die Debut-CD von Swobodas Swing Trio (Herbert Swoboda cl, Martin Spitzer g, Martin Treml b) vorspielt, ohne die Protagonisten zu nennen. Er tüftelte und rätselte, war sich ganz sicher, daß es nicht der Benny G. ist - oder doch? - erkannte ganz deutlich den Kenny Burrell - aber der hat doch niemals mit einem Klarinettisten aufgenommen? -, nur der Bassist ist eindeutig der George Duvivier - oder doch der Sam Jones? Nach dem fünften Track erlöste ich den armen Mann aus seiner Pein, und er mußte zugeben, daß man auch in Wien absoluten Weltklassejazz auf einer CD - und heute und hier erstmals "live" - erleben kann. Ein "Muß"!

Do.20.7.
Stanton Bigband
Seit über 20 Jahren swingen sie voll Lust und Freude, holen sich aus den Bandbooks der großen Swing-Orchester die Leckerbissen heraus und halten so die Musik von Count Basie, Duke Ellington, Benny Goodman und der anderen Großmeister der 30-er und 40-er Jahre am Leben: Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Thomas Gensthaler, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm

Fr.21.7.
Hot Mallets
In vielen Bereichen sind die heimischen Musiker zu Begriffen in Jazzeuropa geworden, unter den Vibraphonisten "glänzen" wir besonders. Mit dem stets hart swingenden Martin Breinschmid vibes&perc, und dem eher modern-esoterisch agierenden Woody Schabata marimbaphon&perc haben wir zwei "Topstars". So wird es überaus spannend, wie dieser  von Hans Zinkl g und Harry Putz b unterstützte Dialog vonstatten gehen wird.

Sa.22.7.
Swing Connection feat. Hans Salomon
Es gibt nicht viele Musiker aus der "alten Welt", die mit Louis Armstrong auf der Bühne gestanden sind - der vielbeschäftigte Hans Salomon ts ist einer der wenigen, und er nützt den Sommer, um vermehrt im JAZZLAND zu jammen. In der famosen Swingtruppe vom "Altspatzen" Eddie Salmen tp (der erste Jazzmusiker, den ich "live" hörte - 1957) finden wir mit Heribert "Happy" Kohlich p, Martin Treml b und Rudi Staeger dm jüngere Musiker, die den Swing für kommende Jahrzehnte garantieren.

Wir wünschen einen schönen Urlaub!
Das JAZZLAND swingt wieder ab Mittwoch, dem 16.August 2000


zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - August-September 2000:

Mi.16.8.
Do.17.8.
Garry Dial Austrian Quartett
Übersicht >
Die heimische Jazz-Szene wird (noch) lebendiger! Es hat sich ausgezahlt, daß einer unserer Spitzendrummer - Peter Gabis - für einige Zeit ins Jazz-Mekka New York gegangen ist. Dort lernte er den grandiosen Pianisten Garry Dial (geb: 2.7.1954) kennen, und diese Band war geboren. Als Faculty Member und Absolvent der Manhattan School of Music sowie des Berklee College of Music etablierte sich der Ausnahmepianist als respektierter und gefragter Musiker, Komponist, Produzent und Lehrer. Seine langjährige Zusammenarbeit und seine Tourneen mit dem Rodney- Sullivan Quintett und Jazzlegenden wie Gillespie, Mel Lewis, Mulligan, Roy Haynes, Nat Adderley, James Morrison oder Dick Oatts  sichern ihm schon jetzt einen fixen Platz in der internationalen Jazz-History. Mit den heimischen Granden Herwig Gradischnig sax und Christoph Petschina b haben wir zwei Leute, die auch im "Big Apple" beeindrucken würden.

Fr.18.8.
Sa.19.8.
Oscar Klein
Übersicht >
Leider nur für zwei Tage kommt unser Oscar Klein tp&g&hm zu einem kurzen Gastspiel zu uns. Wir hören das höchst lebendige Jazz-Denkmal am Fr. im klassischen New-Orleans-Jazz mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo&g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. boogiend und bluesend mit dem Joachim Palden Trio.

Mo.21.8. Di.22.8.
Vince Herring Quartett
Übersicht >
Der Mann ist eine echte Sensation! Der am 19.11.1964 in Hopkinsville NY geborene Saxophonist schaffte seinen endgültigen Durchbruch im Nat Adderley Quintett, denn sein Idol war und ist immer noch der unvergessene Cannonball - vorher hörte man ihn schon solistisch bei Lionel Hampton, Horace Silver und Art Blackey. In seinem Stil findet man aber auch Parker, Carter, Hodges und sogar Coltrane - aber sehr viel Herring, der aus dem Spiel seiner Idole eine eigene, unverwechselbare und sehr blues-bezogene Sprache entwickelt hat. Noch dazu ist seine Band absolut höchstkarätig besetzt: Renato Chicco p, Paulo Cardoso b und Joris Dudli dm.

Mi.23.8.
Just Friends feat. Karl Hodina
Übersicht >
Aus Wiener Volksmusik, die der Ziehharmonikaspieler und Sänger Karl Hodina so grandios wie kaum ein anderer beherrscht, und der fingerschnippenden Komponente der Herren Gerd Bienert g, Albert Kreuzer b und Tom Henkes dm zusammen mit der Mundharmonika-Artistik von Richard Oesterreicher entstehen so spezifische Klangfarben, daß man JUST FRIENDS als eine absolut eigenständige Formation bezeichnen muß, die im Jazzbereich eigentlich ohne nahe Verwandte dasteht.

Do.24.8.
Alexander Ehrenreich Group
Übersicht >
Ausnahmsweise ohne die Stammvokalistin Ines Reiger bringen der erblich eindeutig "belastete" Alexander Ehrenreich sax und seine tolle Band mit Manfred Holzhacker tp, Albert Reifert p, Christoph Helm g, Bernhard Osana b und Peter Gabis dm ihre Auffassung von aktuellem, modernen Mainstream: swingend, funkig, mit Drive und Jive gespickt und mit dem unbedingt notwendigen Bluesfeeling versehen. 
Sehr empfehlenswert die neue CD des Alex Ehrenreich Funktetts: "Into a new Life"

Fr.25.8.
Riverside Stompers 
Übersicht >
Jazz findet heute oft versteckt zwischen Lautsprechertürmen und elektronischem Equipment statt, und man fragt sich, ist der Mensch wichtiger oder die Technik. Hier hören wir eine Band, die auf jeden technischen Schnickschnack verzichtet - das heißt, wenn gesungen wird, dann müssen die anderen Instrumente einfach leiser spielen, denn der menschlichen Stimme sind nun einmal Grenzen gesetzt. Wenn der Gesang vorbei ist, dann wird man eben lauter und es wird geswungen, daß sich die Balken biegen. Jazz wie er klang, als er geboren wurde. Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm.

Sa.26.8.
Stanton Bigband
Übersicht >
Wenn man an die Swing-Aera denkt, dann fallen einem sofort Benny Goodman, Count Basie und Duke Ellington ein - und aus den Bandbooks dieser Giganten formen seit Jahrzehnten Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Thomas Gensthaler, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm ihr abwechslungsreiches Programm.

Mo.28.8.
Al Cook Trio feat. Charlie Hloch
Übersicht >
Ohne Al Cook würde es bei uns wahrscheinlich überhaupt keine Blues-Szene geben. Er war es, der schon in den frühen 60-er Jahren die Musik von Robert Johnson, Charlie Patton und Blind Lemon Jefferson interpretierte und sozusagen als Einmannbetrieb auf die echten Wurzeln der Musik des 20.Jahrhunderts verwies. Seine nun schon länger existierende  Band hat mit Charlie Hloch p & voc und Harry Hauzenberger dm zwei "ausgefuchste" alte Hasen aufzuweisen, die genau das mitbringen, was "Cooksie" braucht.

Document - Records
In den letzten Jahren hat Bluespapst Johnny Parth auf über 800 CDs das gesamte Blues- & Gospelrepertoire von 1892 bis 1943 dokumentiert. Kataloge im Jazzland erhältlich.
Document Records: Eipeldauerstr.23/43/5 - 1220 Wien

Di.29.8.
Peter Kern & Siggi Fassl
Übersicht >
Vor einigen Wochen hörte ich in der Neubaugasse aufregende Musik - Blues vom Allerbesten beim Flohmarkt. Als ich näher kam bestätigte sich mein Verdacht: es war doch nicht Robert Johnson sondern Peter Kern gemeinsam mit Siggi Fassl - beide Gitarre und Stimmbänder. Was die beiden Herren hier auf der Straße boten war schlicht und einfach Weltklasse, und die Behauptung, daß der Blues von den USA nach Europa übersiedelt ist, wird durch diese beiden in grandioser Form bestätigt.
Peter Kern auf Document Records DOCD 7006

Das Programm der Wiener Jazzclubs auf der gebührenpflichtigen
HOTLINE DER IG-JAZZ WIEN: 0900 910 013 014 - im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Mi.30.8.
Lucky Strike 
Übersicht >
Aus vielen Quellen holen sich Petra Golser voc, Hartwig Eitler ts, Christian Kraus p, Pjotr Seidl g, Peter Bauer b und Walter Brischar dm ihre Songs. Da hört man Novelty-Songs aus den 30-er und 40-ern, Blues und Standards, Lieder von Louis Jordan und pfeffrige Rhythm&Blues-Hadern, die alle einen gemeinsamen Nenner haben - sie swingen teuflisch. 

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Do.31.8.
Teddy Ehrenreich Bigband 
Übersicht >
Das war ein Fest mit Conte & Pete - den Candoli-Brothers im Rahmen vom JazzFest! Teddy Ehrenreich und seine Mannen (+ 1 Dame) - Manfred Stoppacher, Walter Fend, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, Josef Burchatz tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alex Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm - bewiesen zum 111.ten Male, daß sie jeden Weltklasse-Solisten (oder auch 2) perfekt begleiten und ins Rampenlicht stellen können. Wirklich eine großartige Truppe.
Teddy Ehrenreich Bigband -Vienna City Ramblers & Ines Reiger: 
"Swingtime Live" 
CD-CIPA 3002-2

Fr.1.9.
Together & Simone Kopmajer
Übersicht >
Um die Zukunft des Jazz muß man sich nur wenig Sorgen machen, solange es solch einen "Nachwuchs" gibt. Da kommt eine blutjunge Dame aus dem Ausseerland, stellt sich vor das Mikrophon und singt mit einer "Batzen"-Stimme, mit Temperament, mit einer immensen Time und wahrer Grandezza Jazzstandards als käme sie aus dem finsteren Harlem und nicht aus dem sonnigen Salzkammergut. Simone Kopmajer ist auf dem besten Weg zu einer grandiosen Jazz-Persönlichkeit - unterstützt von Alexander Fisher tp, Peter Kölbl as & fl - er ist der Entdecker dieses fast schon geschliffenen Diamanten -, Happy Kohlich p, Walter Strohmaier b & Fritz Ozmec dm.
Das Büchlein "20 Jahre Jazzland - Geschichte und G'schichtln"  gibt es noch in wenigen Exemplaren. Kann man beim runden Chef um ö.S. 250.-beziehen.

Sa.2.9.
Original Storyville Jazzband 
Übersicht >
Was vor 20 Jahren noch ein fast unerschwinglicher Traum war, ist heute fast eine Selbstverständlichkeit - die Jazzszene hat jetzt die Möglichkeiten, ihre unleugbaren hohen Qualitäten auf CDs zu dokumentieren. Und in der langen Reihe der Veröffentlichungen ragen so manche noch heraus - so eine ist die im JAZZLAND "live" aufgenommene Scheibe der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) mit dem US-Trompeten-Star Randy Sandke - die könnte man sich heute besorgen. Klassischer Jazz von höchster Klasse.
Eine echte "Muß-man-haben-CD": Original Storyville Jazzband & Randy Sandke tp: "live at the JAZZLAND" auf
Groove 99450-2

Mo.4.9.
Vienna Swing Orchestra
Übersicht >
Die Original Swingtime Bigband ist jetzt also zum Vienna Swing Orchestra mutiert, aber die Band ist die gleiche geblieben. Man spielt beherzt das Glenn-Miller-Repertoire, im JAZZLAND aber auch verstärkt Count Basie und Duke Ellington und andere Swing-Granden. Viel Spaß und Swing mit: Manfred Stoppacher, Gerhard Aflenzer, Jan Volaja, Franz Haigl, Adi Bichler tp, Klaus Zirngast, Roman Dermota, Robert Pöpperl, Gerhard Jaitler tb, Peter Jackelj bass-tb, Thomas Gensthaler, Martin Haslinger, Roland Lensch, Niko Afentulidis, Helmut Schiener saxes & cl, Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Wolfgang Wallisch b, Martin Breinschmid dm, Herr Max Schneider cond

Di.5.9.
Worried Men Skiffle Group
Übersicht >
Seit Jahrzehnten erleben wir diese unbeschwert vergnügte und vergnügliche Band mit ihrer urigen Mischung aus Folk, Jazz, Swing, Blues und dem typischen Wiener Schmäh, die die Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc besser beherrschen als so mancher hochbezahlte Profi-Entertainer. Auf die nächsten 40 Jahre......
Schon weit über 7000 Jazzfans erhalten die JLP - darunter sind sicherlich viele "Karteileichen". Wer kein Interesse mehr an einer Zusendung hat, der melde sich doch bitte ab 11.00 Uhr unter 523-03-99 aus unserer Liste ab!

Mi.6.9.
Joe & Co.
Übersicht >
Zwei (sehr jugendliche) Altspatzen - Joe Tauscher p, Walter Strohmaier b -, die beide schon in den 60-er Jahren bei den Festival-Triumphen der Band mit dabei waren, bilden mit dem russischen Trompeter Alexander Fisher, mit dem grandiosen Jungstar Stefan Pelzl am Tenorsax und dem rhythmisch stets interessant phrasierenden Drummer Werner Mras ein Quintett, das stilistisch stets swingend von Be- zu Hard-Bop pendelt.

Die bei uns äußerst beliebten Portospenden bitte an: HCdV - 648 198 406 bei der BA

Do.7.9.
Koolinger
Übersicht >
Um den Jazznachwuchs in Wien ist es bestens bestellt: die Nachfolger der arrivierten Stars bestreiten schon hervorragende Auftritte, und die nächste Generation hockt schon in den Startlöchern. Koolinger hat natürlich nichts mit "cool" zu tun, sondern vereinigt alle Ingredienzen aus denen der moderne Mainstream gemacht ist, zu einem homogenen Ganzen: Rock, Swing, Fusion, Jump and Jive und vor allen Dingen sehr viel Blues und Soul. Diesmal als Gast Martin Fuss ts und die Stamm-Mannschaft Harry Gansberger p & organ, Christian Havel g, Harry Putz b, Anton Mühlhofer perc, Andy Weiss dm

Jazz am Nil
Diese Reise war schon zweimal ein Hit - wir planen für Februar 2001 eine Neuauflage! Interessenten melden sich bitte unverbindlich bei der Kassa oder bei COSMOS (51 533/256, Frau Ulli Großbauer)

Fr.8.9. Blue Note Six  Übersicht >
Seit 39 Jahren pflegt man den Stil der Armstrong All Stars der 50-er Jahre, den klassischen Dixieland und den Swingstil der kleinen Gruppen um Duke und Benny Goodman. Man tourte dreimal durch die USA, durch England und durch alle unsere Nachbarländer, beim größten Dixieland-Festival Europas, in Dresden, gehören sie fast schon zum liebgewordenen Inventar. Die Besetzung ist seit Jahren (fast) unverändert, daher versteht sich der homogene Sound und das perfekte Verständnis unter den Musikern fast von selbst. John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur ö.S. 60.- können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Gutzeitkarten an der Bar.

Sa.9.9.
Hot Jazz Ambassadors
Übersicht >
Der große Tenorsaxophonist Coleman Hawkins hat natürlich niemals mit einer der herrlichen Kleinformationen des Pianisten Clarence Williams gespielt - aber wenn, dann hätte es ähnlich geklungen wie heute, wenn Thomas Schwetz ts&cl mit Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo und Markus Weissenbach tuba musiziert.
CD der HOT JAZZ Ges.m.b.H.
aufgenommen live im JAZZLAND - RST Rec. 980428

Mo.11.9.
Albert Reifert Trio 
Übersicht >
"An Encyclopedia of the Jazz Pianists" nennen Albert Reifert p, Wolfgang Wallisch b und Alfred Beck dm ihr neues Programm, in dem sie Pianostile, die von ihren Idolen von Scott Joplin (Ragtime) bis Bill Evans (Modern Jazz) kreiert wurden, durchstreifen werden. Für Abwechslung und auch für hohe Qualität ist also gesorgt - ein neues und großartiges Trio.

Di.12.9. Mi.13.9. Do.14.9. Fr.15.9.
John Allred
Übersicht >
Der von seinem Vater Bill - einem Spitzenposaunisten - schwerst erblich belastete John Allred ist einer der jungen US-Jazzer, die eigentlich alles können - und den Jazz in seiner ganzen Bandbreite lieben. Er verehrt den erdigen Stil eines Kid Ory ebenso wie die technische Brillanz eines Frank Rosolino, und so verändert sich sein Stil mit den Begleitmusikern. Und daher können wir ihn unwahrscheinlich vielseitig einsetzen: am Di. mit dem Walther Großrubatscher Quartett (Thomas Schwetz ts & cl, Aaron Wonesch p, Christoph Petschina b, W. G. dm), am Mi. mit Together (Alexander Fisher tp, Peter Kölbl as & fl, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm), am Do. mit dem Christian Havel Trio (C.H. g, Joschi Schneeberger b, W. Großrubatscher dm) und am Fr. mit der für einen Tag umgestalteten Barrelhouse Jazzband (Helmut Plattner tp, Willy Meerwald bariton-horn, Alfons Würzl cl&ss, Horst Gehringer p, Peter Rath b, Horst Bichler dm).
Endlich - die neue CD ist da!
Barrelhouse Jazzband - "40 years Chicago & Swing"

Sa.16.9.
Oscar Klein & John Allred
Übersicht >

Und weil John Allred wirklich alles kann, noch ein Tag voll Blues und Boogie-Woogie mit unserem Jazz-Denkmal Oscar Klein tp & g, den wir auf diesen Seiten eigentlich nicht mehr vorstellen müssen, und dem Michael Pewny Trio mit Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc.

Mo.18.9. Di.19.9. Mi.20.9.. 
Mojo Blues Band
Übersicht >
Manche behaupten die MBB ist die beste Bluesband Europas, sicherlich ist sie eine der besten. Heiß swingender Chicago-Blues, erdiger Rhythm&Blues, ein Schuß Boogie-Woogie und eine überzeugende Bühnenpräsenz machen Erik Trauner g & voc & hm, Markus Toyfl g, Christoph Rois p, Daniel Gugolz b & voc und Peter Müller dm seit vielen Jahren zu einem Dauerhit in unserem Programm. 
Achtung! Neue CD
MOJO BLUES BAND - BLUESPARADE 2000
auf Styx 1002 im Vertrieb der Musica

Do.21.9. Fr.22.9. 
Christian Havel American Quartett feat. Jon Davis & Dennis Irwin
Übersicht >
Pianist Jon Davis hat noch beim legendären Lennie Tristano studiert und leitete ein grandioses Trio mit Jaco Pastorius (einem JAZZLAND-Einsteiger) am Bass und Brian Melvin (dm). Man hörte ihn in den letzten 30 Jahren unter anderen mit Granden wie Milt Jackson, Joe Henderson, Stan Getz, Eddie Harris, Stan Turrentine, Toots Thilemans, Claudio Roditi, Larry Coryell und den aus dem 'landl bekannten "Rising Stars" Craig Handy und Antonio Hart. Den Bassisten Dennis Irwin kennen wir schon von seinem Auftritt mit dem großartigen Pianisten Ted Rosenthal her. Er ist berühmt für seinen akustischen Sound (er spielt noch Darmsaiten) und jazzte schon mit Art Farmer, Ron Carter, Horace Silver, Johnny Griffin, Mel Lewis, John Scofield und leitet derzeit eine Band mit Joe Lovano, die kürzlich eine sensationelle CD eingespielt hat. Besonders wichtig ist aber seine jahrelange Zusammenarbeit mit Meister Art Blackey, der ihn als einen seines absoluten Lieblingsmusiker schätzte. Mit diesen zwei absoluten Meistern hat Christian Havel g in New York seine neue, großartige CD eingespielt, und es ist sehr verständlich, daß er sich mit Joris Dudli dm einen weiteren NY-erfahrenen Musiker geholt hat, der in allen Stilen des Jazz zu Hause ist.

CD - HIFI - LP  Studio Holub
Spezialist für Klassik, Jazz Audiophile & more
1040 Wien, Kettenbrückengasse 18/3 - Tel & Fax: 585 57 80

Sa.23.9.
Red Hot Pods
Für so manche Oldtime-Puristen sind die Pods zu modern - da mischt sich viel Swing und auch Blues&Boogie in das vielfältige Repertoire, und die Arrangements von Claus Nemeth cl&ss&hm klingen manchen Tuba-Fans zu schräg. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb&voc, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm zeigen, wie vielschichtig traditioneller Jazz sein kann, wenn man ihn lebendig spielt.

Di.26.9.
Turnaround
Übersicht >
Eine sensationelle Premiere lieferte diese Band im Mai. Hard-Bop der 50-er und 60-er Jahre -  Horace Silver, Clifford Brown, Art Farmer und Art Blackey - bildet das Repertoire dieser Band. Man arrangiert die Titel meist selbst, aber auch Piano-As Michael Starch steuerte so manches Notenblatt bei. Wolfgang Schneider tp, Gerd Kolaja sax., Martin Bayer g, Helfried Schneider b, Albert Kollar dm, Ursula Slawicek voc.

Mi.27.9. Do.28.9.
Bradford Leali
& Erwin Schmidt Trio
Übersicht >
Nach dem letzten - großartigem - Konzert der Count Basie Band in Wien, kam ein junger Mann "einsteigen", der alle sofort begeisterte - der neue Alt-Saxophon Star Bradford Leali. Der aus Colorado stammende, angehende Star holte sich bei Harry Connick jr. seine ersten Meriten, spielte u.a. mit Roy Hargrove, Clark Terry, Freddie Hubbard und Jon Hendricks und nennt Cannonball Adderley und Eddie "Lockjaw" Davis als seine Idole. Frank Wess meinte: "Er ist eines der herausragenden und strahlendsten der jungen Talente!" und Frank Foster: "Er ist überall am Platz, wo man kreatives und individuelles Spiel benötigt." Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm werden ihm dies ermöglichen.

Fr.29.9. Sa.30.9.
Art Farmer Memorial
Übersicht >
Einen Nachruf für Art Farmer zu schreiben, ist hier fast nicht möglich. Er war für das JAZZLAND einer der wichtigsten Musiker in der 28-jährigen Geschichte, und er hat nirgendwo so oft gespielt wie bei uns. Die von ihm mit seiner Wiener Band - Harry Sokal ts, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - bei uns eingespielte CD ist jetzt endlich auf dem Markt, und wir wollen sie an diesen beiden Tagen vorstellen und uns gemeinsam an diesen großen Wahl-Wiener erinnern, der der Musik in dieser Stadt unwahrscheinlich wichtige und neue musikalische Impulse geschenkt hat und allen, die ihn kannten, ein menschliches und künstlerisches Idol war. 

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)


zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Oktober 2000:

Mo.2.10.
Peter Kern & Siggi Fassl
Übersicht >
Mit Superlativen sollte man vorsichtig sein - aber die Premiere mit diesen beiden Herren im August gehörte zu den absoluten Highlights der vergangenen Monate. Kreuz und quer durch die immense Vielfalt des Country-Blues (der wirklich nur aus drei Akkorden besteht) ging es an diesem denkwürdigen Abend; mal erinnerten sie sich an Lightnin' Hopkins, dann klang es nach Huddie Leadbetter und dem Golden Gate Quartett, und man zitierte Robert Johnson, Sonny Terry und Brownie McGhee und trotzdem hörte man unverkennbar Peter Kern und Siggi Fassl - jeweils g & voc. Wer die beiden noch nicht gehört hat, sollte sich dieses Konzert nicht entgehen lassen - die, die sie kennen, kommen ohnehin wieder...
Peter Kern: "Young and Restless"
Document-Records: DOCD-7006

Di.3.10.
Jive Music Days
Hans Salomon Quartett
Übersicht >
Erstmals präsentiert sich Jive Music mit einem dreitägigen Festival im JAZZLAND. Diese engagierte Plattenfirma wurde 1991 von drei bekannten Wiener Musikern - Hans Salomon, Rens Newland und Martin Fuss - als Initiative gegen die in der Musikindustrie äußerst schwierige Situation von Jazz und qualitativ hochwertiger Musik im allgemeinen ins Leben gerufen. Auf den Labels "Jive Music" und "City Park Records" sind in der Zwischenzeit über 40 CDs sowohl von namhaften und arrivierten als auch von Nachwuchskünstlern erschienen: Den Anfang macht die österreichische Saxophonlegende Hans Salomon as mit seinem Quartett, der seine erste Solo-CD "H.S. plays Romantic Jazz" an diesem Abend präsentieren wird. Mit Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm sowie hervorragenden Vokalistinnen als Gäste erwartet das Publikum eine Sammlung der besten Tunes der Jazzgeschichte in hervorragendem Arrangement - immer geprägt vom ausgesuchten Geschmack des Bandleaders.
Hans Salomon: "Speak Low" JM-2028-2

Mi.4.10.
Jive Music Days
Fuss - Newland Septett
Übersicht >
Dieser Abend wird gleichermaßen von Martin Fuss sax und Rens Newland g bestimmt. Unter ihrer Leitung spielt eine All Star Band und dem Motto "Groove It" eigene Kompositionen mit starken Einflüssen von Soul, Funk, Latin und Swing. Aaron Wonesch p, Flip Philipp vibes, Willi Langer b, Oliver Gattringer dm, Stefan Maass perc und als besonderer Gast Rebecca voc
Martin Fuss & the Nightcrawlers: "Bag Of Groovies" JM 2022-2
Rens Newland: "Fonk Is My Fate" JM 2025-2

Do.5.10.
Jive Music Days
Vienna Bigband Machine
Übersicht >
Hans Salomon - als Leader dieser Bigband - stellt für diesen Abend ein besonderes Programm aus den Highlights der Bigband-Musik von Count Basie bis Thad Jones/Mel Lewis zusammen, man spielt aber auch Eigenkompositionen von Musikern der Band wie Thomas Huber sax und Rens Newland g. Mit Frank Main als Vokalist wird dieser Abend in der Tradition der großen "Crooner" einen weiteren Höhepunkt haben. Zündende Rhythmen, subtile Arrangements und feurige Soli gespielt von den obengenannten und Rudi Pilz, Gerhard Zwickl, Manfred Holzhacker, Walter Fend tp, Bobby Dodge, Christian Radovan, Dominik Stöger, Cyriak Jäger tb, Martin Fuss, Thomas Faulhammer, Thomas Kugi, Christian Maurer saxes, Aaron Wonesch p, Johannes Strasser b, Walter Grassmann dm
"Vienna Big Band Machine" JM-2001-2 Frank Main "Swinging Live In Vienna" JM 2015-5

Fr.6.10.
Swobodas Swing Trio
Übersicht >
Die eine Formel dieses erstaunlichen Trios ist bekannt und bewährt: die Besetzung Oscar Peterson p. Herb Ellis g und Ray Brown b etwa zählt zu absoluten Highlights der Jazzgeschichte - die zweite ist eher beispiellos (gut) - eine Triobesetzung cl, g, b ist kaum zu finden - zumindest was den klassischen Swingbereich betrifft. Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g und Martin Treml b swingen jedenfalls auf allerhöchstem Niveau, daß sich die berühmten Balken biegen. Die hervorragende CD ist übrigens bald ausverkauft - da freut man sich doppelt: erstens für die Musiker und zweitens für sich selbst, denn dann kommt bald eine zweite...

Sa.7.10.
Al Cook Trio
Übersicht >
Seit fast 40 Jahren steht unser "Cooksie" auf der Bühne - er ist zu einem Wiener Bluesdenkmal geworden. Immer wieder hätte er in gängigeren Musikrichtungen auch kommerzielle Erfolge haben können, aber er ist unbeirrbar seiner (und unserer) Musik treu geblieben. Zur Zeit arbeitet er in seinem brandneuen Studio an einer weiteren CD, die diesmal ausschließlich dem Country-Blues gewidmet ist. Viele Fans halten seine derzeitige Band - Al Cook g & voc & p, Charlie Hloch p & voc und Harry Hauzenberger dm & voc - für die beste in seiner langen Karriere und kaum jemand widerspricht ihnen.

Das ultimative Werk! Im November 1999 erschienen! "777 Jazzwitze & Jazzanekdoten"
240 Seiten um ganze ö.S. 210.- - erhältlich beiJohn EVERS, Gießaufg.27/24, 1050 Wien oder an der JAZZLAND-Kassa

Mo.9.10.
Erik Trauner & Martin Pyrker
Übersicht >
Wer sich mit dem alten Blues auskennt, der liebt die vielen Duette zwischen Gitarre und Klavier - die ersten waren wohl Scrapper Blackwell und Leroy Carr in den 30-er Jahren, Und wenn zwei so großartige Musiker wie Erik Trauner g & voc & hm und Martin Pyrker p ans Werk gehen, dann kann nur ein toller Abend bevorstehen. Schade, daß diese beiden Herren sich noch nicht entschlossen haben, eine gemeinsame CD zu produzieren. Aber vielleicht kommen sie gerade jetzt auf den Geschmack.....
Martin Pyrker auf CD:
"Return to Blues" & "It s Whoopie" CD 798 3612 EMI
"Boogie Woogie Session 76" CD 566 133 1902 EMI
Erik Trauner auf CD:
Solo "Up slide Down" - Wolf 120.958
Mit Sister Shirley - Document 7004

Di.10.10.
Lajos Dudas
Übersicht >
Der 59-jährige ungarische Klarinettist Lajos Dudas wurde vom französischen "Jazz Magazine" als "Innovator der Klarinette im modernen Jazz" bezeichnet, und J.E.Berendt schrieb, daß "Dudas wegen der Zartheit und Milde seines freitonalen Spieles ein weltweit geschätzter Stilist ist." Lajos ist sowohl in der E-Musik (Carl Marie von Weber: Klarinettenquintett oder Glasunow: Konzert für Altsaxophon) als auch im Mainstream (Don't Forget Fatty) und im zeitgenössischem Jazz (Aufnahmen mit Attila Zoller, Festivals in Den Hag, Leverkusen, Nickelsdorf u.v.m.) ein außergewöhnlicher Instrumentalist, der sein Können seit 1973 als Pädagoge in Neuss/Rhein an junge Musiker weitergibt. Was Dudas, der vor allem in Kleinformationen besonders gerne spielt, auszeichnet, ist sein Gefühl für den Blues und eine faszinierende Verquickung von Gefühl und Technik. Er gibt sein JAZZLAND-Debut mit dem niederländischen Gitarristen Philipp van Endert. (K.Schulz)

Document - Records
In den letzten Jahren hat Bluespapst Johnny Parth  auf über 800 CDs das gesamte Blues- & Gospelrepertoire von 1892 bis 1943 dokumentiert. Kataloge im Jazzland erhältlich.
Document Records: Eipeldauerstr.23/43/5 - 1220 Wien

Mi.11.10.
Allen Smith & Elly Wright & Erwin Schmidt Trio
Übersicht >
Manche Leute können einem beinahe unheimlich sein. Der kalifornische Trompeter Allen Smith ist Jahrgang 1925, sieht aber aus wie ein Mittfünfziger. Er saß in jungen Jahren in den Bigbands von Duke Ellington und Benny Goodman, konnte sich aber nicht entschließen seine tägliche Arbeit an einem renommierten College aufzugeben, um "on the road" zu gehen. So ist er nur den echten Experten bekannt (der unvergleichliche Art Farmer schätzte ihn überaus und lud ihn ein, eine Woche mit ihm in Wien zu spielen, aber dazu ist es ja nicht mehr gekommen). Jetzt erst - im Ruhestand - begibt Allen sich auf Tourneen - wir hören ihn natürlich mit unserer großartigen Vokalistin Elly Wright, die in Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm nun ein ständiges und herausragendes Begleittrio gefunden hat.

Das Programm der Wiener Jazzclubs auf der gebührenpflichtigen
HOTLINE DER IG-JAZZ WIEN: 0900 910 013 014 - im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Do.12.10.
Danny Moss & Jeanie Lambe
& Erwin Schmidt Trio
Übersicht >
Eigentlich stammt sie aus Schottland, aber in den letzten Jahrzehnten ist die Sängerin Jeanie Lambe zu einem echt internationalen Jazzstar geworden. Nach Anfängen mit der bekanntesten schottischen Jazzband, den Clyde Valley Stompers, jazzte sie mit Mr.Acker Bilk, Chris Barber, Kenny Ball und Alex Welsh, ehe sie nach Australien übersiedelte. Von dort aus unternimmt sie mit ihrem Mann, dem Tenorsax-Giganten Danny Moss ausgedehnte Streifzüge durch die Jazzwelt. Sie ist Gast bei den renommiertesten Festivals in Süd- und Nordamerika û Newport, Monterey, Toronto, Rio de Janeiro, Lima und Carracas, gastiert in Montreux, Nizza, Edinburgh und Cork und tritt bei "Ronnie Scott" in London oder dem "Blue Note" in Tokio auf. Die Liste ihrer Begleiter kann kaum eindrucksvoller sein: Monty Alexander, Joe Pass, Ben Webster, Buddy Tate, Wild Bill Davison, Al Grey, Budd Johnson und natürlich Danny Moss, den die Jazzexperten für den interessantesten Vertreter der klassischen Coleman Hawkins/Ben Webster Schule der Gegenwart halten û mit seinem sonoren und expressiven Ton erinnert er auch geradezu verblüffend an diese beiden Giganten. Er begann in England bei Johnny Dankworth und Ted Heath, und arbeitete mit Alex Welsh und Humphrey Lyttelton und ist schon seit 1964 als äfreelanceä Solist tätig, da er dadurch eine größere Freiheit als Solist erzielen konnte. Seit 1989 lebt er mit seiner Jeanie in Australien und unternimmt von dort aus ausgedehnte Tourneen in buchstäblich jeden Jazzwinkel dieser Welt. Mit den Herren Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm haben wir eine rhythm-section wie sie die beiden nicht in jeder Stadt finden werden.

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Fr.13.10.
Danny Moss & Jeanie Lambe
& Barrelhouse Jazzband
Übersicht >
Immer wieder konnte man Danny Moss ts bei großen Konzerten und Festivals auch mit den absoluten Top-Stars des Chicago-Jazz hören. Im schweizerischen TV, bei den Bayern und im 3-SAT (bei uns natürlich nicht - denn der ORF kümmert sich öffentlich-rechtlich um Hinterseer, Moik und Co.) hörte man ihn gemeinsam mit Wild Bill Davison, Kenny Davern und George Masso, und da paßte der große Sound von Danny perfekt dazu. So liegt es also nahe, ihn und seine Jeanie Lambe voc - wie schon im Vorjahr - mit unserer Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm) zusammen zu spannen .
Endlich - die neue CD ist da!
Barrelhouse Jazzband "40 years Chicago & Swing"

Sa.14.10.
Riverside Stompers
Übersicht >
Wenn man sich die weiter unten beworbene CD der "Stampfer vom Flußufer" näher ansieht, dann findet man zwar einige bekannte "Hadern" (etwa Dr. Jazz und den Tiger Rag"), es überwiegen aber die liebevoll ausgegrabenen Raritäten vom armstrong'schen Papa Dip, bis Snag It von Joe "King" Oliver und einer gleichermaßen herrlichen wie obskuren Egyptian Ella aus dem Dunstkreis von Fats Waller, Benny Goodman und Ted Lewis. Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm. Und selbstverständlich verzichtet man auf modernen Schnickschnack wie Mikrophone und Verstärker.
Riverside Stompers
New Orleans Jazz & Marches & Ragtime & Blues & Stomps
Volume 1 - Groove Records 98220-2

Mo.16.10.
Teddy Ehrenreich Bigband
Übersicht >
Es gibt einige neue Gesichter in der Band - gleich geblieben ist das immens hohe Niveau, auf dem Bandleader Teddy Ehrenreich cl & as seit Jahrzehnten zu musizieren pflegt. Man erkennt natürlich seine Vorliebe für Woody Herman (und all seine Herden), aber auch aus den Bandbooks von Count Basie, Duke Ellington und der Thad Jones/Mel Lewis Organisation holt er sich so manches Gustostückerl. In letzter Zeit jazzte er häufig mit: Martin Orwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Heinz Czadek, Charlie Wagner, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm - hoffen wir, daß alle Herren (und die Dame) auch Zeit haben. Und auch auf die Gefahr daß ich mich wiederhole - eine eigene CD dieser Band ist überfällig.

Das Büchlein "20 Jahre Jazzland - Geschichte und G'schichtln"  gibt es noch in wenigen Exemplaren. Kann man beim runden Chef um ö.S. 250.-beziehen.

Di.17.10.
Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings
Übersicht >
Wien ist sicherlich eine Stadt der ungewöhnlichen Besetzungen. Eine Frontline mit Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vibes und Richard Österreicher mouth-hm findet man anderswo in dieser Instrumentierung (und in dieser Klasse) nur schwerlich; die Rhythm-Section ist mit Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Fred Mühlhofer dm zwar "gewöhnlich" besetzt, von der Klasse aber alles andere als "durchschnittlich". Schade, daß Lionel Hampton schon ein so alter Herr ist, er hätte mit seinem Bewunderer M.B. seine allerhellste Freude, dessen Auftritte - wie beim Meister - nicht nur eine Ohrenweide sondern auch einen Augenschmaus darstellen.
CIPA-3008-2: Martin Breinschmid & the Radio Kingsfeat. Allan Vaché
Herbert Swoboda, Georg Breinschmid & Walther Großrubatscher

Mi.18.10.
Heinz von Hermann - Christian Havel Quintett
Übersicht >
Die grandiosen Aufnahmen von Tenorsaxophonist Stan Getz mit dem Gitarristen Jimmy Rainey sind das Leitvorbild für diese Session. Der mit allen Wassern zwischen der Nordsee und dem Indischem Ozean gewaschene Heinz von Hermann ts & ss & fl - der, anstatt in den allerbesten deutschen Bigbands zu brillieren, jetzt erfreulich oft in Wien zu hören ist - wird mit seinen zwar jüngeren aber auch schon ziemlich benetzten Kollegen - Christian Havel g, Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und Joris Dudli dm - eine Session hinlegen, die Publikum und JAZZLAND-Crew begeistern wird.
Schon weit über 7000 Jazzfans erhalten die JLP - darunter sind sicherlich viele "Karteileichen". Wer kein Interesse mehr an einer Zusendung hat, der melde sich doch bitte ab 11.00 Uhr unter 523-03-99 aus unserer Liste ab!

Do.19.10.
Andors Jazzband
Übersicht >
Die für den Jazz wirklich goldenen 20-er Jahre - das war nicht nur Louis Armstrong, King Oliver und Jelly Roll Morton, das waren auch die großen Tage von Fletcher Henderson, Paul Whiteman (der einige herrliche Jazzaufnahmen machte) und der McKinney Cotton Pickers. Seit einigen Jahren jazzt die niederländische Andor's Jazzband unter der Leitung des aus Ungarn stammenden Andor Lukacs p ungemein kompetent und stilsicher in diesem Bereich und stellt einen stets hochwillkommenen Fixpunkt in unserem Programm dar, denn hier klafft eine Lücke im sehr breiten Bandangebot heimischer Musiker. Besonders erfreulich, daß wir einen der Stars dieser Band - Tom Stuyp bjo - demnächst ausführlicher hören werden - Udo Ehmsen macht es möglich. Ad Houtepen co & cl & as & voc, Peter Iwan co, Victor Bronsgeest tb & voc, Ronald Janssen Heytmeyer cl & as, Hans Bosch cl & ts, Paul Habraken sousa, Peter den Boer dm
Die bei uns äußerst beliebten Portospenden bitte an: HCdV - 648 198 406 bei der BA

Fr.20.10.
Festival der IG-Jazz
Lew Tabackin Trio
Übersicht >
Der am 26.März 1940 in Philadelphia geborene Tenorsaxophonist und Flötist Lew Tabackin ist irgendwie symptomatisch für die gegenwärtige Jazzentwicklung. Nach Studien am Philadelphia Convervatory of Music begann er bei Tal Farlow und Don Friedman, arbeitete in den Bigbands von Cab Calloway, Clark Terry, Maynard Ferguson und Thad Jones/Mel Lewis und in den kleinen Gruppierungen von Attlia Zoller, Elvin Jones und Donald Byrd. In den 70-er Jahren wurde sein Stil immer experimenteller und er formierte mit seiner Frau Toshiko Akiyoshi eine der populärsten Bigbands der überquellenden Avantgarde-Szene in New York. In den letzten Jahren allerdings wurde sein Spiel wieder traditioneller und swingender und seine Tourneen mit den Newport All Stars und Claude "Fiddler" Williams und Einspielungen mit Bill Berry und Louie Bellson beweisen, daß es Lew Tabackin schier mühelos gelingt, anspruchsvolle Melodik und experimentelle Improvisationen mit swingendem Drive und stets zwingender Logik zu verbinden. Lew ist diesmal wieder mit seinem eigenen Trio unterwegs: der belgische Bassist Philippe Aerts und der britische Drummer Mark Taylor waren auch schon bei seinem begeisternden Gastspiel im Mai 1999 mit dabei und stellten die ideale Ergänzung zu Lews expressiven und dynamischen Spiel dar.

CD - HIFI - LP  Studio Holub
Spezialist für Klassik, Jazz Audiophile & more
1040 Wien, Kettenbrückengasse 18/3 - Tel & Fax: 585 57 80

Sa.21.10.
Festival der IG-Jazz
Gisela Fahrnbach
Übersicht >
Die USA sind noch immer das Land der Unbegrenzten Möglichkeiten - die Wiener Sängerin Gisela Fahrnbach übersiedelte vor einigen Jahren nach Kalifornien - und macht dort Karriere. Nach langer Pause besucht sie wieder einmal die alte Heimat, und wir freuen uns, sie mit einer tollen Band - Thomas Huber sax & fl, Tom Henkes vib, Rens Newland g, Johannes Strasser b, Peter Gabis dm - aufs neue vorstellen zu können.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur ö.S. 60.- können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.23.10.
Festival der IG-Jazz - "Rising Star Series"
Bill Carrothers Trio
Übersicht >
In Frankreich - wo der Jazz in der Öffentlichkeit einen anderen Stellenwert hat als bei uns - da hat er wie eine Bombe eingeschlagen. "Ein neuer Gigant am Klavier", urteilte "Telerama" über den 1964 in Minneapolis geborenen Bill Carrothers. Und die wirklich angesehene Le Monde meinte: "Eine der bemerkenswertesten Entdeckungen des Jahrzehnts!" Seit er 1988 nach NY übersiedelte, spielte Bill mit Größen wie James Moody, Joe Lovano, Dewey Redman, Charlie Rouse, Ira Sullivan, Curtis Fuller, Benny Wallace und sehr ausführlich mit Buddy deFranco, aber auch mit eher dem Blues verwandten Musikern wie Matt "Guitar" Murphy und dem jazzfernen Prince. Auf der vorliegenden CD beeindruckt er einerseits durch technische Brillanz und gewagte Akkordstrukturen aber ebenso durch ein tiefes Bluesfeeling und Respekt vor allen Traditionen. Wir hören ihn mit Doug Wise am Baß und Dre Pallemaerts an den Drums - unbekannte Größen, aber wie alle Sidemen in der "Rising Star Serie" sicherlich große Könner.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Di.24.10.
bis
Sa.28.10.
Di.31.10.
Festival der IG-Jazz
Jim Galloway
Übersicht >
Der vor rund 30 Jahren nach Kanada emigrierte schottische Sopransaxophonist Jim Galloway ist in seiner Wahlheimat der neben Oscar Peterson bekannteste Jazzmusiker. Nicht nur bei allen Auftritten umjubelt, leitet er so nebenbei die populärste Radio-Jazzsendung (so etwas gibt es außerhalb von Österreich noch!!!), moderiert eine eigene TV-Show und programmiert das Riesen-Jazzfestival von Toronto. Daß dieser ungemein eigenständig swingende Mann - wenn überhaupt, dann erinnert er an Johnny Hodges - auch noch Zeit findet, länger als eine ganze Woche in Wien zu gastieren, liegt an den heimischen Musikern, mit denen er seit Jahrzehnten befreundet ist, und an der speziellen JAZZLAND-Atmosphäre, denn Jim meint: "In keinem anderen Club bin ich von so vielen Experten umgeben - die erkennen sofort jeden falschen Ton, und die gibt es immer, wenn man am Limit spielt." Wir hören Jim diesmal am ersten Di. mit (eine Premiere) Vibes & Voices (Tom Henkes vib&voc, Martin Spitzer g, Uwe Urbanowski b, Walter Grassmann dm), am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc, am Sa. mit den Red Hot Pods, und am darauffolgenden Di, der ja eigentlich ein "falscher Samstag" ist mit dem Michael Starch Trio (M. S. p, Harry Putz b, Walther Großrubatscher dm)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - November 2000:

Mi.1.11.
Festival der IG-Jazz
Paul Fields Trio
Übersicht >
Drei erfahrene und mit allen Jazz- und Musikwässern gewaschene Profis - Paul Fields geige, Martin Spitzer g und Harry Putz b - bescheren uns einen höchst vergnüglichen und stets abwechslungsreichen Streifzug durch ihre musikalische Vielfalt. Natürlich wird es teuflisch und kammermusikalisch swingen, aber auch Zitate aus der jiddishen Folklore, der echten und daher un-moik'schen Wiener Volksmusik und dem Western-Swing wird man in vollen Zügen genießen können.

Axel Zwingenberger:
Vom Zauber der Züge
Wer irgendwann in seinem Leben mit dem Zug gefahren ist - der sollte sich dieses grandiose Werk (370 Seiten, 206 Farbphotos, 2 CDs, 1 Notenheft) vergönnen. Hier hat ein Mensch, der für die Musik lebt, seiner zweiten Liebe - der Dampflokomotive - ein Denkmal für die Ewigkeit gesetzt.

Do.2.11.
Festival der IG-Jazz
Stanton Bigband
Übersicht >
Seit über 20 Jahren pflegt man den Bigband-Sound der 30-er und 40-er Jahre. Die Giganten dieser Zeit - Duke Ellington, Count Basie und Benny Goodman - bilden die Säule des Repertoires, Songs von anderen Meistern bilden die willkommene Würze zu einem abwechslungsreichen Abend. Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Thomas Gensthaler, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur ö.S. 60.- können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Gutzeitkarten an der Bar.

Fr.3.11.
Festival der IG-Jazz
Hot Jazz Ambassadors
Übersicht >
Aufritte heimischer Bands bei den großen Festivals in den USA sind immer noch Mangelware - und werden es alleine wegen der Transportkosten auch bleiben. Die Barrelhouse schaffte einige Male den Sprung hinüber und auch die Red Hot Pods und die Blue Note Six gastierten vereinzelt im Mutterland des Jazz. Mit ihrem sensibel gestalteten und höchst seltenen Repertoire erzielten die Hot Jazz Ambassadors im September bei Festival in Sisters, Oregon, (u.a. mit Bill Allred Classic Jazz Band) beachtlichen Erfolg und das Angebot, öfters in den USA zu gastieren. Wäre schön, wenn man hier bei nächster Gelegenheit auch wieder ein Fanreise organisieren könnte. Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Thomas Schwetz cl&ts, Udo Ehmsen bjo&g und Markus Weissenbach tuba stellen jedenfalls eine höchst willkommene Bereicherung der an und für sich ohnehin großartigen klassischen Jazz-Szene in Wien dar.
CD - "Mobile Blues"
Hot Jazz Ambassadors

Sa.4.11.
Di.7.11.
Mi.8.11.
Do.9.11.
Festival der IG-Jazz
Randy Sandke
Übersicht >
Er ist einer der jungen Giganten des Jazz, die sich um alles mögliche kümmern - nur nicht, um stilistische Probleme - Randy Sandke. Er jazzt, wie es ihm gefällt. Mal modern mit Kapazundern wie Michael Brecker, Ted Rosenthal und Ray Anderson, dann eher klassisch unter Zuhilfenahme elektronischer Instrumente mit dem Bulgarischen Symphonie-Orchester, dann mit Kollegen wie Kenny Davern, Allan Vaché und Joe Helleny in einem (sehr gut gelungenen) Louis Armstrong-Project. Er erinnert auf herrlichen CDs (meist Nagel-Heyer) an Giganten wie Buck Clayton, Count Basie und Bix Beiderbecke und haucht alten, schon halb vergessenen Liedern wie "The Stampede" von Flechter Henderson oder "Choo Choo" von Duke Ellington gemeinsam mit Ken Peplowski und Dan Barrett neues Leben ein. Art Farmer, der nach einem Ellington-Konzert in der amerikanischen Botschaft noch seinen Kollegen aus New York im JAZZLAND (es sollte Arts letzter Besuch in seiner zweiten Heimat gewesen sein) hörte, meinte er über Randy: "Er ist einer der ganz Großen, der in den USA viel zu wenig beachtet wird." Wir hören ihn diesmal am Sa. (4.11.) mir der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm), am Di. (7.11.) mit dem Gerd Bienert Quartett ( Heribert "Happy" Kohlich p, G.B. g, Uwe Urbanowski b und Andi "Miami" Weiss dm), am Mi (8.11.) mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm) und am Do. (9.11.) mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Fred Mühlhofer dm).
Endlich - die neue CD ist da!
Barrelhouse Jazzband
"40 years Chicago & Swing"

Fr.10.11.
Sa.11.11.
Festival der IG-Jazz
Randy Sandke & Tom Stuip
Übersicht >
Am Wochenende kommt zu unserem Star- und Stammgast aus den USA noch ein ganz prominenter Jazzer aus den Niederlanden hinzu - der Banjospieler Tom Stuip, den wir ja seit Jahrzehnten als Mitglied von Andor's Jazzband kennen, kommt auf Einladung von Udo Ehmsen zu einigen Gigs nach Wien, und wir sind sicher, daß dieser exzellente Instrumentalist speziell für die Freunde des Banjos eine zusätzliche Attraktion darstellt. Abschlußkonzerte des diesjährigen Sandke-Festvals, der übrigens direkt von seinem Auftritt beim Salzburger Herbstfestival (bei dem man erfreulich viele Musiker hören konnte, die wir aus dem JAZZLAND kennen) nach Wien kommt, also am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Randy Sandke tp, Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Tom Stuip & Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd und am Sa. (11.11.) mit den Red Hot Pods (Randy Sandke tp, Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Tom Stuip & Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm)
RANDY SANDKE mit der
ORIGINAL STORYVILLE JAZZBAND
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2 - Ein "Muss"!!!

Di.14.11.
Mi.15.11.
Festival der IG-Jazz
Trevor Richards New Orleans Trio
Übersicht >
Ein höchst erfreuliches Wiederhören mit einer der besten und auch langlebigsten Gruppen im kammermusikalischen Jazz - das Trevor Richards New Orleans Trio besteht seit rund 35 Jahren (in wechselnder Besetzung) und bringt klassischen Trio-Jazz in höchster Vollendung. Der kaum 30-jährige Evan Christopher aus New Orleans ist eine (erfreulicherweise) gespaltene Persönlichkeit - auf der Klarinette steht er fest in der Tradition der großen Meister aus N.O., auf den Saxes eifert er eher den Swingvorbildern nach. Ausgezeichnet mit dem Louis-Armstrong-Jazzpreis trat er als einer der wenigen Jazzern in der legendären "Tonight-Show" im US-TV auf. Der gleichaltrige Pianist Bernd Lhotzky aus München gilt als eines der herausragenden Talente der klassischen europäischen Jazz-Szene, das ich eigentlich schon längst nach Wien holen wollte. Er besitzt eine sagenhafte linke Hand und trat schon mit Granaten wie Ralph Sutton und Dick Hyman im Duo auf. Er erhielt 1998 als einer der ganz wenigen Nicht-Franzosen den "Grand Prix du Disque de Jazz" zuerkannt. Drummer und Bandleader Trevor Richards ist in der europäischen Jazzszene ebenso fest verankert wie in den USA. Er ist ein Schüler von Zutty Singleton und Cozy Cole und spielt - musikalisch und optisch äußerst attraktiv - das wahrscheinlich "reinste" New-Orleans-Schlagzeug der Gegenwart - eine wahrhaftig vom Aussterben bedrohte Spielart. .

Das ultimative Werk! Im November 1999 erschienen! "777 Jazzwitze & Jazzanekdoten"
240 Seiten um ganze ö.S. 210.- - erhältlich bei John EVERS, Gießaufg.27/24, 1050 Wien oder an der JAZZLAND-Kassa

Do.16.11.
Festival der IG-Jazz
Martin Breinschmid & die Radio Kings
Übersicht >
Daß man im JAZZLAND immer wieder "ungewöhnliche" Besetzungen zu hören bekommt, ist nun schon allgemein bekannt. Die Kombination Vibraphon und Geige ist in der Jazzgeschichte eine Rarität - in den 40-er Jahren experimentierte der dänische Geiger Svend Asmussen sehr erfolgreich mit diesem Sound, aber ansonsten fällt einem keine andere Formation ein, in der dieser Sound zu hören war. Martin Breinschmid vibes und Paul Fields geige werden in der heutigen Session gemeinsam mit Aaron Wonesch p, Harry Putz b und Toni Mühlhofer dm also trotz swingendem Outfit eher ungewöhnliche Musik bieten. Nur eine Frage bleibt offen - wieso geben Martin und Paul dem heutigen Abend den Untertitel "King Size"?
CD - HIFI - LP  Studio Holub
Spezialist für Klassik, Jazz Audiophile & more
1040 Wien, Kettenbrückengasse 18/3 - Tel & Fax: 585 57 80

Fr.17.11.
Festival der IG-Jazz
Burgundy Street Jazzband
Übersicht >
Dem klassischen Jazz hat man schon oft das Ende prophezeit: das erste Mal schon in den 40-er Jahren als der Be-Bop in seiner Hochblüte stand. Als Antwort kamen die immensen Aufnahmen der alten, vergessenen Herren aus New Orleans, und George Lewis und Bunk Johnson und ihre Kollegen erhielten endlich die schon längst verdiente weltweite Popularität. Diese noch sehr dem Volkslied verhaftete Spielweise halten Helmut Peyer tp, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Kurt Peyer bjo & voc, Hans Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc bei uns am erfreulich stabilen Leben - international besorgt dies mit weitaus mehr Resonanz und sehr viel weniger Können ein Mann wie Woody Allen.

Document - Records
In den letzten Jahren hat Bluespapst Johnny Parth  auf über 800 CDs das gesamte Blues- & Gospelrepertoire von 1892 bis 1943 dokumentiert. Kataloge im Jazzland erhältlich.
Document Records: Eipeldauerstr.23/43/5 - 1220 Wien

Sa.18.11.
Festival der IG-Jazz
Together
Übersicht >
Mit dem großartigen neuen Bandmitglied, dem von Clifford Brown beeinflußten Trompeter Alexander Fischer aus dem fernen Sibirien, ist der berühmte "Latin-Touch" der Band etwas in den Hintergrund getreten, ganz vorne steht wieder hart swingender Be- & Hard-Bop und interessant arrangierte Standards aus dem Mainstream- und Swing-Bereich. Drei bewährte "alte" Hasen - Peter Kölbl as & fl, Walter "Wastro" Strohmaier b und Fritz Ozmec dm, die wir allesamt noch von den gloriosen Tagen der Jazz-Festivals im Konzerthaus her kennen - und ein schon sehr arrivierter "Jungspatz" - Heribert Kohlich p - ergeben eine homogene und trotzdem im höchsten Grade individualistische Band, um die uns so manche Jazzmetropolen beneiden können.

Das Programm der Wiener Jazzclubs auf der gebührenpflichtigen
HOTLINE DER IG-JAZZ WIEN: 0900 910 013 014 - im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Mo.20.11.
"Rising Star Series"
Esbjörn Svensson Trio
Übersicht >
Daß der europäische Jazz seit langem nicht mehr ein reiner Abklatsch von amerikanischen Vorbildern ist, ist ein alter Hut. Aus der eigenen Tradition heraus entstehen neue Konzepte, Klangbilder und Strukturen, die sich von dem, was in der Neuen Welt passiert, deutlich unterscheiden. Besonders aus Skandinavien kommen immer wieder höchst interessante Musiker, die auch international ihren Weg machen. Das schwedische Esbjörn Svensson Trio (E.S. p, Dan Berglund b und Magnus Öström dm) feierte beim speziell hochkritischen Publikum des Festivals von Montreux schon zweimal wahre Triumphe mit seinem eigenständigen Konzept, in dem sowohl perkussive als auch neue harmonische und melodische Elemente und elektronische Klangexperimente ihren Platz haben. Unter den zahlreichen CD-Einspielungen des Trios wurden besonders "Mr. & Mrs. Handkerchief" und "From Gagarins Point of View" mit zahlreichen Preisen bedacht. Wenn wir uns an das grandiose Trio Töykeät aus Finnland erinnern, das kürzlich im Konzerthaus Triumphe feierte, sollte man sich diese Herren aus dem Norden auf keinen Fall entgehen lassen.

Endlich erschienen !
Art Farmer Quintett - live at jazzland
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998
Erhältlich im JAZZLAND, demnächst Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2

Di.21.11.
bis
Sa.25.11.
Dick Sudhalter
Übersicht >
Die meisten Persönlichkeiten des Jazz begnügen sich damit, in einer bestimmten Sparte Prominenz zu erreichen. Der eine ist Veranstalter, der andere gibt Konzerte und der dritte schreibt darüber. Richard Merrill Sudhalter, den alle nur Dick nennen, hält es da anders û er tritt gleich dreifach in Funktion. Wir lernten ihn Mitte der 70-er Jahre in Nizza kennen, als er dort das große Festival auf drei Bühnen in geradezu großartiger Manier leitete, denn wir erlebten dann auch den unüberseh- und -hörbaren Niedergang, als er abgelöst wurde. Nur gelegentlich trat er damals auch als Musiker hervor - und wir waren überrascht, mit welch hoher Klasse und vollendeten Geschmack der Manager plötzlich selbst auf der Bühne stand. Und drittens ist Dick auch als Autor eine ganz große Jazzpersönlichkeit: seine Biographie über Bix Beiderbecke gilt als eines der kompetentesten und interessantesten Jazzbücher überhaupt, und seine erst kürzlich vollendete Arbeit über die weißen Musiker im Jazz vom Beginn dieser Musikrichtung bis 1945 "Lost Chords" zählt schon jetzt zu den Standardwerken der Jazzliteratur. Als Musiker ist Dick zwar fest in der Tradition verhaftet - manche Kritiker stufen ihn als den interessantesten Trompeter seit Ruby Braff ein - und er versteht es immer, viel Neues im altvertrauten Bereich zu sagen. Das von ihm gemeinsam mit Dick Wellstood und Marty Grosz geleitete "CLASSIC JAZZ QUARTETT" gehört zu den grandiosesten kammermusikalischen Formationen des klassischen Jazz überhaupt - die gesamten Aufnahmen dieser Formation gibt es auf Jazzology JCD 138/139 - ein Muß für jeden Sammler des klassischen Jazz. Wir hören Dick diesmal am Di. mit den neuformierten Swoboda Swingers (Herbert Swoboda p&cl, Horst Gehringer p, Martin Treml b und Peter Gabis dm), am Mi. mit dem wie immer grandiosen Michael Starch Trio (M. S. p, Harry Putz b, Walther Großrubatscher dm), am Do. dann etwas moderner mit dem Walther Großrubatscher Quartett (Thomas Schwetz ts & cl, Aaron Wonesch p, Christoph Petschina b, Walther Großrubatscher dm), am Fr. dann mit den vor einem Jahr mit ihm so herrlich harmonierenden Dixie All Stars (Norbert Vas tb, Herbert Swoboda cl, Horst Gehringer p, Martin Treml b und Walther GanzGroßrubatscher dm) und zum Abschluß am Sa. dann im klassischen Chicago-Jazz mit der Barrelhouse Jazzband (Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Sir Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm)

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Mo.27.11.
Worried Men Skiffle Group
Übersicht >
Es wird immer ein höchst vergnüglicher Abend, wenn die titelmäßig besorgten Herren - sie sind es gar nicht!!! - zu einem stets überraschenden Streifzug durch Folk, Swing; Blues und Jazz einladen, der - garniert mit so manchen brillanten Texten des unvergessenen Franz Bilik - immer auch den Wiener Schmäh nicht zu kurz kommen läßt. Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Günter Dinold b und Edi Fischer waschbrett & voc. Und der schönste Mann von dem Gelichter ist und bleibt der Gerhard Richter voc & g.

Di.28.11.
Mi.29.11.
Mojo Blues Band
Übersicht >
Diesmal ein Abend der MOJO BLUES BAND unter einem besonderen Motto - akustisch. Beim Anhören von alten Probe-Bändern beschloß man, einen Abend so zu gestalten, wie er klingt, wenn man daheim so ein bißchen vor sich hin spielt. Ruhiger und mehr in den Wurzeln des Blues verhaftet, ohne allzu viel Elektronik und ausschließlich mit dem natürlichen Sound. Erik Trauner g & voc & hm, Markus Toyfl g, Daniel Gugolz b & voc und Peter Müller dm warten aber auch auf den einen oder anderen Gast - man darf gespannt sein. Im kommenden Jahr werden wir von der MBB auch eine "Story of the Blues" zu hören bekommen.
MOJO BLUES BAND AUF CD:
"The JAZZLAND Session" mit Red Holloway
3-CD Box "Super Blues News"

Das Büchlein "20 Jahre Jazzland - Geschichte und G'schichtln"  gibt es noch in wenigen Exemplaren. Kann man beim runden Chef um ö.S. 250.-beziehen.

Do.30.11.
Bosco Petrovic Trio
Übersicht >
Jazz aus Kroatien und Slowenien ist überaus hochklassig und trotzdem bei uns leider nur selten zu hören. Der Vibraphonist Bosco Petrovic gehört seit zu den absoluten Meistern seines Faches - er leitet in Zagreb einen berühmten Jazzclub, in dem (fast) so viele Weltstars wie bei uns aufgetreten sind, und zählt Milt Jackson zu seinen Vorbildern und Lehrern. Mit dabei der grandiose, junge Primoz Grasic g aus Laibach und der langjährige Partner von Bosco Mario Mavrin b.

CIPA-3008-2: Martin Breinschmid & the Radio Kings feat. Allan Vaché
Herbert Swoboda, Georg Breinschmid & Walther Großrubatscher

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

JAZZ IM ORF
14.11. - Jazztime - K.Schulz - Radio-Café: JATP-Story I
18.11. - Ö1 Jazznacht: Viktor Plasil zum 75./Elly Wright "live"
21.11. - Jazztime - K.Schulz - Radio-Café: JATP-Story II
28.11. Jazztime - K.Schulz - Radio-Café: JATP-Story III

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur Programmübersicht >
Das Dezember-Programm im Detail - Dezember 2000:

Fr.1.12.
Together & Simone Kopmajer
Übersicht >
Wenn das keine Attraktion ist - blutjung, attraktiv, eine tolle Stimme und ein immenses Talent mit einem unheimlichen G'spür für spannende Phrasierung und die einzige "richtige Time": die in Graz studierende Simone Kopmajer aus Bad Aussee ist auf dem besten Weg zu einem echten Star der heimischen Jazz-Szene zu werden, und es würde mich nicht überraschen, wenn sie es auch international schaffen würde. Hier hat der Ehren-Ausseer Peter Kölbl as einen Riesenfang gemacht, und die anderen Herren von Together (Alexander Fisher tp, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm) mischen zum gewohnten - manchmal in "latin" gehaltenen Be- und Hard-Bop swingende Jazz-Standards, die von der jungen Dame mit Grandezza und überraschender Bühnenpräsenz interpretiert werden. Ein wahres Vergnügen.

Sa.2.12.
Christian Dozzler & Martin Pyrker
Übersicht >
Das wird ein spannender Abend! Ich empfehle vor allem denjenigen ganz dringend einen Besuch, die behaupten, ein Boogie-Woogie klinge wie der andere und zwischen den verschiedenen Blues-Stilen und ûauffassungen gebe es keinen oder kaum einen Unterschied. Klassischen Blues und Boogie spielt der nach Wels emigrierte Martin Pyrker, mehr der Spielweise im tiefen Süden der USA verpflichtet ist das Spiel des in den Staaten lebenden und in der renommierten Bluesband von Larry Garner musizierenden Christian Dozzler (auch voc & hm & acc). Diese beiden Persönlichkeiten hinter einander (aber auch in Duetten) zu erleben, wird ein besonderes Erlebnis werden.
Martin Pyrker auf CD:
"Return to Blues" & "It s Whoopie" CD 798 3612 EMI
"Boogie Woogie Session 76" CD 566 133 1902 EMI
Christian Dozzler auf CD:
"Take it Easy" - 120 955 - "Perfect Day" - 120 960
"Smile Awhile" 120 964 - auf Wolf-Records

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur ö.S. 60.- können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Gutzeitkarten an der Bar.

Di.5.12.
Mi.6.12.
Do.7.12.
Fr.8.12.
Sa.9.12.
OSCAR KLEIN
Übersicht >
Oscar Klein ist ein - nein, er ist das Wiener Jazz-Denkmal. Und dabei ist er Grazer und lebte in der Schweiz und jetzt in Deutschland. Aber in Wien hat er sozusagen das Hausrecht. Seit den 50-er Jahren, als er in der Band von Fatty George zuerst im Tabarin und später in Fatty's Saloon am Petersplatz täglich musizierte, ist er zu einem Synonym für den Jazz in dieser Stadt geworden, der weit über den kleinen Kreis der eigentlichen Jazz-Enthusiasten hinaus geht. Und auch als er Fatty verließ und mit der "Dutch Swing College Band" und den Schweizer "Tremble Kids" ganz Europa bereiste und begeisterte, da hatte er in der Stadt an der Donau noch immer ein Heimspiel. Seit 24 Jahren ist er jetzt einer unserer treuesten Stammgäste und mit seiner swingenden und heißen Trompete ist er sicherlich nach wie vor einer der allerbesten klassischen Jazzmusiker in Europa - im Bereich vom ursprünglichen Blues über den klassischen Jazz bis hin zum moderneren Swing sind seine Vorbilder abwechselnd Louis Armstrong, Wild Bill Davison, Roy Eldridge und Harry James. Die Woche beginnt er sehr bluesig am Di. mit dem Joachim Palden Trio (J. P. p, Peter Kölbl ts&as, Harald Hering dm), am Mi. dann swingend mit der Swing Connection (Eddie Salmen tp, Thomas Schwetz cl & ts, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Rudi Staeger dm, am Do. dann im Chicago-Stil mit der Blue Note Six (John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm), am Fr. dann eher klassisch mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), die vielleicht schon ihre brandneue CD mit Ed Polcer dabei haben werden und am Sa. dann Oks Wunschband mit der berühmten 4-er Frontline a la Bud Freeman und Ernie Caceres, die Chicago All Stars mit Willy Meerwald tb, Herbert Swoboda cl, Christian Plattner ts&bs, Horst Gehringer p, Martin Treml b und Horst Bichler dm, wobei man sich besonders auf die Mischung des Bariton-Sax mit der klassischen Frontline freuen darf.

Axel Zwingenberger: Vom Zauber der Züge
Wer irgendwann in seinem Leben mit dem Zug gefahren ist - der sollte sich dieses grandiose Werk (370 Seiten, 206 Farbphotos, 2 CDs, 1 Notenheft) vergönnen. Hier hat ein Mensch, der für die Musik lebt, seiner zweiten Liebe - der Dampflokomotive - ein Denkmal für die Ewigkeit gesetzt.

Di.12.12.
Joschi Schneeberger Trio
Übersicht >
Vom unauffälligen aber kompetenten Begleiter in Sinti-Jazzgruppen hat sich Joschi Schneeberger in den letzten Jahren zu einem Spitzenbassisten entwickelt, der mit Größen wie Conte & Pete Candoli, John Allred, Clark Terry, Jim Galloway, Bradford Leali und Fritz Pauer vollkommen gleichberechtigt jazzte. Mit seinem eigenen Trio - Karl Hodina acc & voc und Striglo Stöger g & voc - erstellt er nun eine neuartige und spannende Synthese aus swingendem Jazz und wienerischer und Sinti-Volksmusik, die nicht nur für erklärten Anhänger des Ethno-Jazz gedacht ist und die als überaus geglückt bezeichnet werden kann. Sehr erfreulich, daß heute die unten beschriebene CD vorgestellt wird, auf der Christian Havel als Gast mitwirkt û vielleicht kommt er "einsteigen"?
"Crazy Year" - CD CIPA 3013-2
Joschi Schneeberger Trio

Mi.13.12.
Tibor Grasser Trio & Daniel Ecklbauer & Wolfgang Pöll
Übersicht >
In den 50-er und 60-er Jahren gab es in Wien so gut wie keinen Boogie-Woogie. Die Jazzer spielten hin und wieder etwas Ähnliches, aber die klassische Spielweise eines Pete Johnson, Albert Ammons und Meade Lux Lewis kannten wir bestenfalls vom Plattenteller. Dann kamen George Möller, Axel Zwingenberger, Vince Weber und bei uns Martin Pyrker und die Boogie-Explosion hatte begonnen. Einer der talentiertesten und besten der jungen Garde ist zweifellos Tibor Grasser - und sogar dieser junge Mann hat schon Nachfolger. Heute erleben wir also eine Boogie-Session, wie wir sie früher öfters auf dem Programm gehabt haben. Tibor wird mit den beiden Mojos Daniel Gugolz b & voc und Peter Müller dm kräftigst aufkochen, und die jungen Daniel Ecklbauer und Wolfgang Pöll werden uns zeigen, was sie schon alles können - dem Vernehmen nach ist das schon eine ganz schöne Menge. Bemerkenswert ist auch, daß wir heute einen Abend erleben, an dem alle drei Pianisten durch die harte Schule von Hannes Otahal gegangen sind - vieleicht kommt daher ihre hohe Klasse.
CD - DOCD 7005
TIBOR GRASSER - "Kansas City Bounce"
mit Daniel Gugolz & Peter Müller


Do.14.12.
Elly Wright & Friends
Übersicht >
Wenn um diese Jahreszeit unsere Elly Wright im JAZZLAND auftritt, dann kann man sehr sicher sein, daß sich in ihr swingendes Programm aus Standards und Balladen auch der eine oder andere Gospel-Song und einige Spirituals mischen werden. Stimmlich unterstützt von ihren schon sehr kompetenten Schülerinnen Inge Pischinger & Rikki Stricker wird sie zusammen mit ihrem Haustrio bestehend aus den Herren Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walther "Groruba" Großrubatscher dm die ganze Bandbreite ihres großen Könnens demonstrieren. Es wird sicherlich eine lautstarke erste Einstimmung auf die stillste Zeit des Jahres werden......
 
CD Reminiscin'
Elli Wright mit Erwin Schmidt, Joschi Schneeberger, Heinz von Hermann, Joris Dudli, Lee Harper

Fr.15.12.
Hot Jazz Ambassadors
Übersicht >
Wenn man auf einer CD selten gespielte und ungemein schöne Nummern wie "Premiere Bal" von Sidney Bechet, den "Gravier Street Blues" von Clarence Williams, "Showboat Shuffle" von Barney Bigard oder gar den "Elipithapfi Rag" von Franz Luttenberger zu hören bekommt, dann sind die Hot Jazz Ambassadors am Werk, die - neben den erwähnten - noch eine Unzahl selten gehörte Nummern aus den 20-er Jahren liebevoll und sehr swingend am Leben erhalten. Trompetenstar Randy Sandke, der bei einer Privatparty bei Thomas Nell co, Günther Graf cl, Thomas Schwetz ts&cl, Udo Ehmsen bjo&g und Markus Weissenbach tuba einstieg, war jedenfalls von dem Konzept der Band so begeistert, daß er bei seinem nächsten Besuch in Wien mit ihnen unbedingt einen Abend bestreiten möchte.
CD - "Mobile Blues" - Groove Records 00300
Hot Jazz Ambassadors

Sa.16.12.
New Austrian All Stars
Übersicht >
Ein Wiener Philharmoniker im Jazzclub? Nur absolute und sture Puristen (und die gibt es bekanntlich auf beiden Seiten) finden daran etwas Ungewöhnliches. Wo liegt denn eigentlich der generelle Unterschied zwischen Mozart und Armstrong oder Ellington und Beethoven? Wenn also Posaunist Rudolf Josel nicht in der Oper satzführt, dann swingt er im Hard-Bop-Genre mit seinen Kollegen Thomas Huber ts, Humbert Augustynowicz p, Uli Langthaler b und dem schon fast zu einer Legende gewordenen Viktor Plasil dm - dem wir auch auf diesem Wege zu seinem 75.Geburtstag alles Gute wünschen - im 'landl.

CD - HIFI - LP  Studio Holub
Spezialist für Klassik, Jazz Audiophile & more
1040 Wien, Kettenbrückengasse 18/3 - Tel & Fax: 585 57 80

Mo.18.12.
Peter Kern & Siggi Fassl
Übersicht >
"Wenn ihn nicht die moderne Aufnahmetechnik und der leicht ungewöhnliche Akzent verraten würde, hätte ich auf einen unbekannt gebliebenen Giganten aus der Hochblüte des Country-Blues getippt", sagte Jim Galloway, als ich ihn - unfair und richtig gemein - ohne Vorwarnung mit der unten stehenden CD konfrontierte. Und Jim ist nicht nur ein Spitzenjazzer sondern auch ein Bluesexperte - er programmiert seit 12 Jahren das Jazz- und Bluesfestival in Toronto. Zusammen mit seinem kongenialen Partner Siggi Fassl macht Peter Kern einen grandios abwechslungsreichen Streifzug durch alle Spielarten des Folk- und Country-Blues, wobei er sich voll Liebe und Respekt vor den Giganten wie Lightnin Hopkins, Robert Johnson und Brownie McGhee musikalisch verbeugt. Versteht sich, daß der gute Jim mir die CD abknöpfte - vielleicht holt er Peter nach Canada....
Peter Kern: "Young and Restless"
Document-Records: DOCD-7006

Das Programm der Wiener Jazzclubs auf der gebührenpflichtigen
HOTLINE DER IG-JAZZ WIEN: 0900 910 013 014 - im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Di.19.12.
M&M&M
Übersicht >
Das TRIO ILLUSIONALE bestehend aus Paul Fields (geige & sax), Martin Oswatitsch (p) und Martin Wichtl (sax, voc &....) endlich wieder im JAZZLAND. Die drei Protagonisten sind nicht nur eiserne Swinger, sondern auch jeder für sich magisch musikalische Alleinunterhalter. In 3er Formation verstehen sie es daher durchaus, musikalisch zu bezaubern bzw. einem staunenden (Jazz-) publikum die Zauberkunst musikalisch zu präsentieren. Als Gast Toni Müller - also gewissermaßen ein weiterer MMM (Müller mit Mundharmonika). Die jazzige Quadriga sorgt für gehobenste Unterhaltung - das JAZZLAND steht also heute auch all jenen offen, die ansonsten zum Lachen in den Keller gehen....

Endlich erschienen !
Art Farmer Quintett - live at jazzland
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998
Erhältlich im JAZZLAND, Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2

Mi.20.12.
Koolinger
Übersicht >
Eigentlich sollte diese Band Hottinger heißen, aber ich gebe zu, daß das ziemlich blöd klingt. So betreiben also die ansonsten ehrenwerten Herren Thomas Kugi ts, Harry Gansberger p & organ, Christian Havel g, Harry Putz b, Anton Mühlhofer perc und Bandleader Andy "Miami" Weiss dm einen kleinen Etikettenschwindel, denn sie sind alles - außer cool. Wenn sie aufspielen brodelt es ganz gehörig, wenn sie aus allen g'schmackigen Ingredienzen des Jazz ihre eigene, unverwechselbare Suppe kochen, in der sich Swing und Jive, Blues und Harlem, Fusion und Rock und vieles andere in den genau richtigen Portionen finden läßt. Eine Superband, die man sich nicht entgehen lassen sollte - auch im vorweihnachtlichen Trubel genau das richtige.

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Do.21.12.
Lucky Strike
Übersicht >
Aus vielen unterschiedlichen Quellen holen sich Petra Golser voc, Hartwig Eitler ts, Christian Kraus p, Pjotr Seidl g, Peter Bauer b und Walter Brischar dm ihre Songs. Da hört man Novelty-Songs aus den 30-er und 40-ern, Blues und Standards, Lieder von Louis Jordan und pfeffrige Rhythm&Blues-Hadern, die alle einen gemeinsamen Nenner haben - sie swingen teuflisch und gehen in die Beine.

Fr.22.12.
Sister Shirley Sydnor & Original Storyville Jazzband
Übersicht >
Manchmal gibt es blanke Zufälle, die herrliche Ergebnisse zeitigen. Als im Herbst 1997 die wohl renommierteste klassische Jazzband Österreichs, die Original Storyville Jazzband in Gerhard Wessely's Soundborn-Studio ging, um eine Spirituals- und Gospel-CD einzuspielen, da hatte der legendäre Bluesforscher und Plattenproduzent Johnny Parth einen hochkarätigen Besuch: Sister Shirley Sydnor wühlte in seinem riesigen Archiv, denn die großartige Gospel-Sängerin aus Baltimore ist nebenbei auch anerkannte Musikologin und Expertin für die amerikanische Volksmusik. Als sie hörte, daß man - ausgerechnet in Wien - gerade daran war, eine Gospel-CD aufzunehmen, wollte sie sich dieses in ihren Augen "unmögliche" Vorhaben nicht entgehen lassen, sie ging also zu den Aufnahmen (wahrscheinlich, um sich davon zu überzeugen, daß Blues und Gospel doch nur etwas für schwarze Musiker wäre) - und stieg sofort begeistert ein. Es war eine Liebe auf den ersten Ton und jetzt kommt Sister Shirley regelmäßig auch als Sängerin nach Wien, und wir dürfen diese Gigantin der geistlichen Musik der USA häufig in einem intimen Jazzclub erleben. Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc
Drei großartige CDs mit unserer Sister Shirley Sydnor:
& Original Storyville Jazzband "Downhome Spirituals"
& New Orleans All Stars "The Old Time Way"
& Erik Trauner "I ll Fly Away"

RANDY SANDKE & ORIGINAL STORYVILLE JAZZBAND
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2 - Ein "Muss"!!!

Das Büchlein "20 Jahre Jazzland - Geschichte und G'schichtln" gibt es noch in wenigen Exemplaren. Kann man beim runden Chef um ö.S. 250.-beziehen.

Sa.23.12.
Barrelhouse Jazzband
Übersicht >
Manche sagen, der 24.12. wäre ein ganz gewöhnlicher, meist kalter und nebeliger Tag im Winter, wenn nicht die Barrelhouse Jazzband tags zuvor im JAZZLAND spielen würde, andere wiederum meinen der 24.12. sei einfach der Tag nach dem Barrelhouse-Fest im landl - ich halte beide Theorien für ein wenig übertrieben. Aber Spaß beiseite - seit Jahrzehnten ist dieses Ereignis genau die richtige Einstimmung für Weihnachten - ein Fest vor dem Fest, das sich viele Freunde des JAZZLAND Jahr für Jahr nicht entgehen lassen - man stürmt den Keller, um Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm an der vergnügten Arbeit zu beobachten.
Die neue CD ist da! Barrelhouse Jazzband:
"40 years Chicago & Swing"

Wir wünschen allen unseren Freunden, Musikern, Gästen und der Crew ein schönes Weihnachtsfest (mit vielen CDs unter dem Baum) und freuen uns auf ein Wiederswingen ab dem 27.12.

Mi.27.12.
Al Cook Trio
Übersicht >
Wenn man Al Cook voc & g & p als den Adam (Eva gab es keine) der Wiener Bluesszene bezeichnet, so hat man unzweifelhaft recht. In den 50-er Jahren gab es schon eine gut ausgebildete Jazz-Szene in traditioneller und modernster Hinsicht - Blues hörte man damals aber ausschließlich auf 78-er Scheiben, und den brandneuen, sensationellen 45-ern und dann endlich auf LPs. Und dann kam plötzlich ein blutjunger Bursche daher, der äußerlich ein wenig an Elvis erinnerte, und spielt und sang wie die schwarzen Herren aus dem tiefen Süden der USA - und dabei ist es bis heute geblieben. Mit seinen nun schon langjährigen Partnern Charlie Hloch p&voc und Harry Hauzenberger dm&voc hat er eine ausgezeichnete Band, die viele für seine bisher allerbeste Formation halten.

Do.28.12.
Teddy Ehrenreich Bigband
Übersicht >
Es ist zwar schon nach Weihnachten - aber ich hätte noch einen Wunsch - wann macht Teddy mit seinen Mannen endlich eine eigene CD? Sie wäre seit langen Jahren überfällig! Mit seinem abwechslungsreichen Programm mit den Schwerpunkten auf die diversen Herds von Woody Herman, der Thad Jones/Mel Lewis Organisation und den Bandbooks der großen Meister hätte er ein großartiges Material für mehrere Tonträger. Martin Orwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Heinz Czadek, Charlie Wagner, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm bilden eine Super-Bigband.
Teddy Ehrenreich Bigband - Vienna City Ramblers & Ines Reiger:
"Swingtime Live" CD-CIPA 3002-2
!!! !!! Neue CD: Alex Ehrenreich Funktett "Into a new Life" !!! !!!

Fr.29.12.
Burgundy Street Jazzband
Übersicht >
Es mag überraschen, aber der New Orleans Jazz, den man in New Orleans selbst spielt klingt ganz anders als der New Orleans Jazz, der in Chicago und New York zur klassischen Jazzmusik geworden ist. Im Süden blieb man immer näher an den Wurzeln, die in die Volksmusik hinein gehen, während man im Norden immer vielfältigeren Einflüssen ausgesetzt war. Seit vielen Jahren pflegen Helmut Peyer tp, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Kurt Peyer bjo & voc, Hans Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc diese eigenständige Spielart des Jazz mit viel Liebe und Können..

Sa.30.12.
Red Hot Pods
Übersicht >
Mit stolzgeschwellter Brust legen die roten und heißen Pfefferschoten ihre neue CD vor - nach den Scheiben mit dem unvergessenen Pianisten Art Hodes und dem schottisch-kanadischen Sopransaxophonisten Jim Galloway jetzt das aktuelle Opus mit dem großartigen Ed Polcer co als Stargast. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm haben innerhalb des traditionellen Jazz in den letzten 40 Jahren eine sehr spezifische und eigenständige Spielweise entwickelt, die absolut unverkennbar geworden ist.

Jetzt erst beginnt das neue Jahrtausend, im dem wir uns und dem Jazz wünschen, daß wir noch möglichst viel von den kommenden Jahren erleben werden - einen guten Rutsch und einen milden Kater wünscht Euch und sich
die JAZZLAND-Crew

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

JAZZ IM ORF
12.12.: John Evers - Capitolizing (Jazztime - 21.00)
19.12.: John Evers - Jazzy Christmas (Jazztime - 21.00)
23.12.: Klaus Schulz - in einer weihnachtlichen und swingenden Jazznacht - als Gast Photograph Franz Hubmann

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.